DE2758903B2 - Prüfeinrichtung für Münzen mit glattem oder gezacktem Rand - Google Patents

Prüfeinrichtung für Münzen mit glattem oder gezacktem Rand

Info

Publication number
DE2758903B2
DE2758903B2 DE2758903A DE2758903A DE2758903B2 DE 2758903 B2 DE2758903 B2 DE 2758903B2 DE 2758903 A DE2758903 A DE 2758903A DE 2758903 A DE2758903 A DE 2758903A DE 2758903 B2 DE2758903 B2 DE 2758903B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
coins
loop
spring
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2758903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758903A1 (de
DE2758903C3 (de
Inventor
Edward Louis Florissant Mo. Heim (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coin Acceptors Inc St Louis Mo (vsta)
Original Assignee
Coin Acceptors Inc St Louis Mo (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coin Acceptors Inc St Louis Mo (vsta) filed Critical Coin Acceptors Inc St Louis Mo (vsta)
Publication of DE2758903A1 publication Critical patent/DE2758903A1/de
Publication of DE2758903B2 publication Critical patent/DE2758903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758903C3 publication Critical patent/DE2758903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/10Testing the rim, e.g. the milling of the rim

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Prüfeinrichtung für Münzen mit glattem oder gezacktem Rand, die am Ende einer geneigten Laufbahn von einem an einem verschwenkbar und verschiebbar gelagerten Körper angebrachten Fühler abgetastet werden, der in die Laufbahn der Münzen ragt und durch die Münzen mit glattem Rand nach oben verschoben und verschwenkt wird und diese Münzen in eine erste Richtung ablenkt, und durch Münzen mit gezacktem Rand nach unten verschwenkt wird und diese Münzen in eine zweite Richtung ablenkt.
Aus der FR-PS 20 24 768 ist eine Prüfeinrichtung gemäß Oberbegriff des Kauptanspruchs bekannt. Der dort verwendete Fühler besteht aus einem dünnen Federstahlblatt, das an einem verschwenkbaren und verschiebbaren Körper befestigt ist, der seinerseits an einem justierbaren Flachstück gelagert ist. Das den Münzrand abtastende Federstahlblatt muß nach Montage auf eine solche Länge eingestellt werden, daß der gewünschte Abtastungs- und Ablenkeffekt erreicht wird. Dieses längenmäßige Einstellen des Federstahl* blatts ist sehr aufwendig und manchmal sogar nicht exakt möglich, wenn beispielsweise bereits zu viel Material des Federstahlblatts abgelängt worden ist. Zur Schaffung des notwendigen Ausgleiches ist das Flach-
stück justierbar ausgeführt, an dem der das Federstahlblatt tragende, verschwenkbare und verschiebbare Körper gelagert ist. Da auch diese Justierung manchmal nicht vollkommen ausreicht, ist ein auch als »Amboss« bezeichnetes Anschlagstück für die Münzen mit glattem Rand ebenfalls justierbar ausgelegt Die Herstellung der bekannten Einrichtung ist sehr aufwendig, da an drei Stellen Justagemöglichkeiten ermöglicht werden müssen, und weil die Justierarbeiten viel Arbeitszeit Losten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prüfeinrichtung für Münzen mit glattem oder gezacktem Rand zu schaffen, bei der Justagemöglichkeiten nicht vorhanden sind und die ohne Justierarbeiten auskommt und dennoch eine betriebssichere Funktion der Einrichtung gewährleistet
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst daß der Fühler aus Federdraht besteht, der an seinem freien Ende mit einer Schlaufe versehen ist
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß keine Justagemöglichkeiten vorgesehen sind und daß daher bei der Fertigung einer solchen Einrichtung auf Justagearbeiten vollkommen verzichtet werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Schlaufe aus einem Draht besteht, der ausreichende Steifigkeit zur Ablenkung der münzen aufweist Hierdurch wird vermieden, daß die aus Federstahldraht hergestellte Schlaufe zu nachgiebig ist, was für eine ausreichende Auslenkung dann nicht mehr ausreichen würde.
Gemäß einer anderen, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Federdraht eine ausreichende Flexibilität auf zur Abfederung des von einer Münze ausgehenden Schlages. Zwar muß der für den Drahtfühler verwendete Federdraht wegen der erforderlichen Auslenkung der Münzen ausreichend steif .sein, er weist andererseits jedoch eine ausreichende Flexibilität auf, wodurch eine gute Abfederung des Schlages ermöglicht wird, der von e;aer Münze auf den Drahtfühler übertragen wird.
Damit jede Münze sicher abgetastet werden kann, ist nach einer anderen Ausbildung der Erfindung die Federschlaufe des Drahtfühlers breiter als der Rand der abzutastenden Münze.
Eine einfache und kostensparende Herstellungsmöglichkeit für die Schlaufe ergibt sich dadurch, daß die Schlaufe gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als Ü-förmige Federschlaufe ausgebildet ist deren eines Ende unter Zwischenschaltung einer Schraubenfeder an dem verschwenkbaren und verschiebbaren Körper angebracht ist
Eine noch kostensparendere Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die Schlaufe als U-förmige Federschlaufe ausgebildet ist, deren beide Enden unmittelbar an dem verschwenkbaren und verschiebbaren Körper angebracht sind.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mittels Zeichnungen erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Teilansicht der Münzprüfeinrichtung mit einer angelieferten, einen glatten Wand aufweisenden Münze und den sie abtastenden Fühleinrichtungen,
F i g. 2 eine Teilansicht der Prüfeinrichtung, wobei die Fühlermittel die mit glattem Rand versehene Münze abgetastet haben,
Fig.3 eine Teilansicht der Münzprüfeinrichtung, wobei eine Münze mit gezacktem Rand angeliefert ist und abgetastet wird,
F i g. 4 eine Teilansicht der Prüfeinrichtung, wobei die
Münze mit gezacktem Rand die Futtermittel gerade passiert hat,
Fig,5 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, des Drahtfühlers, wie er in der Einrichtung gemäß den F i g. 1 bis 4 zur Anwendung kommt,
Fig.6 eine Draufsicht auf den in Fig.5 gezeigten Drahtfühler,
Fig.7 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispieles des Drahtfühlers und
Fig.8 eine Draufsicht auf den in Fig.7 gezeigten Drahtfühler.
In den F i g. 1 bis 4 ist nur ein Ausschnitt eines Münzprüfers 10 gezeigt. Nur diejenigen Details des kompletten Münzprüfers 10 sind in den Zeichnungen dargestellt, die für die Beschreibung und das Verständnis derjenigen Teile der Einrichtung notwendig sind, die sich auf die Prüfeinrichtung für die Feststellung von ausgezackten und mit glattem Rand versehene Münzen beziehen. Der Prüfeinrichtung vorgeschaltete Teile des Münzprüfermechanisinus, in dem die Münze in einen geeigneten Schlitz geworfen wird und einem Waagenmechanismus zugeleitet wird, sind zur Erzielung einer besseren Übersichtlichkeit weggelassen worden. Gleichermaßen ist der Mechanismus für die Trennung der Münzen bezüglich ihres Metallgehaltes weggelassen. Die Fig. 1 zeigt die Anordnung der Fühlerteile unmittelbar nach der Übernahme einer Münze, insbesondere wird die Übernahme einer Münze mit w glattem Rand gezeigt. F i g. 2 zeigt die Anordnung der Fühlerteile, an denen eine Münze mit glattem Rand vorbeigewandert ist Die Fig.3 und 4 zeigen die Anordnung der verschiedenen Teile der Münzprüfeinrichtung zusammen mit einer Münze mit gezacktem is Rand.
Der Münzprüfer 10 (F i g. 1) umfaßt eine Grundplatte 11, die als Haltemittel für die übrigen Teile dient. Auf der Grundplatte 11 sind paarweise Anschläge 12 und 13 vorhanden, <\n denen ein weiterer erster Anschlag 14 -to und ein zweiter Anschlag 15 ausgeformt ist Ein Stift 16 bildet ein Verschwenkungsmittel, das an der Grundplatte 11 befestigt ist und aus dieser hervorragt.
Der Rand-Detektor für die Münzen umfaßt einen Körper 17, der mit einem Schlitz 19 ausgestattet ist, der von dem Stift 16 durchgriffen v/ird.. Eine Kante 20 an dem Körper 17 kommt an dem Anschlag 14 zur Anlage, wenn der Rand-Detektor außer Betrieb ist. Dementsprechend bilden der Stift 16 und der Anschlag 14 Haltemittel, mit denen der Rand-Detektor an der so Grundplatte 11 gehalten wird.
Der Schwerpunkt des Münzrand-Detektors liegt zwischen dem Anschlag 14 und dem Schlitz 19. Diese Anordnung stellt sicher, daß der Münzrand-Detektor in der gezeigten Ruhelage verharrt, wenn er unbenutzt ist Der Münzrand-Detektor umfaßt auch einen an dem Körper 17 angebrachten Drahtfühler 21, der mit einer Federschlaufe 22 ausgestattet ist, wie dies am besten aus den F i g. 5 und 6 zu sehen ist, wobei die Federschlaufe quer zur Längserstreckung der Schraubenfeder angeordnet ist und so den Rand einer auf einem vorbestimmten Pfad ankommenden Münze abtasten kann, dies wird weiter unten noch erklärt werden. Bei den Ausführungen nach den F i g. 1 bis 6 besteht der Drahtfühler aus der Schraubenfeder 23 (F i g. 5,6), deren eines Ende an dem Körper 17 dadurch befestigt wird, daß die Schraubenfeder über einen an dem Körper angebrachten Stift 24 geschoben ist und sich stramm um diesen legt Das andere Ende der Schraubenfeder ist mit der erwähnten Federschlaufe 22 versehen. Der Drahtfühler weist vorbestimmte Querschnittsabmessunger. auf, wodurch sich eine vorhersehbare Reaktion der Federschlaufe 22 bei ausgezacktem und glattem Rand einer Münze ergibt Die Schraubenfeder 23 führt zu einer federartigen Lagerung der Federschlaufe 22 und federt den von einer ankommenden Münze ausgehenden Schlag entsprechend ab.
Eine Schiene 25 ist an der Grundplatte 11 angebracht und endet in einiger Entfernung von dem Drahtfühler 21. Der Abstand ist hierbei so gewählt daß eine an der Schiene 25 hinunterlaufende Münze in einem vorbestimmten Winkel die Schiene verläßt und in Kontakt mit dem Drahtfühler 21 gelangt Mit anderen Worten, die Federschlaufe 22 des Drahtfühlers 21 unterbricht oder verändert die Hüllkurve der Münzenbahn, die Hüllkurve wird vom Durchmesser der Münze bestimmt, hierbei berührt sie den Rand der Münze, wie dies am besten aus den Fig.} und 3 zu sehen ist
Die F i g. 2 zeigt den Weg einer M^-aze 26 mit glattem Rand nachdem sie den Drahtfühler 21 passiert hat Da die Münze 26 weiche Kanten aufweist führt die Berührung der Münze 26 mit der Federschlaufe 22 dazu, daß der Drahtfühler 21 von der Münze 26 nach oben ausgeic.ikt wird, und der Körper 17 führt die gleiche Bewegung aus. Der Körper 17 verschwenkt um den Anlagepunkt zwischen dem Anschlag 14 und der Kante 20. Dabei wird der Körper 17 mit dem Schlitz 19 auf dem ihn durchgreifenden Stift 16 verschoben. Der Schlitz 19 bildet eine Führung und begrenzt die nach oben gerichtete Bewegung des Körpers.
Der Körper 17 weist eine relativ geringe Masse auf und dementsprechend setzt die Münze 26 ihren Weg in Geradeausrichtung und nach unten fort Ein Anschlagstück 27 ist in einem gewissen Abstand unterhalb des Drahtfühlers 21 im Pfad angeordnet, den die Münze mit glattem Rand nimmt
Wenn die Münze 26 an eine Anschlagfläche 30 i»n dem Anschlagstück 27 anschlägt dann wird ihre Bewegungsrichtung umgelenkt und die Münze gelangt auf einen geänderten, vorbestimmten Pfad oder bekommt eine geänderte Bewegungsrichtung. Das in der Münze 26 gespeicherte Moment befördert die Münze a'.'f die eine Seite (in Fig.2 auf die linke Seite) eines zweiten Anschlagstückes 31, von wo aus sie in einen Schacht für die Rückgabe an den Kunden des Warenautomaten gelangt
Die F i g. 3 und 4 sind mit den F i g. 1 und 2 vergleichbar, mit Ausnahme der Arbeitsweise des Münzenrand-Detektors, der in Verbindung mit einer Münze 32 mit ausgezacktem Rand beschrieben werden soll. Die F i g. 3 ist mil der F i g. 1 identisch, mit der A usnuhme, daß sich die Federschlaufe 22 in Kontakt mit der Auszackung der Münze 32 mit gezacktem Rand befindet. An dieser Stelle nimmt der Drahtfühler 21 genau die gleiche Anordnung wie in Verbindung mit der Münze 26 mit glattem Rand, in F i g. 1 dargestellt ein. Das heißt, daß sich die Federschlaufe 22 des Drahtfühlers 21 innerhalb der Hüllkurve der Bahn der Münze 32 befindet.
Fig.4 zeigt die Anordnung des Münzenrnnd-Detektors, nachdem der Drahtfühler mit der ausgezackten Münze 32 zur Anlage gekommen ist Die in Fig.3 ursprüngliche Lage des Drahtfühlers 21 ist in F i g. 4 in unterbrochenen Linien angedeutet Das in der Münze 32 mit ausgezacktem Rand vo. handene Moment dreht den Drahtfühler nach dessen Betätigung über seine
Federschlaufe 22, und der Körper 17 verschwenkt um den Stift 16, wobei die Münze 32 in einen Pfad oder in eine Richtung gelenkt wird, die im wesentlichen vertikal ist, gleichzeitig löst sich die Münze 32 von der Federschlaufe 22 wieder. Der zweite Anschlag 15 des Anschlages 13 befindet sich in einiger Entfernung von dem Stift 16, wobei die Rotation des Körpers 17 um den Stift 16 durch diesen begrenzt wird. An den Anschlag 15 schlägt die Kante 33 des Körpers 17 zur gewünschten Rotationsbegrenzung an, damit der Münzrand-Detek tor davor bewahrt wird, zu weit zu verschwenken.
Die Anordnung des Anschlagstückes 27 ist so gewählt, daß er horizontal in ausreichender Entfernung von dem nach unten gerichteten Pfad der Münze 32 entfernt ist, um einen Kontakt mit der im wesentlichen senkrecht nach unten geleiteten Münze 32 zu vermeiden. Das zweite Anschlagstück 31 ist in einigem Abstand unterhalb des Drahtfühlers 21 angeordnet, und zwar ist er auf einer Seite des im wesentlichen vertikal angeordneten Pfades der Münze 32 angebracht. Wenn die Münze 32 das Anschlagstück 31 berührt, dann wird sie von dem Anschlagstück 31 aus in eine bestimmte Richtung von ihm aus abgelenkt (in F i g. 4 ist dies eine Richtung nach rechts), wodurch die Münze 32 dem Warenautomaten zugeführt wird.
In den F i g. 7 und 8 ist eine abgewandelte Gestalt des Drahtfühlers 21 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist der Drahtfühler 21 im wesentlichen U-förmig, und seine Enden 34 sind an dem Körper 17 angebracht, und eine Schlaufe bildet das Querstück 35, das den Münzenrand abtastet. Wie bei der Ausführung gemäß den F i g. I bis 6 ist der Drahtfühler 21 bei der Ausführung nach den F i g. 7 und 8 mit bestimmten Querschnittsabmessungen ausgestattet, damit eine annehmbare Reaktion des Querstückes 35 in Verbindung mit Münzen mit glattem Rand und solchen mit einem gezackten Rand erreichbar ist. Das Querstück weist einen vorbestimmten Radius auf, der gleichmäßig ist, die Seite des Querstückes 35 kommt zur Anlage mit dem Münzenrand, hierdurch werden ausreichende und gleichmäßige Resultate erhalten.
Zur näheren Erklärung der Funktion der Münzprüfeinrichtung sei angenommen, der Verkaufsautomat ist darauf eingerichtet. Münzen eines bestimmten Wertes mit ausgezacktem Rand anzunehmen und solche Teile oder Münzen zurückzuweisen, die die gleiche Größe und gleiches Gewicht wie die in Rede stehende Münze aufweisen, die aber keinen ausgezackten Rand haben. Ein Stück oder eine Münze 26, die die Gewichts- und Größenkontrolle mittels der (in der Zeichnung nicht gezeigten) Waage bereits passiert hat, wird die Schiene 25 (Fig. 1) hinabrollen und auf einem vorbestimmten Pfad in direkten Kontakt mit der Federschlaufe 22 des Drahtfühlers 21 kommen, der den Münzrand abtastet.
ίο Da dieses Stück oder diese Münze einen {glätten Rand aufweist, wird der Drahtfühler 21 von der Münze 26 nach oben ausgeienkt und der Körper 17 führt die gleiche Bewegung aus; er verschwenkt mit seiner Kante 20 an dem Anschlag 14. Der von dem Stift 16
i") durchgriffene Schlitz 19 erlaubt diese Verschwenkung und begrenzt die nach oben gerichtete Bewegung des Körpers 17.
Das Stück oder die Münze 26 hat ein ausreichendes Moment gespeichert, damit sie nach dem Kontakt mit dem Drahtfühler 21 in Kontakt mit der Aiischlagfläche 30 des ersten Anschlagstückes 27 kommen kann. Die Münze schlägt an dem Anschlagstück 27 an und wird in eine neue Richtung abgelenkt, die die Münze in Kontakt mit dem zweiten Anschlagstück 31 bringt und wird
?■> hierdurch nach links von dem Anschlagstück 31 abgelenkt und damit einem Rückgabeschacht (in der Zeichnung nicht gezeigt) zugeführt.
Der Pfad der echten Münze 32 ist bis zu dem Punkt, wo sie von dem Drahtfühler 21 berührt wird, der gleiche,
J" wie derjenige des Stückes oder der Münze 26. Wie aber aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht, führt die Berührung der Federschlaufe 22 des Drahtfühlers 21 mit dem ausgezackten Rand der Münze 32 dazu, daß der Münzenrand-Detektor um den Stift 16 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Diese Rotation bewegt den Drahtfühler 21 nach unten in Richtung der Hüllkurve der Münzenbewegung und nicht davon weg, beendet im wesentlichen die Vorwärtsbewegung der ausgezackten Münze 32 und leitet diese in eine im
ίο wesentlichen nach unten gehende Richtung auf das Anschlagstück 31 zu und wird rechts von diesem vorbeigeleitet. Die ausgezackte Münze 32 wird dann einem entsprechenden Mechanismus zugeführt, der die Ausgabe des Verkaufsautomaten betätigt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Prüfeinrichtung für Münzen mit glattem oder gezacktem Rand, die am Ende einer geneigten Laufbahn von einem an einem venchwenkbar und verschiebbar gelagerten Körper angebrachten Fühler abgetastet werden, der in die Laufbahn der Münzen ragt und durch die Münzen mit glattem Rand nach oben verschoben und verschwenkt wird und diese Münzen in eine erste Richtung ablenkt und durch Münzen mit gezacktem Rand nach unten verschwenkt wird und diese Münzen in eine zv/eite Richtung ablenkt dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (Drahtfühler 21) aus Federdraht besteht der an seinem freien Ende mit einer Schlaufe (Federschlaufe 22,35) versehen ist
2. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Schlaufe (Federschlaufe 22, 35) aus einem Draht besteht, der ausreichende Steifigkeit zur Ablenkung der Münzen aufweist
3. Prüfeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federdraht eine ausreichende Flexibilität zur Abfederung des von einer Münze (26,32) ausgehenden Schlages aufweist
4. Prüfeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daS die Schlaufe (Federschlaufe 22, 35) des Fühlers (Drahtfühler 2t/breiter als der Rand der abzutastenden Münze (26,32) ist
5. Prüfeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Schlaufe als U-förmige Federschlaufe (22) ausgebildet ist, deren eines Ende unter Zwischenschaltung einer Schraubenfeder (23) an dem verschiebbaren urJ verschwenkbaren Körper (17) angebracht fet
6. Prüfeinrichtung nach Av .pruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Schlaufe als U-förmige Federschlaufe (35) ausgebildet ist, deren beide Enden unmittelbar an dem verschiebbaren und verschwenkbaren Körper (17) angebracht sind.
DE2758903A 1977-11-04 1977-12-30 Prüfeinrichtung für Münzen mit glattem oder gezacktem Rand Expired DE2758903C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/848,586 US4143750A (en) 1977-11-04 1977-11-04 Serration detector

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2758903A1 DE2758903A1 (de) 1979-05-10
DE2758903B2 true DE2758903B2 (de) 1979-08-30
DE2758903C3 DE2758903C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=25303715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758903A Expired DE2758903C3 (de) 1977-11-04 1977-12-30 Prüfeinrichtung für Münzen mit glattem oder gezacktem Rand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4143750A (de)
JP (2) JPS5474798A (de)
CA (1) CA1103123A (de)
DE (1) DE2758903C3 (de)
GB (1) GB2023319B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271952A (en) * 1977-11-04 1981-06-09 Coin Acceptors, Inc. Serration detector

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR695726A (fr) * 1930-03-22 1930-12-19 Hall Telephone Accessories 192 Perfectionnements aux sélecteurs de pièces de monnaie destinés à être utilisésdans les appareils à déclenchement monétaire
US3497049A (en) * 1968-03-04 1970-02-24 Nat Rejectors Gmbh Fraud preventing coin handling device
US3483958A (en) * 1968-03-29 1969-12-16 Vendo Co Serrated edge coin separator with magnetic rail
US3592307A (en) * 1968-09-10 1971-07-13 Coin Acceptors Inc Coin selecting and separating assembly
US3592308A (en) * 1969-06-26 1971-07-13 Monarch Tool & Mfg Co Coin discriminator formed of wire
US3786969A (en) * 1972-04-17 1974-01-22 Steel Corp Sliding-gate closure construction for bottom-pour vessels

Also Published As

Publication number Publication date
GB2023319A (en) 1979-12-28
DE2758903A1 (de) 1979-05-10
DE2758903C3 (de) 1980-05-22
CA1103123A (en) 1981-06-16
JPS57279U (de) 1982-01-05
GB2023319B (en) 1982-04-15
US4143750A (en) 1979-03-13
JPS5474798A (en) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233696C2 (de)
DE2925936C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen
DE2829827C2 (de) Führungseinrichtung für Aufzeichnungsträger bei Druckwerken
EP0795507B1 (de) Anordnung zum Falzen von Bögen
DE4427129C2 (de) Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
EP0908313A2 (de) Eierbeschriftungsmaschine
DE4435264C2 (de) Bogenniederhalter
DE4208225C2 (de) Drucker zum Bedrucken eines Dokumentes
DE3329927C2 (de)
DE2758903C3 (de) Prüfeinrichtung für Münzen mit glattem oder gezacktem Rand
DE3636814A1 (de) Papierzufuehrvorrichtung fuer drucker
DE8317604U1 (de) Bremsvorrichtung in einem Falzapparat
DE3028347C2 (de)
DE3422321A1 (de) Nadelhalterkopf fuer druckende maschinen
DE3917373A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von blaettern
DE19611787C2 (de) Anordnung zum Falzen von Bögen
EP3322654B1 (de) Fördervorrichtung zum transport von einzelnen produkten
DE2153949C3 (de) Unter Zwischenschaltung einer in ihrer Vorspannung einstellbaren Feder vertikal beweglich am Fahrzeugaufbau abgestützter Sitz, insbesondere für land- und forstwirtschliche Fahrzeuge und Baumaschinen
DE9014586U1 (de) Crimp-Werkzeug
DE2034460A1 (de) Vorrichtung für ungleich parallel zu falzende Bogen an Stauchfalzmaschinen
EP1568642B1 (de) Falztasche mit einer Einstellvorrichtung des Taschenspaltes
DE8816488U1 (de) Schüttelautomat zum Ausrichten einer Papierlage
DE3044536A1 (de) Kopiergeraet
DE2755084C3 (de) Papierführung in einer Schreibmaschine zur seitlichen Ausrichtung der Kante der Papierblätter
DE1962216C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Walzen von Falzmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee