DE2708739B2 - Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen - Google Patents

Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen

Info

Publication number
DE2708739B2
DE2708739B2 DE2708739A DE2708739A DE2708739B2 DE 2708739 B2 DE2708739 B2 DE 2708739B2 DE 2708739 A DE2708739 A DE 2708739A DE 2708739 A DE2708739 A DE 2708739A DE 2708739 B2 DE2708739 B2 DE 2708739B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
steel strip
beads
scratches
cutting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2708739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708739C3 (de
DE2708739A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Ing.(Grad.) 6551 Neu Bamberg Koestermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE AG (VEW) WIEN
Original Assignee
VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE AG (VEW) WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE AG (VEW) WIEN filed Critical VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE AG (VEW) WIEN
Priority to DE2708739A priority Critical patent/DE2708739C3/de
Priority to SE7801629A priority patent/SE7801629L/xx
Priority to FI780495A priority patent/FI780495A/fi
Priority to AT108078A priority patent/AT358806B/de
Priority to NL7801846A priority patent/NL7801846A/xx
Priority to IT7820702A priority patent/IT7820702A0/it
Priority to CA297,844A priority patent/CA1062995A/en
Priority to FR7805919A priority patent/FR2382322A1/fr
Publication of DE2708739A1 publication Critical patent/DE2708739A1/de
Publication of DE2708739B2 publication Critical patent/DE2708739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708739C3 publication Critical patent/DE2708739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen zum Abschälen von Spänen oder Holzwolle, mit über die Schneidkante des Messers vorstehenden und an dieser von Sicken gebildeten Ritzern.
Bei der Herstellung von Spänen für Spanholz cder dergleichen werden Messerwellen-Zerspaner eingesetzt, wobei in die Messerwelle eingesetzte einschneidige oder zweischneidige wendbare, aus Bandstahl gefertigte Messer sich als vorteilhaft erwiesen haben.
Um die Abmessungen der Späse zu begrenzen ist es bekannt, an den Schneiden der Messer mittels Prägewerkzeugen im Bereich der Schneiden Ritzer, dl. h. aus der Schneide vorstehende und die Schneide in Längsrichtung unterbrechende sickenartige Aufbiegungen, einzuprägeii (DE-OS 22 14 434). Der Höhe dieser sickenartigen Ritzer sind-vegen ι-'.τ maximal zulässigen Dehnung des SchneidenberHches technologisch bedingte Grenzen gesetzt. Man kann die "*itzer nur zwischen ca. 0,2 und 1,4 mm hoch über die Schneide vorstehend fertigen, was etwa einer Spandicke eines Flachspanes entspricht und somit die Messer nur für die Erzeugung von Flachspänen verwendbar macht. Sollen demgegenüber dickere Späne oder Holzwolle erzeugt werden, so reicht die maximal erzielbare Höhe der im Schneideribereich eingestanzten Ritzer nicht mehr zur einwandfreien Begrenzung der Späne aus.
Die durch Verformung im Schneidenbereich hergestellten Ritzer weisen außerdem den Nachteil auf, daß die Schneidenebene und die Ritzerebene nicht parallel verlaufen, so daß derartige Ritzer im Vergleich zur Messerschneide einem erhöhten Verschleiß unterworfen sind und diese Bandstahlmesser noch vor dem Stumpfwerden der Messerschneide ausgetauscht werden müssen.
Ein Problem bei aas Bandstahl gefertigten Messern ist die formschlüssige Befestigung der Messer in der Messerwelle. Zur Lösung dieses Problems ist es beispielsweise aus der DE-OS 22 20 003 bekannt, die Bandstahlmesser mit Löchern zu versehen, in welche Haltezapfen der Messerwelle eingreifen. Diese Befestigungsart hat den Nachteil, daß zwischen den Halteaapfen und den Löchern der Messer nur eine Linienberiihrung herrscht und die Löcher sowie die Zapfen infolge der dynamischen Beanspruchung durch die Schneidkräfte ausgeschlagen werden. Das Messer liegt sodann niieht mehr genau auf dem vorgeschriebenen Flugkreis.
Es ist auch bekannt (DE-OS 25 14 548), das Bandstahlmesser mit einer Nut zu versehen, in die eine am Messerhalter der Messerwelle angeordnete Feder formschlüssig eingreift. Dadurch wird das Mejiser entlang einer großen Fläche abgestützt, und es ist die genaue Messerlage auch nach längerer Betriebszeit noch gewährleistet Hierbei ist jedoch als nachteilig anzusehen, daß die Dicke des Bandstahls einen gewissen Wert nicht unterschreiten darf, da sonst die Eigensteifigkeit des Messers gefährdet wäre und der zum Spannen des Messers dienende Nutquerschnitt zu schwach wäre.
Für besonders dünne Messer ist es aus der DE-OS
2514 548 bekannt, anstelle der Nut eine Feder
ίο vorzusehen, so daß sich keine Querschnittssch-vächung durch eine Nut ergibt Durch diese Feder wird zwar eine Erhöhung der Messersteifigkeit erzielt, jedoch sind der Höhe der Feder fertigungstechnisch bedingte Grenzen gesetzt Es ist aus der DE-OS 25 14 548 auch bekannt, das Messer gegen axiale Verschiebung mittels Löchern oder Kerben zu arretieren, wobei es in den meisten Fällen genügt, eine Kerbe an der Messerschmalseite anzubringen, die der Messereinschubseite gegenüberliegt, wenn die allgemein übliche Schräglage der Messer im Messerkopf zur Erzielung eines ziehenden Schnittes entsprechend berücksichtigt wird. Mit abnehmender Messerdicke wird die Spannung des Messers immer schwieriger, weil der Einfluß der Fliehkraft und die ihr entgegengesetzt wirkende stoßartige Belastung beim Einstechen des Messers in das Holz in sehr schneller Folge wechseln.
Es ist weiterhin bekannt, wenigstens eine Bandstahlflache des Messers rait einem raspel- bzw. feilenartigen Muster zu versehen, wodurch in Verbindung mit den als
jo Nut und Feder ausgebildeten Anschlagflächen des Messers ein fester Sitz des Messers im Messerträger erreicht werden kann.
In der DE-OS 25 14 548 ist weiterhin beschrieben, daß das Bandstahlmesser mit Ritzern durch Prägen versehen werden kann, und zwar mit Ritzern, wie sie in der DE-OS 22 14 434 beschrieben sind, wobei eine Härtung nur der äußersten Längskanten vorgenommen wird, um eine einwandfreie Prägung oder Stanzung der Ritzer zu ermöglichen. Jedoch lassen sich auch dort nicht Ritzer mit beliebiger Höhe einprägen, da wegen der maximal zulässigen Dehnung des Materials im Schneidbereich, auch wenn das Messer nur an der äußersten Längskante gehärtet ist, technologisch bedingte Grenzen gesetzt sind.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein mit Ritzern versehenes Bandstahlmesser der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches aus besonders dünnem Bandstahl gefertigt werden kann, bei dem die Ritzer in beliebiger Höhe ausgebildet werden können und welches Messer trotz seiner geringen Dicke einwandfrei zentriert und fixiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Ritzerhöhe ist somit frei wählbar, sie ergibt sich aus der jeweils vorgesehenen Sickengröße, der keine technologischen Grenzen gesetzt sind. Die durch die Löcher unterbrochenen Sicken ergeben an den Schnittflächen der Sicken mit den Löchern aus der Bandebene vorragende Anschlagflächen zum Zentrieren und Fixieren des Bandstahlmessers, so daß das auch aus sehr dünnem Bandmaterial gefertigte Messer noch immer einwandfrei zentriert und fixiert werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform stehen die gegeneinander gerichteten Flächen jeder Sicke miteinander in Berührung.
Die Erfindung ist anhand dreier in der Zeichnung
dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Abschnitt eines Bandstahlmessers mit Blickrichtung senkrecht zur Bandstahlebene vor dem Aufwölben der Ritzer,
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Bandstahlmesserabschnittes mit fertig eingeformten Ritzern, und
Fig.3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2;
Fig.4 eine andere Ausfühningsform des Bandstahlmessers in zu F1 g. 2 analoger Darstellung;
Fig.5 eine weitere Ausführungsform in Draufsicht analog zu Fig. !,und
Fig.6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 5.
Mit 1 ist ein Bandstahlabschnitt bezeichnet, an dessen beiden Längskanten Schneiden 2 angeschliffen sind. In den Bandstahlabschnitt 1 sind Langlöcher 3 eingestanzt, die symmetrisch zur Mittellinie des Bandstahles angeordnet sind. jo
In F i g. 2 ist eine Seitenansicht eines Bandstahlmesserabschnittes mit eingeprägten, die Ritzer bildenden Sicken 5 dargestellt, deren Mittellinie mit 4 bezeichnet ist In Fig. 1 ist diese Mittellinie 4 ebenfalls strichpunktiert angedeutet An den Ecken der Sicken sind, wie aus F i g. 3 ersichtlich,die Ritzerschneiden 7 angeschliffen.
Wie insbesondere aus F i g. 3 zu entnehmen ist, werden die aufgewölbten Sicken 5, die sich über die gesamte Breite des Bandstahlmessers 1 erstrecken, durch die Langlöcher 3 unterbrochen und von der so Wandung der Langlöcher begrenzt, wodurch Anschlagflächen 6 gebildet werden, die zum Einspannen des Bandstahlmessers im Messerhalter dienen.
Die Sicken 5 sind, wie Fig. 2 zeigt, in Richtung der Längsachse des Bandstahlmessers soweit zusammeng«.-staucht, daß die gegeneinander gerichteten Flächen jeder Sicke 5 miteinander in Berührung stehen, wodurch die Eigensteifigkeit des Messers und die Verschleißfestigkeit der Ritzer erhöht wird.
In Fig.4 ist ein Bandstahlmesser in Seitenansicht dargestellt, bei dem die Mittellinien 4 der Sicken 5 unter einem geringen Winkel zur Längsachse des Bandstahlmessers zur Berücksichtigung des Schrägschnittwinkels des Messers geneigt angeordnet sind.
Bei der in den Fig.5 und 6 dargestellten Ausführungsform sind zusätzlich zu den von den Sicken 5 gebildeten Anschlagflächen 6 weitere trennende Materialprägungen 9 vorgesehen, die sich so ausbilden lassen, daß das Bandstahlmesser mit Klemmwirkung auf dem Messerträger der Messerwelle ähnlich dem Druckknopfprinzip befestigt werden kann.
Das Bandstahlmesser kann, da die Sicken 5 sowohl Ritzer als auch Anschlagflächen bilden, aus Bandstahl mit einer Dicke von weniger als 1,5 mm hergestellt werden und trotzdem je nach Höhe der eingeprägten Sicken auch zum Abschälen von dicken Spänen und von Holzwolle verwendet werden.
Bei der Herstellung des Bandstahlmessers werden in den zunächst noch endlosen Bandst?..', die Langlöcher 3 eingestanzt. Anschließend werden die Sicken 5, deren Mittellinien 4 die Langlöcher 3 kreuzen und die sich über die gesamte Breite des Bandstahles erstrecken, eingeprägt und gegebenenfalls gestaucht, so daß jeweils zwei gegeneinander gerichtete Flächen jeder Sicke miteinander in Berührung gelangen. Anschließend wird der Bandstahl zur Herstellung der Ritzerschneiden 7 im Bereich der äußeren Ecken der Sicken 5 einem Schleifund Vergütungsvorgang unterzogen.
Danach erfolgt das Ablängen des Bandstahles in die einzelnen Messer. Beim Schleif- und Vergütungsvorgang dienen die aus der Bandstahlebene herausragenden Anschlagflächen 6 der Sicken zur genauen Führung des Bandstahles.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen zum Abschälen von Spänen oder Holzwolle, mit über die Schneidkante des Messers vorstehenden und an dieser von Sicken gebildeten Ritzern, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (5) sich quer über die gesamte Breite des Bandstahlmessers erstrecken und im Messer vorgesehene Löcher (3) kreuzen.
Z Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander gerichteten Flächen jeder Sicke (5) miteinander in Berührung stehen.
DE2708739A 1977-03-01 1977-03-01 Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen Expired DE2708739C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2708739A DE2708739C3 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen
SE7801629A SE7801629L (sv) 1977-03-01 1978-02-13 Bandstalkniv for trebearbetningsmaskiner
AT108078A AT358806B (de) 1977-03-01 1978-02-15 Bandstahlmesser fuer holzzerspanungsmaschinen und verfahren zu seiner herstellung
FI780495A FI780495A (fi) 1977-03-01 1978-02-15 Bandstaolskaer foer spaonavskiljningsmaskiner
NL7801846A NL7801846A (nl) 1977-03-01 1978-02-17 Mes uit bandstaal voor houtverspaningsmachines.
IT7820702A IT7820702A0 (it) 1977-03-01 1978-02-28 Coltello a nastro di acciaio per truciolatrici per legno eprocedimento per produrlo.
CA297,844A CA1062995A (en) 1977-03-01 1978-02-28 Strip steel cutter to be used in wood chipping machines
FR7805919A FR2382322A1 (fr) 1977-03-01 1978-03-01 Lame faite d'une bande d'acier pour dechiqueteuse a bois

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2708739A DE2708739C3 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708739A1 DE2708739A1 (de) 1978-09-14
DE2708739B2 true DE2708739B2 (de) 1979-11-22
DE2708739C3 DE2708739C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=6002425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708739A Expired DE2708739C3 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT358806B (de)
CA (1) CA1062995A (de)
DE (1) DE2708739C3 (de)
FI (1) FI780495A (de)
FR (1) FR2382322A1 (de)
IT (1) IT7820702A0 (de)
NL (1) NL7801846A (de)
SE (1) SE7801629L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818143C2 (de) * 1978-04-26 1981-03-26 Inter-Wood-Maschinen Gmbh & Co Kg, 86983 Lechbruck Nachschleifbares Messer für Holzzerspanungsmaschinen
DE2929020C2 (de) * 1979-07-18 1981-08-27 Elsen, Reinhold W., Dr.-Ing., 5000 Köln Einweg-Wendemesser für Holzzerspannungsmaschinen
DE2952710C2 (de) * 1979-12-29 1984-04-12 Wilhelm 6660 Zweibrücken Pallmann Nachschleifbares Messer für Holzzerspanungsmaschinen
DE3209246C2 (de) * 1982-03-13 1984-12-20 Barke GmbH, 6384 Oberreifenberg Messerträger eines Hobelmessers
DE3531996A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Licentia Gmbh Schneidmessersatz fuer elektrisch angetriebene handhobel
DE4013050A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Kurt Bruecher Messerkopf und hobelwelle fuer abrichte-, dicken- und/oder hand- bzw. heimwerker-hobelmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB937955A (en) * 1961-08-30 1963-09-25 Firth Cleveland Tools Ltd Improvements relating to rotary grooving tools
DE6608303U (de) * 1966-10-10 1971-07-29 Hombak Maschinenfabrik Kg Auf luecke schneidendes streifenmesser fuer holzzerspannungsmaschinen
CH598925A5 (de) * 1974-10-17 1978-05-12 Ledermann & Co

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708739C3 (de) 1980-07-31
ATA108078A (de) 1980-02-15
CA1062995A (en) 1979-09-25
FI780495A (fi) 1978-09-02
FR2382322A1 (fr) 1978-09-29
NL7801846A (nl) 1978-09-05
SE7801629L (sv) 1978-09-02
AT358806B (de) 1980-10-10
DE2708739A1 (de) 1978-09-14
IT7820702A0 (it) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317777C1 (de) Bandstahlstanzwerkzeug fuer Zuschnitte aus Karton od.dgl.
DE3313565C2 (de) Gabel für ein Kardangelenk
DE1452590C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenrasietapparat-Scherfolien
DE2708739C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen
DE112006001387B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte, sowie Folgeschneidwerkzeuganlage
DE4414703A1 (de) Wirknadel für eine Kettenwirkmaschine
DE7215977U (de) Saegekette mit die zahnglieder verbindenden laschen
DE3209246C2 (de) Messerträger eines Hobelmessers
DE1527201A1 (de) Schneid- und/oder Schleifwerkzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2818685A1 (de) Stemmeisen
DE1157856B (de) Schwerspannstift
DE2948617A1 (de) Verfahren zur herstellung von reissverschluss-kuppelgliedern
DE2739077A1 (de) Verfahren zum stanzen von teilen vor dem verformen auf einem folgewerkzeug
DE519945C (de) Verfahren zur mechanischen Verbindung von zwei aufeinanderliegenden verschiedenartigen Blechen
DE3507620A1 (de) Schneidmechanik fuer papier
CH673104A5 (de)
DE102008025606B4 (de) Schneid- und Ritzwerkzeug
DE2537460C3 (de) Aus mehreren stiftartigen Befestigungsmitteln zusammengesetzter Befestigungsmittelstreifen für Eintreibgeräte
EP0107674B1 (de) Verfahren zum herstellen von mit geschlossenen rippen versehenen körpern
DE2646135C3 (de) Brieflocher-Unterteil
DE1101104B (de) Verfahren zur Herstellung eines feilenartig wirkenden Schneidelementes
DE2656758B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Einformen von Näpfen in ein schrittweise vorgeschobenes, dünnes Metallband
DE1511073A1 (de) Verbesserter Schneidestempel fuer Materialbahnen
CH621082A5 (en) Letter perforator
DE202019107123U1 (de) Rill- oder Prägewerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee