DE277339C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277339C
DE277339C DENDAT277339D DE277339DA DE277339C DE 277339 C DE277339 C DE 277339C DE NDAT277339 D DENDAT277339 D DE NDAT277339D DE 277339D A DE277339D A DE 277339DA DE 277339 C DE277339 C DE 277339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
amygdalarum
placenta
salt
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277339D
Other languages
English (en)
Publication of DE277339C publication Critical patent/DE277339C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0007Effervescent

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 277339 KLASSE 30 h. GRUPPE
Präparaten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. November 1912 ab.
Es ist bekannt, aus Sauerstoff abspaltenden Körpern, z. B. Perboraten und ähnlichen Persalzen, den Sauerstoff durch sogenannte Katalysatoren zu entwickeln. Als Katalysatoren kennt man bereits eine Anzahl von Körpern anorganischer Herkunft, und von den organischen Katalysatoren sind die als Katalasen bekannten Fermente, die sich aus pflanzlichen und tierischen Organen isolieren lassen, für
to diesen Zweck bekannt.
Die Verwendung nicht isolierter Katalasen in Form der entsprechenden Organteile selbst ist schwierig und erfordert besondere Maßnahmen.
Es wurde nun gefunden, daß die als Placenta amygdalarum bezeichnete Handelsware, die auch unter der Bezeichnung Farina oder Furfur amygdalarum. gehandelt wird, und die im wesentlichen aus den Preßrückständen der
ao süßen Mandeln, aber auch teilweise aus denen der bitteren Mandeln und sonstigen Verunreinigungen und Verfälschungszusätzen, wie den Kernen einiger Prnnusarten, besteht, so starke katalytische Wirkung entfaltet, daß sie sich' zur Entwicklung von Sauerstoff aus Sauerstoffsalzen, namentlich zur Bereitung von Bädern und von Sauerstoff abspaltenden pharmazeutischen Präparaten hervorragend eignet. Sie hat aber vor allem — darin besteht das Wesen der vorliegenden Erfindung — die folgenden Eigenschaften, die anderen Katalysatoren für diese Zwecke abgehen.
Trockene Placenta amygdalarum läßt sich mit trockenen Sauerstoffträgern gemischt aufbewahren, so daß doppelte Packungen unnötig werden. Hierdurch wird die Herstellung der Fertigware erheblich vereinfacht.
Sie hat ferner die Eigenschaft, beim Zusammenbringen der Präparate mit Wasser starke und dabei sehr feste Schaumbildung zu bewirken. Bei Verwendung von beispielsweise 200 bis 300 g Perborat und 100 g Placenta amygdalarum in etwa 200 1 Bade wasser von 34° entsteht eine bis zu 8 cm hohe Schaumschicht von fast salbenartiger Konsistenz, die aus äußerst feinen Schaumbläschen von Sauerstoff besteht. Es wird dadurch der Effekt erreicht, daß der entwickelte Sauerstoff im Badewasser und in der Schaumschicht verbleibt, wodurch eine Wirkung des Sauerstoffs auf die Haut, wie durch keine andere Methode der Badbereitung, hervorgerufen wird.
Infolge der feinen Verteilung des Sauerstoffs in dem Schaum läßt sich auch eine andauernde lokale Behandlung des Körpers mit Hilfe des neuen Verfahrens ermöglichen, da dieser Sauerstoffschaum wie eine Salbe auf genau umgrenzte Stellen aufgetragen werden kann. Diese Wirkung ist durch keine der bisher bekannten Methoden der Sauerstoffentwicklung erzielbar. Im besonderen versagen die bekannten Sauerstoffträger enthaltenden Salben und Seifen wegen der geringen
Abgabe^ von Sauerstoff mangels katalytischer Wirkung vollständig.
Der Katalysator ist besonders wirksam in
Verbindung mit Mischungen eines anorganischen Mangansalzes und einer organischen Säure oder eines sauren Salzes, wobei die Möglichkeit der Bildung kolloidalen Mangandioxyds gegeben ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    io:' Verfahren zur Entwicklung von Sauer-
    .:'■ , stoff aus Sauerstoff abspaltenden Körpern zwecks Herstellung von Sauerstoffbädern und pharmazeutischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, daß die als Placenta amygdalarum, Farina amygdalarum oder Furfur amygdalarum bekannte Handelsware entweder allein oder in Verbindung mit kolloidales Mangandioxyd ergebenden Mischungen eines anorganischen Mangansalzes und einer organischen Säure oder eines sauren Salzes als Katalysator verwendet wird.
DENDAT277339D Active DE277339C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277339C true DE277339C (de)

Family

ID=533443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277339D Active DE277339C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277339C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012406A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum ortsaufgelösten erfassen von bodenbewegungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012406A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum ortsaufgelösten erfassen von bodenbewegungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854221A1 (de) Hautdesinfektionssalbe, sowie verfahren ihrer herstellung
DE2404047A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
DE277339C (de)
DE1201951B (de) Stabile saure Hauptpflegeemulsion
DE1067180B (de) hautpflegemittel
DE2612038A1 (de) Kosmetische zusammensetzungen
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE3590272C2 (de) Verwendung pflanzlicher Ölauszüge als Geschmeidigmacher in Haut- und Haarpflegeprodukten
DE904701C (de) Verfahren zur Polymerisation der Diolefine mittels Peroxyden
DE696429C (de) Gefestigte, Glyzerin enthaltende Zubereitungen
DE812344C (de) Salbengrundlage
DE1009765B (de) Mittel zur Haarverformung im sauren Medium
AT216650B (de) Konservierungs- und Poliermittel für lackierte Oberflächen u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
AT32615B (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Quecksilberemulsion bildenden Insekten-vertilgungsmittels.
AT211483B (de) Mittel zur Haarverformung im sauren Medium
DE1668743A1 (de) Stabile waessrige Ascorbinsaeurephosphate enthaltende Gemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT132834B (de) Verfahren zur Herstellung fester, haltbarer Gemische von Pflanzenpräparaten mit aktiven Sauerstoff enthaltenden Verbindungen.
DE765671C (de) Grundlage fuer kosmetische Zubereitungen
DE683043C (de) Emulgatoren fuer die pharmazeutische Technik
DE660059C (de) Zahn- und Mundpflegemittel
DE511884C (de) Verfahren zur Darstellung monocyclischer Lactone
AT349640B (de) Poliermittelfreie zahnpaste
DE666591C (de) Verfahren zur Herstellung eines blutstillenden Mittels
DE2749274A1 (de) Der koerperpflege dienendes bakteriostatisches desodorierendes mittel
DE305228C (de)