DE2758890A1 - Halbleitervorrichtung mit thermischer sicherung - Google Patents

Halbleitervorrichtung mit thermischer sicherung

Info

Publication number
DE2758890A1
DE2758890A1 DE19772758890 DE2758890A DE2758890A1 DE 2758890 A1 DE2758890 A1 DE 2758890A1 DE 19772758890 DE19772758890 DE 19772758890 DE 2758890 A DE2758890 A DE 2758890A DE 2758890 A1 DE2758890 A1 DE 2758890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft material
potting compound
lead
semiconductor
semiconductor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772758890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758890C3 (de
DE2758890B2 (de
Inventor
Yoshiaki Saitoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2758890A1 publication Critical patent/DE2758890A1/de
Publication of DE2758890B2 publication Critical patent/DE2758890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758890C3 publication Critical patent/DE2758890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/62Protection against overvoltage, e.g. fuses, shunts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05617Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/05624Aluminium [Al] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4554Coating
    • H01L2224/4556Disposition, e.g. coating on a part of the core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4554Coating
    • H01L2224/45565Single coating layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4554Coating
    • H01L2224/45599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4554Coating
    • H01L2224/45599Material
    • H01L2224/456Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45617Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45624Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4554Coating
    • H01L2224/45599Material
    • H01L2224/456Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45644Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/485Material
    • H01L2224/48505Material at the bonding interface
    • H01L2224/48599Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au)
    • H01L2224/486Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/48617Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950 °C
    • H01L2224/48624Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/485Material
    • H01L2224/48505Material at the bonding interface
    • H01L2224/48699Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al)
    • H01L2224/487Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/48717Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950 °C
    • H01L2224/48724Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges
    • H01L2924/20752Diameter ranges larger or equal to 20 microns less than 30 microns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges
    • H01L2924/20753Diameter ranges larger or equal to 30 microns less than 40 microns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges
    • H01L2924/20754Diameter ranges larger or equal to 40 microns less than 50 microns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges
    • H01L2924/20755Diameter ranges larger or equal to 50 microns less than 60 microns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges
    • H01L2924/20756Diameter ranges larger or equal to 60 microns less than 70 microns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges
    • H01L2924/20757Diameter ranges larger or equal to 70 microns less than 80 microns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges
    • H01L2924/20758Diameter ranges larger or equal to 80 microns less than 90 microns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges
    • H01L2924/20759Diameter ranges larger or equal to 90 microns less than 100 microns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

.p'i.·. 1 . .ii -. .- -I. i:i?l.ing. -J-. 2'58890
Mc-lilstral;e iJ.' - fcv-ü n.ii<;;cliou 80
Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Kawasaki-shi, Japan
3 0. Dsz. 1377
Halbleitervorrichtung mit thermischer Sicherung
Die Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung mit thermischer Sicherung bzw. Schmelzsicherung zur Verhinderung eines Brands, wie er bei vergossenen Halbleitervorrichtungen häufig vorkommen kann.
Bei Halbleitervorrichtungen mit einem Abschnitt mit hohem Stromverbrauch, etwa bei diskreten Leistungstransistoren und integrierten Schaltkreisen oder integrierten Großschaltungen bzw. Large Scale-Schaltkreisen für Leistungsverstärker sind aktive und passive Elemente eines HaIb- leiterplättchene bzw. -chips über innere Zuleitungen innerhalb der Kapselung getrennt mit äußeren Anschlüssen bzw. Klemmen verbunden. Bei dieser Art von Halbleitervorrichtungen ist der Halbleiterchip auf einem Metall-Tragelement montiert, von dem ein Teil als innere Zuleitung benutzt
werden kann. Die allgemein angewandten Verfahren zum Integrieren der äußeren Anschlüsse, der inneren Zuleitungen und des Halbleiterchips umfassen ein Verfahren, bei dem diese Teile in eine Metalldose eingekapselt werden, und ein Verfahren, bei dem diese Teile in Kunstharzvergußmasse eingekapselt werden. Die Halbleitervorrichtung mit
609831/0611
Metallkapsel ist jedoch in der Fertigung teurer als eine Halbleitervorrichtung unter Verwendung der Kunstharz-Vergußkapsel, weshalb die zuletzt genannte Art häufiger benutzt wird. Der Halbleiterchip einer derartigen Halbleitervorrichtung kann nach üblichen Halbleiterfertigungeverfahren hergestellt werden.
