DE276750C - - Google Patents

Info

Publication number
DE276750C
DE276750C DENDAT276750D DE276750DA DE276750C DE 276750 C DE276750 C DE 276750C DE NDAT276750 D DENDAT276750 D DE NDAT276750D DE 276750D A DE276750D A DE 276750DA DE 276750 C DE276750 C DE 276750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
cover
springs
another
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT276750D
Other languages
English (en)
Publication of DE276750C publication Critical patent/DE276750C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 74β. .GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Februar 1913 ab.
Es ist bereits bekannt, Wertgegenstände u. dgl. dadurch gegen Diebstahl bzw. Beschädigung zu sichern, daß sie in Hüllen eingeschlossen werden, die an der Oberfläche elektrische Kontakte aufweisen, welche bei der Beschädigung der Hülle eine elektrische Alarmvorrichtung in Wirkung treten lassen. Es ist dabei auch schon bekannt, gleichzeitig auch die Alarmvorrichtung samt den
ίο Leitungsdrähten völlig in eine durch Kontakte geschützte xinunterbrochene Hülle einzuschließen, so daß also auch nicht eine ungestörte Beschädigung der Alarmvorrichtung, ein Durchschneiden der Leitungsdrähte oder eine ähnliche Maßnahme vorgenommen wer-. den kann, durch welche die Kontakte an der den Wertgegenstand bergenden Hülle außer Wirkung gesetzt werden könnten.
Gegenstand der Erfindung ist, zwecks Sicherung von Wertgegenständen, Geldschränken, wertvollen Bildern u. dgl. bei längerer Ausdehnung der gesamten, in diesem Falle aus mehreren einzelnen rohrartigen Teilen zusammenzusetzenden Hülle eine Sicherung der einzelnen Rohrteile gegen Auseinandernehmen in besonders zweckmäßiger Weise dadurch zu schaffen, daß die Verbindung der Leitungsdrähte an den Stoßstellen der Rohre durch kuppelnde Kontaktpaare erfolgt, von denen das eine aus zwei nur am einen Ende gegeneinander isolierten Federzungen besteht, deren jede mit je einem der beiden Leitungspole verbunden ist, und die mit den Spitzen gegeneinander federn, während das andere aus zwei ebenfalls an die beiden Pole angeschlossenen, gegeneinander aber völlig isolierten Federn besteht, über welche bei der Zusammensetzung der Hülle die federnden Zungen des anderen Paares unter gleichzeitiger Aufhebung ihrer Berührung geschoben werden, so daß im Falle der Auseinandernähme der Hüllenbahn am Endrohr durch die einander berührenden Federn des einen Kontaktpaares stets ein Stromschluß, d. i. eine Alarmwirkung, eintritt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Darin bezeichnet h1 h2 das am einen Rohrende angebrachte, durch ein Isolierklötzchen h getrennte und bei hz und A4 an die beiden Leitungspole angeschlossene Zungenpaar, dessen Zungen h1 und A2 gegeneinander federn und sich berühren, solange sie nicht, wie dies bei den zusammengebauten Rohrteilen der Fall ist, auf das am anderen Rohrende befestigte Zungenpaar g1 g2 aufgeschoben sind. Letztere Zungen sind voneinander isoliert durch ein Klötzchen g und ein nicht leitendes Blatt g3, dessen über die Enden der Zungen g1 g2 hervorragende Spitze das Ubereinanderschieben der beiderseitigen Zungen erleichtern soll. Die Zungen g1 g2 sind bei g4 und g5 ebenfalls an die Leitungspole angeschlossen. Im aufeinandergeschobenen Zustand der Zungen ist die leitende Verbindung hergestellt zwischen g4 g1 h1 hs einerseits und g5 g2 h2 &4 andererseits, während beim Auseinanderziehen
der beiden Rohrenden bzw. der beiden Teile des Kontaktpaares durch die gegeneinander federnden Zungen h1 h2 der Alarmstromkreis geschlossen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Sicherung von Wertgegenständen mit Hilfe von Sicherheitskontakten und einer elektrischen Alarm- vorrichtung, die vollständig in eine ebenfalls durch Einbruchskontakte geschützte ununterbrochene Hülle eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Herstellung einer längeren gesicherten Hüllenbahn an den Enden jedes der die Hülle zusammensetzenden Rohrteile kuppelnde Kontaktpaare für die betreffenden Sicherheitsleitungen vorgesehen sind, von denen das eine Kontaktpaar aus zwei nur am einen Ende (bei h) gegeneinander isolierten Federzungen [h1 h2) besteht, deren jede mit je einem der beiden Leitungspole verbunden ist, und die mit den Spitzen gegeneinander federn, während das andere Paar aus zwei ebenfalls an die beiden Pole angeschlossenen, gegeneinander (durch Teile g und g3) völlig isolierten Federn (g1 g2) besteht, über welche bei der Zusammensetzung der Hülle die federnden Zungen (h1 W) des anderen Paares unter gleichzeitiger Aufhebung ihrer Berührung geschoben werden, so daß im Falle der Auseinandernähme der Hüllenbahn am Endrohr durch die einander berührenden Federn (h1 h2) des einen Kontaktpaares stets ein Stromschluß eintritt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT276750D Active DE276750C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE276750C true DE276750C (de)

Family

ID=532916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT276750D Active DE276750C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE276750C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011113333A1 (de) Elektrische Reihenklemme und Reihenklemmenblock
DE2633590A1 (de) Zuendvorrichtung fuer ein passives rueckhaltesystem
DE1141355B (de) Elektrische Verbinder
EP3259807B1 (de) Elektrische reihenklemme
DE602005005013T2 (de) Sicherheitssystem für elektrostimulationsgerät
DE102005053565A1 (de) Steckerstift mit Schneidklemme
DE2155686A1 (de) Elektrowerkzeug
DE276750C (de)
DE1811276B2 (de) Kontaktfeder für Steckverbindungen
DE102010052871A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2517712C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Waren
EP3427351A1 (de) Buchsenelement und steckelement für eine elektrische steckverbindung, elektrische steckverbindung und verfahren zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE202020104468U1 (de) Elektrisches Kabel, insbesondere elektrisches Lade-/Datenkabel
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE376920C (de) Alarm- und Sicherheitsvorrichtung fuer Schloesser
DE1463232C (de) Aufnahmevorrichtung fur knopfförmige Überspannungsableiter zum Einsatz in Halte rungen fur stabförmige Uberspannungsablei ter
DE10337980A1 (de) Pyromechanisches Batteriepol-Trennelement
DE2912919A1 (de) Steckdose
DE592347C (de) Stecker mit Schutzschaltung
AT410045B (de) Steckernetzgerät
AT15793B (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen Einbruch.
DE599173C (de) Einrichtung an Schutzschaltungen
DE877929C (de) Elektrischer Kontakt mit laengs geschlitztem federndem Rohrstueck
DE102017106040A1 (de) Anschlussklemme für einen Leiter
DE364602C (de) Mehrfach-Schmelzsicherung mit drehbarer Trommel