DE27916C - Schneepflug - Google Patents

Schneepflug

Info

Publication number
DE27916C
DE27916C DENDAT27916D DE27916DA DE27916C DE 27916 C DE27916 C DE 27916C DE NDAT27916 D DENDAT27916 D DE NDAT27916D DE 27916D A DE27916D A DE 27916DA DE 27916 C DE27916 C DE 27916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
snow
machine
plates
snow plow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT27916D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. MALTA-MÜLLER, examinirter Maschinist in Kippinge Pfarrhof Nörre Alslev-Station auf Falster in Dänemark
Publication of DE27916C publication Critical patent/DE27916C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • E01H8/02Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast
    • E01H8/04Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast essentially by non-driven elements ; Clearing instruments, e.g. scraping blades or scoop plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 19: Eisenbahn-, Strassen- und Brückenbau.
Schneepflug.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. Januar 1884 ab.
Die in beiliegender Zeichnung in Fig. 1 in perspectivischer, in Fig. 2 in der Kopfansicht dargestellte Maschine zum Forträumen von Schnee besteht aus einem Kasten, der auf einem von 4 bis 6 Rädern getragenen Rahmen B* ruht und hinten und vorn offen ist; der Kasten kann hinten durch eine Schraube oder Zahnstange s gehoben und gesenkt werden, so dafs er erforderlichenfalls unter einen Winkel von 20 bis 40 ° zum Erdboden eingestellt werden kann. Der Kasten ist an seinem vorderen Ende mit dem Mündungsstück BS und unten mit einer Drehwalze r versehen, während eine zweite stärkere Walze R unter seinem hinteren Ende. angeordnet ist. Ueber die beiden Walzen r R wird ein aus einzelnen, gliederartig beweglich zusammengehängten eisernen Platten bestehendes Band B1 derart geführt, dafs dasselbe über dem Boden des Kastens und unter demselben wegläuft; ebenso ist an jedem Ende der beiden Seitenplatten des Kastens je eine vertical stehende Walze χ angeordnet, über welche ebenfalls je ein aus eisernen Gliedern bestehendes Band S1 derart geführt ist, dafs dasselbe sich in verticaler Lage über den Seitenplatten fortbewegt.
Die hintere Walze R ist an jedem Ende mit einer Schnurscheibe versehen, welche durch ein Seil von den hinteren Laufrädern der Maschine aus bei Bewegung dieser letzteren in Rotation gesetzt wird, hierdurch die Walze R dreht und das Gliederband Bl über dem Boden des Kastens fortbewegt; die Glieder des Bandes B greifen m'^elst Ansätze an die Glieder der Seitenbänder S1 an und nehmen dieselben mit, so dafs sich also bei Voranbewegung der Maschine die gegliederten Seitenbänder mit dem gegliederten Bodenbande gleichmäfsig nach hinten zu bewegen.
Am hinteren Ende der Maschine sind die gebogenen Auswerfeplatten α derart angeordnet, dafs das gegliederte Bodenband B mit geringem Spielraum darunter weglaufen kann; ebenso sind an den hinteren Enden der Seitenplatten S1 noch die gebogenen Platten a1 angeordnet, welche mit den Platten α zusammen die Auswurfsöffnungen der Maschine bilden.
Die Wirkungsweise der Maschine ist derart, dafs beim Voranschieben der letzteren in der Richtung des im Geleise eingezeichneten Pfeiles die gegliederten Boden- und Seitenbänder B1S1S1 sich in der Richtung der entgegengesetzt eingezeichneten Pfeile nach hinten zu bewegen und den von dem Mundstück B S aufgenommenen Schnee mit sich fortführen, der dann durch die schrägen Auswurfsöffnungen a a1 seitlich vom Geleise ausgeworfen wird.
Die gebogenen Platten streifen den Schnee von dem gegliederten Bodenband B1 ab und können, wie in Fig. 2 punktirt angedeutet, auch so angeordnet werden, dafs sie sich an der einen Seite direct an die Seitenwand des Kastens anlegen und den Schnee nur nach einer Seite hin abführen; auch können sie, wie die Seitenwände selbst, ebenfalls mit einem Gliederband ohne Ende versehen werden, um die Bewegung der Schneemassen beim Auswerfen zu erleichtern. Die vom Mundstück BS aufgenommenen Schnee-
massen schieben den im Kasten schon befindlichen Schnee mechanisch vor sich her und erleichtern dadurch ; die Rückwärtsbewegung der ■ Gliederbänder B1S1 S1; diese Bewegung kann ferner auch' hoch 'dadurch wesentlich erleichtert werden-j .dafs man die Gliederbänder an ihren inneren Seiten mit Laufrollen versieht, welche sich über die Bodenplatte bezw. die Seitenplatten des Kastens fortbewegen.
Am hinteren Ende der Maschine kann hinter den Auswerfeplatten auch noch ein Sitz für den Führer der Maschine angeordnet werden, der von hier aus durch Drehung des in die Zahnstange eingreifenden Rades oder einer Schraube die Winkelstellung des Kastens zum Erdboden während des Ganges der Maschine dem Bedürfnisse entsprechend verändern kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei trogförmigen Schneepflügen die Combination der durch die Laufräder betriebenen Gliederkette Bx mit den ebenso betriebenen verticalen Gliederketten S1 zu dem Zweck, die Schneemassen nach der Auswurföifnung zu bewegen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT27916D Schneepflug Active DE27916C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE27916C true DE27916C (de)

Family

ID=304190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT27916D Active DE27916C (de) Schneepflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE27916C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436218A1 (fr) * 1978-09-18 1980-04-11 Mollier Gilbert Chasse-neige du type delta

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436218A1 (fr) * 1978-09-18 1980-04-11 Mollier Gilbert Chasse-neige du type delta

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE27916C (de) Schneepflug
DE816675C (de) Entlader, vorzugsweise fuer Strebfoerdermittel
WO2000037155A1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE411793C (de) Vorrichtung zum Beladen von Foerderwagen mittels durch endlose Ketten angetriebener Schaufeln
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE470084C (de) Hoehenfoerderer mit Rollenfuehrung fuer die gelenkig mit den endlosen Ketten verbundenen Mitnehmerrechen
DE824447C (de) Schneegleiskette, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE861227C (de) Maschine zum Abraeumen von aufgehaeuftem Massengut
DE332088C (de) Gliederfoerderband
DE717970C (de) Schubwanderrost
DE556318C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Backoefen mit auf einem in den Backraum einfahrbaren Gestell gelagertem endlosem Tuch
DE708135C (de) Duengerstreuvorrichtung
DE206268C (de)
DE259993C (de)
DE265936C (de)
DE465478C (de) Maschine zum Aufsammeln und Aufwaertsfoerdern von Kohlen mittels Schaufeln
DE427876C (de) Spannvorrichtung fuer die endlose Foerderkette von Hoehenfoerderern fuer Stroh, Getreide, Heu usw. mit ausschiebbarer Foerderrinne
DE407713C (de) Rollenbahn
DE614591C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Kuehlung von Stoffen, die bei der Behandlung zum Anbacken neigen
DE476834C (de) Hoehenfoerderer
DE943339C (de) Zwischenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE528645C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen
DE404468C (de) Foerder- und Baggermaschine mit Leitorganen fuer eine oder mehrere Schaufeln
DE570053C (de) Abbaufoerdereinrichtung mit in waagerechter Ebene schwingbaren Kratzarmen
DE407854C (de) Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Ausreissen des Krautes