Im folgenden ist anhand von Fig. 1 ein Beispiel für den Aufbau einer bisherigen vergossenen Halbleitervorrichtung beschrieben. Auf einem Tragelement 10 ist ein Halbleiterchip 12 montiert, der einen Abschnitt mit hohem Strombedarf aufweist. Feste Elektrodenteile auf dem Chip 12 sind mittels innerer Zuleitungen 14 jeweils getrennt mit äußeren Anschlüssen oder Klemmen 16 verbunden. Der Chip 12 ist mit einem weichen Kunstharz 18 bedeckt, um eine Verschlechterung bzw. Zersetzung des Chips durch das Vergußkunstharz oder dgl. zu verhindern. Die Anordnung aus dem Tragelement 10, dem Chip 12, den Zuleitungen 14, den Anschlüssen 16 und der Kunstharzmasse 18 wird anschließend als Ganzes in ein als Vergußmasse dienendes Kunstharz 20 eingegossen. Vie erwähnt, eignet sich diese Vergußkonstruktion für diskrete Transistoren und integrierte Schaltkreise oder integrierte Großschaltungen. Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Zuleitungen 14 ist dabei jedoch erheblich von denjenigen des Kunstharzes 18 verschieden. Wenn daher die Halbleitervorrichtung infolge häufiger Einleitung und Unterbrechung des Betriebs wechselnden Wärmezyklen unterworfen ist, kann häufig die Verbindung zwischen dem Elektrodenabschnitt des Chips 12 und der Zuleitung bzw. den Zuleitungen 14 infolge der Spannungen aufbrechen, die durch die unterschiedlichen Koeffizienten der thermischen Ausdehnung und Zusammenziehung hervorgerufen werden.
-5 -809831/0811
Zur Vermeidung dieses Abplatzens ist bereits eine Halbleitervorrichtung beispielsweise mit dem Aufbau gemäß Fig. 2 vorgeschlagen worden. Bei dieser Konstruktion kann die Kunstharzmasse 18 weggelassen werden, indem ein Kunstharz benutzt wird, in welches das Tragelement 10, der Chip 12, die Zuleitungen 14 und die Anschlüsse 16 unter Aufrechterhaltung der chemischen Stabilität der Oberfläche des Halbleiterchips 12 eingegossen werden können. Auf diese Weise kann das vorher geschilderte Versagen infolge eines Abplatzens aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen den Zuleitungen 14 und der Kunstharzmasse 18 vermieden werden. Die Konstruktionen gemäß den Fig. 1 und 2 sind jedoch immer noch mit den nachstehend geschilderten, schwerwiegenden Mangeln behaftet. Wenn nämlich bei einer Halbleitervorrichtung mit einem Abschnitt, der einen Strombedarf von etwa 1 Watt oder mehr besitzt, ein anormaler Betriebszustand auftritt, beispielsweise ein Zustand, bei dem ein Eingangssignal einer gewöhnlichen Stromversorgung in gegenüber dem Massekreis kurzgeschlossenem Zustand an die Auegangsklemme einer Leistungsverstärkerschaltung angelegt wird, fließt ein großer Strom von der Leistungs(verstärker)schaltung in den Halbleiterchip 12. Dieser große Strom bzw. überstrom führt zu einer übermässigen Erwärmung des Chips 12 und der Zuleitungen 14- innerhalb der Halbleitervorrichtung. Durch die dabei entwickelte Wärme kann das als Vergußmasse dienende Kunstharz 20 verkohlt werden und schließlich zu einem Brand führen. Eine solche Brandstörung ist sehr gefährlich, weil sie zu einer Beschädigung anderer, in Verbindung mit der Halbleitervorrichtung vorgesehener elektrischer Bauteile oder je nach Fall zu einem Brand der gesamten Anordnung führen kann.
- 6 -809831/0611
Eine erfindungsgemäß durchgeführte Untersuchung der erwähnten Brandursachen führte zu den im folgenden beschriebenen Ergebnissen. Bei Verwendung von Leistungsverstärkern mit eingekapseltem Leistungstransistor mit einem Kollektor-Strombedarf in der Größenordnung von 3 Watt und vergossenen integrierten Schaltkreisen für Audio-Leistungsverstärker mit einer Nenn-Ausgangsleistung von 3»5 Watt als Prüflinge wurde mit einem Kurzschluß zwischen dem Ausgangskreis und dem Massekreis eine versuchsweise Untersuchung an 300 Proben entsprechend den jeweiligen Speisespannungen im Bereich von 12,5 bis 17»5 Volt Gleichstrom durchgeführt. Bei diesen Proben trat ungefähr zwei Sekunden nach dem Kurzschluß eine Plammenbildung mit 40 bis 50 um» hoher Flamme auf, die nach dem Trennen der Proben von der Stromversorgung noch einige Sekunden andauerte. Als Ergebnis von nach den Versuchen an den Proben durchgeführten Untersuchungen zeigte es sich, daß das Vergußmassenkunstharz an den mit der jeweiligen inneren Zuleitung in Berührung stehenden Bereichen verkohlt worden war. Hieraus ließ sich der Schluß ziehen, daß dann, wenn die innere Zuleitung durch einen Überstrom unterbrochen wird, ein Strom durch den verkohlten Bereich fließen kann und diesen dabei als Heizelement wirken läßt, wodurch die Flammenbildung begünstigt wird.
Wenn andererseits die mechanische Belastung oder Beanspruchung nach dem Vergießen in der Kunstharzmasse erhalten bleibt, wird durch einen überstromfluß keine Flammenbildung hervorgerufen, obgleich sich dabei eine durch die Wärmeerzeugung zu diesem Zeitpunkt hervorgerufene Expansionsspannung mit der Restspannung kombinieren und zu einem Aufbrechen und Zerplatzen der Kunstharz-Vergußmasse führen kann. Obgleich die durch einen solchen Bruch
- 7 -809831/0611
hervorgerufenen Störungen im Vergleich zu einer Brandentstehung unbedeutend sind, sind sie dennoch nachteilig, weil die weggeschleuderten Bruchstücke des Kunstharzes möglicherweise zu einer Beschädigung umgebender elektronischer Komponenten führen können.
Die bisherigen Halbleitervorrichtungen mit dem Aufbau gemäß Fig. 1 und 2, bei denen keine Gegenmaßnahmen für eine überhitzung bei einem überstromflufi getroffen sind, sind daher, wie erwähnt, mit schwerwiegenden Mängeln behaftet, beispielsweise einer Brandgefahr aasgesetzt·
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Halbleitervorrichtung mit einer thermischen Sicherung bzw. Schmelzsicherung» mit welcher bei geringen Kosten für die Kapselung der Vorrichtung eine Flammenbildung oder ein Zerplatzen infolge irgendwelcher Störungen, wie überhitzung infolge eines Überstroms, in der Halbleitervorrichtung verhindert werden können.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Zur Lösung der genannten Aufgabe weist die erfindungsgemä&e Halbleitervorrichtung mindestens einen Halbleiterchip mit einem Abschnitt hohen Strombedarfs und mindestens eine dünne Zuleitung auf, welche einen äußeren Anschluß bzw. eine äußere Klemme mit dem Halbleiterchip verbindet und die möglicherweise einem übergroßen Strom ausgesetzt sein kann. An mindestens einem Abschnitt der Zuleitung zwischen dem Halbleiterchip und dem äußeren Anschluß haftet ein elektrisch isolierendes, weiches Material an, während als Vergußmasse für das Halbleiterchip, die Zuleitung und dieses
- 8 -809831/0611
weiche Isoliermaterial eine elektrisch isolierende Vergußmasse verwendet wird, die einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt als das weiche Material. Bei dieser Konstruktion wird eine thermische Sicherung bzw. Schmelzsicherung durch die Kombination aus dem Vergußmassen-Kunstharz, dem in diesem Kunstharz enthaltenen weichen Material und der in letzteres eingebetteten dünnen Zuleitung gebildet. Auf diese Weise kann die Kapselung der Vorrichtung mit geringen Kosten und mit einfacher Konstruktion sicher vor einer Flammenbildung oder einem Zerplatzen aufgrund einer Überhitzung durch einen Überstrom geschützt werden.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer vergossenen Halbleitervorrichtung gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine Fig. 1 ähnelnde Ansicht einer anderen vergossenen Halbleitervorrichtung nach dea Stand der Technik,
Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 ähnelnde Ansicht einer vergossenen bzw. gekapselten Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4· eine in vergrößertem Maßstab gehaltene perspektivische Darstellung eines Tragelements und
Fig. 5 einen in weiter vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt durch ein weiches Material mit eingebetteter Zuleitung, die durch Überhitzung und Spannungsbeanspruchung unterbrochen worden ist.
- 9 -809831/0611
Im folgenden ist anhand der Pig. 3 bis 5 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert· Die den Teilen der bisherigen, eingangs beschriebenen Vorrichtung entsprechenden Teile sind dabei Bit denselben Bezugsziffern wie dort bezeichnet. Gemäß Pig. 3 ist ein Halbleiterchip bzw. -plättchen 12 mit einer darauf ausgebildeten Transistorkonstruktion oder elektrischen Schaltkreisanordnung ait Hilfe eines Lötmittels oder eines Klebmittels in Form eines leitfähigen Epoxyklebers auf einem Tragelement 10 montiert. Vorbestimmte Elektrodenabschnitte 22 auf dem Halbleiterplättchen 12 sind jeweils mittels dünner innerer Zuleitungen 24 mit äußeren Klemmen oder Anschlüssen 16 verbunden. Jeder Elektrodenabschnitt besteht aus einer aufgedampften Aluminiumschicht, die mit einem vorbestimmten Abschnitt des HaIbleiterplättchens 12 in chnscheni Kontakt steht. Pur die Zuleitungen 24 können dünne Gold- oder Aluminiumdrähte oder aber dünne Metalldrähte verwendet werden, die mit Gold oder Aluminium überzogen sind und üblicherweise einen Durchmesser von 25 bis 100 /um besitzen« Jede Zuleitung 24 ist elektrisch mit der Aluminiumschicht des betreffenden Elektrodenabschnitts 22 und einem vorbestimmten Teil jedes äußeren Anschlusses 16 verbunden. Vie noch näher erläutert werden wird, entspricht der vorbeetimmte Teil des äußeren Anschlusses 16 dem freien Endabschnitt eines Verbindungsleiterzugs 32.
Die Zuleitungen 24 werden jeweils üblicherweise in einem gebogenen bzw. gekrümmten Zustand gemäß Pig. 3 angeschlossen, obgleich sie, je nach der Art des Anschlußwerkzeugs, auch in praktisch geradlinigem Zustand angeschlossen werden können. Anschließend wird ein Stück weichen Materials 26 praktisch an einem Mittelteil jeder Zuleitung 24 angebracht. Diesee Material 26 muß dabei den folgenden Anforderungen genügen: Dieses Material muß einmal ein« verhältnismäßig
- 10 -809831/oen
kleinen Wärmedehnungskoeffizienten und elektrische Isoliereigenschaften besitzen und es darf zum anderen weder die Ausdehnung noch die Kontraktion der im Inneren des Material-Stücks 26 angeordneten Zuleitung 24·, d.h. die Zusammenballung oder Klumpenbildung des durchgeschmolzenen Teils der Zuleitung infolge ihrer Oberflächenspannung beim Durchschmelzen dieser Zuleitung 24-, verhindern, und es darf auch keine Stoffe abgeben, welche das Halbleiterplättchen 12 im Normalbetrieb ungünstig beeinflussen können. Werkstoffe, die diesen Anforderungen genügen, umfassen neben Silikongummi bzw. -kautschuk Zweikomponenten-Mischgummis (z.B. RTV-11 der Firma GE, USA) und -lacke, obgleich der Silikongummi bevorzugt wird, weil er leichter zu verarbeiten ist. Da dieser Silikongummi vor seiner Verfestigung in flüssigem Zustand vorliegt, kann das Anbringen dieses Materials 26 an der dünnen Zuleitung 24 in der Weise bewerkstelligt werden,daß ein Tropfen des flüssigen Silikongummis an der Spitze einer Injektionsnadel gebildet und dieser Tropfen beispielsweise mittels einer Injektionsspritze praktisch auf einen mittleren Abschnitt der Zuleitung 24· aufgetropft wird.
Anschließend können der Tragteil 10, das Plättchen 12, die Zuleitungen 24-, die Anschlüsse bzw. Klemmen 16 und die Materialstücke 26 in das Vergußmassen-Kunstharz 20 eingegossen werden. Dieses Kunstharz 20 muß den folgenden Bedingungen bzw. Anforderungen genügen: Es muß aus einem Material bestehen, das einen verhältnismäßig großen Wärmedehnungskoeffizienten und elektrische Isoliereigenschaften besitzt, das im Normalbetrieb keinerlei Substanzen abgibt, welche das Halbleiterplättchen 12 ungünstig beeinflussen können, und das sich für das Gießen eignet. Geeignete Materialien sind beispielsweise Epoxyharz und Silikonharz.
- 11 -
809831/0811
Bas Tragelement 10, das vor Fertigstellung der Halbleitervorrichtung beispielsweise ein metallisches Werkstück mit der Form gemäß Fig. 4- darstellt, besteht aus einem dicken Tragteil 28 zur Abfuhr der vom Halbleiterplättchen 12 erzeugten Wärme nach außen, mehreren parallelen, kammartigen Verb indungs-Leit er zügen 32, die jeweils an einem Ende unter einem rechten Winkel an einem Rahmen 30 befestigt sind und von denen der eine mit dem anderen Ende am Abschnitt angebracht ist, während die anderen Enden der restlichen Leiterzüge freie Enden bilden, sowie einem querjverlaufenden Leiterzug 34- zur elektrischen und mechanischen Verbindung der vom Rahmen 30 abgewandten Enden der Leiter züge 32. Nachdem Eingießen in das Vergußmassen-Kunstharz 20 werden die einzelnen Leiterzüge 32 von dem querjverlaufenden Leiterzug 34- und vom Rahmen 30 getrennt, so daß sie die äußeren Anschlüsse 16 gemäß Fig. 3 bilden.
Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion bildet die Kombination aus dem Vergußmassen-Kunstharz 20, den in diesem enthaltenen weichen Materialstücken 26 und den in letztere eingebetteten dünnen Zuleitungen 24- die thermischen bzw. Schmelzsicherungen für die Halbleitervorrichtung.
Fig. 5 veranschaulicht schematisch und beispielhaft den Zustand einer dünnen Gold-Zuleitung 24-, die aufgrund einer Überhitzung durch einen überstrom innerhalb des weichen Materials 26 eine Unterbrechung erfahren hat. Bei den eingangs genannten Versuchen und Untersuchungen wurde festgestellt, daß sich die Enden der Zuleitungen 24- bei der Unterbrechung gemäß Fig. 5 zu einer Kugel mit einem etwas größeren Durchmesser als demjenigen der betreffenden Zuleitung 24- verformen. Dies bedeutet, daß die
- 12 -809831/0611
Funktion als thermische bzw. Schmelzsicherung innerhalb des weichen Materials 26 auftritt.
Die vorstehend beschriebene Konstruktion beruht somit auf den Ergebnissen der erfindungsgemäß durchgeführten Untersuchungen mit dem Ziel der Ausschaltung einer Flammenbildung bzw. Brandgefahr bei vergossenen Halbleitervorrichtungen. Vie erwähnt, kann nämlich die Vergußmasse um die innere Zuleitung herum durch Überhitzung aufgrund einer festen Stromgröße oder eines Überstroms verkohlt werden, so daß eine leitfähige Strecke entsteht, wenn die Zuleitung aufgrund dieser Überhitzung durchschmilzt. Im Hinblick hierauf wurde erfindungsgemäß vorausgesetzt, daß lediglich die Entstehung dieser leitfähigen Strecke durch Verkohlung verhindert zu werden braucht. Erfindungsgemäß wurde dann angenommen, daß zu diesem Zweck eine poröse Vergußmasse verwendet werden könnte. Zur Ausschließung schädlicher Umwelteinflüsse muß jedoch das Halbleiterplättchen gegenüber der Umgebungsluft völlig abgeschlossen sein. Bei Verwendung einer porösen Vergußmasse muß diese daher in ein anderes Material hoher Dichte eingekapselt sein. Diese schwierige Arbeit des Einkapseins der porösen Vergußmasse in das Material hoher Dichte ist jedoch nicht durchführbar, da dies eine Beeinträchtigung des entscheidenden Vorteils des Verfahrene zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen nach dem Vergießverfahren in Massenfertigung und mit niedrigen Fertigungskosten bedeuten würde.
Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird daher die Halbleitervorrichtung wie folgt hergestellt: Ein Tropfen eines elektrisch isolierenden, weichen Materials mit kleinem Värmedehnungskoeffizienten wird praktisch in
- 13 -809831/0611
einen Mittelbereich jeder dünnen Zuleitung zwischen den einzelnen Elektrodenabschnitten des Halbleiterplättchens und dem äußeren Anschluß zum Anhaften gebracht. Theoretisch kann die Anbringstelle dieses Materialtropfens in jedem Teil der Zuleitung liegen, außer an den Verbindungsteilen des äußeren Anschlusses und des Elektrodenabschnitte. Um die Zuleitung der einer Überhitzung zuzuschreibenden Värmedehnungsspannung voll auszusetzen, sollte der Tropfen des weichen Materials vorzugsweise im Mittelbereich der Länge der Zuleitung angebracht werden. Nach der Anbringung dieses weichten Materials werden das Halbleiterplättchen, ein Teil der äußeren Anschlüsse, die dünnen Zuleitungen und dieses weiche Material in das Vergußmassen-Kunstharz mit vergleichsweise großem Wärmedehnungekoeffizienten eingegossen. Durch diese Konstruktion kann eine Flammenbildung und ein Zerplatzen der Kapsel sicher verhindert werden, wenn die Halbleitervorrichtung einem überstrom ausgesetzt ist und das Halbleiterplättchen sowie die dünne Zuleitung überhitzt werden.
Der Grund hierfür ist folgender: Der Wärmedehnungskoeffizient des weichen Materials ist niedriger als derjenige der Vergußmasse, so daß das weiche Material bei einer Erwärmung der Halbleitervorrichtung durch die dieses weiche Material umschließende Vergußmasse zusammengedrückt wird und dabei eine Dehnungebelastung auf den im Inneren der weichen Materialmasse befindlichen Abschnitt der Zuleitung ausübt. Daraufhin wird die dünne Zuleitung, die aufgrund der Erwärmung durch den überstrom erweicht oder angeschmolzen worden ist, durch die im Inneren dee weichen Materials entstehende Dehnungsspannung nahezu zwangsweise unterbrochen, bevor das als Vergußmasse dienende Kunstharz verkohlt und dann entflammt oder bevor dieses Kunstharz bricht und zerplatzt. Beim Durchschmelzen
809831/0611
erfährt die innerhalb des weichen Materials unterbrochene Zuleitung aufgrund ihrer Oberflächenspannung eine Zusammenballung. Das an den vom weichen Material entfernten Stellen mit der dünnen Zuleitung in Berührung stehende Vergußmassen-Kunstharz wird gleichzeitig unter dem Einfluß der Überhitzung der Zuleitung verkohlb, so daß sich um die dünne Zuleitung herum eine verkohlte Schicht bildet. Diese verkohlte Schicht wird durch die sich unter Wärmeeinfluß ausdehnende Vergußmasse zusammengedrückt und zu seiner rohrförmigen, elektrisch leitenden Schicht verformt. Da das weiche Material jedoch elektrisch isolierend ist, ist die Halbleitervorrichtung zum Zeitpunkt der Unterbrechung der dünnen Zuleitung aufgrund der Überhitzung vollständig von der Stromversorgung getrennt, so daß eine weitere überhitzung verhindert wird.
Bei der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau, die eine eingebaute thermische Sicherung bzw. Schmelzsicherung aufweist, können somit die vorher erwähnte Flammenbildung bzw. Entzündung und das Zerplatzen der Kapsel sicher verhindert werden. Da außerdem als zusätzliche Bauteile zur Lösung der Erfindungsaufgabe nur das weiche Material allein benötigt wird, entsprechen die Fertigungskosten der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung praktisch denjenigen der bisherigen Vorrichtungen dieser Art.
Zur Untersuchung der Brandgefahr wurden erfindungsgemäß folgende Versuche durchgeführt: Mit 300 für die jeweiligen Versuchs-Speisespannungen von 12,5 Volt bis 17»5 Volt Gleichstrom vorbereiteten Proben wurden Halbleitervorrichtungen mit dem Aufbau gemäß Fig. 1 und 2 unter gleichbleibenden Bedingungen untersucht. Dabei zeigte es sich, daß die Häufigkeit einer Flammenbildung bzw. eines Brands bei
- 15 809831 /061 1
COPY
diesen Vorrichtungen bei 1 % bzw. 70 % liegt. Obgleich eine Flammenbildungshäufigkeit von 1 % bei der Konstruktion gemäß Fig. 1 ziemlich niedrig erscheinen mag, ist dabei dennoch die Möglichkeit für Brandunfälle gegeben, die zu ausgedehnten Bränden und anderen schweren Unfällen führen können, so daß allein diese Möglichkeit einen schwerwiegenden Mangel darstellt. Bei denselben^mit der erfindungsgemäßen Konstruktion gemäß Fig. 3 unter denselben Bedingungen durchgeführten Versuchen wurde eine Flammenbildungs- bzw. Brandhäufigkeit von O % ermittelt.
Selbstverständlich sind dem Fachmann verschiedene Änderungen und Abwandlungen der vorstehend offenbarten Ausführungsform der Erfindung möglich, ohne daß vom Rahmen und Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird.
809831/0611 Copy
L e e r s e it

Claims (1)

  1. Henkel, Kern, Feuer fir Hanzel Patentanwälte
    275889Ü
    Möhlstraße37 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. D-8000 München
    Kawasaki-shi. Japan Tel.:089/982085-87
    " K Telex: 0529802 hnkld
    Telegramme: ellipsoid
    Patentansprüche
    M. ^Halbleitervorrichtung mit thermischer Sicherung bzw. Schmelzsicherung, gekennzeichnet durch mindestens ein Halbleiterchip bzw. -plättchen (12), mindestens eine eine äußere Klemme bzw. einen äußeren Anschluß (16) mit einem Elektrodenteil (22) des Halbleiterplättchens verbindende Zuleitung (14), ein an mindestens einem Teil der Zuleitung angebrachtes weiches Material (26) und eine Vergußmasse (20) zum Einkapseln des Halbleiterplättchens, der Zuleitung, des äußeren Anschlußes und des weichen Materials.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung bei einem Strom über einer vorbestimmten Größe durchschmelzbar bzw. unterbrechbar ist.
    3. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Material ein elektrisches Isoliermaterial
    •09831/0611
    ist und einen kleineren Wärmedehnungskoeffizienten besitzt als die Vergußmasse.
    4-. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Material ein Silikongummi bzw. -kautschuk ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Material aus einem Gummi bzw. Kautschuk aus zwei flüssigen Gummi- bzw. Kautschuksorten besteht.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Material ein Lack oder Firnis ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse ein Expoxyharz ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse ein Silikonharz ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterplättchen einen Leistungstransistor bildet.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterplättchen einen integrierten Schaltkreis trägt.
    809831/081*
DE2758890A 1977-01-27 1977-12-30 Halbleiterbauelement mit thermischer Sicherung Expired DE2758890C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP722877A JPS5393781A (en) 1977-01-27 1977-01-27 Semiconductor device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2758890A1 true DE2758890A1 (de) 1978-08-03
DE2758890B2 DE2758890B2 (de) 1979-08-30
DE2758890C3 DE2758890C3 (de) 1983-12-22

Family

ID=11660126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758890A Expired DE2758890C3 (de) 1977-01-27 1977-12-30 Halbleiterbauelement mit thermischer Sicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4169271A (de)
JP (1) JPS5393781A (de)
DE (1) DE2758890C3 (de)
GB (1) GB1547129A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943013A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Rohm Co Ltd Diodenvorrichtung fuer hochfrequenzanwendungen
EP0364981A3 (de) * 1988-10-20 1991-01-16 Rohm Co., Ltd. Schutzdiode gegen Überstrom
DE4433503A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Rohm Co Ltd Halbleiterbauelement mit Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0706218A2 (de) * 1994-10-01 1996-04-10 ABB Management AG Verfahren zur Fehlerbehebung in einer Stromrichterschaltungsanordnung
US5644281A (en) * 1992-04-07 1997-07-01 Rohm Co., Ltd. Electronic component incorporating solder fuse wire

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8002634A (nl) * 1980-05-08 1981-12-01 Philips Nv Programmeerbare halfgeleiderinrichting en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
SE428081B (sv) * 1981-10-07 1983-05-30 Ericsson Telefon Ab L M Tilledningsram for en elektretmikrofon
CA1177538A (en) * 1981-12-04 1984-11-06 Canadian General Electric Company Limited Capacitive signal coupler
DE3327960A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-14 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Halbleiteranordnung in einem isolierstoffgehaeuse
DE3406542A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes
JPS60238817A (ja) * 1984-05-12 1985-11-27 Citizen Watch Co Ltd 液晶表示装置
JPS6389685A (ja) * 1986-10-03 1988-04-20 Toagosei Chem Ind Co Ltd アルミニウムの腐食防止方法
JP2593471B2 (ja) * 1987-03-11 1997-03-26 株式会社東芝 半導体装置
US4893171A (en) * 1988-03-30 1990-01-09 Director General, Agenty Of Industrial Science And Technology Semiconductor device with resin bonding to support structure
JP2738168B2 (ja) * 1991-06-19 1998-04-08 日本電気株式会社 ヒューズ付きチップ状固体電解コンデンサ
US5446436A (en) * 1992-11-04 1995-08-29 Space Systems/Loral, Inc. High voltage high power arc suppressing fuse
JPH0864750A (ja) * 1994-08-23 1996-03-08 Toshiba Corp 半導体装置
JP3877340B2 (ja) * 1994-08-29 2007-02-07 ローム株式会社 安全ヒューズ付パッケージ型固体電解コンデンサ
DE19752196C1 (de) * 1997-11-25 1999-02-11 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit definiertem Verhalten bei einem Ausfall und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE19833224B4 (de) * 1998-07-23 2009-02-26 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zum Schutz einer elektrischen Last
DE10007209A1 (de) * 2000-02-17 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Halbleiter-Leistungsbauelement mit Schmelzsicherung
US6606228B1 (en) 2000-11-27 2003-08-12 Ametek, Inc. Fault detection circuit for use with a power control device
DE102006009236A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur temperaturunterbrechenden Absicherung eines elektrischen Bauelements
US7505241B2 (en) * 2006-03-28 2009-03-17 Littelfuse Ireland Limited Transient voltage surge suppression device
US8525633B2 (en) * 2008-04-21 2013-09-03 Littelfuse, Inc. Fusible substrate
JP5571466B2 (ja) * 2010-06-10 2014-08-13 イビデン株式会社 プリント配線板、電子デバイス、及びプリント配線板の製造方法
JP6508527B2 (ja) * 2015-10-12 2019-05-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線
JP6660278B2 (ja) * 2016-10-26 2020-03-11 三菱電機株式会社 樹脂封止型半導体装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH223414A (de) * 1940-07-03 1942-09-15 Philips Nv Sperrschichtgleichrichter, bei dem eine Anzahl Gleichrichterzellen mit gemeinsamer Tragplatte vorhanden ist.
US3531856A (en) * 1964-11-27 1970-10-06 Motorola Inc Assembling semiconductor devices
DE2019298A1 (de) * 1969-11-06 1971-05-13 Ove Andersson Sicherung,insbesondere Schwachstromsicherung fuer Motorfahrzeuge od.dgl.
DE2214163A1 (de) * 1972-03-23 1973-10-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische schaltungsanordnung
DE2408540A1 (de) * 1974-02-22 1975-09-04 Bosch Gmbh Robert Halbleiterbauelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979644A (en) * 1960-05-13 1961-04-11 Chase Shawmut Co Protection for semiconductor power diodes
US3451609A (en) * 1967-08-24 1969-06-24 Us Air Force Heat shrinkable plastic soldering sleeve
US3777297A (en) * 1972-10-27 1973-12-04 Chase Shawmut Co Electric fuse for elevated circuit voltages
JPS4985961A (de) * 1972-12-22 1974-08-17
US3832606A (en) * 1973-02-15 1974-08-27 Gen Motors Corp Semiconductor diode package with protection fuse
JPS568457B2 (de) * 1973-05-30 1981-02-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH223414A (de) * 1940-07-03 1942-09-15 Philips Nv Sperrschichtgleichrichter, bei dem eine Anzahl Gleichrichterzellen mit gemeinsamer Tragplatte vorhanden ist.
US3531856A (en) * 1964-11-27 1970-10-06 Motorola Inc Assembling semiconductor devices
DE2019298A1 (de) * 1969-11-06 1971-05-13 Ove Andersson Sicherung,insbesondere Schwachstromsicherung fuer Motorfahrzeuge od.dgl.
DE2214163A1 (de) * 1972-03-23 1973-10-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische schaltungsanordnung
DE2408540A1 (de) * 1974-02-22 1975-09-04 Bosch Gmbh Robert Halbleiterbauelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364981A3 (de) * 1988-10-20 1991-01-16 Rohm Co., Ltd. Schutzdiode gegen Überstrom
DE3943013A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Rohm Co Ltd Diodenvorrichtung fuer hochfrequenzanwendungen
US5644281A (en) * 1992-04-07 1997-07-01 Rohm Co., Ltd. Electronic component incorporating solder fuse wire
DE4433503A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Rohm Co Ltd Halbleiterbauelement mit Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4433503C2 (de) * 1993-09-21 2001-04-26 Rohm Co Ltd Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
EP0706218A2 (de) * 1994-10-01 1996-04-10 ABB Management AG Verfahren zur Fehlerbehebung in einer Stromrichterschaltungsanordnung
EP0706218A3 (de) * 1994-10-01 1998-05-20 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zur Fehlerbehebung in einer Stromrichterschaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2758890C3 (de) 1983-12-22
DE2758890B2 (de) 1979-08-30
JPS5393781A (en) 1978-08-17
GB1547129A (en) 1979-06-06
US4169271A (en) 1979-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758890A1 (de) Halbleitervorrichtung mit thermischer sicherung
DE3033323C2 (de)
DE112010001698B4 (de) Schmelzwiderstand
DE60030619T2 (de) Schutzvorrichtung
DE3309842A1 (de) Elektrische feinsicherung
DE4416093A1 (de) Überstromschutzgerät sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2140469A1 (de) Schmelzsicherung zur unterbrechung eines spannungs- und/oder stromführenden leiters im thermischen fehlerfall und verfahren zur herstellung der schmelzsicherung
DE1413956C3 (de) Kleinschmelzsicherung
DE102011101841A1 (de) Doppelt gewickelter Schmelzleiter und assoziierte Schmelzsicherung
DE2636580A1 (de) Oberflaechengeschuetzter, verkapselter halbleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE4311116C2 (de) Festkörper-Elektrolyt-Kondensator
DE102008036672B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE2828248A1 (de) Elektrodenkopf
DE3012950A1 (de) Tantal-festelektrolytkondensator
DE102008045139A1 (de) Opto-elektronische Vorrichtung mit einer eingebauten Sicherungsvorrichtung
DE3240194A1 (de) Festelektrolytkondensator
EP0920242A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Bauteils vor einem elektrischen Potential
DE102008064428A1 (de) Chipaufbau und Verfahren zur Herstellung eines Chipaufbaus
DE202015101661U1 (de) Leiterplatine
WO2010089348A1 (de) Sekundärspulen für zündspulen und deren herstellungsverfahren
DE2137285A1 (de) Selbsttaetige sicherheitsschaltung zur ueberwachung des leistungsschaltgliedes eines elektrischen stromverbrauchers
DE10297759B4 (de) Schmelzwiderstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3623403C2 (de)
DE10211919A1 (de) Mehrfachklemmen-/Verzweigungs-Schaltkreisschmelzsicherung
DE102021200782A1 (de) Schmelzsicherung mit Zündleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8226 Change of the secondary classification

Free format text: H01L 23/30 H01L 23/48 H01H 85/02

8281 Inventor (new situation)

Free format text: SAITOH, YOSHIAKI, KAWASAKI, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN HENKEL, G., DR.PHIL. KERN, R., DIPL.-ING. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W. DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT HAENZEL. W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG:

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee