DE102006053796A1 - Maschine zum Bearbeiten von Bogen aus Bedruckstoff - Google Patents

Maschine zum Bearbeiten von Bogen aus Bedruckstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102006053796A1
DE102006053796A1 DE102006053796A DE102006053796A DE102006053796A1 DE 102006053796 A1 DE102006053796 A1 DE 102006053796A1 DE 102006053796 A DE102006053796 A DE 102006053796A DE 102006053796 A DE102006053796 A DE 102006053796A DE 102006053796 A1 DE102006053796 A1 DE 102006053796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
sheet
machine according
transport path
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006053796A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Detmers
Stefan Dr. Schmidt
Joachim Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102006053796A priority Critical patent/DE102006053796A1/de
Publication of DE102006053796A1 publication Critical patent/DE102006053796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • B26F3/008Energy dissipating devices therefor, e.g. catchers; Supporting beds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5153Details of cutting means
    • B65H2301/51536Laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Eine Maschine zum Verarbeiten von Bogen (11) aus Bedruckstoff umfasst als ein erstes Element einen Schneidstrahler (14) zum Schneiden der Bogen (11) und als ein zweites Element eine dem Schneidstrahler (14) beigeordnete Leiteinrichtung (17) zum Leiten der sich dabei entlang eines Transportpfades (24) bewegenden Bogen (11) bei deren Beschnitt, wobei mindestens eines der beiden Elemente (Schneidstrahler 14, Leiteinrichtung 17) relativ zu dem Transportpfad (24) verstellbar gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Bearbeiten von Bogen aus Bedruckstoff, umfassend als ein erstes Element einen Schneidstrahler zum Schneiden der Bogen und als ein zweites Element eine dem Schneidstrahler beigeordnete Leiteinrichtung zum Leiten der sich dabei entlang eines Transportpfades bewegenden Bogen bei deren Beschnitt.
  • In DE 26 14 941 A1 ist eine solche Maschine beschrieben. Ungünstig daran ist, dass die Leiteinrichtung den Bogen zerkratzen würde, falls die Maschine in einem Betriebsmodus betrieben werden würde, in welchem die Maschine den Bogen bedrucken würde, ohne letzteren danach zu zerschneiden.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, die auch gut dafür geeignet ist, den Bogen zu bearbeiten, wenn der Schneidstrahler nicht eingesetzt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Maschine zum Bearbeiten von Bogen aus Bedruckstoff umfasst als ein erstes Element einen Schneidstrahler zum Schneiden der Bogen und als ein zweites Element eine dem Schneidstrahler beigeordnete Leiteinrichtung zum Leiten der sich dabei entlang eines Transportpfades bewegenden Bogen bei deren Beschnitt, wobei mindestens eines der beiden Elemente relativ zu dem Transportpfad verstellbar gelagert ist.
  • Die erfindungsgemäße Maschine ist vorzugsweise eine Bogendruckmaschine, welche wahlweise in einem ersten und einem zweiten Druckbetriebsmodus betreibbar ist. In dem ersten Druckbetriebsmodus können die Bogen in einem Druckwerk der Bogendruckmaschine bedruckt werden und danach mittels des Schneidstrahlers in einem Bogenausleger der Bogendruckmaschine in-line geschnitten werden. Für diesen ersten Druckbetriebsmodus kann das Element oder können die Elemente zu dem Transportpfad hin verstellt werden. In dem ersten Druckbetriebsmodus haben die Bogen auf ihrer den Elementen zugewandten Bogenrückseite einen druckbildfreien Korridor, in dessen Bereich die Elemente platziert sind, so dass keinerlei Gefahr eines Zerkratzens des Bogens bzw. des darauf aufgedruckten Druckbildes besteht. In dem zweiten Druckbetriebsmodus werden die Bogen in dem Druckwerk bedruckt und werden die Bogen danach von dem Bogenausleger ausgelegt, ohne mittels des Schneidstrahlers zerschnitten zu werden. In diesem zweiten Druckbetriebsmodus ist der druckbildfreie Korridor nicht erforderlich und nicht vorhanden und bestünde demzufolge ohne geeignete Gegenmaßnahmen die Gefahr, dass das Druckbild auf der Bogenrückseite durch eines der beiden Elemente oder durch beide zerkratzt werden würde, wenn der Bogen infolge unvermeidlicher Bogenbewegungen an dem jeweiligen Element anschlagen würde. Die Gegenmaßnahmen bestehen darin, dass für den zweiten Druckbetriebsmodus mindestens eines der beiden Elemente oder beide von dem Transportpfad der Bogen weg verstellt werden. Für einen erneuten Betrieb der Bogendruckmaschine in dem ersten Druckbetriebsmodus können das oder die Elemente wieder in die unmittelbare Nähe des Transportpfades zurück verstellt werden.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Maschine genannt, welche nachfolgend kurz erläutert werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist der Schneidstrahler relativ zu dem Transportpfad verstellbar gelagert. Somit kann der Schneidstrahler wahlweise in die Nähe des Transportpfades in eine Aktiv-Position zum Schneiden der Bogen und in eine vom Transportpfad weiter entfernte Inaktiv-Position verstellt, z. B. linear verschoben, werden. Bei in die Inaktiv-Position verstelltem Schneidstrahler besteht keinerlei Gefahr, dass die zu schneidenden Bogen infolge ihrer Flatterbewegungen mit dem Schneidstrahler in Kontakt gelangen und dabei beschädigt werden.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist die Leiteinrichtung relativ zu dem Transportpfad verstellbar gelagert. Demgemäß kann die Leiteinrichtung wahlweise in die Nähe des Transportpfades in eine Aktiv-Position zum Leiten der Bogen und in eine vom Transportpfad weiter entfernte Inaktiv-Position verstellt, z. B. linear verschoben, werden.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist sowohl der Schneidstrahler als auch die Leiteinrichtung relativ zu dem Transportpfad verstellbar gelagert. Diese Weiterbildung ermöglicht es, dass beide Elemente für den Druckbetriebsmodus mit Schneiden sehr dicht an den Transportpfad heranverstellt werden können und für den Druckbetriebsmodus ohne Schneiden vom Transportpfad zurückgezogen werden können.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind der Schneidstrahler und die Leiteinrichtung zusammen relativ zu dem Transportpfad verstellbar gelagert. Diese Weiterbildung ermöglicht es, den Schneidstrahler und die Leiteinrichtung mittels nur eines Handgriffes oder eines einzigen Stellantriebes wahlweise in die Aktiv-Position und die Inaktiv-Position zu verstellen.
  • Bei einer hinsichtlich der kompakten Bauweise vorteilhaften Weiterbildung ist der Schneidstrahler in die Leiteinrichtung integriert.
  • Bei einer hinsichtlich einer voneinander separaten Verstellbarkeit des Schneidstrahlers und der Leiteinrichtung vorteilhaften Weiterbildung sind der Schneidstrahler und die Leiteinrichtung in eine Laufrichtung der Bogen gesehen hintereinander angeordnet. Vorzugsweise ist hierbei der Schneidstrahler der Leiteinrichtung in die Laufrichtung gesehen vorgeordnet.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist das oder jedes Element relativ zu dem Transportpfad schwenkbar gelagert. Demgemäß ist der Schneidstrahler und/oder die Leiteinrichtung relativ zu dem Transportpfad schwenkbar gelagert. Es kann ein erstes Drehgelenk, um welches die Leiteinrichtung schwenkbar ist, und/oder ein zweites Drehgelenk, um welches der Schneidstrahler schwenkbar ist, oder ein gemeinsames Drehgelenk für die Leiteinrichtung und den Schneidstrahler vorgesehen sein.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist die Leiteinrichtung derart schmal ausgebildet und platziert, dass sie den jeweiligen der Bogen beim Leiten nur innerhalb eines druckbildfreien Mittelkorridors des Bogens leitet. Hierbei kann die Leiteinrichtung den Bogen pneumatisch oder mechanisch leiten. Beim pneumatischen Leiten des Bogens saugt die Leiteinrichtung den Bogen innerhalb seines druckbildfreien Mittelkorridors an. Beim mechanischen Leiten stützt die Leiteinrichtung den Bogen innerhalb dieses Mittelkorridors ab. Die Schmalheit der Leiteinrichtung kann durch deren Ausbildung als ein Bogenleitbügel erreicht werden.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist der Schneidstrahler eine Schneiddüse. Hierbei ist der Schneidstrahl des Schneidstrahlers ein Fluidstrahl, vorzugsweise ein Wasserstrahl. In Abweichung von dieser Weiterbildung kann der Schneidstrahler auch als eine Laserschneidvorrichtung ausgebildet sein, deren Schneidstrahl ein Laserstrahl ist.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist der Transportpfad durch einen Kettenförderer bestimmt. Dieser Kettenförderer kann im Bogenausleger der Maschine angeordnet sein und ein Rücklauftrum und ein Fördertrum, welches den Transportpfad bestimmt, aufweisen.
  • Weitere konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und aus der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigt:
  • 1 eine Bogendruckmaschine mit einem Bogenausleger, der einen Kettenförderer umfasst,
  • 24 ein erstes Ausführungsbeispiel, bei welchem ein Schneidstrahler und eine Leiteinrichtung zusammen relativ zum Kettenförderer verstellbar angeordnet sind, und
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei welchem der Schneidstrahler und die Leiteinrichtung voneinander getrennt relativ zum Kettenförderer verstellbar angeordnet sind.
  • In den 1 bis 5 sind einander entsprechende Bauteile und Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt eine Bogendruckmaschine 1 mit einem Bogenausleger 2. Der Bogenausleger 2 umfasst einen Kettenförderer 3 mit einer Kette 4 auf jeder Maschinenseite. Die jeweilige Kette 4 läuft entlang einer Umlaufbahn 5 um Umlenkelemente 6, 7 um und trägt Greiferbrücken 8. Die Umlenkelemente 6, 7 sind Kettenräder und zwischen ihnen bildet die Kette 4 ein Fördertrum 9 und ein Rücklauftrum 10. Das Fördertrum 9 transportiert Bogen 11 aus Bedruckstoff entlang eines Transportpfades 24 zu zwei Auslagestapeln 12. Die Auslagestapel 12 sind in zur Bildebene der 1 senkrechter Richtung hintereinander angeordnet, weshalb von ihnen in 1 nur der vordere Auslagestapel 12 sichtbar ist und der hintere Auslagestapel 12 vom vorderen verdeckt ist. Beim Fördern werden die Bogen 11 an ihrem vorderen Bogenrand von den Greiferbrücken 8 festgehalten und in eine Bogenlaufrichtung 13 transportiert. Unterhalb des Fördertrums 9 und somit außerhalb der Umlaufbahn 5 ist als Schneidstrahler eine Schneiddüse 14 angeordnet, welche einen Flüssigkeitsstrahl 15 auf den vorbeitransportierten Bogen 11 richtet. Die Platzierung der Schneiddüse 14 außerhalb der geschlossenen Umlaufbahn 15 ermöglicht einen sehr geringen Abstand zwischen der Schneiddüse 14 und dem zu schneidenden Bogen 11. Dieser Abstand beträgt auf jeden Fall weniger als 20 Millimeter, vorzugsweise weniger als 15 Millimeter und beispielsweise mit ca. 5 Millimeter weniger als 10 Millimeter. Je kleiner der Abstand ist, desto effektiver schneidet der Flüssigkeitsstrahl 15 den Bogen 11. Der von der Schneiddüse 14 im Wesentlichen von unten nach oben abgestrahlte Flüssigkeitsstrahl 15 ist ein Wasserstrahl und zerteilt den Bogen 11 mit einem mittigen Längsschnitt (Mittelschnitt) in zwei gleichgroße Bogenhälften. Der Längsschnitt erstreckt sich parallel zur Bogenlaufrichtung 13. Die eine Bogenhälfte wird auf den vorderen Auslagestapel 12 abgelegt und die andere Bogenhälfte auf den hinteren Auslagestapel. Zwischen dem Rücklauftrum 10 und dem Fördertrum 9 und somit innerhalb der Umlaufbahn 5 ist ein Auffang 16 angeordnet. Der Auffang 16 dient dazu, den Flüssigkeitsstrahl 14 aufzufangen, nachdem dieser den Bogen 11 beim Schneiden durchstoßen hat. Außerdem saugt der Auffang 16 beim Schneiden entstehenden Sprühnebel und Papierstaub ab.
  • 2 zeigt die Schneidvorrichtung in vergrößerter Darstellung. Die Schneiddüse 14 ist in eine Bogenleiteinrichtung 17 integriert, welche den Bogen 11 beim Schneiden unterseitig abstützt. Die Bogenleiteinrichtung 17 ist als ein Bogenleitbügel ausgebildet und so schmal, dass sie dem Bogen 11 nur innerhalb eines druckbildfreien Korridors 25 (vgl. 4) abstützt, entlang welchem eine vom Flüssigkeitsstrahl 15 erzeugte Schnittlinie 18 (vgl. 4) verläuft. Die Bogenleiteinrichtung 17 ist in einem Drehgelenk 19 gelagert und um dieses zusammen mit der integrierten Schneiddüse 14 in eine Inaktiv-Position schwenkbar. Die Greiferbrücke 8 umfasst ein Hohlprofil 20. Der von der Greiferbrücke 8 festgehaltene Bogen 11 befindet sich während des Schneidens zwischen dem Hohlprofil 20 und der Schneiddüse 14. Das Hohlprofil 20 und die Schneiddüse 14 befinden sich also auf einander entgegengesetzten Seiten des Bogens 11.
  • 3 zeigt die Schneidvorrichtung aus der in 2 angegebenen Blickrichtung III. Das Hohlprofil 20 ist ein Gerippe und trägt Greifersysteme 21. Jedes Greifersystem 21 umfasst einen Greiferfinger 22 und eine diesem zugeordnete Greiferauflage 23, zwischen denen der Bogen 11 einklemmbar ist. Die Greifersysteme 21 sind unter Bildung von Lücken zwischen ihnen in einer Reihe angeordnet, wobei in 3 nur die beiden der Bogenmitte am nächsten liegenden, „mittleren" Greifersysteme 21 der Reihe zeichnerisch dargestellt sind. Die Schneiddüse 14 ist so platziert, dass der Flüssigkeitsstrahl 15 in die Blickrichtung III gesehen zwischen diesen beiden „mittleren" Greifersystemen 21 hindurch verläuft.
  • 4 ist eine Schnittdarstellung entsprechend der in 3 angegebenen Linie IV-IV und zeigt, dass der druckbildfreie Mittelkorridor 25, die bügelförmige Bogenleiteinrichtung 17 in ihrer Aktiv-Position und die vom Flüssigkeitsstrahl 15 im Bogen 11 erzeugte Schnittlinie 18 miteinander fluchten.
  • Die Bogenleiteinrichtung 17 funktioniert folgendermaßen:
    In einem ersten Druckbetriebsmodus, in welchem die Bogen 11 mittels der Schneiddüse 14 in jeweils zwei gleichgroße Bogenhälften zerschnitten werden, ist die Bogenleiteinrichtung 17 vom Bediener in ihre Aktiv-Position verstellt, welche in 2 mit ununterbrochener Volllinie dargestellt ist. In dieser Aktiv-Position stützt die Bogenleiteinrichtung 17 mit ihrem bügelförmigen Oberteil den jeweiligen Bogen 11 auf seiner Unterseite ab, während der Bogen 11 von der Schneiddüse 14 zerschnitten wird. Die Bogenleiteinrichtung 17 verhindert die Schnittgenauigkeit mindernde Bogenbewegungen und gewährleistet eine exakte Lage des druckbildfreien Mittelkorridors 25 relativ zur Schneiddüse 14. Die Schneiddüse 14 strahlt den Flüssigkeitsstrahl 15 im Wesentlichen nach oben gegen den Bogen 11 ab. Der Flüssigkeitsstrahl 15 wird, nachdem er den Bogen 11 zerschnitten hat, vom mit seiner Öffnung im Wesentlichen nach unten ausgerichteten Auffang 16 aufgefangen.
  • In einem zweiten Druckbetriebsmodus werden die Bogen 11 vom Kettenförderer 3 an der Schneiddüse 14 vorbeitransportiert, ohne von letzterer zerschnitten zu werden. In dem zweiten Druckbetriebsmodus ist die Bogenleiteinrichtung 17 zusammen mit der Schneiddüse 14 vom Bediener in ihre Inaktiv-Position geschwenkt, welche in 2 mit unterbrochener Phantomlinie angegeben ist. In der Inaktiv-Position besteht zwischen dem bügelförmigen Oberteil der Bogenleiteinrichtung 17 einschließlich der in das Oberteil integrierten Schneiddüse 14 und dem daran vorbeitransportierten Bogen 11 ein so großer Abstand, dass ein Kontakt des Bogens 11 mit der Bogenleiteinrichtung 17 und der Schneiddüse 14 ausgeschlossen ist. Deshalb ist es problemlos möglich, in dem zweiten Druckbetriebsmodus die der Bogenleiteinrichtung 17 und der Schneiddüse 14 zugewandte Bogenseite mit einem im Wesentlichen über die gesamte bedruckbare Fläche des Bogens 11 reichenden Druckbild zu bedrucken, das keinen druckbildfreien Mittelkorridor aufweist. Im Falle der Ausbildung der Bogendruckmaschine 1 als ein Perfektor können die Bogen 11 im zweiten Druckbetriebsmodus jeweils auf der Bogenvorderseite und der Bogenrückseite bedruckt werden. Die unzerschnittenen Bogen 11 werden im zweiten Druckbetriebsmodus vom Bogenausleger 2 auf einen einzigen Auslagestapel 12 ausgelegt. Die zuvor erwähnte Auslage der beiden Bogenhälften auf den zwei Auslagestapeln 12 findet also nur im ersten Druckbetriebsmodus, in welchem die Bogen 11 zerschnitten werden, statt.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, welches eine Modifikation des in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels ist und sich von letzterem nur dadurch unterscheidet, dass die Schneiddüse 14 linear verschiebbar gelagert ist und nicht in die schwenkbare Bogenleiteinrichtung 17 integriert ist. In 5 sind die Schneiddüse 14 und die Bogenleiteinrichtung 17 in ihrer für den ersten Druckbetriebsmodus vorgesehenen Aktiv-Position mit ununterbrochener Volllinie und in ihrer für den zweiten Druckbetriebsmodus vorgesehenen Inaktiv-Position mit unterbrochener Phantomlinie dargestellt. Des Weiteren zeigt 5, dass in die von der Bewegung des Fördertrums 9 bestimmte Bogenlaufrichtung 13 der Bogen 11 gesehen die Bogenleiteinrichtung 17 der Schneiddüse 14 nachfolgend angeordnet ist.
  • Zeichnerisch nicht dargestellt aber möglich sind Modifikationen der beiden zuvor erläuterten Ausführungsbeispiele, bei welchen Modifikationen die Schneiddüse 14 durch eine Laserschneidvorrichtung ersetzt ist.
  • 1
    Bogendruckmaschine
    2
    Bogenausleger
    3
    Kettenförderer
    4
    Kette
    5
    Umlaufbahn
    6
    Umlenkelement
    7
    Umlenkelement
    8
    Greiferbrücke
    9
    Fördertrum
    10
    Rücklauftrum
    11
    Bogen
    12
    Auslagestapel
    13
    Bogenlaufrichtung
    14
    Schneiddüse
    15
    Flüssigkeitsstrahl
    16
    Auffang
    17
    Bogenleiteinrichtung
    18
    Schnittlinie
    19
    Drehgelenk
    20
    Hohlprofil
    21
    Greifersystem
    22
    Greiferfinger
    23
    Greiferauflage
    24
    Transportpfad
    25
    druckbildfreier Mittelkorridor

Claims (14)

  1. Maschine zum Bearbeiten von Bogen (11) aus Bedruckstoff, umfassend als ein erstes Element (14) einen Schneidstrahler (14) zum Schneiden der Bogen (11) und als ein zweites Element (17) eine dem Schneidstrahler (14) beigeordnete Leiteinrichtung (17) zum Leiten der sich dabei entlang eines Transportpfades (24) bewegenden Bogen (11) bei deren Beschnitt, wobei mindestens eines der beiden Elemente (14; 17) relativ zu dem Transportpfad (24) verstellbar gelagert ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidstrahler (14) relativ zu dem Transportpfad (24) verstellbar gelagert ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (17) relativ zu dem Transportpfad (24) verstellbar gelagert ist.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Schneidstrahler (14) als auch die Leiteinrichtung (17) relativ zu dem Transportpfad (24) verstellbar gelagert ist.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidstrahler (14) und die Leiteinrichtung (17) zusammen relativ zu dem Transportpfad (24) verstellbar gelagert sind.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidstrahler (14) in die Leiteinrichtung (17) integriert ist.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidstrahler (14) und die Leiteinrichtung (17) in eine Laufrichtung (13) der Bogen (11) gesehen hintereinander angeordnet sind.
  8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidstrahler (14) der Leiteinrichtung (17) in die Laufrichtung (13) gesehen vorgeordnet ist.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Element (14, 17) relativ zu dem Transportpfad (24) schwenkbar gelagert ist.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (17) derart schmal ausgebildet und platziert ist, dass sie den jeweiligen der Bogen (11) beim Leiten nur innerhalb eines druckbildfreien Mittelkorridors (25) des Bogens (11) leitet.
  11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (17) ein Bogenleitbügel (17) ist.
  12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidstrahler (14) eine Schneiddüse (14) ist.
  13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportpfad (24) durch einen Kettenförderer (3) bestimmt ist.
  14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine eine Bogendruckmaschine (1) ist.
DE102006053796A 2005-12-16 2006-11-15 Maschine zum Bearbeiten von Bogen aus Bedruckstoff Withdrawn DE102006053796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053796A DE102006053796A1 (de) 2005-12-16 2006-11-15 Maschine zum Bearbeiten von Bogen aus Bedruckstoff

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060266 2005-12-16
DE102005060266.5 2005-12-16
DE102006053796A DE102006053796A1 (de) 2005-12-16 2006-11-15 Maschine zum Bearbeiten von Bogen aus Bedruckstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006053796A1 true DE102006053796A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38108995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053796A Withdrawn DE102006053796A1 (de) 2005-12-16 2006-11-15 Maschine zum Bearbeiten von Bogen aus Bedruckstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006053796A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001499A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Manroland Ag Schneideinrichtung für eine Bogendruckmaschine
DE102008001500A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Manroland Ag Schneideinrichtung für eine Bogendruckmaschine
DE102008030457A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Manroland Ag Offsetdruckmaschine mit einer Schneideinrichtung und Schneidverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001499A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Manroland Ag Schneideinrichtung für eine Bogendruckmaschine
DE102008001500A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Manroland Ag Schneideinrichtung für eine Bogendruckmaschine
DE102008001500B4 (de) * 2008-04-30 2021-07-08 manroland sheetfed GmbH Schneideinrichtung für eine Bogendruckmaschine
DE102008001499B4 (de) 2008-04-30 2022-01-27 manroland sheetfed GmbH Schneideinrichtung für eine Bogendruckmaschine
DE102008030457A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Manroland Ag Offsetdruckmaschine mit einer Schneideinrichtung und Schneidverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792742B2 (de) Bogentransportvorrichtung und Verfahren zur Führung von bogenförmigem Material in einer Druckmaschine, insbesondere in einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
EP1476306B1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen mit einem bogenleitelement
DE102008047279A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Behältern
DE60204587T2 (de) Vorrichtung zum automatischen beschneiden und abschneiden von bildern auf papierbögen und anderen graphischen und photographischen trägern
DE102018211079A1 (de) Bogendruckmaschine mit einer Befeuchtungseinrichtung
DE102006053796A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Bogen aus Bedruckstoff
DE2922135A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen umlenkung einer materialbahn in obere und untere bahnstrecken
DE3209259C1 (de) Bogenanlegevorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen
WO2007080100A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von blattgut
EP1710186B1 (de) Vorderkantenanschlag für ein Schwertfalzwerk
EP3162747A1 (de) Ausleger mit blaseinrichtung
DE602004001294T2 (de) Falttisch einer Schwertfalzvorrichtung
DE102008001499B4 (de) Schneideinrichtung für eine Bogendruckmaschine
DE102006018427A1 (de) Bogenausrichtvorrichtung einer Druckerpresse und Verfahren zum Steuern derselben
EP3322654B1 (de) Fördervorrichtung zum transport von einzelnen produkten
DE10244219B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bogenzufuhr an eine Bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE19635629A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine
DE102006059016A1 (de) Verfahren und Maschine zum Bearbeiten von Bogen aus Bedruckstoff
EP0452708B1 (de) Bogenausscheidevorrichtung
DE102006055303A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Bogen aus Bedruckstoff
DE19933064A1 (de) Einrichtung zum Anlegen von Bogen
AT16843U1 (de) Zubehörvorrichtung für ein elektronisches Markiergerät
DE10355459A1 (de) Anlegtisch
DE2942243C2 (de) Formular-Leiteinrichtung
DE202021106206U1 (de) Sortiereinheit für eine Sortiervorrichtung sowie Sortiervorrichtung mit mindestens zwei Sortiereinheiten und Sortieranlage mit einer Sortiervorrichtung und Sortiersystem zum Sortieren von flachen Sendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131116