EP0908313A2 - Eierbeschriftungsmaschine - Google Patents

Eierbeschriftungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0908313A2
EP0908313A2 EP98810994A EP98810994A EP0908313A2 EP 0908313 A2 EP0908313 A2 EP 0908313A2 EP 98810994 A EP98810994 A EP 98810994A EP 98810994 A EP98810994 A EP 98810994A EP 0908313 A2 EP0908313 A2 EP 0908313A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eggs
machine according
egg
foot
parallelogram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810994A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0908313A3 (de
EP0908313B1 (de
Inventor
Roland Fischer
Werner Isler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuovo AG Eierverarbeitungsmaschinen
Original Assignee
Nuovo AG Eierverarbeitungsmaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuovo AG Eierverarbeitungsmaschinen filed Critical Nuovo AG Eierverarbeitungsmaschinen
Publication of EP0908313A2 publication Critical patent/EP0908313A2/de
Publication of EP0908313A3 publication Critical patent/EP0908313A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0908313B1 publication Critical patent/EP0908313B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet

Definitions

  • the present invention relates to a machine for labeling of piece goods with irregular labeling surface height, especially of unsorted eggs of different Size arranged on an egg carton are, with the features of the preamble of the claim 1.
  • the eggs While in large chicken farms the eggs are cleaned and sorted get to the labeling machine and this accordingly very quickly under almost identical conditions can work, this is on farms, who keep chicken as a secondary income, not the case.
  • the eggs are usually unsorted on so-called egg hump boxes, and these boxes with the eggs are in appropriate Inscription machines inserted, on which a mobile Printhead according to the grid of the egg cartons contactless over the eggs that are on it with the printhead vertically above each egg constant distance in relation to the height of the egg carton each stops and each egg with an inkjet printer labeled.
  • the size difference of the unsorted eggs is considerable. Accordingly, the print head is kept at a safety distance moved over the eggs.
  • the smallness however desired font now leads to this in large Eggs, which are the distance to the inkjet printhead is relatively small, precise and clearly recognizable, while for small eggs, the ink jet until it hits too far from the nozzle of the inkjet printer for the egg and so the writing becomes blurred.
  • Another one Problem is that the eggs are not particularly accurate lie vertically aligned in the egg cartons. This additionally leads to the pressure jet having a relative large angle of deviation from the vertical to the egg surface occurs, which makes the entire label considerably is distorted.
  • the length of the stylus in relation to the direction of movement essentially affects the possible maximum adjustment the movement to the egg surface. If the tactile foot is very short, so extremely strong up and down movements occur, which at the required print speeds to dance the Feet can lead on the eggs. It has therefore proven to be proven particularly advantageous when the length of the feeler with respect to the direction of movement at least the length of two eggs next to each other in an egg carton having.
  • An improved adaptation of the tactile foot to the printing surface can also be achieved by the Feet on the vertically movable arm parallel to the Axis extending longitudinally of the sensing foot pivotable is. This also ensures that eggs that have not been placed exactly vertically in the egg carton, can be labeled correctly.
  • the carriage 1 which is also referred to as a mobile head, comprises a support plate 10 to which a housing 11 connects.
  • a parallelogram steering 5 within the housing 11 arranged pivotably.
  • the parallelogram swivel exists from the two swiveling, parallel guide arms 12, one-sided via axles 13 with fixed parts of the mobile Wagens 1, for example with the housing 11, pivotable are connected.
  • the two opposite ends of the pivotable guide arms 12 are articulated with a vertical movable arm 4 connected.
  • all bearings 13 are ball bearings designed. This can be seen, for example, from FIG. 2. In the example shown, only the axis is 13 'connected to the housing 11.
  • the parallelogram steering 5 thus allows an exact vertical up and down movement of the movable arm 4.
  • the inkjet printer 2 At the end of this movable arm 4 is the inkjet printer 2 with its ink cartridge replaceable attached. He is essentially form and held frictionally in the foot 3.
  • the control line 6 is preferably designed as a flat cable. This flat cable establishes the connection between the inkjet printer 2 and a control unit, which is not shown here, The cable only runs in the area visible here between the inkjet printer 2 and the carriage 1. Because the inkjet printer 2 in relation to the carriage 1 up and down move and perform a limited swivel movement can, the control line, which is designed as a flat cable is designed to be long enough to follow these movements to be able to.
  • a receptacle 7 is pivotable arranged on the vertical, movable arm 4, a receptacle 7 is pivotable arranged.
  • the swiveling movement takes place around an adjustment axis 8, which is parallel to the longitudinal direction of the Feet 3 is arranged and the vertical, movable Arm 4 penetrates. This allows the tactile foot 3 to be opened and closed Perform downward movement as well as a lateral swiveling movement.
  • the actual touch foot 3 is with the receptacle 7 connected.
  • the feeler foot 3 is detailed in FIGS. 4a and 4b shown. It essentially consists of one arched runner 30, which has a longitudinal direction Has slot 31. On the runner 30 is a step-shaped side designed mounting plate 32 provided.
  • the inkjet printer 2 is held on the receptacle 7 so that it is arranged exactly over the slot 31 in the runner 30, ensuring that the scanned egg matches the Inkjet printer itself cannot come into contact.
  • a problem with these fast-working egg labeling machines is that when scanning along the Eggs significant up and down movements take place so that the movement must be extremely smooth, without the tactile foot 3 begins to dance across the eggs. Various precautions are provided for this.
  • weight compensation takes place via a tension spring 14 in order to Weight of the foot 3, the inkjet printer 2, the Recording 7 and the movable arm 4 largely to compensate. Despite this compensation, during the Printing still smashed eggs, which is inexplicable for a long time seemed.
  • the parallelogram steering 5 can not only in relation be compensated for the attached weight, but it can also be dampened in its movement.
  • the easiest Form is the control line 6 as a relatively rigid To design flat cables. That means additional funds not necessary anymore.
  • one of the joints of the parallelogram steering as a plastic joint to design that has a slightly increased friction and thus has a dampening function.
  • the parallelogram arrangement is chosen to be one to achieve easy moving guidance of the printer, the one Damping allows for vertical without being too strong Accelerating forces act on the eggs. The same can also can be achieved if you have the printer at a sufficient arranges long swivel arm. Then the printhead guides one quasi-vertical movement, but which are also dampened can without the entire inertia at Vertical movement occurs. In this respect, there are also solutions with a swivel arm as a variant with the same effect Watch the parallelogram.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die vorliegende Maschine weist eine Parallelogrammlenkung (5) bestehend aus zwei am Gehäuse (11) angelenkten schwenkbeweglichen Führungsarmen (12) auf. Die beiden Führungsarme sind miteinander über einen vertikal beweglichen Arm (4) verbunden, an dem ein Tintenstrahldrucker (2) mit Tintenpatrone (2') mittels einem Tastfuss (3) gehalten ist. So kann der Tintenstrahldrucker im vorgegebenen Abstand über die verschieden grossen Eier (E) in einen Karton (K) hinwegbewegt werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zur Beschriftung von Stückgütern mit unregelmässiger Beschriftungsoberflächenhöhe, insbesondere von unsortierten Eiern unterschiedlicher Grösse, die auf einem Eierkarton angeordnet sind, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Immer häufiger werden Eier mit unterschiedlichen Informationen beschriftet. Neben dem Legedatum werden beispielsweise der Name des Lieferanten, eine Kontrollnummer sowie die Haltungsart der Hühner auf die Eier aufgedruckt. Damit trotz allen Informationen nicht das gesamte Ei vollständig bedruckt sein muss, wird mit immer kleinerer Schrift gearbeitet. Dies verlangt eine optimal arbeitende Maschine zur Beschriftung von Eiern. Dabei ist zu beachten, dass bei steigendem Qualitätsbedarf gleichzeitig eine quantitative Steigerung erwünscht wird. Diese beiden Ziele widersprechen sich normalerweise.
Neben Eiern werden aber auch immer mehr andere Agrarprodukte, wie Obst und Südfrüchte beschriftet mit Hinweisen auf Anbauweise auf dem Markt angeboten. Auch bei diesen Produkten wäre eine Druckbeschriftung möglich.
Maschinen zur Beschriftung von Eiern sind entsprechend bekannt. Während ältere Systeme noch mit Kontaktdruck arbeiteten, beispielsweise mittels Stempel- oder Tampondruckvorrichtungen, arbeiten moderne Eierbeschriftungsmaschinen mit Tintenstrahldrucker, wie sie aus der Computertechnik bekannt sind. Dies hat den Vorteil, dass man auch eine graphische Gestaltung ohne grossen Aufwand über einen PC erreichen kann.
Während in grossen Hühnerfarmen die Eier gereinigt und sortiert zur Beschriftungsmaschine gelangen und diese entsprechend unter annähernd identischen Verhältnissen sehr schnell arbeiten können, ist dies bei landwirtschaftlichen Betrieben, die Hühnerhaltung als Nebenverdienst haben, nicht der Fall. Hier gelangen die Eier meist unsortiert auf sogenannte Eierhöckerkartons, und diese Kartons mit den Eiern werden in entsprechende Beschriftungsmaschinen eingelegt, worauf ein fahrbarer Druckkopf entsprechend der Rasterung der Eierkartons über die Eier, die sich darauf befinden, kontaktlos hinweg bewegt wird, wobei der Druckkopf vertikal über jedem Ei mit gleichbleibender Distanz in bezug auf die Höhe des Eierkartons jeweils anhält und jedes Ei mit einem Tintenstrahldrukker beschriftet.
Der Grössenunterschied der nicht sortierten Eier ist erheblich. Entsprechend wird der Druckkopf mit einem Sicherheitsabstand über die Eier hinweg bewegt. Die Kleinheit jedoch der gewünschten Schrift führt nun dazu, dass diese bei grossen Eiern, bei denen somit der Abstand zum Tintenstrahldruckkopf relativ klein ist, exakt und kräftig erkennbar ausfällt, während bei kleinen Eiern, der Tintenstrahl bis zum Auftreffen auf das Ei zu weit von der Düse des Tintenstrahldruckers entfernt ist und somit die Schrift verschwommen wird. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Eier nicht besonders genau vertikal ausgerichtet in den Eierkartons liegen. Dies führt zusätzlich dazu, dass der Druckstrahl mit einem relativ grossen Abweichungswinkel von der Vertikalen auf die Eioberfläche auftritt, wodurch die gesamte Beschriftung erheblich verzerrt wird.
Meist werden die gleichen oder ähnlichen Informationen auch auf den Eierschachteln angebracht. Die Schachteln, die auch nebeneinander gestellt werden und dann vom Druckkopf überfahren werden, haben recht unterschiedliche Deckelhöhen, einerseits durch qualitative Unterschiede andererseits weil oft die Schachteln nicht vollständig korrekt verschlossen sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Maschine zur Beschriftung von Stückgüter mit unterschiedlicher Beschriftungsoberflächenhöhe unsortierten Eiern unterschiedlicher Grösse, die auf einem Eierkarton angeordnet sind, zu beschriften, ohne dass dabei eine merkbare Qualitätseinbusse stattfindet.
Diese Aufgabe löst eine Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Dank des Vorhandenseins eines Tastfusses an einem vertikal beweglichen Arm, kann nun der Tintenstrahldrucker mit der Tintenpatrone unter gleichbleibender Distanz zur Eioberschale über dieselbe hinweg bewegt werden.
Die Länge des Tastfusses in bezug auf die Bewegungsrichtung beeinflusst im wesentlichen die mögliche maximale Anpassung der Bewegung an die Eioberfläche. Ist der Tastfuss sehr kurz, so treten äusserst starke Auf- und Abbewegungen auf, die bei den erforderlichen Druckgeschwindigkeiten zu einem Tanzen des Tastfusses auf den Eiern führen können. Es hat sich daher als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Länge des Tastfusses in bezug auf die Bewegungsrichtung mindestens die Länge von zwei einander in einem Eierhöckerkarton benachbarten Eiern aufweist. Eine verbesserte Anpassung des Tastfusses an die zu bedruckende Oberfläche kann zudem erreicht werden, indem der Tastfuss am vertikal beweglichen Arm um eine parallel zur Längserstreckung des Tastfusses verlaufenden Achse schwenkbeweglich ist. Damit ist auch sichergestellt, dass Eier, die nicht exakt vertikal in den Eierkarton gestellt worden sind, korrekt beschriftbar sind.
Ist an einem der beiden parallelen Schwenkarme der Parallelogrammlenkung eine mit dem Gehäuse verbundene, einstellbare Zugfeder angeordnet, so kann damit das am Vertikal-Arm anliegende Gewicht kompensiert werden. Dies ist vor allem deshalb von Vorteil, weil die mit dem Druckkopf kombinierte Tintenpatrone sich während des Druckens langsam entleert. Somit muss die Einstellung der Gewichtskompensation während der Benutzung nachgeregelt werden können. Andernfalls wäre der Tastfuss bei voller Tintenpatrone zu träge, und bei den hier auftretenden Arbeitsgeschwindigkeiten könnten Eier zerstört werden und somit der Druckkopf verkleben. Würde man jedoch die Gewichtskompensation nur auf den Drucker mit voller Patrone einstellen, so würde der Tastkopf zu tanzen beginnen, so bald sich die Patrone weitgehend entleert hat. Prinzipiell kann man hierzu auch schwingungsdämmende Mittel vorsehen. Eine Möglichkeit, die ohne zusätzlichen Kostenaufwand realisierbar ist, besteht darin, die Steuerleitungen zwischen Druckkopf und dem fahrbaren Gehäusekopf als gewölbt verlaufendes Flachkabel zu gestalten, welches dann eine schwingungsdämmende Wirkung ausüben wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor, und deren Bedeutung, sofern nicht bereits beschrieben, geht aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt. Hierbei wurden lediglich die für die Erfindung wesentlichen Elemente dargestellt, während der gesamte Gehäuseanteil, der Steuerund Antriebsteil des fahrbaren Kopfes sowie der Aufnahmebereich für die Stückgüter beziehungsweise der Eierkartons allesamt weggelassen wurden. Nur der für die Erfindung wichtige fahrbare Kopf, an dem der hin und her bewegbare Tintenstrahldrucker mechanisch befestigt ist, wurde dargestellt. Es zeigt:
Figur 1
eine Frontalansicht auf den fahrbaren Kopf einer Beschriftungsmaschine mit darunter angeordnetem Eierhöckerkarton und einigen darauf angebrachten Eiern.
Figur 2
einen Teilschnitt durch den fahrbaren Kopf im Bereich des vertikalen, beweglichen Armes, an dem der Tintenstrahldrucker befestigt ist.
Figur 3
zeigt dieselbe Ansicht wie Figur 1 unter Weglassung des Eierkartons, wobei der Tintenstrahldrucker in einer tieferen Position dargestellt ist.
Figur 4a und 4b
zeigen eine Ansicht des Tastfusses von der Seite und von vorne.
Sämtliche erfindungswesentlichen Teile sind allein schon aus der Figur 1 ersichtlich. Die gesamte Maschine, die insbesondere die Schienen zur Bewegung des fahrbaren Wagens 1 umfasst, sowie die entsprechenden Antriebs- und Steuerungsmittel sind hier weggelassen worden, da sie in ihrer Gestaltung ohne Änderung beibelassen werden können, so dass lediglich, die für die Erfindung hier wesentlichen Elemente dargestellt sind. Dies betrifft insbesondere den fahrbaren Wagen 1. Dieser ist entsprechend des Doppelpfeiles B hin und her bewegbar. Die Bewegung vertikal zur Zeichnungsebene erfolgt bei gewissen Eierbeschriftungsmaschinen ebenfalls durch Verschiebung des Wagens 1, bei einfacheren Anlagen wird jedoch bevorzugterweise der Eierhöckerkarton K um eine Reihe weiter verschoben. Damit beschränkt sich die Bewegung des fahrbaren Wagens 1 auf eine reine Hin- und Herbewegung.
Der Wagen 1, der auch als fahrbarer Kopf bezeichnet wird, umfasst eine Tragplatte 10, an der ein Gehäuse 11 anschliesst. Innerhalb des Gehäuses 11 ist eine Parallelogrammlenkung 5 schwenkbeweglich angeordnet. Die Parallelogrammschwenkung besteht aus den beiden schwenkbaren, parallelen Führungsarmen 12, die einseitig über Achsen 13 mit festen Teilen des fahrbaren Wagens 1, beispielsweise mit dem Gehäuse 11, schwenkbar verbunden sind. Die beiden gegenüberliegenden Enden der schwenkbaren Führungsarme 12 sind gelenkig mit einem vertikal beweglichen Arm 4 verbunden. Um eine möglichst leicht gängige Bewegung zu erreichen, sind sämtliche Lager 13 als Kugellager ausgestaltet. Dies ist beispielsweise aus der Figur 2 ersichtlich. Im dargestellten Beispiel ist lediglich die Achse 13' mit dem Gehäuse 11 verbunden. Die Parallelogrammlenkung 5 erlaubt somit eine exakt vertikale Auf- und Abbewegung des beweglichen Armes 4. Am Ende dieses beweglichen Armes 4 ist der Tintenstrahldrucker 2 mit seiner Tintenpatrone auswechselbar befestigt. Er ist dabei im wesentlichen form- und kraftschlüssig im Tastfuss 3 gehalten. Der Tintenstrahldrukker 2, der ein handelsübliches Element ist, wird über eine Steuerleitung 6 gesteuert und gespiesen. Die Steuerleitung 6 wird bevorzugterweise als Flachkabel gestaltet. Dieses Flachkabel stellt die Verbindung zwischen dem Tintenstrahldrucker 2 und einer Steuereinheit, die hier nicht dargestellt ist, dar. Das Kabel verläuft im hier sichtbaren Bereich lediglich zwischen dem Tintenstrahldrucker 2 und dem Wagen 1. Da sich der Tintenstrahldrucker 2 in Relation zum Wagen 1 auf und ab bewegen sowie eine beschränkte Schwenkbewegung durchführen kann, muss die Steuerleitung, die als Flachkabel gestaltet ist, genügend lang gestaltet sein, um diesen Bewegungen folgen zu können.
Am vertikalen, beweglichen Arm 4 ist eine Aufnahme 7 schwenkbeweglich angeordnet. Die Schwenkbewegung erfolgt um eine Anpassachse 8, die parallel zur Längsverlaufsrichtung des Tastfusses 3 angeordnet ist und den vertikalen, beweglichen Arm 4 durchsetzt. Damit kann der Tastfuss 3 sowohl eine Aufund Abbewegung als auch eine seitliche Schwenkbewegung durchführen. Der eigentliche Tastfuss 3 ist mit der Aufnahme 7 verbunden. Der Tastfuss 3 ist in den Figuren 4a und 4b detailliert dargestellt. Er besteht im wesentlichen aus einer gewölbten Kufe 30, die einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 31 aufweist. An der Kufe 30 ist seitlich ein stufenförmig gestaltetes Befestigungsblech 32 vorgesehen. Der Tintenstrahldrucker 2 ist auf der Aufnahme 7 so gehalten, dass er genau über den Schlitz 31 in der Kufe 30 angeordnet ist, wobei sichergestellt ist, dass das abgetastete Ei mit dem Tintenstrahldrucker selber nicht in Berührung kommen kann. Ein Problem bei diesen schnell arbeitenden Eierbeschriftungsmaschinen besteht darin, dass bei der Abtastung entlang den Eiern erhebliche Auf- und Abbewegungen stattfinden, so dass die Bewegung äusserst leichtgängig erfolgen muss, ohne dass dabei der Tastfuss 3 über die Eier hinweg zu tanzen beginnt. Hierzu sind verschiedene Vorkehrungen vorgesehen. Einerseits erfolgt über eine Zugfeder 14 ein Gewichtsausgleich, um das Gewicht des Tastfusses 3, des Tintenstrahldruckers 2, der Aufnahme 7 und des beweglichen Armes 4 weitgehend zu kompensieren. Trotz dieser Kompensation wurden während des Bedruckens immer noch Eier zerschlagen, was längere Zeit unerklärlich schien. Nach längeren Versuchen stellte man jedoch fest, dass Eier nur dann zerschlagen worden sind, wenn die Tintenpatrone 2' des Druckers 2 annähernd leer war. In diesem Falle begann der Tastfuss zu schwingen. Entsprechend wurde eine Regulierschraube 15 vorgesehen, mittels derer die Kompensation des Gewichtes entsprechend dem Gewicht der Tintenpatrone angepasst werden konnte. Ein weiterer Vorteil wurde erreicht, indem eine verstellbare Anschlagschraube 16 angebracht wurde, mittels derer die freie Beweglichkeit des vertikal beweglichen Armes 4 begrenzt werden kann. Ist beispielsweise auf dem Eierkarton K eine Lücke vorhanden, so wird hiermit sichergestellt, dass der Drucker nicht in diesen Bereich hinuntersinken kann. Andernfalls würde der Gleitbügel 30 des Tastfusses 3 am nachfolgenden Ei unter Umständen seitlich anschlagen und dieses zerstören.
Prinzipiell kann die Parallelogrammlenkung 5 nicht nur in bezug auf das anhängende Gewicht kompensiert werden, sondern es kann auch in seiner Bewegung gedämpft werden. Die einfachste Form besteht darin, die Steuerleitung 6 als ein relativ steifes Flachkabel zu gestalten. Damit sind zusätzliche Mittel nicht mehr erforderlich. Es ist jedoch auch durchaus denkbar, eines der Gelenke der Parallelogrammlenkung als Kunststoffgelenk zu gestalten, das eine etwas erhöhte Reibung aufweist und somit eine dämpfende Funktion ausübt.
Obwohl sich die obige Beschreibung im wesentlichen auf die Beschreibung einer Maschine zur Beschriftung von Eiern beschränkt, ist die Erfindung uneingeschränkt für die Beschriftung aller Stückgüter geeignet, die in einer dichten Folge anliegen und eine Höhenanpassung bei der Beschriftung bedingen. Dies trifft naturgemäss auf viele Agrarprodukte zu, sowie auch auf entsprechende Verpackung solcher Produkte.
An sich wird die Parallelogramm-Anordnung gewählt, um eine leicht bewegliche Führung des Druckers zu erzielen, der eine Dämpfung ermöglicht, ohne dass zu starke vertikale Beschleunigungskräfte auf die Eier wirken. Dasselbe kann auch erreicht werden, wenn man den Drucker an einem genügend langen Schwenkarm anordnet. Dann führt der Druckkopf eine quasi-vertikale Bewegung aus, die aber auch gedämpft werden kann, ohne dass die gesamte Massenträgheit bei der Vertikalbewegung auftritt. Insofern sind also auch Lösungen mit einem Schwenkarm als gleichwirkende Variante zum Parallelogramm anzusehen.

Claims (10)

  1. Maschine zur Beschriftung von Stückgütern mit unregelmässiger Beschriftungsoberflächenhöhe, insbesondere von unsortierten Eiern (E,E') unterschiedlicher Grösse, die auf einem Eierkarton (K) angeordnet sind, wobei mindestens ein fahrbarer Wagen (1) vorhanden ist, der über die Eier im Eierhöckerkarton höheneinstellbar hin und her bewegbar ist und dabei über einen Tintenstrahldrucker (2) Informationen auf die Eier drucken kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintenstrahldrucker (2) mit Tintenpatrone an einem Tastfuss (3) angeordnet ist, der fest mit einem beweglichen Arm (4) verbunden ist, so dass der Tastfuss (3) beim Druckvorgang in einer mindestens annähernd vertikalenBewegung in Kontakt mit dem zu bedruckenden Ei geführt ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastfuss (3) fest mit einem vertikal beweglichen Arm (4) einer Parallelogrammlenkung (5) verbunden ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastfuss (3) in Bezug auf die Bewegungsrichtung mindestens die Länge von zwei einander in einem Eierhöckerkarton (K) benachbarten Eiern (E) aufweist.
  4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastfuss (3) so ausgestaltet ist, dass er den Tintenstrahldrucker (2) mit integrierter Patrone (2') formschlüssig aufnehmen kann und die erforderlichen Steckkontakte für Steuerleitungen (6) zwischen einer Eingabeeinrichtung und dem Tintenstrahldrucker (2) aufweist.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleitungen (6) als ein Flachkabel gestaltet sind.
  6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelogrammführung (5) aus einem mit dem Maschinengehäuse (11) festverbundenen Teil besteht, an dem zwei parallele Führungsarme (12) schwenkbeweglich gelagert sind und deren beide freie Enden über den genannten vertikalen Arm (4) miteinander zu einem Parallelogramm verbunden sind.
  7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastfuss (3) am vertikal beweglichen Arm (4) um eine parallel zur Längserstreckung des Tastfusses verlaufenden Anpassachse (8) schwenkbeweglich ist.
  8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der beiden parallelen Schwenkarme (12) der Parallelogrammlenkung (5) eine mit dem Gehäuse (11) beziehungsweise einer Tragplatte (40) verbundene, einstellbare (15) Zugfeder (14) angeordnet ist, mittels derer das am Vertikalarm (4) anliegenden Gewicht kompensierbar ist.
  9. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleitungen (6) in einem gewölbten Flachkabel verlaufen, welches eine schwingungsdämmende Wirkung aufweist.
  10. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Parallelogrammlenkung (5) ein schwingungsdämmendes Organ angreift.
EP98810994A 1997-10-06 1998-10-05 Eierbeschriftungsmaschine Expired - Lifetime EP0908313B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2335/97 1997-10-06
CH233597 1997-10-06
CH233597 1997-10-06
CH3698 1998-01-12
CH3698 1998-01-12
CH36/98 1998-01-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0908313A2 true EP0908313A2 (de) 1999-04-14
EP0908313A3 EP0908313A3 (de) 2000-01-05
EP0908313B1 EP0908313B1 (de) 2002-03-06

Family

ID=25683318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810994A Expired - Lifetime EP0908313B1 (de) 1997-10-06 1998-10-05 Eierbeschriftungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0908313B1 (de)
DE (1) DE59803256D1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0993957A2 (de) 1998-10-13 2000-04-19 DSP-PRINT-TEC GmbH Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer Druckeinrichtung mit einem Abtaster
DE102008034743A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Khs Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
WO2011091011A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-28 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs and other objects
US8455030B2 (en) 2010-01-20 2013-06-04 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8455026B2 (en) 2010-01-20 2013-06-04 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8499718B2 (en) 2010-01-20 2013-08-06 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8657098B2 (en) 2010-01-20 2014-02-25 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8715757B2 (en) 2010-01-20 2014-05-06 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8823758B2 (en) 2010-01-20 2014-09-02 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US9315317B2 (en) 2012-02-21 2016-04-19 Ten Media, Llc Container for eggs
CN106926590A (zh) * 2017-03-15 2017-07-07 苏州鸿轩蛋业有限公司 一种鸡蛋自动喷码机
DE202016102026U1 (de) * 2016-04-18 2017-07-20 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines Packstücks
CN107691283A (zh) * 2017-11-16 2018-02-16 郑州笨农农业科技有限公司 一种蛋品自动打码机
CN112537144A (zh) * 2020-12-23 2021-03-23 南京睿单康商贸有限公司 一种针对苹果的自动定位打标机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB334735A (en) * 1929-09-30 1930-09-11 Alexander Hanna Improvements relating to the stamping of eggs and articles having other than flat surfaces
GB356770A (en) * 1930-06-10 1931-09-10 Alexander Hanna Improvements relating to the stamping of eggs and other articles having other than flat surfaces
US1906094A (en) * 1929-04-27 1933-04-25 Pacific Egg Producers Cooperat Egg marking apparatus
US3094920A (en) * 1959-06-01 1963-06-25 Meyer & Wenthe Inc Egg marker
US4843958A (en) * 1987-11-16 1989-07-04 Ami International Method and apparatus for applying advertisements to eggs
DE4414477A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Michael Dipl Phys Bauer Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Hühnereiern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906094A (en) * 1929-04-27 1933-04-25 Pacific Egg Producers Cooperat Egg marking apparatus
GB334735A (en) * 1929-09-30 1930-09-11 Alexander Hanna Improvements relating to the stamping of eggs and articles having other than flat surfaces
GB356770A (en) * 1930-06-10 1931-09-10 Alexander Hanna Improvements relating to the stamping of eggs and other articles having other than flat surfaces
US3094920A (en) * 1959-06-01 1963-06-25 Meyer & Wenthe Inc Egg marker
US4843958A (en) * 1987-11-16 1989-07-04 Ami International Method and apparatus for applying advertisements to eggs
DE4414477A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Michael Dipl Phys Bauer Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Hühnereiern

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0993957A2 (de) 1998-10-13 2000-04-19 DSP-PRINT-TEC GmbH Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer Druckeinrichtung mit einem Abtaster
EP0993957A3 (de) * 1998-10-13 2000-12-13 DSP-PRINT-TEC GmbH Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer Druckeinrichtung mit einem Abtaster
DE19847062A1 (de) * 1998-10-13 2001-04-26 Dsp Print Tec Gmbh Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer Druckeinrichtung mit einem Abtaster
DE19847062B4 (de) * 1998-10-13 2004-03-18 Dsp-Print-Tec Gmbh Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer oberhalb einer Fördereinrichtung angeordneten Druckeinrichtung mit einem Abtaster
DE102008034743A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Khs Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
US8499718B2 (en) 2010-01-20 2013-08-06 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8823758B2 (en) 2010-01-20 2014-09-02 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
CN102762385A (zh) * 2010-01-20 2012-10-31 十媒公司 处理蛋及其他物体的系统及方法
US8455030B2 (en) 2010-01-20 2013-06-04 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8455026B2 (en) 2010-01-20 2013-06-04 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
WO2011091011A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-28 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs and other objects
US8657098B2 (en) 2010-01-20 2014-02-25 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
GB2489653B (en) * 2010-01-20 2014-04-09 Ten Media Llc Methods for laser marking eggs
US8715757B2 (en) 2010-01-20 2014-05-06 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
GB2489653A (en) * 2010-01-20 2012-10-03 Ten Media Llc Systems and methods for processing eggs and other objects
US8871287B2 (en) 2010-01-20 2014-10-28 Ten Media, Llc Container for eggs, method and apparatus for arranging and stabilizing eggs in a container
EP2998124A3 (de) * 2010-01-20 2016-10-26 Ten Media, LLC Systeme und verfahren zur verarbeitung von eiern
US9315317B2 (en) 2012-02-21 2016-04-19 Ten Media, Llc Container for eggs
DE202016102026U1 (de) * 2016-04-18 2017-07-20 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines Packstücks
CN106926590A (zh) * 2017-03-15 2017-07-07 苏州鸿轩蛋业有限公司 一种鸡蛋自动喷码机
CN107691283A (zh) * 2017-11-16 2018-02-16 郑州笨农农业科技有限公司 一种蛋品自动打码机
CN107691283B (zh) * 2017-11-16 2023-10-27 郑州笨农农业科技有限公司 一种蛋品自动打码机
CN112537144A (zh) * 2020-12-23 2021-03-23 南京睿单康商贸有限公司 一种针对苹果的自动定位打标机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0908313A3 (de) 2000-01-05
EP0908313B1 (de) 2002-03-06
DE59803256D1 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0908313B1 (de) Eierbeschriftungsmaschine
DE69826203T2 (de) Drucker
DE2248262B2 (de) Selbsttätige Materialstärken-Abfühlvorrichtung des Aufzeichnungsträgers für Schnelldruckwerke in Büromaschinen
DE69721525T2 (de) Optisches Gerät zum Detektieren von Druckmedien in Druckern
EP0344097B1 (de) Einrichtung für den Transport von Aufzeichnungsträgern in Büromaschinen, inbesondere für Belege in Belegverarbeitungsgeräten
DE4427129C2 (de) Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
DE19847062A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer Druckeinrichtung mit einem Abtaster
DE19938069C2 (de) Kuvertiereinrichtung für Postbearbeitungsmaschinen
DE10242477B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines oder mehrerer in einer Vorschubrichtung bewegbarer Gegenstände
DE60225625T2 (de) Abkantpresse für Bleche mit einer beweglichen Anschlageinrichtung
DE60211574T2 (de) Serielle Druckvorrichtung
DE2057961A1 (de) Mit Elektromagneten bestueckte Druckvorrichtung
EP3322654B1 (de) Fördervorrichtung zum transport von einzelnen produkten
DE3732502C2 (de)
DE102006053796A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Bogen aus Bedruckstoff
DE3219842A1 (de) Traegheitsarme drueckervorrichtung fuer naehmaschinen
DE4138496A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher mit die bodenkontour abtastenden fuehlern
DE3816350A1 (de) Schreib- oder aehnliche bueromaschine mit einer anzeigevorrichtung
DE3307258C1 (de) Vorrichtung zum selbstaetigen Beschicken von Fischbearbeitungsmaschinen
DD280308A1 (de) Anlegmarke
DE1131571B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm
DE564507C (de) Papierschlittenfuehrung an Schreib- und aehnlichen Maschinen
EP1098773B1 (de) Druckvorrichtung mit mindestens zwei räumlich voneinander getrennten arbeitsbereichen
EP0064143A2 (de) Anordnung für Typenbanddrucker zum Verhindern ungewünschter Berührung zwischen dem Abdruckmaterial und dem Papier
DE10331409A1 (de) Zuführvorrichtung für Kleinteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 41F 17/30 A, 7B 41M 1/40 B, 7B 41M 1/26 B, 7B 41J 2/01 B, 7A 01K 43/10 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000511

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE DK FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020606

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020516

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060126

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061005

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031