EP0709326A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften gefalteter Druckereiprodukte auf einer innenliegenden Seite - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften gefalteter Druckereiprodukte auf einer innenliegenden Seite Download PDF

Info

Publication number
EP0709326A1
EP0709326A1 EP95114945A EP95114945A EP0709326A1 EP 0709326 A1 EP0709326 A1 EP 0709326A1 EP 95114945 A EP95114945 A EP 95114945A EP 95114945 A EP95114945 A EP 95114945A EP 0709326 A1 EP0709326 A1 EP 0709326A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed products
folded
halves
grippers
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95114945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0709326B1 (de
Inventor
Werner Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0709326A1 publication Critical patent/EP0709326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0709326B1 publication Critical patent/EP0709326B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/308Opening devices for folded sheets or signatures the folded sheets or signatures travelling in hanging position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44795Saddle conveyor with saddle member extending transversally to transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/511Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
    • B65H2301/5111Printing; Marking

Definitions

  • the present invention relates to a method for labeling folded printed products, such as folded single sheets or folded booklets, on an inner side, in particular, but not exclusively, in an edge region thereof, in which the respective folded printed products are conveyed by a conveyor, at least partially opened and on a printhead, in particular an ink jet recorder, and in which the labeling of at least one half of the respective printed product takes place in an at least substantially flat area thereof, and devices for carrying out this method.
  • folded printed products such as folded single sheets or folded booklets
  • a method of the type mentioned is known from the international patent application with the publication number WO 93/07081.
  • the method described there serves to affix a label or signature on the inner pages of books carried by a conveyor.
  • the books With this conveying device, the books are carried in the folded state, the fold lying parallel to the conveying direction and the two halves of the respective printed products being arranged to the left and right of the conveying device and hanging down from it.
  • a guide cord is located below the conveyor and serves to keep the two halves of the printed products at a short distance from one another.
  • a plow-like part which serves to increasingly move half of the folded printed product out of the vertical position into a horizontal position turn, the inscription in the edge area of the side of the horizontally guided half of the books by a printhead attached in the area of the outlet end of the plow.
  • the aim of this known method or device is to keep the acceleration of the half of the printed products moved from the vertical position into the horizontal position as constant as possible, since this promises a higher working speed.
  • the state of the art also includes the integrated inkjet system from Ferag AG, Hinwil / Switzerland, which enables the labeling of marginal areas of individual pages of a printed product, but is not yet designed to enable folded printed products to be opened for labeling purposes.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device for labeling the inside of a printed product, in such a way that this labeling can be done reliably and with relatively little effort at a high conveying speed of the printed products, the side to be labeled in the area the print head is properly guided and a flutter the pages of the print products are not to be feared.
  • the method according to the invention provides that the respective folded printed products are transported with their folds transversely to the conveying device, and that an opening device ensures the opening of the products in or opposite to the direction of conveyance, while the grippers of the conveying device still hold the two halves of the Hold the respective print products in the fold area and press them against each other there.
  • the folded printed products are opened in such a way that arcing or loops are formed in at least the half of the respective folded printed products to be labeled, while the edge region of this half is guided over an at least substantially flat guide.
  • the inherent elasticity of the printed products ensures that the edge region of the half is pressed against the guide, thereby doing anything Flutter can be switched off and an exact positioning of the area to be labeled in relation to the print head can be achieved.
  • the method can also be carried out in such a way that in the area of the print head after the partial opening of the printed products, the two halves of the respective printed products are moved towards one another below the grippers of the conveying device, but above the edge area to be labeled, in order to curvature the sheet or Increase loop. In this way, an increase in the contact pressure between the guide and the edge region of the printed product can be achieved, so that the printed products are optimally positioned and guided in the region of the print head.
  • the reference number 10 shows a conveying device for conveying folded printed products 12 in the form of a fanned-out scale formation.
  • the direction of conveyance is indicated at 14, i.e. the individual grippers 16 of the conveying device, which carry the respective folded printed products 12, are arranged at equal distances from one another and are moved in the conveying direction 14.
  • the grippers 16 each hold a folded printed product 12 in the area immediately below the respective fold 18. Such grippers are well known in practice, and the gripper fingers 20 and 22 of the individual grippers can be opened for receiving or dispensing a folded printed product and be closed. The grippers are all shown in Fig. 1 in the closed state.
  • the printed products 12 can be individual folded sheets which are then put together with other sheets to form a complete booklet, for example a magazine or a part thereof. However, it can also be a few folded sheets which are then combined with further folded sheets to form a complete product, such as a magazine or a book, or it can be a completed magazine, booklet or similar product. In any case, and this also applies to all further exemplary embodiments, it is desirable to carry out labeling by means of a printhead 24 in an edge region of the inside of the printed product, the labeling being able to be carried out, for example, quite individually.
  • the name of a customer relating to the printed product can be printed in the marginal area on the inside.
  • the edge area can be a lateral edge area of the printed product, i.e. the edge area which is parallel to the fold 18 but distant therefrom, or it can be the upper or lower edge of the page in question.
  • a possible application of the device relates to catalogs, in the interior of which an order card is inserted in the middle, on the inside of which the address of the customer, ie the recipient of this catalog, is already printed. If, for example, the customer wishes to obtain the item or several of them, he only needs to provide the order card with the order information, but not with his address.
  • the folded order card When manufacturing the order card, the folded order card must therefore be opened before collecting and printed with the desired address.
  • the catalog consists of several folded parts, it is possible to provide such an order card for each inside of a folded part.
  • the labeling device of FIG. 1 (as well as the other labeling devices described below) are primarily intended for making labels on the middle inside of the respective folded printed product, when putting together several folded printed products, each of which has labels on the middle inside , Labels can be achieved that are not only on the middle inside of the finished product.
  • the preferred device is concerned with opening the folded printed products which are conveyed in the folded state to such an extent that the edge region to be labeled comes to lie freely. This edge area must be at least essentially flat for a clean typeface when labeling.
  • the printing products in the embodiment according to FIG. 1 are opened using an opening device 26 which is designed as disclosed in the European patent application by the same applicant with publication number EP-A-0 564 812, the opening device there being different Serves purpose.
  • This opening device 26 essentially consists of two rotating conveyor chains or belts 28, 30 arranged next to one another, which carry respective grippers 32 and 34, respectively.
  • the arrangement is made so that the respective upper strands of the two conveyors 28, 30 lie next to each other and also move in the direction of arrow 14, however, the conveyer 30 runs somewhat faster than the conveyer 28 and this moves at essentially the speed of the conveyer 10.
  • the grippers 34 are increasingly spaced apart from the grippers 32 in the course of the movement parallel to the conveying device 10.
  • the grippers 34 are designed such that they clamp the lower end 40 of the front half of the folded printed product facing away from the fold 18, while the gripper 32 subsequently used is for the same folded printed product 12 receives the end 42 of the rear half of the folded printed product facing away from the fold 18.
  • the grippers 32 are also provided with a clamping tongue 36.
  • the folded printed products When the folded printed products enter the opening device 26, they are already guided on a guide surface 38 so that they have the curved shape of the printed product 12 shown on the left and the end 40 of the front half of the folded printed product facing away from the fold 18 12 viewed in the conveying direction 14 has a small but defined distance 46 from the end 42 of the rear half of the folded printed product 12 facing away from the fold 18.
  • the gripper 34 can thus be reliably brought into contact with the lower end 40 of the front half of the folded printed product 12, for example when it comes up around a deflection roller (not shown) coming from below upwards in the region of the distance 46, ie similarly to that in FIG Representation on the left side of FIG. 1 for the gripper 32.
  • the print head 24 is arranged in the region of the deflection roller on the exit side in the opening device 26 and is designed to label the rear half of the folded but open product in the edge region.
  • the printhead 24 is essentially irrelevant to the present invention.
  • this print head is preferably designed as an inkjet printer, as described in the European patent application of the present applicant with the publication number EP-A-0 096 228. Please refer to this earlier registration for further details.
  • all the advantages made for the ink jet printer 18 according to EP-A-0 096 228 apply, for example also that the signal which triggers the writing process can be carried out remotely according to the clock of the conveyor.
  • a monitor (not shown) can be provided in order to prevent the labeling process in the case of unoccupied grippers and to prevent contamination of the system with ink.
  • FIG. 2 is very similar to the embodiment of FIG. 1, and like all the others it will be Embodiments, the same reference numerals are used for the same parts, so that a detailed description of the individual parts in connection with the other embodiments is unnecessary.
  • the individual folded printed products 12 are guided in such a way that the lower ends of the two halves of the respective printed products lead to the respective gripper 16 of the conveying device 10.
  • the labeling is carried out by means of the print head 24 in the edge area of the half of the folded printed product 12 that is running.
  • the grippers 32 with the conveyor arrangement 28 move at approximately the same speed as the conveyor device 10, while the grippers 34 run faster on the conveyor device 30.
  • This embodiment of the opening device 26 corresponds in detail to the embodiment of FIG. 30 of the aforementioned European patent application EP-A-0 564 812 by the present applicant.
  • the opening device 26 is designed differently.
  • the opening device is designed approximately in accordance with the opening device of the European patent application of the present applicant with the publication number EP-A-0 600 216.
  • the opening device accordingly consists of a spirally wound rod 50, the central longitudinal axis 52, which also represents the axis of rotation of the opening device, is arranged at least substantially parallel to the conveying direction 14. It can be seen that the slope between the individual turns of the helical rod 50 essentially is identical to the mutual distance between the adjacent grippers 16 of the conveyor device 10.
  • the helical opening device 26 is driven at a rotational speed, which leads to the fact that the respective upper parts of the individual turns move in the axial direction 52 at the same speed as the grippers move the conveyor 10 in the conveying direction 14.
  • the turns of the spiral rod 50 thus hold the folded printed products 12 in a slightly open state.
  • a guide 54 which belongs to the opening device, is arranged in front of the spiral rod 50.
  • This guide 54 has a rear section 56 with respect to the conveying direction 14, which extends inside the helical rod 50.
  • the rear section 56 of the guide 54 merges via a central section 58 of the guide 54, which is increasingly approaching the conveyor device 10, into the front section 60 of the guide 54, which runs parallel to the conveyor device 10 and is arranged at a distance below the conveyor device which is smaller than the width of the front and rear halves of the folded printed products 12.
  • the slightly opened halves of the respective printed products 12 are opened further in the sense that the ends 40, 42 of the front and rear halves facing away from the fold 18 increasingly move away from one another and lie flat against the guide 54.
  • the print head 24 is then arranged below the guide in the front area 61 thereof.
  • the device as described so far, can also function in this form without further components.
  • a clamping device 62 is provided, which is also designed as a rotating device which runs in the area of the print head 24 parallel to the conveying direction 14 of the conveying device.
  • the clamping device 62 here consists of a conveying device which carries pairs of clamping fingers 64, 66 which can be moved away from or towards one another in the region of the guide 54.
  • the pair of clamping fingers 70 In the area of the rear section 56 of the guide 54 there is the pair of clamping fingers 70, the clamping fingers 64 and 66 of which are arranged close to one another.
  • the pair of clamping fingers 72 which lies in front of the pair of clamping fingers 70, has already reached a state where the clamping fingers 64 and 66 have moved apart.
  • FIG. 4 and 5 show a fourth embodiment of a device according to the invention, which operates similarly to FIG. 3 with a guide 54, but which here consists of a static part and a moving part and is referred to as a guide unit.
  • the rear end 56 of the guide unit 54 is at a distance from the grippers 16 of the conveying device 10 which essentially corresponds to the width of the folded printed products which are transported by the grippers 16.
  • the guide unit 54 consists of two statically arranged guide rods 53, 55, each of which has the shape of the guide 54 of the embodiment according to FIG. 3 in a side view, and a conveyor belt 63 on the front section 60 of the guide rods, that rotates at the same speed as the conveyor 10.
  • the folded printed products are forced to assume an increasingly curved shape, so that, for example, the curved shape of the individual printed products 12 changes from the gently curved shape 12A to the more curved shape 12B and then goes into an even more curved shape 12C.
  • the opening device 26 for each gripper comprises one or more pressure fingers 80 which extend substantially vertically downwards in the rear and middle sections 56 and 58 of the guide unit 54 and are shorter than the respective one Distance between the respective gripper 16 and the guide unit 54.
  • the middle gripper 16C of the conveyor 10 is pivoted counterclockwise at the beginning of the front section 60 of the guideway 60 into an inclined position, as a result of which the pressure finger 80 comes into contact with the rear half of the respective printed product 12C and the curvature of this printed product increases.
  • the pressure finger 80 is pivoted backward via a pivot mechanism (not shown) and reaches the position shown, in which the rear half of the printed product 12D is pressed against the conveyor belt 63 running along with the conveyor device 10 becomes.
  • the grippers 16 can be pivoted back into the position shown for the grippers 16A and 16B.
  • the pivoting of the grippers and the pressure fingers 80 can be done by respective Guideways are controlled, which are not shown for the sake of simplicity.
  • the rear deflection axis 84 is a common axis for the rear deflection rollers of all three belts 63, 82, 83 and is freely rotatable.
  • a common axis 86 is again provided, which is designed as a driven axis.
  • a separate drive axle 90 is provided for the front deflecting roller 88 of the rotating guide belt 63. Because of this arrangement, the drive axle 90 can be driven to the drive axle 86 at the required different speed in order to generate the different linear surface speeds of the respective conveyor belts 63 and 82, 83, respectively.
  • the position of the print head 24 can be freely selected depending on the position of the area to be labeled, the conveyor belts 63, 82, 83 having to be arranged differently accordingly.
  • a curved movement path of the grippers 16 is also possible.
  • the course of the opening device 26 must be adapted accordingly (curved instead of a straight course).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Beschriften von gefalteten Druckereiprodukten (12), wie gefalteten Einzelbögen oder gefalteten Heften, auf einer innenliegenden Seite, insbesondere im Randbereich der innenliegenden Seite, ist dafür ausgelegt, diese Beschriftung bei gefalteten Druckereiprodukten (12) vorzunehmen, welche mit ihrem Falz (18) etwa rechtwinklig zur Förderrichtung (14) gefördert werden, und ist somit anwendbar mit den Fördersystemen, die heutzutage in Druckereien für die Beförderung von Druckereiprodukten in Form von Schuppenströmen gebräuchlich sind. Über eine Öffnungsvorrichtung (26) werden die vorderen und hinteren Hälften der jeweiligen gefalteten Druckereiprodukte (12) auseinanderbewegt, so daß ein Druckkopf (24) den gewünschten Beschriftungsvorgang auf der Innenseite des gefalteten Druckereiproduktes (12) vornehmen kann. Da die Beschriftung im gekrümmten Zustand der gefalteten Druckereiprodukte (12) stattfindet, dient die Eigenelastizität der Druckereiprodukte (12) dazu, den zu bedruckenden Bereich gegen eine entsprechende Führung (54) zu drücken, wodurch die Produkte flatterfrei an dem Druckkopf (24) vorbeitransportiert werden können und ein sauberes Druckbild erreicht wird. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschriften gefalteter Druckereiprodukte, wie gefalteter Einzelbögen oder gefalteter Hefte, auf einer innenliegenden Seite, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, in einem Randbereich derselben, bei dem die jeweiligen gefalteten Druckereiprodukte von einer Fördereinrichtung gefördert, zumindest teilweise geöffnet und an einem Druckkopf, insbesondere an einen Tintenstrahlschreiber, vorbeigeführt werden, und bei dem die Beschriftung mindestens der einen Hälfte des jeweiligen Druckereiproduktes in einem zumindest im wesentlichen ebenen Bereich desselben erfolgt, sowie Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der internationalen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 93/07081 bekannt. Das dort beschriebene Verfahren dient der Anbringung einer Beschriftung bzw. einer Unterschrift auf den inneren Seiten von einer Fördereinrichtung getragenen Büchern. Bei dieser Fördereinrichtung werden die Bücher im gefalteten Zustand getragen, wobei der Falz parallel zur Förderrichtung liegt und die beiden Hälften der jeweiligen Druckereiprodukte links und rechts der Fördereinrichtung angeordnet sind und von dieser nach unten hängen. Ein Führungscord befindet sich unterhalb der Fördereinrichtung und dient dazu, die zwei Hälften der Druckereiprodukte in geringem Abstand voneinander zu halten. Im Anschluß an das eine Ende des Cordes befindet sich ein pflugartiges Teil, das dazu dient, die eine Hälfte des gefalteten Druckereiproduktes aus der vertikalen Lage heraus zunehmend in eine horizontale Lage zu drehen, wobei die Beschriftung im Randbereich der Seite der horizontal geführten Hälfte der Bücher durch einen im Bereich des Auslaufendes des Pfluges angebrachten Druckkopf erfolgt.
  • Bei diesem bekannten Verfahren bzw. bei dieser bekannten Vorrichtung wird das Ziel verfolgt, die Beschleunigung der von der vertikalen Lage in die waagerechte Lage bewegten Hälfte der Druckereiprodukte möglichst konstant zu halten, da man sich hierdurch eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit verspricht.
  • Problematisch bei dieser Anordnung dürfte sein, daß trotz der konstanten Beschleunigung die Beförderung der Druckereiprodukte mit dem Falz parallel zur Fördereinrichtung dazu führt, daß die hierdurch verdrängte Luft zwischen die Seiten der Druckprodukte drängt und eine Flatterbewegung derselben bewirkt, und zwar insbesondere dann, wenn eine höhere Umlaufgeschwindigkeit der Fördereinrichtung erwünscht ist.
  • Zum Stand der Technik gehört auch das integrierte Inkjet-System der Firma Ferag AG, Hinwil / Schweiz, das eine Beschriftung von Randbereichen einzelner Seiten eines Druckereiproduktes ermöglicht, jedoch noch nicht dazu ausgelegt ist, eine Öffnung von gefalteten Druckereiprodukten zu Beschriftungszwecken zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Beschriften der Innenseite eines Druckereiproduktes vorzusehen, und zwar derart, daß diese Beschriftung bei hoher Fördergeschwindigkeit der Druckereiprodukte zuverlässig und mit relativ geringem Aufwand erfolgen kann, wobei die zu beschriftende Seite im Bereich des Druckkopfes einwandfrei geführt ist und ein Flattern der Seiten der Druckereiprodukte nicht zu befürchten ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird verfahrensmäßig erfindungsgemäß vorgesehen, daß die jeweiligen gefalteten Druckereiprodukte mit ihrem Falz quer zur Fördereinrichtung transportiert werden, und daß eine Öffnungseinrichtung für das Öffnen der Produkte in der oder entgegengesetzt zur Beförderungsrichtung sorgt, noch während die Greifer der Fördereinrichtung die beiden Hälften der jeweiligen Druckereiprodukte im Falzbereich halten und dort gegeneinander drücken.
  • Durch die Beförderung der Druckereiprodukte mit ihrem Falz etwa rechtwinklig zur Fördereinrichtung wird die Gefahr des Flatterns der Seiten der Produkte weitestgehend vermieden, und zwar auch bei den hohen Transportgeschwindigkeiten, die möglich sind mit an sich bekannten Fördereinrichtungen dieser Art. Das Flattern der Seiten der Druckereiprodukte wird aber auch weiterhin unterbunden durch die Greifer, welche die zwei Hälften der jeweiligen Druckereiprodukte im Falzbereich zusammenhalten.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Öffnen der gefalteten Druckereiprodukte derart durchgeführt wird, daß eine Bogen- bzw. Schleifenbildung in mindestens der zu beschriftenden Hälfte der jeweiligen gefalteten Druckereiprodukte erfolgt, während der Randbereich dieser Hälfte über eine zumindest im wesentlichen ebene Führung geführt wird.
  • Durch die gekrümmte Gestalt der Hälften der Druckereiprodukte aufgrund der Bogen- bzw. Schleifenbildung sorgt die eigene Elastizität der Druckereiprodukte dafür, daß der Randbereich der Hälfte an die Führung gepreßt wird, wodurch jegliches Flattern ausgeschaltet werden kann und zudem eine genaue Positionierung des zu beschriftenden Bereiches in Bezug auf den Druckkopf erreichbar ist.
  • Das Verfahren kann auch so ausgeführt werden, daß im Bereich des Druckkopfes nach der teilweisen Öffnung der Druckereiprodukte die zwei Hälften der jeweiligen Druckereiprodukte unterhalb der Greifer der Fördereinrichtung, jedoch oberhalb des zu beschriftenden Randbereiches aufeinander zu bewegt werden, um die Krümmung des Bogens bzw. der Schleife zu erhöhen. Hierdurch kann eine Erhöhung des Kontaktdruckes zwischen der Führung und dem Randbereich des Druckereiproduktes erzielt werden, so daß sich eine optimale Positionierung und Führung der Druckereiprodukte im Bereich des Druckkopfes ergibt. Besonders günstig ist, daß die Teile, welche die zwei Hälften der jeweiligen Druckereiprodukte aufeinander zu bewegen, trotz hoher Arbeitsgeschwindigkeit keine ausgeprägte Schlupfbewegung entlang der Außenseiten der gefalteten Druckereiprodukte auszuführen brauchen, so daß die Beschädigung des bereits erfolgten Druckbildes durch solche Teile nicht zu befürchten ist.
  • Besondere Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den Unteransprüchen 4 bis 6 zu entnehmen. Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver fahrens ist im Anspruch 7 angegeben, wobei die weiteren Unteransprüche bevorzugte Weiterbildungen dieser Vorrichtung bzw. verschiedene Formen für die Öffnungseinrichtung angeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert anhand von Ausführungsbeispielen, die in der beigefügten Zeichnung sche matisch angegeben sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung mit einer Öffnungseinrichtung im Bereich eines Druckkopfes,
    Fig. 2
    eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ähnlich der Fig. 1, jedoch in einer abgewandelten Aus führung,
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beschriften der Innenseiten von gefalteten Druckereiprodukten,
    Fig. 4
    eine vierte Variante einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Vorrichtung zum Beschriften von gefalteten Druckereiprodukten, und
    Fig. 5
    eine Schnittansicht in Pfeilrichtung V - V der Vorrichtung der Fig. 4 .
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Fördereinrichtung zur Beförderung von gefalteten Druckereiprodukten 12 in Form einer aufgefächerten Schuppenformation gezeigt. Die Förderrichtung ist mit 14 angegeben, d.h. die einzelnen Greifer 16 der Fördereinrichtung, welche die jeweiligen gefalteten Druckereiprodukte 12 tragen, sind in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet und werden in Förderrichtung 14 bewegt.
  • Die Greifer 16 halten je ein gefaltetes Druckereiprodukt 12 im Bereich unmittelbar unterhalb des jeweiligen Falzes 18. Solche Greifer sind in der Praxis bestens bekannt, und die Greiffinger 20 und 22 der einzelnen Greifer können zur Aufnahme oder Abgabe eines gefalteten Druckereiproduktes geöffnet und geschlossen werden. Die Greifer sind alle in Fig. 1 in geschlossenem Zustand gezeigt.
  • Es kann sich bei den Druckereiprodukten 12 um einzelne gefaltete Blätter handeln, die anschließend mit anderen Blättern zu einem vollständigen Heft wie bspw. einer Zeitschrift oder einem Teil davon zusammengestellt werden. Es kann sich aber auch um einige zusammengefaltete Blätter handeln, die anschließend mit weiteren zusammengefalteten Blättern zu einem vollständigen Produkt, wie bspw. einer Zeitschrift oder einem Buch zusammengeführt werden, oder es kann sich um bereits fertiggestellte Zeitschriften, Hefte oder ähnliche Produkte handeln. In jedem Fall, und dies gilt auch für alle weiteren Ausführungsbeispiele, ist es erwünscht, in einem Randbereich der Innenseite des Druckereiproduktes eine Beschriftung mittels eines Druckkopfes 24 vorzunehmen, wobei die Beschriftung bspw. ganz individuell erfolgen kann. Beispielsweise kann der Name eines das Druckereiprodukt beziehenden Kunden im Randbereich der Innenseite gedruckt werden. Bei dem Randbereich kann es sich um einen seitlichen Randbereich des Druckereiproduktes handeln, d.h. um den Randbereich, der parallel zum Falz 18, jedoch entfernt davon liegt, oder es kann sich um den oberen oder unteren Rand der betreffenden Seite handeln.
  • Eine mögliche Anwendung der Vorrichtung betrifft Kataloge, in deren Innerem in der Mitte eine Bestellkarte eingeheftet ist, auf deren Innenseite bereits die Adresse des Bestellers, d.h. des Empfängers dieses Katalogs aufgedruckt ist. Wünscht bspw. der Besteller den angebotenen Artikel oder mehrere davon zu beziehen, so braucht er lediglich die Bestellkarte mit der Bestellinformation, nicht jedoch mit seiner Anschrift zu versehen.
  • Bei der Herstellung der Bestellkarte muß die gefaltete Bestellkarte daher vor dem Sammeln geöffnet und mit der gewünschten Anschrift bedruckt werden.
  • Da der Katalog aus mehreren gefalteten Teilen besteht, ist es möglich, für jede Innenseite eines gefalteten Teils eine solche Bestellkarte vorzusehen. Obwohl die Beschriftungsvorrichtung der Fig. 1 (wie auch die anderen nachfolgend beschriebenen Beschriftungsvorrichtungen) in erster Linie dafür gedacht sind, Beschriftungen auf der mittleren Innenseite des jeweiligen gefalteten Druckereiproduktes vorzunehmen, können bei Zusammenstellung von mehreren gefalteten Druckereiprodukten, welche jeweils Beschriftungen auf der mittleren Innenseite aufweisen, Beschriftungen erreicht werden, die nicht nur auf der mittleren Innenseite des fertigen Produktes vorliegen.
  • Es geht bei der bevorzugten Vorrichtung darum, die gefalteten Druckereiprodukte, die im gefalteten Zustand gefördert werden, soweit zu öffnen, daß der zu beschriftende Randbereich frei zu liegen kommt. Dieser Randbereich muß für ein sauberes Schriftbild beim Beschriften zumindest im wesentlichen eben liegen. Das Öffnen der Druckereiprodukte bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 erfolgt unter Anwendung einer Öffnungseinrichtung 26, welche so ausgebildet ist wie in der europäischen Patentanmeldung der gleichen Anmelderin mit der Veröffentlichungsnummer EP-A-0 564 812 offenbart ist, wobei die Öffnungseinrichtung dort einem anderen Zweck dient.
  • Diese Öffnungseinrichtung 26 nach der EP-A-0 564 812 besteht im wesentlichen aus zwei nebeneinander angeordneten umlaufenden Förderketten oder Riemen 28, 30, welche jeweilige Greifer 32 bzw. 34 tragen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die jeweils oberen Trume der beiden Fördereinrichtungen 28, 30 nebeneinanderliegen und sich ebenfalls in Pfeilrichtung 14 bewegen, wobei jedoch die Fördereinrichtung 30 etwas schneller läuft als die Fördereinrichtung 28 und diese sich mit im wesentlichen der Geschwindigkeit der Fördereinrichtung 10 bewegt. Dies führt dazu, daß die Greifer 34 sich zunehmend im Verlauf der Bewegung parallel zur Fördereinrichtung 10 von den Greifern 32 beabstanden. Dabei sind die Greifer 34, die jeweils eine Klemmzunge (nicht gezeigt) aufweisen, so ausgebildet, daß sie das vom Falz 18 abgewandte untere Ende 40 der vorderen Hälfte des gefalteten Druckereiproduktes festklemmen, wahrend der nachfolgend zum Einsatz kommende Greifer 32 für das gleiche gefaltete Druckereiprodukt 12 das vom Falz 18 abgewandte Ende 42 der hinteren Hälfte des gefalteten Druckereiproduktes aufnimmt. Zu diesem Zweck sind auch die Greifer 32 mit einer Klemmzunge 36 versehen.
  • Bei dem Einlauf der gefalteten Druckereiprodukte im Bereich der Öffnungseinrichtung 26 sind diese bereits auf einer Führungsfläche 38 geführt, so daß sie die gekrümmte Form des auf der linken Seite dargestellten Druckereiproduktes 12 auf weisen und das vom Falz 18 abgewandten Ende 40 der vorderen Hälfte des gefalteten Druckereiproduktes 12 in Förderrichtung 14 betrachtet einen kleinen aber definierten Abstand 46 vom dem Falz 18 abgewandten Ende 42 der hinteren Hälfte des gefalteten Druckereiproduktes 12 aufweist. Der Greifer 34 kann somit zuverlässig in Berührung mit dem unteren Ende 40 der vorderen Hälfte des gefalteten Druckereiproduktes 12 gebracht werden, beispielsweise dann, wenn er um eine nicht gezeigte Umlenkwalze von unten kommend nach oben im Bereich des Abstandes 46 stößt, d.h. ähnlich wie in der Darstellung auf der linken Seite von Fig. 1 für den Greifer 32.
  • Für weitere Details der Ausbildung der Öffnungseinrichtung 26 wird auf die vorher erwähnte EP-A-0 564 812 verwiesen.
  • Der Druckkopf 24 ist im Bereich der ausgangsseitigen Umlenkwalze in der Öffnungseinrichtung 26 angeordnet und dazu ausgelegt, die hintere Hälfte des gefalteten, jedoch geöffneten Produktes im Randbereich zu beschriften.
  • Die genaue Ausbildung des Druckkopfes 24 ist für die vorliegende Erfindung im wesentlichen ohne Belang. Dieser Druckkopf ist aber vorzugsweise als Tintenstrahldrucker ausgebildet, wie in der europäischen Patentanmeldung der vorliegenden Anmelderin mit der Veröffentlichungsnummer EP-A-0 096 228 beschrieben. Für weitere Details wird auf diese frühere Anmeldung verwiesen. Auch hier gelten sämtliche für den Tintenstrahldrucker 18 gemäß der EP-A-0 096 228 gel tend gemachten Vorteile, beispielsweise auch, daß das den Schreibvorgang auslösende Signal ferngesteuert entsprechend dem Takt der Fördereinrichtung erfolgen kann. Auch hier kann ein Wächter (nicht gezeigt) vorgesehen werden, um im Falle von nicht belegten Greifern den Beschriftungsvorgang zu unterbinden und eine Verschmutzung der Anlage mit Tinte zu verhindern. Diese Aussagen zu dem Druckkopf gelten auch für alle weiteren Ausführungsformen der Erfindung, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Bei der Ausführung der Fig. 1 kann man sagen, daß die gefalteten Produkte nachlaufend sind, weil die gefalteten Produkte nach hinten gebogen sind.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Ausführungsform der Fig. 1 sehr ähnlich, und es werden, wie auch bei allen weiteren Ausführungsbeispielen, für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet, so daß eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Teile im Zusammenhang mit den weiteren Ausführungsformen entbehrlich ist.
  • In der Fig. 2 werden, abweichend von der Ausführungsform der Fig. 1, die einzelnen gefalteten Druckereiprodukte 12 so geführt, daß die unteren Enden der beiden Hälften der jeweiligen Druckereiprodukte dem jeweiligen Greifer 16 der Fördereinrichtung 10 vorlaufen. In diesem Beispiel wird die Beschriftung mittels des Druckkopfes 24 im Randbereich der vor laufenden Hälfte des gefalteten Druckereiproduktes 12 vorgenommen. Dies bedeutet, daß auch in diesem Beispiel die Greifer 32 mit der Förderanordnung 28 sich mit in etwa der gleichen Geschwindigkeit wie die Fördereinrichtung 10 bewegen, während die Greifer 34 auf der Fördereinrichtung 30 schneller laufen. Diese Ausführungsform der Öffnungseinrichtung 26 entspricht im Detail der Ausführungsform der Fig. 30 der vorhin erwähnten europäischen Patentanmeldung EP-A-0 564 812 der vorliegenden Anmelderin.
  • Die Fig. 3 zeigt nunmehr eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Öffnungseinrichtung 26 anders ausgelegt ist. Hier wird die Öffnungseinrichtung nämlich in etwa entsprechend der Öffnungseinrichtung der europäischen Patentanmeldung der vorliegenden Anmelderin mit der Veröffentlichungsnummer EP-A-0 600 216 ausgebildet. Die Öffnungseinrichtung besteht demgemäß aus einem spiralförmig gewickelten Stab 50, dessen mittlere Längsachse 52, welche zugleich die Drehachse der Öffnungseinrichtung darstellt, zumindest im wesentlichen parallel zu der Förderrichtung 14 angeordnet ist. Man erkennt, daß die Steigung zwischen den einzelnen Windungen des schraubenförmigen Stabes 50 im wesentlichen identisch ist mit dem gegenseitigen Abstand der benachbarten Greifer 16 der Fördereinrichtung 10. Die schraubenförmige Öffnungseinrichtung 26 wird mit einer Drehgeschwindigkeit angetrieben, welche dazu führt, daß die jeweils oberen Teile der einzelnen Windungen sich mit der gleichen Geschwindigkeit in Achsrichtung 52 bewegen, wie sich die Greifer der Fördereinrichtung 10 in die Förderrichtung 14 bewegen. Die Windungen des spiralförmigen Stabes 50 halten somit die gefalteten Druckereiprodukte 12 in leicht geöffnetem Zustand.
  • Vor dem spiralförmigen Stab 50 angeordnet befindet sich eine Führung 54, welche zur Öffnungseinrichtung gehört. Diese Führung 54 hat einen in Bezug auf die Förderrichtung 14 hinteren Abschnitt 56, der sich innerhalb des schraubenförmigen Stabes 50 erstreckt. Der hintere Abschnitt 56 der Führung 54 geht über einen mittleren Abschnitt 58 der Führung 54, welcher sich der Fördereinrichtung 10 zunehmend nähert, in den vorderen Abschnitt 60 der Führung 54 über, der parallel zu der Fördereinrichtung 10 verläuft und in einem Abstand unterhalb der Fördereinrichtung angeordnet ist, der kleiner ist als die Breite der vorderen und hinteren Hälften der gefalteten Druckereiprodukte 12.
  • Aufgrund dieser Formgebung der Führung 54 werden die leicht geöffnet gehaltenen Hälften der jeweiligen Druckereiprodukte 12 weiter geöffnet in dem Sinne, daß die dem Falz 18 abgewandten Enden 40, 42 der vorderen und hinteren Hälften sich zunehmend voneinander wegbewegen und an der Führung 54 flach anliegen. Der Druckkopf 24 ist dann unterhalb der Führung im vorderen Bereich 61 derselben angeordnet. Die Vorrichtung, so wie bisher beschrieben, kann auch in dieser Form ohne weitere Bestandteile funktionieren. Vorzugsweise ist jedoch zusätzlich eine Klemmeinrichtung 62 vorhanden, welche ebenfalls als eine umlaufende Einrichtung gestaltet ist, die im Bereich des Druckkopfes 24 parallel zu der Förderrichtung 14 der Fördereinrichtung läuft. Die Klemmeinrichtung 62 besteht hier aus einer Fördereinrichtung, welche Paare von Klemmfingern 64, 66 trägt, die im Bereich der Führung 54 voneinander weg bzw. aufeinander zu bewegbar sind.
  • Im Bereich des hinteren Abschnittes 56 der Führung 54 befindet sich das Klemmfingerpaar 70, dessen Klemmfinger 64 und 66 dicht nebeneinander angeordnet sind. Das Klemmfingerpaar 72, das vor dem Klemmfingerpaar 70 liegt, ist aber bereits in einen Zustand gelangt, wo die Klemmfinger 64 und 66 sich auseinanderbewegt haben.
  • Bei dem Klemmfingerpaar 74 ist diese Bewegung bereits beinahe vollständig, so daß der Klemmfinger 64 des Klemmfingerpaares 74 mit dem Klemmfinger 66 des Klemmfingerpaares 72 zu sammenarbeitet und die zwei Hälften des Druckereiproduktes 12A etwas zusammendrängt.
  • Bei dem davorliegenden Druckereiprodukt 12B ist der Abstand zwischen den jeweiligen Klemmfingern 66 und 64 kleiner geworden, und dieser Abstand verkleinert sich zunehmend bis zum in Fig. 3 vordersten gefalteten Druckereiprodukt 12D. Durch diese Klemmbewegung der Erfindung wird das Druckereiprodukt gezwungen, im Bereich der Führung 54 eine engere Krümmung einzugehen, wodurch die Eigenelastizität der Druckereiprodukte dafür sorgt, daß die Randbereiche der vorderen und hinteren Hälften flach an der Führung 54 anliegen, so daß ein Flattern dieser Bereiche oder eine unerwünschte Bewegung relativ zum Druckkopf 24 nicht zu befürchten ist.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche ähnlich wie bei der Fig. 3 mit einer Führung 54 arbeitet, die hier aber aus einem statischen Teil und einem bewegten Teil besteht und als Führungseinheit bezeichnet wird.
  • Man sieht aus Fig. 4, daß das hintere Ende 56 der Führungseinheit 54 von den Greifern 16 der Fördereinrichtung 10 einen Abstand aufweist, welcher im wesentlichen der Breite der gefalteten Druckereiprodukte entspricht, die von den Greifern 16 transportiert werden.
  • Wie aus der Fig. 5 ersichtlich, besteht die Führungseinheit 54 aus zwei statisch angeordneten Führungsstäben 53, 55, welche in Seitenansicht jeweils die Form der Führung 54 der Ausführung nach Fig. 3 aufweisen, und am vorderen Abschnitt 60 der Führungsstäbe aus einem Förderband 63, das mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Fördereinrichtung 10 umläuft.
  • Im mittleren Bereich 58 der Führungseinheit 54, wo diese sich der Fördereinrichtung 10 nähert, werden die gefalteten Druckereiprodukte gezwungen, eine zunehmend gekrümmte Form anzunehmen, so daß beispielsweise die gekrümmte Form der einzelnen Druckereiprodukte 12 von der sanft gekrümmten Form 12A in die stärker gekrümmte Form 12B und dann in eine noch stärker gekrümmte Form 12C übergeht.
  • Zusätzlich zu der Führungseinheit 54 umfaßt die Öffnungseinrichtung 26 für jeden Greifer einen oder mehrere Druckfinger 80, welche sich in den hinteren und mittleren Abschnitten 56 bzw. 58 der Führungseinheit 54 im wesentlichen senkrecht nach unten erstrecken und kürzer sind als der jeweilige Abstand zwischen dem jeweiligen Greifer 16 und der Führungseinheit 54.
  • Der mittlere Greifer 16C der Fördereinrichtung 10 wird am Anfang des vorderen Abschnitts 60 der Führungsbahn 60 entgegen dem Uhrzeigersinn in eine Schräglage geschwenkt, wodurch der Druckfinger 80 mit der hinteren Hälfte des jeweiligen Druckereiproduktes 12C in Berührung gelangt und die Krümmung dieses Druckereiproduktes zunimmt.
  • Bei der weiteren Bewegung des Greifers 16C in die Stellung des Greifers 16D wird der Druckfinger 80 über einen nicht dargestellten Schwenkmechanismus nach hinten geschwenkt und gelangt in die dargestellte Stellung, in der die hintere Hälfte des Druckereiproduktes 12D gegen das mit der Fördereinrichtung 10 mitlaufende Förderband 63 gedrückt wird.
  • Links und rechts des vorderen Teils 60 der Führungsstäbe 54 befinden sich zwei umlaufende Bänder 82, 83 eines Bandförderers (wie in der Fig. 5 dargestellt), welche in der gleichen Richtung 14, jedoch schneller laufen als die Fördereinrichtung 10 und das mittig angeordnete umlaufende Förderband 63. Diese Anordnung führt dazu, daß die vorderen Hälften der jeweiligen Druckereiprodukte von den hinteren Hälften in Förderrichtung 14 entfernt werden, so daß der Druckkopf 24 die erwünschte Beschriftung im innenliegenden Randbereich der hinteren Hälfte des jeweiligen Druckereiproduktes 12E vornehmen kann.
  • Nach der Beschriftung der jeweiligen Druckereiprodukte können die Greifer 16 zurückgeschwenkt werden in die Lage, die für die Greifer 16A und 16B gezeigt ist. Die Verschwenkung der Greifer und der Druckfinger 80 können durch jeweilige Führungsbahnen gesteuert werden, die der Einfachheit halber nicht gezeigt sind.
  • Wie aus der Fig. 5, zusammen mit der Fig. 4, hervorgeht, ist die hintere Umlenkachse 84 für die hinteren Umlenkwalzen aller drei Bänder 63, 82, 83 eine gemeinsame Achse und wird frei drehbar gelagert. Für die vorderen Umlenkwalzen der beiden Förderbänder 82, 83 ist wiederum eine gemeinsame Achse 86 vorgesehen, welche als angetriebene Achse ausgeführt ist. Für die vordere Umlenkwalze 88 des umlaufenden Führungsbandes 63 ist eine getrennte Antriebsachse 90 vorgesehen. Aufgrund dieser Anordnung kann die Antriebsachse 90 mit der erforderlichen unterschiedlichen Geschwindigkeit zur Antriebsachse 86 angetrieben werden, um die unterschiedlichen linearen Oberflächengeschwindigkeiten der jeweiligen Förderbänder 63 bzw. 82, 83 zu erzeugen. Die Lage des Druckkopfes 24 kann je nach Lage des zu beschriftenden Bereiches frei gewählt werden, wobei die Förderbänder 63, 82, 83 entsprechend anders angeordnet werden müssen.
  • Statt wie in Fig. 1-4 gezeigt, die Fördereinrichtung 10 im Bereich des Druckkopfes 24 geradlinig zu führen, ist auch eine gekrümmte Bewegungsbahn der Greifer 16 möglich. In diesem Fall muß der Verlauf der Öffnungseinrichtung 26 entsprechend angepaßt werden (gekrümmter statt geradliniger Verlauf).

Claims (16)

  1. Verfahren zum Beschriften gefalteter Druckereiprodukte (12) wie gefalteter Einzelbögen oder gefalteter Hefte, auf einer innenliegenden Seite, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich in einem Randbereich derselben, bei dem die jeweiligen gefalteten Druckereiprodukte (12) von einer Fördereinrichtung gehalten, zumindest teilweise geöffnet und an einem Druckkopf (24), insbesondere einem Tintenstrahlschreiber vorbeigeführt werden, und bei dem die Beschriftung auf der Innenseite mindestens der einen Hälfte des jeweiligen Druckereiproduktes in einem zumindest im wesentlichen ebenen Bereich derselben erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen gefalteten Druckereiprodukte mit ihrem Falz (18) quer zur Förderrichtung (14) transportiert werden, und daß zum Freilegen des zu beschriftenden Bereiches eine Öffnungseinrichtung (26) für das Auseinanderbewegen der Druckproduktehälften in der Förderrichtung sorgt, noch während die Greifer (16) der Fördereinrichtung (10) die beiden Hälften der jeweiligen Druckereiprodukte (12) im Falzbereich halten und dort gegeneinander drücken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auseinanderbewegen der Hälften der gefalteten Druckereiprodukte (12) zu einer Bogen- bzw. Schleifenbildung in mindestens der zu beschriftenden Hälfte der jeweiligen gefalteten Druckereiprodukte (12) führt, während der zu beschriftende Randbereich dieser Hälfte über eine zumindest im wesentlichen ebene Führung (54) geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Druckkopfes (24) nach dem Auseinanderbewegen die zwei Hälften der jeweiligen Druckereiprodukte unterhalb der Greifer (16) der Fördereinrichtung (10) aufeinander zu bewegt werden, um die Krümmung des Bogens bzw. der Schleife zu erhöhen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungseinrichtung (26) mindestens einen ersten (28, 32) und einen zweiten (30, 34) Teil aufweist, welche an jeweiligen dem Falz abgewandten Enden (40, 42) der beiden Hälften eines gefalteten Druckereiproduktes angreifen und eine Verschiebung dieser Enden (40, 42) relativ zueinander und parallel zur Förderrichtung bewirken.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Druckkopfes (24) ein Preßdruck auf die eine Hälfte der jeweiligen gefalteten und zu beschrif tenden Druckereiprodukte (12) ausgeübt wird, wodurch diese Hälfte während der Förderbewegung an die Führung (54) gepreßt wird, welche vorzugsweise als eine mit der Fördereinrichtung mitlaufende Führung (63) ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines weiteren, neben der mitlaufenden Führung (63) angeordneten und schneller als diese laufenden Bandförderers (82, 83) die andere Hälfte des gefalteten Druckereiproduktes (12) von der an die mitlaufende Führung (63) gedrückten Hälfte wegbewegt wird.
  7. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zum Beschriften von mindestens der einen Hälfte gefalteter Druckereiprodukte (12), wie gefalteter Einzelbögen oder gefalteter Hefte, auf einer innenliegenden Seite, insbesondere, jedoch nicht auschließlich in einem Randbereich derselben, mit einer die jeweiligen gefalteten Druckereiprodukte (12) transportierenden Fördereinrichtung (10), mit einer die Hälften der gefalteten Produkte zumindest teilweise voneinander trennenden Öffnungseinrichtung (26) und mit einem Druckkopf (24), insbesondere einem Tintenstrahlschreiber, der im Bereich der Fördereinrichtung (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung Greifer (16) aufweist, welche die gefalteten Druckereiprodukte (12) hintereinander in Form einer aufgefächerten Schuppenformation halten, und daß die Öffnungseinrichtung (26) ausgebildet ist zum Freilegen des zu bedruckenden Bereiches durch unterschiedliche Bewegungen der beiden Hälften der Druckereiprodukte (12) parallel zur Förderrichtung (14), noch während die Greifer (16) der Fördereinrichtung die jeweiligen Druckereiprodukte (12) im Falzbereich (18) halten und deren beiden Hälften dort gegeneinander pressen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung (54) unterhalb der Fördereinrichtung (10) im Bereich des Druckkopfes (24) angeordnet ist und zumindest in diesem Bereich im wesentlichen eben ist, wobei der Abstand zwischen der Führung (54) und den Greifern (16) kleiner als die Breite der beiden Hälften der gefalteten Druckereiprodukte (12) ist und diese zwischen der Fördereinrichtung (10) und der Führung (54) eine gekrümmte Form annehmen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine umlaufende Klemmeinrichtung (62) mit einem zwischen der Fördereinrichtung und der Führung verlaufenden Trum und aufeinander zu und voneinander wegbewegbaren Klemmteilen (64, 66), welche die beiden Hälften der jeweiligen Druckereiprodukte (12) im Bereich des Druckkopfes (24), jedoch oberhalb des zu beschriftenden Randbereiches aufeinander zu bewegen und hierdurch die Krümmung der beiden Hälften erhöhen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungseinrichtung (26) mindestens einen ersten und einen zweiten Teil (28, 32); (30, 34) aufweist, welche an jeweiligen dem Falz abgewandten Enden (40, 42) der beiden Hälften eines gefalteten Druckereiproduktes (12) angreifen und eine Verschiebung dieser Enden (40, 42) relativ zueinander und parallel zur Förderrichtung (14) bewirken.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (28, 32) und der zweite (30, 34) Teil der Öffnungseinrichtung (26) durch jeweilige Greifer (32, 34) gebildet sind, welche jeweils eine Klemmzunge (36) zum Festhalten der Enden (40, 42) der jeweils zugeordneten Hälfte der Druckereiprodukte aufweisen, wobei die Greifer (32, 34) an jeweiligen umlaufenden Transporteinrichtungen (28, 30) angeordnet sind, die zur Öffnung der jeweiligen Druckereiprodukte (12) mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer aufgefächerten Schuppenformation von der Fördereinrichtung geförderten Druckereiprodukte (12) in Bezug auf die Öffnungseinrichtung (26) so geführt sind, daß die ersten Greifer (32), welche sich zumindest im wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Fördereinrichtung (10) unterhalb dieser bewegen, das dem Falz (18) abgewandte Ende (42) der in Förderrichtung gesehenen hinteren Hälfte der gefalteten Druckereiprodukte (12) halten, während die zweiten Greifer (34), welche das dem Falz (18) abgewandte Ende (40) der vorderen Hälfte der gefalteten Druckereiprodukte (12) halten, sich mit einer gegenüber der Fördereinrichtung (10) erhöhten Geschwindigkeit bewegen und hierdurch das gegenseitige Verschieben der Hälften der gefalteten Druckerei produkte (12) bewerkstelligen, wobei der Druckkopf (24) vorzugsweise zur Beschriftung der nachlaufend geführten hinteren Hälfte der jeweiligen Druckereiprodukte (12) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer aufgefächerten Schuppenformation von der Fördereinrichtung geförderten Druckereiprodukte (12) in Bezug auf die Öffnungseinrichtung (26) so geführt sind, daß die ersten Greifer (34), welche sich mit einer gegenüber der Fördereinrichtung erhöhten Geschwindigkeit unterhalb dieser bewegen, das dem Falz (18) abgewandte Ende (40) der in Förderrichtung gesehenen vorderen Hälfte der gefalteten Druckereiprodukte (12) halten, während die zweiten Greifer (34), welche das dem Falz (18) abgewandte Ende (42) der hinteren Hälfte der gefalteten Druckereiprodukte (12) halten, sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Fördereinrichtung bewegen und hierdurch das gegenseitige Verschieben der Hälften der gefalteten Druckereiprodukte (12) bewerkstelligen, wobei der Druckkopf (24) vorzugsweise zur Beschriftung der vor laufend geführten vorderen Hälfte der jeweiligen Druckereiprodukte (12) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungseinrichtung einen um ihre Längsachse (52) drehbaren, spiralförmig verlaufenden Stab (50) aufweist, dessen Längs- bzw. Drehachse (52) zumindest im wesentlichen parallel zur Förderrichtung (14) angeordnet ist, und dessen Windungen eine Steigung aufweisen, welche zumindest im wesentlichen dem Abstand der Greifer (16) der Fördereinrichtung (10) entspricht, wobei der Stab (50) zur Erzeugung einer anfänglichen Öffnung der beiden Hälften der jeweiligen Druckereiprodukte dient, daß die Öffnungseinrichtung (26) weiterhin eine Führungsauflage (54) aufweist, deren in Förderrichtung gesehen hinterer Abschnitt (56) innerhalb des spiralförmig verlaufenden Stabes angeordnet ist, und deren mittlerer Abschnitt (58) sich allmählich der Fördereinrichtung (10) nähert und in einen parallel zu und unterhalb der Fördereinrichtung (10) angeordneten vorderen Abschnitt (60) übergeht, wobei der Abstand zwischen den Greifern (16) der Fördereinrichtung (10) und dem vorderen Abschnitt (60) der Führungsauflage (54) kleiner ist als die Breite der Hälften der jeweiligen Druckereiprodukte (12), und daß der Druckkopf (24) im Bereich des vorderen Endes (61) der Führungsauflage (54) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungseinrichtung (26) aus folgenden Teilen besteht:
    - einer unterhalb der Fördereinrichtung (10) statisch angeordneten Führungseinheit (54) mit einem in Förderrichtung gesehenen hinteren Abschnitt (56), der in einem Abstand von in etwa der Breite der jeweiligen gefalteten Druckereiprodukte (12) unterhalb der Greifer (16) der Fördereinrichtung (10) angeordnet ist, mit einem mittleren Abschnitt (58), der sich in Förderrichtung (14) allmählich der Fördereinrichtung (10) nähert, mit einem vorderen Abschnitt (60), der parallel zur Fördereinrichtung (10) unterhalb dieser verläuft und in einem Abstand von dieser angeordnet ist, der kleiner ist als die Breite der Hälften der gefalteten Druckereiprodukte (12) sowie mit einem Förderband (63), welches im vorderen Bereich (60) der statischen Führungseinheit (54) angeordnet und mit der Geschwindigkeit der Fördereinrichtung (10) bewegbar ist,
    - an den Greifern (16) angeordneten Druckfingern (80), die im Bereich zwischen dem mittleren Abschnitt (58) der statischen Führungseinheit (54) und dem vorderen Abschnitt der Führungseinheit (54) eine erste Lage einnehmen, in der ihre unteren Enden von der Führungseinheit (54) einen vertikalen Abstand aufweisen, und durch eine Schwenkbewegung, ggf. zusammen mit einer Schwenkbewegung des jeweiligen Greifers (16), sich aus dieser ersten Lage im Bereich des vorderen Abschnittes (60) der Führungseinheit (54) in eine zweite Lage bewegen, in der sie die eine Hälfte der jeweiligen Druckereiprodukte (12) an das Förderband (63) drücken, und
    - einem Bandförderer (82, 83), der neben dem vorderen Abschnitt (60) der Führungseinheit (54) unterhalb der Fördereinrichtung (10) angeordnet ist und vorzugsweise zwei Bänder (82, 83) aufweist, die links und rechts der Führungseinheit (54) angeordnet sind, wobei die Antriebsgeschwindigkeit des Bandförderers (82, 82) bzw. dessen Bänder größer ist als die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung (10), so daß zum Öffnen des Produktes die in Förderrichtung (14) gesehenen vorderen Hälften der jeweiligen Druckereiprodukte (12) von den durch die Finger (80) nach unten gedrückten hinteren Hälften wegbewegt werden, wobei der Druckkopf (24) im Bereich des vorderen Endes (60) der Führungseinheit (54) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibung zwischen den Druckereiprodukten (12) und dem Bandförderer (82, 83) bzw. dessen Bändern größer ist als die Reibung zwischen den Hälften der beiden Produkte (12).
EP95114945A 1994-10-28 1995-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften gefalteter Druckereiprodukte auf einer innenliegenden Seite Expired - Lifetime EP0709326B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3230/94 1994-10-28
CH323094 1994-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0709326A1 true EP0709326A1 (de) 1996-05-01
EP0709326B1 EP0709326B1 (de) 1998-05-06

Family

ID=4251463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114945A Expired - Lifetime EP0709326B1 (de) 1994-10-28 1995-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften gefalteter Druckereiprodukte auf einer innenliegenden Seite

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5596932A (de)
EP (1) EP0709326B1 (de)
JP (1) JPH08253215A (de)
DE (1) DE59502092D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780157A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften von Druckereiprodukten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59801611D1 (de) * 1997-05-16 2001-11-08 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften von Druckereiprodukten
DE19901698B4 (de) * 1998-02-11 2008-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen oder Falzprodukten
AU2001224978A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-12 Ferag A.G. Device for processing flat, flexible objects with one or more pieces
EP1834911B1 (de) * 2006-03-14 2009-09-09 Müller Martini Holding AG Einrichtung zur Überführung von Druckprodukten
US7694949B2 (en) * 2006-09-18 2010-04-13 Goss International Americas, Inc Custodial lapped stream mechanism
US8857806B2 (en) * 2010-04-21 2014-10-14 Muller Martini Corp. Apparatus and method for orienting products for applying indicia during transport

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096228A2 (de) 1982-06-01 1983-12-21 Ferag AG Einrichtung zum Adressieren von Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen Druckprodukten
EP0564812A1 (de) 1992-04-06 1993-10-13 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0600216A1 (de) 1992-12-04 1994-06-08 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170346A (en) * 1977-11-03 1979-10-09 Harris Corporation Bindery caliper
US4892944A (en) * 1987-05-13 1990-01-09 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Process for producing quaternary salts
US4989850A (en) * 1989-03-30 1991-02-05 Weller Ronald W Signature machines
DE59200946D1 (de) * 1991-06-10 1995-01-26 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und auf eine sattelförmige Auflage Ablegen von gefalteten Druckereiprodukten.
US5161790A (en) * 1991-10-03 1992-11-10 Eastman Kodak Company Device for opening bindery line signatures
US5188349A (en) * 1991-10-07 1993-02-23 Ferag Ag Method and apparatus for inserting printed products in a folded main product

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096228A2 (de) 1982-06-01 1983-12-21 Ferag AG Einrichtung zum Adressieren von Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen Druckprodukten
EP0564812A1 (de) 1992-04-06 1993-10-13 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0600216A1 (de) 1992-12-04 1994-06-08 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780157A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften von Druckereiprodukten
US7854426B2 (en) 2005-10-31 2010-12-21 Ferag Ag Method and device for inscribing printed products

Also Published As

Publication number Publication date
US5596932A (en) 1997-01-28
DE59502092D1 (de) 1998-06-10
JPH08253215A (ja) 1996-10-01
EP0709326B1 (de) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
DE2237472A1 (de) Wendefoerderer fuer flaechengebilde, insbesondere druckprodukte
DE3700959A1 (de) Bogensammelvorrichtung
WO2012104251A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
EP0656307B1 (de) Zylinder zum Transportieren von Signaturen
DE3914197C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer lose anliegenden Klappe von Briefumschlägen
DE3424608C2 (de)
EP0709326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften gefalteter Druckereiprodukte auf einer innenliegenden Seite
DE2008187C3 (de) Etikettiergerät
DE19708213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktführung in einem Falzbildungsbereich eines Falzapparates
DE69632563T2 (de) Festhalteelement für kartons bei rotierenden zuführvorrichtung
DE3533758C2 (de)
DE3643026C2 (de)
EP0113403B1 (de) Falzmaschine
DE2749095A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
EP0878317B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften von Druckereiprodukten
DE10060752B4 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE19630318C2 (de) Verfahren zum Anordnen zweier Endlosbahnabschnitte nebeneinander in einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
DE2706368B2 (de) Vorrichtung zum querverlaufenden, zickzackförmigen Falten einer Materialbahn
CH672761A5 (de)
EP0709218B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschriften von Druckereiprodukten
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE2149172B2 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
EP2670673B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
EP0714844A2 (de) Vorrichtung für die Freigabe von Falzprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960424

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HONEGGER, WERNER

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970822

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980507

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980610

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020904

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020909

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030922

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#CH-8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120919

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141203

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502092

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL