DE19847062A1 - Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer Druckeinrichtung mit einem Abtaster - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer Druckeinrichtung mit einem Abtaster

Info

Publication number
DE19847062A1
DE19847062A1 DE19847062A DE19847062A DE19847062A1 DE 19847062 A1 DE19847062 A1 DE 19847062A1 DE 19847062 A DE19847062 A DE 19847062A DE 19847062 A DE19847062 A DE 19847062A DE 19847062 A1 DE19847062 A1 DE 19847062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printhead
suspension
scanner
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19847062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847062B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSP PRINT TEC GmbH
Original Assignee
DSP PRINT TEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSP PRINT TEC GmbH filed Critical DSP PRINT TEC GmbH
Priority to DE19847062A priority Critical patent/DE19847062B4/de
Priority to DE59913756T priority patent/DE59913756D1/de
Priority to ES99120232T priority patent/ES2270557T3/es
Priority to EP99120232A priority patent/EP0993957B1/de
Priority to AT99120232T priority patent/ATE335613T1/de
Publication of DE19847062A1 publication Critical patent/DE19847062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847062B4 publication Critical patent/DE19847062B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms
    • B41J25/3086Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms with print gap adjustment means between the print head and its carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft in erster Linie eine Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer oberhalb einer Fördereinrichtung angeordneten Druckeinrichtung mit einem Abtaster, welcher federelastisch gegen die zu bedruckende Fläche drückt, welcher verschwenkbar und senkrecht zur Förderrichtung der zu bedruckenden Fläche gelagert ist und welcher gelenkartig mit einem Druckkopfhalter verbunden ist, wobei der Druckkopfhalter senkrecht zur Förderrichtung bewegbar ist (Oberbegriff des Patentanspruchs 1).
Die Konzeption von Drucksystemen zur Direktbeschriftung von Produkten, hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Insbesondere die Tintenstrahl-Technologie hat sich als zuverlässige, komfortable und kostengünstige Variante für das Signieren und Beschriften von Produkten erwiesen. Hohe Zuverlässigkeit, geringe Kosten, sehr guter Bedienungskomfort und hohe Druckqualität zeichnen diese Technik aus.
Beispielsweise ist aus der DE 24 52 393 C2 ein Drucksystem zum Aufbringen von Figuren und Schriftzeichen auf Packungen, die auf einem Fördergerät herangeführt werden, bekannt. Das Drucksystem weist u. a. einen, einer Fördereinrichtung benachbart angeordneten Rahmen auf, an welchem ein Druckkopf angeordnet ist, der in einer zur Packgutoberfläche parallelen Ebene in zwei rechtwinklig zueinander liegenden Richtungen verstellbar ist, und in einer dritten, zu dieser parallelen Ebene rechtwinkligen Richtung hin- und herbewegbar geführt ist und welcher mit einer Antriebseinrichtung für diese Hin- und Herbewegung versehen ist.
Um eine selbsttätige Ermittlung eines für das Anbringen des Aufdruckes passenden Bereiches zu ermöglichen und sicherzustellen, dass der Aufdruck auch bei gewissen Unebenheiten der zu bedruckenden Oberfläche gut lesbar erfolgt, ist im einzelnen vorgesehen, das der als Tintenstrahldrucker ausgebildete Druckkopf an einem Schlitten angeordnet ist, der in den beiden zueinander rechtwinklig und parallel zur Packgutoberfläche liegenden Richtungen bewegbar geführt und für jede dieser Bewegungsrichtungen mit einem Antriebsmotor verbunden ist. Weiterhin ist dem Druckkopf ein, auf Oberflächenunregelmäßigkeiten der Packgutoberfläche ansprechendes Tastelement zugeordnet, das mit einer Steuereinrichtung in Verbindung steht. Die Steuereinrichtung steuert die Antriebsmotoren für den Schlitten derart, dass der Druckkopf selbsttätig auf einen, für den Aufdruck passenden Bereich am Packgut verstellt wird. Das Tastelement hält durch Steuerung der Antriebseinrichtung zur Bewegung des Druckkopfes in der dritten Richtung einen vorgewählten Abstand des Druckkopfes von einer, Oberflächenunregelmäßigkeiten aufweisenden Packgutoberfläche ein.
Das am Stoßfänger vorstehende Tastelement ist von einer Feder belastet, die auf einem Führungsschaft angeordnet ist. Ein Schalter, der auf die Belastung der Feder anspricht, schaltet einen Motor ein, wenn die eingestellten Belastungs­ grenzen der Feder erreicht sind. Wenn das Tastelement keinen Widerstand spürt, ist die minimale Federbelastung erreicht und der Motor dreht in der Richtung, in welcher der Druckkopf ausgefahren wird. Trift das Tastelement dann auf einen Widerstand, wird die Feder belastet und der Schalter schaltet den Motor ab. Steigt die Belastung der Feder bis zum eingestellten Maximalwert, spricht der Schalter erneut an und läßt den Motor im entgegengesetzten Sinn drehen, so daß die Feder wieder soweit entlastet wird, bis der Schalter den Motor ausschaltet. Die Feder steuert somit den Feinbereich und der Motor den Grobbereich des Tastelementes. Der Schalter kann belastungs- oder bewegungsabhängig arbeiten und das Tastelement kann einen ferromagnetempfindlichen Kopf aufweisen, der ein Signal erzeugt, wenn dieser auf ein Stahlband trifft.
Das Drucksystem ermittelt also auch vorstehende Rahmenleisten und Umreifungsbänder aus Stahl oder Kunststoff und verhindert, dass diese in den Beschriftungsbereich fallen. Auch ist das Bedrucken von gewölbten und unregelmäßigen - z. B. konvexen Oberflächen - möglich, wobei durch Konstanthaltung des Abstandes zwischen Druckkopf und zu bedruckender Fläche das Druckbild einwandfrei lesbar ist.
Weiterhin ist aus der DE 38 36 142 A1 eine Vorrichtung zum Bedrucken dünnschaliger Gegenstände nach dem Tampondruckverfahren, mit wenigstens einer Einspannvorrichtung für die Gegenstände und wenigstens einer Tampondruck-Station bekannt. Um nach dem Tampondruckverfahren rohe oder gekochte Eier in der Schale mehrfarbig an der Vorder- und Rückseite des Eies zu bedrucken, weist die Vorrichtung eine Einspannvorrichtungen mit zwei gegenüberliegende Spannbacken auf, die mit je einem Druckring ausgestattet sind, der je auf einen Polbereich eines Eies aufsetzbar ist.
Um die in der Einspannvorrichtung erfaßten Eier, die nicht exakt ausgerichtet sind, in eine exakte Ausrichtung zu bringen, so daß eine einwandfreie Mehrfarbbedruckung auf der Vorder- und Rückseite eines Eies möglich ist, kann in Ergänzung hierzu, eine der Spannbacken in eine leicht gelockerte Spannstellung gebracht werden, wobei das eingespannte Ei gegenüber der anderen Spannbacke verdrehbar ist. Dabei ist es zusätzlich möglich, dass mit Hilfe einer das eingespannte, etwas gelockerte Ei kontaktierenden Richtbacke, von der das Ei beim Drehen und Weiterbewegen zentrisch ausgerichtet wird, das Ei zurechtzurücken. Die Richtbacke besteht beispielsweise aus einer leicht konkav gewölbten Fläche, die mit einer gummielastischen Masse ausgelegt ist. Beim Rollen entlang der Richtbacke, die vorzugsweise oberhalb der Bewegungsrichtung des Eies angeordnet ist, wird durch das Rollen und Drücken des Eies in eine ausgerichtete Position zwischen den Druckringen der Spannbacken ausgerichtet.
Die für das Ausrichten leicht gelockerte Spannstellung wird mit Hilfe einer an der Spannbacke angreifenden Zugvorrichtung erzeugt. Dabei kann die Zugvorrichtung vorzugsweise eine feststehende Gleitkulisse sein, an der Teile der Spannbacke so entlang gleiten, daß diese Spannbacke gegenüber der anderen etwas nach außen gezogen wird, so daß die Spannstellung gelockert wird.
Um größere Stückzahlen verarbeiten zu können, sind mehrere der Einspannvorrichtungen an einem Linearförderer angebracht, der nacheinander mehrere Stationen durchläuft, wobei am Beginn des Durchlaufs eine Eier-Zuführvorrichtung und im Durchlauf des Förderers wenigstens eine, vorzugsweise bis zu acht Tampon-Druckstationen angeordnet sind.
Da beim Druck und beim Einspannen immer wieder ein Ei zerbricht, ist in dem Bereich, der von der Einspannvorrichtung nach der Zuführvorrichtung und der ersten Tampon-Druckstation durchlaufen wird, ein Fühler angeordnet, der die Nichtbesetzung oder das Vorhandensein eines zerbrochenen Eies abfühlt. Für den Fall, dass der Näherungsfühler ein zerbrochenes Ei signalisiert, werden die Druckstationen über eine Steuervorrichtung so aktiviert, daß sie die nicht vorhandenen oder mit beschädigten Eiern versehenen Einspannvorrichtungen ohne Druckvorgang passieren lassen.
Weiterhin ist aus der DE 195 32 724 A1 eine Mehrfarbendruckvorrichtung mit einem die Druckfarbe enthaltenden Druckkopf, welcher in einer Druckeinheit angeordnet ist bekannt, wobei der Druckkopf über einen eigenen Antrieb transla­ torisch oberhalb des zu bedruckenden Gegenstands verfahrbar ist, und wobei eine Führungseinrichtung für den zu bedruckenden Gegenstand vorgesehen ist. Um eine Mehrfarbendruckvorrichtung bereitzustellen, mit der deutlich höhere Gegenstände bedruckbar sind, weist die Führungseinrichtung eine Aufnahmefläche für den zu bedruckenden Gegenstand auf, wobei der Gegenstand über die Führungseinrichtung in einer zur Bewegungsrichtung der Druckeinheit orthogonalen Richtung unter der Druckeinheit bewegbar ist und wobei der Abstand der Druckeinheit zur Aufnahmefläche der Führungseinrichtung einstellbar ist.
Im einzelnen ist vorgesehen, dass der Antrieb für den Gegenstand und der Antrieb für die Druckeinheit über eine gemeinsame Steuerung angesteuert werden. Dies entspricht im wesentlichen der Steuerung bei einem herkömmlichen Drucker, wobei dort die Transportwalzen angesteuert werden. Dabei wird der Antrieb der Druckeinheit über Signale des Antriebs des Gegenstands angesteuert. Die Druckeinheit wird also abhängig vom Vorhandensein eines Gegenstands bzw. abhängig von der Position des Gegenstands angesteuert.
Schließlich ist ein die Höhe des Gegenstands erfassender Sensor vorgesehen. Über diesen Sensor wird automatisch die Höhe des Gegenstands erfaßt und der Abstand der Druckeinheit zur Aufnahmefläche eingestellt. Dies kann unmittelbar vor dem Druckvorgang und/oder während des Druckvorganges erfolgen. Auf diese Weise können nacheinander unterschiedlich hohe Gegenstände bedruckt werden, wobei sich ggf. die Höhe eines Gegenstandes auch ändern bzw. der Druckvorgang in zwei unterschiedlich hohen Ebenen erfolgen kann.
Schließlich ist aus der DE 34 17 381 A1 eine Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe eines Druckerkopfes über einer zugeführten Papierbahn in Abhängigkeit von der Dicke des zugeführten Papiers bekannt. Um neben der automatischen Anpassung der Höhe des Druckerkopfes über der Papierbahn, die Papiereinführung nicht zu behindern weist die Vorrichtung in Förderrichtung des Papiers vor dem Druckerkopf eine Fühlerwalze die auf der zugeführten Papierbahn aufliegt auf. Die Fühlerwalze ist in Richtung senkrecht zur Förderrichtung der Papierbahn nachgiebig gelagert und mit der Fühlerwalze ist ein linear senkrecht zur Förderrichtung bewegbarer Halter ihr den Druckerkopf verbunden.
Im einzelnen ist die Fühlerwalze um einen in Erstreckungsrichtung der Papierbahn mit relativ weitem Abstand zu ihr angeordneten Drehpunkt schwenkbar, indem die Verbindungsstelle zwischen Fühlerwalze und Halter im wesentlichen senkrecht über der Drehachse der Fühlerwalze angeordnet ist und als Gelenk zwischen einem Schwenkarm für die Fühlerwalze und dem Halter ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass die Bewegungsgröße senkrecht zur Förderrichtung des Papiers an der durch die Fühlerwalze bestimmten Abfühlstelle und im Druckbereich annähernd gleich ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Fühlerwalze elastisch gegen die Papierbahn gedrückt wird, wobei die elastische Anlage vorzugsweise durch eine Feder erfolgt. Hierdurch drückt die Fühlerwalze die Papierbahn fest gegen eine unterhalb der Papierbahn befindliche Abstützunterlage, vorzugsweise eine Stützrolle. Wenn diese Stützwalze angetrieben ist, so wird durch den Andruck eine zuverlässige und einfache Förderung erreicht. Insbesondere ist das Einfädeln einer neuen Papierbahn zum Druckerkopf hin einfach, da diese lediglich unter die Fühlerwalze geschoben werden muß, die dabei angehoben wird.
Um Abstände im Druckbereich verschieden einzustellen, ohne die Höhe oder den Abstand in Hubbewegungsrichtung an der Abfühlstelle der Fühlerwalze zu verändern, ist schließlich vorgesehen, dass der Druckerkopf relativ zu einem durch die Fühlerwalze an die jeweilige Papierdicke in seiner Höhe über der Papierbahn anpaßbaren Halter verstellbar ist. Die Höhenverstellung kann dadurch erreicht werden, dass der Druckerkopf relativ zum Halter über ein Langloch in senkrechter Richtung zur Papierbahn einstellbar ist. Es können hier auch geeignete Exzentermittel vorgesehen sein.
Wie die vorstehende Würdigung des Standes der Technik aufzeigt, erfordert das Bedrucken von nicht flachen Gegenständen - z. B. Papierbahnen, CD o. dgl. - sondern deutlich höheren Gegenständen, z. B. technischen Gegenständen, wie Gehäuseteile, Spielzeug, z. B. Würfel o. dgl. (Gegenstände mit einer nicht vernachlässigbaren Dicke), einen hohen Aufwand zur Höhenverstellung. Beispielsweise eine höhenverstellbare Plattform für den Gegenstand, wie bei einer in der DE 195 32 724 A1 beschriebenen Ausführungsform, oder eine Antriebseinrichtung zur Bewegung des Druckkopfes, wie beim Drucksystem gemäß der DE 24 52 393 C2. Ein für diesen Anwendungsbereich einfacheres Drucksystem - wie beim Gegenstand der DE 34 17 381 A1 - könnte von großem Nutzen sein, andererseits scheidet eine Druckeinrichtung mit einem Abtaster, welcher federelastisch gegen die zu bedruckende Fläche drückt, bei zerbrechlichen Gütern und zur Durchführung einer großen Höhenverstellung aus. Besonders bedeutsam ist dies, weil die Druck-Industrie als äußerst fortschrittliche, entwicklungsfreudige Industrie anzusehen ist, die sehr schnell irgendwelche Verbesserungen und Vereinfachungen aufgreift und in die Tat umsetzt.
Der Erfindung liegt gegenüber den bekannten Drucksystemen die Aufgabe zugrunde, dieses derart auszugestalten, dass auch das Bedrucken von gewölbten und unregelmäßigen - z. B. konvexen Oberflächen - ermöglicht wird, wobei das Druckbild weitgehend unverzerrt und einwandfrei lesbar sein soll.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer oberhalb einer Fördereinrichtung angeordneten Druckeinrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dadurch gelöst, dass der Druckkopfhalter als bewegliche Druckkopfaufhängung mit einem angeformten Abtaster ausgestaltet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass auf überraschend einfache Art und Weise ein kontinuierlicher Übergang zwischen ebenen und unebenen zu bedruckenden Flächen geschaffen wird. Im Vergleich zum Stand der Technik ist durch den Wegfall einer Antriebseinrichtung zur Bewegung des Druckkopfes und entsprechender Abstands- sowie Positionsdetektoren der kostenmäßige Aufwand gering. Durch die Druckkopfaufhängung wird erreicht, dass die Auflagekraft auf der zu bedruckenden Oberfläche gering ist, so dass auch gegen Stoß empfindliche Oberflächen bedruckt werden können. Weiterhin ist von Vorteil, dass der Abstand zwischen der zu bedruckenden Oberfläche und dem Druckkopf gering ist und zudem konstant ist, so das Druckbild selbst am Übergang zur gekrümmten Oberfläche weitgehend unverzerrt bleibt. Je nach Höhendifferenz kann so über Materialüberlagerungen hinweg exakt gedruckt werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 2, wird das Gewicht der Druckkopfaufhängung durch eine oberhalb der Druckaufhängung angeordnete einstellbare Zugfeder, welche eine Gegenkraft ausübt, zumindest teilweise ausgeglichen.
Diese Ausgestaltung der Erfindung weist den Vorteil auf, dass die Dämpfung des Einschwingvorgangs der Druckkopfaufhängung beim Anstoßen des Abtasters an die zu bedruckende Oberfläche in weitem Bereich einstellbar ist. Eine Beschädigung der zu bedruckenden Oberfläche oder ein Überschwingen der Druckkopfaufhängung wird dadurch zuverlässig vermieden.
Gemäß Patentanspruch 3, wird das Gewicht der Druckkopfaufhängung durch eine seitlich an der Druckkopfaufhängung angeordnete Schwinge mit zugeordneter einstellbarer Druck- oder Zugfeder oder durch ein Gegengewicht zumindest teilweise ausgeglichen.
Durch eine Verlängerung des Schwingarms wird erreicht, dass im Hinblick auf zwangsläufig vorhandene Toleranzen in der Druckkopfführung, die durch die Verschwenkung hervorgerufenen Verzerrungen des Druckbildes gering bleiben und zudem durch den äußerst geringen Abstand zwischen Druckkopf und zu bedruckender Oberfläche nicht ins Gewicht fallen.
In Weiterbildung der Erfindung ist, gemäß Patentanspruch 5, der Abtaster ballig geformt und weist eine Aussparung für den Druckbereich und eine Winkeleinstelleinrichtung auf. Diese ist derart einstellbar, dass der Abtaster im spitzen Winkel auf die zu bedruckende Fläche aufgleitet.
Diese Weiterbildung der Erfindung weist den Vorteil auf, dass durch den nach allen Seiten abgerundeten Abtaster ein "sanftes Aufgleiten" auf der zu bedruckenden Oberfläche erreicht wird. Zudem kann durch ein Langloch über die Rundungen hinaus eine direkte Berührung nach dem Druckvorgang, gleich in welcher Druckrichtung, praktisch nicht erfolgen.
Sind mindestens zwei Druckköpfe an der Druckkopfaufhängung angeordnet, so ist vorzugsweise gemäß Patentanspruch 9 vorgesehen, dass die Steuereinrichtung die Füllmenge in der Druckkopfpatrone beider Druckköpfe auf gleichem Füllstandniveau hält.
Durch diese Ausgestaltung wird eine Schieflage der Druckkopfaufhängung wahrend des Betriebs zuverlässig vermieden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten lassen sich der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1a eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckkopfaufhängung in der Ansicht und
Fig. 1b in der Seitenansicht und
Fig. 2a eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckkopfaufhängung in der Ansicht und
Fig. 2b in der Seitenansicht.
Fig. 1a zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckkopfaufhängung DA in der Ansicht, wobei das Gewicht der Druckkopfaufhängung DA durch eine oberhalb der Druckkopfaufhängung DA angeordnete einstellbare Zugfeder ZF, welche eine Gegenkraft ausübt, zumindest teilweise ausgeglichen wird.
Fig. 2a zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckkopfaufhängung DA in der Ansicht, wobei das Gewicht der Druckkopfaufhängung DA durch eine seitlich an der Druckkopfaufhängung DA angeordnete Schwinge S mit zugeordneter einstellbarer Druck- oder Zugfeder F oder durch ein Gegengewicht zumindest teilweise ausgeglichen wird.
Gemeinsam ist beiden Ausführungsformen, dass der Druckkopfhalter DH als bewegliche Druckkopfaufhängung DA mit einem angeformten Abtaster A ausgestaltet ist, wobei der Abstand zwischen der zu bedruckenden Oberfläche und dem Druckkopf DK gering und zudem konstant ist. Als Führung für die Druckkopfaufhängung DA kann eine Parallelogramm- oder Dreieck- oder Rollen- oder Zahnrad-Führung mit oder ohne pneumatischen Antrieb der Druckkopfaufhängung DA vorgesehen werden.
Der Abtaster A kann ballig geformt sein und eine Aussparung AS für den Druckbereich aufweisen. Ferner kann eine Winkeleinstelleinrichtung vorgesehen werden, welche vorzugsweise derart einstellbar ist, dass der Abtaster A im spitzen Winkel auf die zu bedruckende Fläche aufgleitet. Beim Auftreffen auf der zu bedruckenden Fläche löst der Abtaster A eine Schaltfunktion für den Druckvorgang aus. Die Druckeinrichtung D selbst kann ein Tintenstrahldrucker oder ein Laserdrucker oder ein digitaler Drucker sein, welcher mit einer Steuereinrichtung in Verbindung steht. Die Steuereinrichtung ist sowohl mit der Fördereinrichtung als auch mit einer den Aufdruck enthaltenden Speichereinrichtung verbunden (in der Zeichnung nicht dargestellt).
Für den Fall, dass die Druckkopfaufhängung DA mindestens zwei Druckköpfe DK trägt, werden diese auf gleicher Höhe gehalten werden. Hierzu kann vorgesehen werden, dass die Steuereinrichtung die Füllmenge in der Druckkopfpatrone beider Druckköpfe DK auf gleichem Füllstandniveau hält.
Zur Erzielung einer hohen Druckgeschwindigkeit und/oder Auflösung sind mehrere Druckköpfe DK hintereinander geschaltet, welche parallel von der Steuereinrichtung angesteuert werden und welche jeweils in Produktrichtung bzw. senkrecht zur Transportrichtung drucken. Zum Bedrucken der Seiten- und/oder Bodenfläche des auf der Fördereinrichtung befindlichen Produkts, ist oder sind seitlich und/oder unterhalb Druckkopfhalter DH angeordnet.
Das erfindungsgemäße Drucksystem ist für das direkte Bedrucken von zerbrechlichen Gütern, wie Eiern, Glasflächen u. a., sowie von Gütern mit ebener und unebener Oberfläche wie Kartonagen, Lebensmitteln, Rohren, Folienwickeln, Planen, Produktumhüllungen, Arzneimittelformlingen, Möbeln und ähnlichen Holzprodukten, Tuben, Flaschen, Ballons, CD-s, Datenträgern wie Disketten, Chipkarten u. a. bestens geeignet. Soll beispielsweise beim Umwickelvorgang ein Folienwickel bedruckt werden, so ist vorzugsweise der Druckeinrichtung eine Infrarot- oder UV-Lampe oder ein Gebläse nachgeordnet. Beim Umwickelvorgang hält die Steuereinrichtung die Transportgeschwindigkeit der Fördereinrichtung und die Druckgeschwindigkeit zueinander synchron. Hierzu kann ein Drehimpulsgeber/Frequenzrichter vorgesehen werden.
Schließlich können auch spezielle Tinten zur Anwendung gelangen, beispielsweise durch einen Farbumschlag den Zustand roh oder gekocht der Eier anzeigen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe weist den Vorteil auf, dass auf überraschend einfache Art und Weise eine Beschriftung beliebiger ebener oder unebener Oberflächen - mit oder ohne Oberflächenstruktur - ermöglicht wird, welche folgende Vorteile aufweist:
  • - Verzerrungen des Druckbilds sind praktisch nicht wahrnehmbar.
  • - Durch Hintereinanderschaltung mehrerer Druckköpfe ist die Druckgeschwindigkeit in weitem Bereich zu steigern.
  • - Die Auflagekraft kann je nach Anwendungsfall in weitem Bereich variiert werden.
  • - Der zusätzliche Kostenaufwand für die bewegliche Druckkopfaufhängung und dem Abtaster ist sehr gering.
Alle dargestellten und beschriebenen Ausführungsmöglichkeiten, sowie alle in der Beschreibung und/oder der Zeichnung offenbarten neuen Einzelmerkmale und ihre Kombination untereinander, sind erfindungswesentlich. Beispielsweise kann das Aufbringen einer zu bedruckenden Tube auf einen Dorn (Reibschluß) entfallen, da beim Druckvorgang keine Druckkraft ausgeübt wird, das Drucksystem ist auch zur Bedruckung unter schwierigen Umgebungsbedingungen (Staub), z. B. für das Bedrucken von Zementsäcken geeignet u. a.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer oberhalb einer Fördereinrichtung angeordneten Druckeinrichtung (D) mit einem Abtaster (A), welcher federelastisch gegen die zu bedruckende Fläche drückt, welcher verschwenkbar und in Richtung senkrecht zur Förderrichtung der zu bedruckenden Fläche gelagert ist und welcher gelenkartig mit einem Druckkopfhalter (DH) verbunden ist, wobei der Druckkopfhalter (DH) senkrecht zur Förderrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopfhalter als bewegliche Druckkopfaufhängung (DA) mit einem angeformten Abtaster (A) ausgestaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Gewicht der Druckkopfaufhängung (DA) durch eine oberhalb der Druckkopfaufhängung angeordnete einstellbare Zugfeder (ZF), welche eine Gegenkraft ausübt, zumindest teilweise ausgeglichen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Druckkopfaufhängung (DA) durch eine seitlich an der Druckkopfaufhängung angeordnete Schwinge (S) mit zugeordneter einstellbarer Druck- oder Zugfeder (F) oder durch ein Gegengewicht zumindest teilweise ausgeglichen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Parallelogramm oder Dreieck- oder Rollen- oder Zahnrad-Führung mit oder ohne pneumatischen Antrieb der Druckkopfaufhängung (DA) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtaster (A) ballig geformt ist, eine Aussparung (AS) für den Druckbereich und eine Winkeleinstelleinrichtung aufweist, welche vorzugsweise derart einstellbar ist, dass der Abtaster (A) im spitzen Winkel auf die zu bedruckende Fläche aufgleitet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtaster (A) beim Auftreffen auf die zu bedruckende Fläche eine Schaltfunktion für den Druckvorgang auslöst.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkopfaufhängung (DA) mindestens zwei Druckköpfe (DK) trägt, welche durch die Druckkopfaufhängung (DA) auf gleicher Höhe gehalten werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung (D) ein Tintenstrahldrucker oder ein Laserdrucker oder ein digitaler Drucker ist, welcher mit einer Steuereinrichtung in Verbindung steht und dass die Steuereinrichtung sowohl mit der Fördereinrichtung als auch mit einer den Aufdruck enthaltenden Speichereinrichtung verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung die Füllmenge in der Druckkopfpatrone beider Druckköpfe (DK) auf gleichem Füllstandniveau hält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer hohen Druckgeschwindigkeit und/oder Auflösung mehrere Druckköpfe (DK) hintereinander geschaltet sind, welche parallel von der Steuereinrichtung angesteuert werden und welche jeweils in Produktrichtung bzw. senkrecht zur Transportrichtung drucken.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, gekennzeichnet durch die Anwendung für das direkte Bedrucken von zerbrechlichen Gütern, wie Eiern, Glasflächen u. a., sowie von Gütern mit ebener und unebener Oberfläche wie Kartonagen, Lebensmitteln, Rohren, Folienwickeln, Planen, Produktumhüllungen, Arzneimittelformlingen, Möbeln und ähnlichen Holzprodukten, Tuben, Flaschen, Ballons, CD-s, Datenträgern wie Disketten, Chipkarten u. a.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bedrucken der Seiten- und/oder Bodenfläche des auf der Fördereinrichtung befindlichen Produkts, Druckkopfhalter (DH) seitlich und/oder unterhalb angeordnet ist oder sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckeinrichtung (D) eine Infrarot- oder UV-Lampe oder ein Gebläse nachgeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung die Transportgeschwindigkeit der Fördereinrichtung und die Druckgeschwindigkeit zueinander synchron hält.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Tinte, welche den Zustand roh oder gekocht der Eier durch einen Farbumschlag anzeigt.
DE19847062A 1998-10-13 1998-10-13 Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer oberhalb einer Fördereinrichtung angeordneten Druckeinrichtung mit einem Abtaster Expired - Fee Related DE19847062B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847062A DE19847062B4 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer oberhalb einer Fördereinrichtung angeordneten Druckeinrichtung mit einem Abtaster
DE59913756T DE59913756D1 (de) 1998-10-13 1999-10-11 Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer Druckeinrichtung mit einem Abtaster
ES99120232T ES2270557T3 (es) 1998-10-13 1999-10-11 Dispositivo de adaptacion automatica de la altura de un dispositivo de impresion conteniendo un sensor.
EP99120232A EP0993957B1 (de) 1998-10-13 1999-10-11 Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer Druckeinrichtung mit einem Abtaster
AT99120232T ATE335613T1 (de) 1998-10-13 1999-10-11 Vorrichtung zur automatischen anpassung der höhe einer druckeinrichtung mit einem abtaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847062A DE19847062B4 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer oberhalb einer Fördereinrichtung angeordneten Druckeinrichtung mit einem Abtaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847062A1 true DE19847062A1 (de) 2001-04-26
DE19847062B4 DE19847062B4 (de) 2004-03-18

Family

ID=7884254

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847062A Expired - Fee Related DE19847062B4 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer oberhalb einer Fördereinrichtung angeordneten Druckeinrichtung mit einem Abtaster
DE59913756T Expired - Fee Related DE59913756D1 (de) 1998-10-13 1999-10-11 Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer Druckeinrichtung mit einem Abtaster

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913756T Expired - Fee Related DE59913756D1 (de) 1998-10-13 1999-10-11 Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer Druckeinrichtung mit einem Abtaster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0993957B1 (de)
AT (1) ATE335613T1 (de)
DE (2) DE19847062B4 (de)
ES (1) ES2270557T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104057720A (zh) * 2014-06-30 2014-09-24 兰州理工大学 铝锭激光打标专用自动定位机构
DE102015202399A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Bedrucken wenigstens eines Bereichs der Oberfläche eines Objekts

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2493065T3 (es) 2003-08-25 2014-09-11 Dip Tech. Ltd. Tinta para superficies cerámicas
FR2859129B1 (fr) * 2003-08-28 2005-11-11 Sydel Systeme de reglage continu de la distance entre une tete de marquage et un objet mobile et dispositif de marquage comprenant un tel systeme
CN103419509B (zh) * 2012-05-18 2016-08-03 上海运安制版有限公司 瓷砖数码喷墨系统喷墨头高度自动调节装置
CN103707650B (zh) * 2013-12-02 2015-04-22 国家电网公司 一种槽型指示仪表画盘装置及其画盘方法
CN104354477B (zh) * 2014-09-24 2016-07-13 合肥汉闻数字印刷设备有限公司 一种用于轮胎数字打印机的可移动喷头系统
DE102016208079A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Kollisionsvermeidung, zur Anpassung des Abstandes und zur aktorischen Hubbewegung
US10737487B2 (en) 2016-12-12 2020-08-11 Sicpa Holdings Sa Marking assembly and method
CN112428697B (zh) * 2020-11-13 2021-06-08 武汉先同科技有限公司 一种便携式的彩色打印机
DE102021121195A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Webasto SE Glasscheibe einer Fahrzeugverglasung mit einer Bedruckung
WO2023147283A1 (en) * 2022-01-31 2023-08-03 Ranpak Corp. Apparatus and method for printing on a container

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452393A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-13 Houston Eng Res Beschriftungsmaschine
DE3417381A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 CAB-Produkttechnik Gesellschaft für Computer- und Automations-Bausteine mbH, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zur automatischen papierdickenanpassung eines druckerkopfes
JPS6399977A (ja) * 1986-10-17 1988-05-02 Nec Corp 印字装置
DE3836142A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Tusky Maria Vorrichtung zum bedrucken duennschaliger gegenstaende nach dem tampondruckverfahren
EP0602251A1 (de) * 1992-06-24 1994-06-22 Sony Corporation Druckverfahren, drucker, drucksachenbehälter und kassettedruckverfahren
DE4412599A1 (de) * 1994-04-13 1995-11-02 Alexander Dipl In Muehlhaeuser Druckmaschine, insbesondere Tampondruckmaschine
DE19532724A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Tampoprint Gmbh Mehrfarbendruckvorrichtung
EP0908313A2 (de) * 1997-10-06 1999-04-14 Nuovo AG Eierverarbeitungsmaschinen Eierbeschriftungsmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630782A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Protechno Gmbh Schreibwerk mit endlospapier- und einzelblatt-transport
IT1228727B (it) * 1989-03-15 1991-07-03 Bull Hn Information Syst Apparato per la regolazione automatica della distanza di una testina di stampa dal supporto di impressione.
GB9609379D0 (en) * 1996-05-03 1996-07-10 Willett Int Ltd Mechanism and method
DE19813859B4 (de) * 1998-03-27 2004-02-26 "Wolke" Inks & Printers Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken von Verpackungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452393A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-13 Houston Eng Res Beschriftungsmaschine
DE3417381A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 CAB-Produkttechnik Gesellschaft für Computer- und Automations-Bausteine mbH, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zur automatischen papierdickenanpassung eines druckerkopfes
JPS6399977A (ja) * 1986-10-17 1988-05-02 Nec Corp 印字装置
DE3836142A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Tusky Maria Vorrichtung zum bedrucken duennschaliger gegenstaende nach dem tampondruckverfahren
EP0602251A1 (de) * 1992-06-24 1994-06-22 Sony Corporation Druckverfahren, drucker, drucksachenbehälter und kassettedruckverfahren
DE4412599A1 (de) * 1994-04-13 1995-11-02 Alexander Dipl In Muehlhaeuser Druckmaschine, insbesondere Tampondruckmaschine
DE19532724A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Tampoprint Gmbh Mehrfarbendruckvorrichtung
EP0908313A2 (de) * 1997-10-06 1999-04-14 Nuovo AG Eierverarbeitungsmaschinen Eierbeschriftungsmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104057720A (zh) * 2014-06-30 2014-09-24 兰州理工大学 铝锭激光打标专用自动定位机构
CN104057720B (zh) * 2014-06-30 2018-02-06 兰州理工大学 铝锭激光打标专用自动定位机构
DE102015202399A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Bedrucken wenigstens eines Bereichs der Oberfläche eines Objekts
US9636936B2 (en) 2015-02-11 2017-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for printing on at least one region of the surface of an object

Also Published As

Publication number Publication date
ATE335613T1 (de) 2006-09-15
EP0993957B1 (de) 2006-08-09
EP0993957A3 (de) 2000-12-13
ES2270557T3 (es) 2007-04-01
DE19847062B4 (de) 2004-03-18
EP0993957A2 (de) 2000-04-19
DE59913756D1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727524T2 (de) Zuführsystem für feste Tintenstrahldrucktinte
DE19847062B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer oberhalb einer Fördereinrichtung angeordneten Druckeinrichtung mit einem Abtaster
DE2636326B2 (de) Vorrichtung zum An- und Abschwenken eines Aufzeichnungsträgers zu und von einem Zwischenträger
EP2470430A2 (de) Vorrichtung zum zwei- oder mehrseitigen etikettieren
DE2840755A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren einer flexiblen scheibe auf einer antriebsachse
DE3151220C2 (de)
DE19502433B4 (de) Druckvorrichtung
DE2333155B2 (de) Handetikettiergerät
EP0908313A2 (de) Eierbeschriftungsmaschine
DE60010672T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Drähten
DE202016102026U1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines Packstücks
CH663382A5 (de) Geraet zum markieren von petrischalen.
DE10242477B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines oder mehrerer in einer Vorschubrichtung bewegbarer Gegenstände
DE602004002228T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Wickeletiketts
EP3344460B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung eines druckkopfes
EP0080089B2 (de) Zähleinrichtung zum Zählen von längs einer Förderbahn bewegten flächigen Erzeugnissen
EP0124653B1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Hülsen auf ein Transportband
EP0082462B1 (de) Elektrographisches Druckwerk
EP0096085B1 (de) Anordnung zum Andrücken eines mit einer Schreibelektrode versehenen Druckkopfes
DE3614264C2 (de)
EP0709326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften gefalteter Druckereiprodukte auf einer innenliegenden Seite
EP0283834B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer den Anfang eines bandförmigen Materials führenden Klammer an ein Schleppband
DE19813859B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Verpackungen
AT390033B (de) Thermodrucker
EP0941956B1 (de) Vorrichtung zum flexiblen Führen von transportierten Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: PRÖSTLER, KARL HEINZ, 97261 GÜNTERSLEBEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee