DE2758748A1 - Weichgemachte polyphosphazenmasse - Google Patents

Weichgemachte polyphosphazenmasse

Info

Publication number
DE2758748A1
DE2758748A1 DE19772758748 DE2758748A DE2758748A1 DE 2758748 A1 DE2758748 A1 DE 2758748A1 DE 19772758748 DE19772758748 DE 19772758748 DE 2758748 A DE2758748 A DE 2758748A DE 2758748 A1 DE2758748 A1 DE 2758748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
branched
straight
chain
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772758748
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758748B2 (de
DE2758748C3 (de
Inventor
Ronald Lee Dieck
Edwin John Quinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2758748A1 publication Critical patent/DE2758748A1/de
Publication of DE2758748B2 publication Critical patent/DE2758748B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758748C3 publication Critical patent/DE2758748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/025Polyphosphazenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5399Phosphorus bound to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2385/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers
    • C08J2385/02Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers containing phosphorus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft weichgemachte !lassen aus homopolymeren oder copolymeren Polyphosphazenen, flexible und halbstarre Folien und Kunststoffe, die aus diesen v/eichgemachten Hassen erhalten werden, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser weichgemachten Massen, Folien und Schaumstoffe.
Die erfindungsgemäßen weichgemachten Kassen besitzen ausgezeichnete flammhemmende Eigenschaften und führen zu einem geringen Rauchpegel oder entwickeln im wesentlichen keinen Rauch, wenn sie gemäß dem Verfahren unter Flammenbildung oder ohne Flammenbildung erhitzt werden.
Die Herstellung von Phosphazen-Polymeren wurde in den US-Patentschriften 3 370 020 von Allcock, 3 856 712 von Reynard et al, 3 856 313 von Rose et al und 3 883 451 von Reynard et al beschrieben. Vor kurzem wurde das Vermischen von Phosphazen-Epoxy-Präpolymeren mit organischen flüssigen Präpolymeren, wie Phenolharzen, Epoxiden, Polyurethanen und Polyestern, sowie das anschließende Härten dieser Gemische, aufgezeigt (US-PS 3 867 334 von Frank et al). Auch Poly-(fluoralkoxyphosphazen)-Vulkanisate sind in ähnlicher Weise mit niedermolekularen öligen Fluoralkoxiden gemischt oder weichgemacht worden, wie in der US-PS 3 943 088 von Kyker et al beschrieben v/ird. Die mit Hilfe der bekannten Verfahren hergestellten Produkte haben jedoch in weitem Umfang variierende Verarbeitungsmerkmale und physikalische Eigenschaften, die in vielen Fällen ihre Brauchbarkeit beschränken, speziell wenn die Herstellung von Folien oder Schaumstoffen angestrebt wird.
In der deutschen Patentanmeldung P 27 31 895.2 der Anmelderin
809832/06U
werden verbesserte Phosphazen-Polymere beschrieben, die aus einem Gemisch aus einem Polyphosphazen mit einem Young'sehen Modul
Q p
bis etwa 5 x 10 dyn/cm und mindestens einem Polyphosphazen mit einem Young'sehen Modul von mindestens 5 x 10 dyn/cm bestehen. Diese Gemische bilden ausgezeichnete Platten, Folien und Schaumstoffe.
Es wurde nun gefunden, daß Produkte, speziell Filme, Folien und Schaumstoffe, die "maßgeschneiderte" hocherwünschte physikalische Eigenschaften aufweisen, hergestellt werden können, indem Phosphazen-Homopolymere oder -Copolymere mit verträglichen, vollständig substituierten oder partiell substituierten Cyclophosphazenen als Weichmacher vermischt werden.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß Filme und Schaumstoffe, die einen vorbestimmten Grad der Flexibilität haben und ausgezeichnete flammhemmende Eigenschaften und geringe Rauchbildung zeigen, hergestellt v/erden können, indem ein Phosphazen-Homopolymeres oder -Copolymeres mit einer Verbindung der Formel
(NPR2x_yR1y)x
weichgemacht wird, in der R und R1 gleich oder verschieden sein können und Halogenatome, Aminogruppen, C1 bis C^-Dialkylaminogruppen, C. bis C1Q-Alkylaminogruppen, Cg bis CjA-Arylaminogruppen, Cr bis C^-Diarylaminogruppen, geradekettige oder verzweigte C1 bis C18-Alkylgruppen, geradekettige oder verzweigte C2 bis C-Alkenylgruppen,C1 bis C18-Alkoxy gruppen, C6 bis CiZf-Arylgruppen, bis C1»-Aryloxygruppen, substituierte, geradekettige oder verzweigte C1 bis C„Q-Alkylguppen, substituierte, geradekebtäge ader verzweigte C2 bis C1Q-Alkenylgruppen, substituierte C1 bis C1Q-Alkoxygruppen, substituierte Cg bis C1.-Arylgruppen, substituierte Cg bis C^-Aryloxygruppen bedeuten, wobei die Substituenten Halogenatome, Nitrogruppen, Cyangruppen, Alkoxy-, Aryloxy-, Aminogruppen, C1 bis C10-Alkylaminogruppen, C1 bis C10-Dialkylaminogruppen, Cg bis C1^-Ary!aminogruppen oder Cg bis C^-Diarylaminogruppen sein können, χ mindestens 3 bedeutet und bis 9 betragen kann und y ^ 2 x. Zur Vereinfachung werden diese Verbindungen in dieser Beschreibung nachstehend auch als "Cyclophosphazen-Weich-
809832/0614
macher" oder lediglich als "Weichmacher" bezeichnet. Die Menge dieser Weichmacher, die als Bestandteile für die erfindungsgemässen Massen geeignet sind, kann von etwa 0,1 bis etwa 100 Gew.-Teile variiert werden und beträgt vorzugsweise 1 bis etwa 50, insbesondere 5 bis 30 Gew.-TdIe,bezogen auf 100 Gew.-Teile des Phosphazen-Polymeren.
Die erfindungsgemäß als Weichmacher verv/endeten Aryloxy- oder Alkoxy-cyclophosphazene können beispielsweise unter Anwendung des allgemeinen Reaktionsschemas hergestellt werden, welches von Dieck et al in dem Artikel "The Preparation and Characterization of the Compounds N3P3(OCgH4-P-F)6, N3P3(OC6H4-PCl)6 und N3P3(OC6H4-PBr)6", Inorg. Nucl. Chem. Letters, 11, 313 (1975) angegeben wird.
Allgemein besteht das Verfahren zur Herstellung der vollständig und partiell substituierten Cyclophosphazenoxy-Weichmacher darin, daß das Alkalimetallsalz der gewünschten Alkoxy- oder Aryloxyverbindungen, d.h. der Verbindungen HOR^oder HOR , v/obei R^ und R die vorstehend gegebene Definition haben, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, hergestellt wird. Die Alkoxid- oder Aryloxidsalze v/erden dann langsam dem cyclischer. Ausgangsmaterial, v/ie den Trimeren oder dem Tetrameren, Hexachlorcyclotriphosphazen oder Octachlorcyclotetraphosphazen,der Formel (NPCl5) , worin x = 3 oder 4, zugesetzt, was, v/ie in der vorhergehenden Stufe, in einem geeigneten Lösungsmittel erfolgen kann. Die Reaktion wird bei niederen Temperaturen durchgeführt, um Nebenreaktionen zu unterbinden. Die Verwendung von beträchtlichen Mengen eines Lösungsmittels fördert auch die Bildung eines gleichförmigen Produkts. Das Produkt wird dann isoliert. Bei einer bevorzugten Isölationsrn-ethod-e wird das Reaktionslösungsmittel durch ein mit Wasser unmischbares Lösungsmittel ersetzt und die Lösung wird nacheinander mit verdünnter Säure, verdünnter Base und Wasser gewaschen, um nichtungesetzte Ausgangsmaterialien und Nebenprodukte zu entfernen. Die organische Schicht wird dann im Vakuum
809832/OßU
destilliert, wobei die gewünschten als Weichmacher geeigneten Cyclophosphazene erhalten werden.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung von vollständig oder partiell substituierten Alkyl- oder Aryl-Cyclophosphazen-V/eichmachern gemäß der Erfindung ist das Verfahren nach dem allgemeinen Reaktionsschema gemäß Moeller et al, Chem. Ind. London, S. 361 (1962).
Das Verfahren zur Herstellung von aliphatisch oder aromatisch substituierten Cyclophosphazen-Weichmachern umfaßt allgemein die Reaktion einer Organometallverbindung mit dem cyclischen Halogenphosphazen (NPCl9) , worin χ = 3 oder 4. In einer typischen Reaktion wird eine Organolithiumverbindung als Reagenz mit einer siedenden Lösung von (NPF2)* in Diäthyläther einige Stunden lang unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre umgesetzt. Der Äther wird durch Destillation entfernt und der Rückstand im Vakuum destilliert, wobei das cyclische Phosphazen erhalten wird, das vollständig oder partiell mit Alkyl- oder Arylgruppen substituiert ist.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß vorliegenden Phosphazen-Weichmacher sind Cyclophosphazen-Weichmacher, die Amin-Substituenten tragen. Diese mit Aminogruppen substituierten Materialien werden am besten durch die Aminolysereaktion hergestellt, die von Allcock in "Phosphorus-Nitrogen Compounds", Academic Press, N.Y. 1972, S. 176 ff. beschrieben wird.
Zum Einführen von Amino- oder Alkylaminosubstituenten wird allgemein das cyclische Phosphazen (NPCl2), oder das entsprechende Tetramere in wasserfreiem Diäthyläther gelöst und überschüssiges Alkylamin (oder Ammoniak) wird bei der Temperatur von Trockeneis, d.h. bei etwa -780C, zugesetzt. Nach dem Entfernen des Amin-Hydrochloridsalzes wird das Lösungsmittel verdampft und es hinterbleibt das rohe aminosubstituierte cyclische Phosphazen. Durch Umkristal-
809832/08H
lisation wird das gewünschte Produkt in annehmbarer Reinheit erhalten. Verbindungen mit aromatischen Aminsubstituenten v/erden am besten durch die lösungsmittelfreie Reaktion des Trimeren (NPCl2K mit einem aromatischen Amin, beispielsweise Anilin, bei 1000C erhalten. Nach dem Abkühlen kristallisiert das Gemisch und das substituierte Produkt kann in guter Ausbeute durch geeignete Wasch- und Umkristallisationsvorgänge erhalten werden.
Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß das vorstehend genannte Ausgangsmaterial, das halogenierte cyclische Trimere oder Tetramere (NPCIp)x, worin χ = 3 oder 4, selbst einen Weichmacher darstellt und daß dessen weitere Umsetzung zur Bildung anderer Weichmacher nicht erforderlich ist, um ein wirksames weichgemachtes Material zu erzielen.
Die vorstehend angegebenen cyclischen Weichmacher haben sich als geeignet als Weichmacher für eine Vielzahl von bekannten Phosphazen-Polymeren erwiesen.
Diese Phosphazen-Polymeren lassen sich durch wiederkehrende Einheiten der folgenden Formel darstellt :
P = N
in denen verschiedene Gruppen mit dem Phosphoratom über Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff und dergleichen verknüpft sind. Zu diesen Gruppen gehören Alkoxy-, Aryloxy-, Alkyl-, Aryl-, Amino-, Alkylamino-, Arylaminogruppen und dergleichen (Allcock, Phosphorus-Nitrogen Compounds, Academic Press, N.Y. 1972). Die in dem Stand der Technik beschriebenen Phosphazen-Polymeren besitzen eine Struktur aus wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formeln
8U9832/06U
I P
I
R
= N-
I1
P = N
und
I -P = N
worin R und R1 gleich oder verschieden sein können und die vorstehend angegebene Definition haben.
Im Fall von Copolymeren liegen diese Gruppen im allgemeinen in unregelmäßiger Anordnung vor, wenn auch stereoreguläre Polymere, wie gemäß der deutschen Patentanmeldung P 27 12 542.4 vom 22. März 1976, ebenfalls nach dem erfindungsgemäßen Prinzip plastifiziert werden können. Geeignete Beispiele für bevorzugte bekannte Polyphosphazene, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, sind Homopolymere von Aryloxy- und Alkoxyphosphazenen, die in der US-PS 3 370 020 oder der US-PS 3 853 794 beschrieben sind, sowie Copolymere von Aryloxy- und Alkoxyphosphazenen, die in den US-Patentschriften 3 856 712, 3 856 713, 3 883 451 und 3 948 820 angegeben sind. Die in den vorstehend angegebenen Patentschriften bzv/. der deutschen Patentanmeldung genannten Polyphosphazene sind ausdrücklich für die Zwecke der Erfindung geeignet.
Die am stärksten bevorzugten Phosphazen-Polymeren, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen weichgemachten Gemische verwendet werden, enthalten statistisch verteilte wiederkehrende Aryloxyeinheiten der Formeln
OC6H4R2 j
-P = N -τ-Ι ί
_°C6H4 R2_j
P = N-ί 0C6H4R3
f6H4R2 : und —r-P = N —
JJ)C6H4R3J
8uyü32/06U
v/orin R2 und R^ gleich oder verschieden sind und geradekettige oder verzweigte C1 bis C.^-Alkylgruppen, substituierte, geradekettige oder verzweigte C1 bis C^-Alkylgruppen, C1 bis C1Q-Alkoxygruppen, substituierte Alkoxygruppen, Arylalkylgruppen, Cg bis C1.-Arylgruppen oder substituierte Cr bis C..-Arylgruppen bedeuten. Beispiele für die Substituenten R2 und R, sind Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Amyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Octyl-, Decylgruppen und dergleichen. Zu weiteren Beispielen für Rp und R, gehören Äthoxy-, Methoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Methyl-, tert.-Butyl-, tert.-Pentyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Nonyl-, Dimethylaminogruppen, Chlor-, Brom-, Fluoratorae, Naphthyl- und Cresylgruppen. Wenn Rp und R^ substituierte geradekettige oder verzweigte C1 bis CjQ-Alkylgruppen oder geradekettige oder verzweigte C1 bis C10-Alkoxygruppen bedeuten, so sind Beispiele für geeignete Substituenten Chlor- oder Bromatome, Cyan-, Nitro-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Amino-, Dimethylamino-, Methylaminogruppen und dergleichen.
Es ist ersichtlich, daß Homopolymere gebildet werden, wenn R2 die gleiche Gruppe wie R- ist. Wenn R2 und R, substituierte Phenylgruppen bedeuten, so wird bevorzugt, daß alle Reste R2 sowie alle Reste R^ die gleichen sind. Bei substituierten Phenylgruppen können jedoch auch die Reste R2 gemischte Gruppen und die Reste R^ gemischte Gruppen bedeuten. Diese Gemische können Gemische aus verschiedenen Alkylresten oder Gemische aus verschiedenen Ortho-, Meta- und Paraisomeren darstellen. Für den Fachmann ist klar ersichtlich, daß es aufgrund der sterischen Hinderung erforderlich ist, daß relativ voluminöse Gruppen in Parastellung des Aryloxyrings vorliegen, weil, wie nachstehend erläutert werden soll, die Polymeren durch Umsetzung eines substituierten Metalloxids mit dem Chloratom am Phosphoratora von Hexachlorcyclotriphosphazen hergestellt werden. Es ist daher wünschenswert, daß keine Gruppen vorliegen, welche diese Reaktion sterisch behindern. Abgesehen von der vm-c+ehenden Bedingung ist die Auswahl der verschiedenen
809832/0614
Gruppen R2 und R, im Fall von Phenylsubstituenten für den Fachmann aufgrund der vorliegenden Beschreibung offensichtlich.
Zur Vereinfachung können die am meisten bevorzugten Polymeren, welche zur Herstellung der weichgemachten Gemische gemäß der Erfindung verwendet werden und welche die vorstehend angegebenen wiederkehrenden Einheiten enthalten, durch die Formel [NP(0CgHZfR2)a(0CgH^R,)b]n dargestellt werden, in der η etwa 20 bis etwa 2000 oder darüber beträgt und a und b größer als 0 sind und a + b = 2.
Es ist ersichtlich, daß bei Homopolymeren Rp = R* und a = b = 2.
Die zur Herstellung der weichgemachten Massen gemäß der Erfindung verwendeten Polymeren können kleine Mengen von statistisch verteilten wiederkehrenden Einheiten zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen wiederkehrenden Einheiten enthalten. Beispiele für diese zusätzlichen wiederkehrenden Einheiten sind folgende :
j OC6H4R2 j OC6H4R3
i-P = N —\- , -^P = N -
W j W
I W
und
P = N-
in denen W eine zu einer chemischen Vernetzungsreaktion befähigte Gruppe, wie eine aliphatisch ungesättigte Gruppe an einem aromatischen Ring oder eine olefinische Unsättigung,vorzugsweise eine äthylenisch ungesättigte Gruppe bedeutet. Eine solche Gruppe ist zum Eingehen einer weiteren Reaktion bei relativ mäßigen Temperaturen befähigt. In Copolymeren, welche die Gruppe W enthalten, beträgt das Verhältnis von W : [(OCgH4R2) + (OCgH^R,)] weniger als etwa 1:5. Aus Gründen der Vereinfachung können die zur weiteren Reaktion befähigten Copolymeren durch die Formel [NP(OC6H4R2)a(OC6H4R3)b(W)c]n dargestellt werden, in der V/, R2, R n, a und b die vorstehend angegebene Bedeutung haben und a + b + c = 2. Beispiele für W sind die Gruppen -
8UU832/0614
5-4-CH2CH=CH2, CH2CH=CH2; OR2CH2CH=CH2; 0C(R4)=CH2; OR^CF=CF2 und ähnliche Gruppen, die eine Unsättigung enthalten, wobei R2 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R. einen beliebigen aliphatischen oder aromatischen Rest, insbesondere -CH2-, bedeutet.
Diese Gruppen sind zu einer weiteren Reaktion bei mäßigen Temperaturen (beispielsweise 121 bis 177°C) mit Hilfe radikalischer Verfahren unter Verwendung verschiedener Quellen für freie Radikale befähigt. Zum Erzielen einer v/eiteren Reaktion von Copolymeren, welche die Gruppe W enthalten, sind auch übliche Schwefelhärtungsoder Vulkanisationszusätze, die auf dem Kautschukgebiet bekannt sind, oder andere Reagenzien geeignet, häufig selbst in Abwesenheit von Beschleunigern, wobei übliche Mengen, Methoden und Verarbeitungsvorrichtungen angewendet werden.
Die vorstehend beschriebenen Phosphazen-Polymeren, die bevorzugten Phosphazen-Polymeren und die am stärksten bevorzugte Gruppe der Phosphazen-Polymeren, einschließlich der Polymeren,welche die als W bezeichneten reaktiven Zentren enthalten, können bei mäßigen Temperaturen (beispielsweise 93 bis 177°C) vernetzt und/oder gehärtet werden, wozu radikalische Initiatoren, beispielsweise Peroxide, verwendet und übliche Mengen, Verfahrensweisen und Verarbeitungsvorrichtungen angewendet werden können.
Zu Beispielen für geeignete radikalische Initiatoren gehören Benzoylperoxid, Bis-(2,4-dichlorbenzoylperoxid), Di-tert.-butylperoxid, Dicumylperoxid, 2,5-Dimethyl-(2,5-di-tert.-butylperoxy)-hexan, t-Butylperbenzoat, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hepyne-3 und 1,1-Bis-(tert.-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan. Somit umfassen die allgemeinen Peroxidklassen, welche zur Vernetzung verwendet werden können, Diacylperoxide, Peroxyester und Diacylperoxide.
Zu Beispielen für Härtungssysteme des Schwefeltyps gehören Vulkanisationsmittel, wie Schwefel, Schwefelmonochlorid, Selen, TeI-
809832/06H
lur, Thiuramdisulfide, p-Chinondioxide, Polysulfid-Polymere und Alkylphenolsulfide. Die vorstehenden Vulkanisationsmittel können in Verbindung mit Beschleunigern, wie Aldehydaminen, Thiocarbamaten, Thiuramsulfiden, Guanidinen und Thiazolen, sowie Beschleuniger-Aktivatoren, wie Zinkoxid oder Fettsäuren, z.B. Stearinsäure, eingesetzt werden.
Es ist auch möglich, als Gruppen W in den vorstehenden Formeln einwertige Reste der nachstehenden Formeln (1) -OSi(OR^)2R und andere entsprechende Reste, die eine oder mehrere mit Silicium
7 7 verbundene reaktive Gruppen enthalten, (2) -OR'NR H und andere Reste, die reaktive -NH-Verknüpfungen aufweisen, zu verwenden. In diesen Resten stehen R , R und R' jeweils für aliphatische, aromatische oder Acylgruppen. Wie die vorstehend angegebenen Gruppen sind diese Gruppen zu einer weiteren Reaktion bei mäßigen Temperaturen in Gegenwart von Verbindungen, die das Vernetzen bewirken, befähigt. Das Vorliegen eines Katalysators zum Erzielen einer Härtung ist häufig wünschenswert. Die Einführung von Gruppen, wie V/, in Phosphazen-Polymere ist in den US-Patentschriften 3 888 799, 3 702 833 und 3 844 983 beschrieben. Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen können nach den in diesen Patentschriften erläuterten Verfahren hergestellt v/erden.
Im Fall der am stärksten bevorzugten Copolymeren wird bezweckt, daß in den erfindungsgemäßen weichgemachten Gemischen Verbindungen vorliegen, in denen das Molverhältnis a : b mindestens etwa 1 : und bis zu 6 : 1 betragen kann und vorzugsweise zwischen etwa 1 : 4 und 4 : 1 liegt. Es ist außerdem zu berücksichtigen, daß das Molverhältnis von c : (a+b) weniger als etwa 1:5, vorzugsweise etwa 1 : 50 bis etwa 1 : 10 beträgt.
Die Phosphazen-Polymeren, die vorzugsweise in den erfindungsgemässen weichgemachten Gemischen vorliegen, können mit Hilfe des Verfahrens hergestellt werden, das in der US-PS 3 570 020 oder in
809832/0614
der DT-OS 27 08 319 beschrieben ist. Die Polymeren, welche zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische eingesetzt werden können, können demnach mit Hilfe eines mehrstufigen Verfahrens hergestellt v/erden, dessen erste Stufe darin besteht, daß eine Verbindung der Formel
thermisch polymerisiert wird, was durch Erhitzen der Verbindung auf eine Temperatur und während einer Dauer im Bereich von etwa 200°C während 48 Stunden bis 3000C während 30 Minuten, vorzugsweise in Abwesenheit von Sauerstoff und insbesondere unter einem Vakuum von mindestens 10 mm Hg erfolgt. Das bedeutet, daß die Verbindungen während einer Dauer von etwa 30 Minuten bis 48 Stun den auf eine Temperatur im Bereich von etwa 200°C bis etwa 3000C erhitzt werden, wobei höhere Temperaturen kürzere Kontaktzeiten erfordern. Die Verbindungen müssen während einer solchen Dauer erhitzt werden, daß nur eine geringe Menge des nichtumgesetzten Ausgangsmaterials verbleibt und ein überwiegender Anteil des Hochpolymeren gebildet worden ist. Dieses Ergebnis wird im allgemeinen erreicht, wenn die vorstehend erläuterten Bedingungen der Temperatur und Behandlungsdauer eingehalten werden.
Es wird bevorzugt, die thermische Polymerisation in Gegenwart eines Inertgases, wie Stickstoff, Neon, Argon, oder unter einem Vakuum, beispielsweise von weniger als etwa 10 mm Hg durchzuführen, da die Reaktion in Gegenwart von Luft langsam verläuft. Die Verwendung eines solchen Gases ist jedoch nicht kritisch.
Die durch die thermische Polymerisationsstufe dieses Verfahrens gebildeten Polymeren liegen in Form eines Polymerengernisches aus verschiedenen Polymeren mit unterschiedlichen Kettenlängen vor. Das heißt, das Produkt der thermischen Polymerisation ist ein Gemisch aus Polymeren der Formel
809832/0614
in der η im Bereich von etwa 20 bis etwa 2000 liegt. So kann beispielsweise das gewonnene Reaktionsgemisch kleine Mengen eines Polymeren, worin η 20 bedeutet, und große Mengen eines Polymeren, in welchem η 2000 bedeutet, enthalten. Das Reaktionsgemisch kann außerdem Polymere enthalten, die aus 21 bis 1999 wiederkehrenden Einheiten bestehen, und etwas nichtumgesetztes Trimeres enthalten. Das vollständige Gemisch aus Polymeren und nichtumgesetztem Trimerem stellt das Ausgangsmaterial für die zweite Stufe des Verfahrens dar.
Zu bevorzugten bekannten Phosphazen-Polymeren, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens weichgemacht werden, gehören sowohl Aryloxy- als auch Alkoxy-Homopolymere oder -Copolymere. Wenn Homopolymere hergestellt werden sollen, so besteht die zweite oder Veresterungsstufe des Herstellungsverfahrens darin, daß das in der thermischen Polymerisationsstufe gebildete Gemisch mit einer Verbindung der Formel
M(OR)x oder M(OC6H4R2)X
behandelt wird, worin M Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium oder Calcium bedeutet, χ der Wertigkeit des Metalls M entspricht und R und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
In entsprechender Weise besteht bei der Herstellung von Copolymeren die zweite oder Veresterungsstufe des Verfahrens darin, daß das in der thermischen Polymerisationsstufe erhaltene Gemisch mit einem Gemisch von Verbindungen der folgenden Formeln behandelt wird
M(OR)x, M (OR1Jx, , M(OC6H4R2)X,
M(OC6H4R3 ) und gewünschtenfalls
M(W)x
worin M, χ, R, R v R2, R3 und W die vor
haben
809832/06U
- 36 - 27587A8
In der vorstehend genannten Polymerisationsstufe wird ein Polymerengemisch erhalten, welches dann bei einer Temperatur im Bereich von etwa 25°C bis etv/a 2000C während etwa 3 Stunden bis 7 Tagen mit der Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung oder einem Gemisch solcher Verbindungen umgesetzt wird, wobei niedrigere Temperaturen längere Reaktionszeiten erfordern und höhere Temperaturen kürzere Reaktionszeiten ermöglichen. Diese Bedingungen werden natürlich in der Weise angewendet, um eine möglichst vollständige Reaktion zu erreichen, d.h., die vollständige Umsetzung der Chloratome in dem Polymerengemisch in die entsprechenden Estergruppen aus den Alkali- oder Erdalkali-Ausgangsmaterialien zu gewährleisten.
Diese Veresterungsstufe wird in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Das in der Veresterungsstufe angewendete Lösungsmittel muß einen relativ hohen Siedepunkt (z.B. etwa 1150C oder darüber) aufweisen und sollte ein Lösungsmittel sowohl für das Polymere, als auch die Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen sein. Außerdem muß das Lösungsmittel im wesentlichen wasserfrei sein, d.h., in dem Lösungsmittel oder den Metallverbindungen darf nicht mehr Wasser vorliegen, als zu einem Wassergehalt von mehr als 1 Gew.-?6 in dem Reaktionsgemisch führen würde. Der Ausschluß von Wasser aus dem System ist erforderlich, um die Reaktion der verfügbaren Chloratome in dem Polymeren mit Wasser zu verhindern. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören Diglyme, Triglyme, Tetraglyme, Toluol und Xylol. Die Menge des verwendeten Lösungsmittels ist nicht kritisch und es kann jede Menge eingesetzt werden, die ausreicht, um das aus Chlorid und Polymerem bestehende Gemisch zu lösen. Entweder das Polymerengemisch oder die Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen können in Form einer Lösung in einem inerten organischen Lösungsmittel eingesetzt werden. Es v/ird jedoch bevorzugt, daß mindestens einer der Ausgangsmaterialien in Form einer Lösung in einer Verbindung eingesetzt wird, die ein Lösungsmittel für das Polymerengemisch darstellt.
809832/oeU
Die Menge der verwendeten Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindung oder die kombinierte Menge des Gemisches dieser Verbindungen, falls Copolymere hergestellt v/erden sollen, sollte mindestens molekular äquivalent der Anzahl der verfügbaren Chloratome in dem Polymerengemisch sein. Es wird jedoch bevorzugt, einen Überschuß der Metallverbindungen anzuwenden, um eine vollständige Umsetzung aller verfügbaren Chloratome zu gewährleisten. Im allgemeinen bestimmt das Verhältnis der einzelnen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindungen in dem kombinierten Gemisch das Verhältnis der mit dem Polymerenrückgrat verbundenen Gruppen. Für den Fachmann ist jedoch offensichtlich, daß die Art und insbesondere die sterische Konfiguration der verwendeten Metallverbindungen ihre relative Reaktivität beeinflussen kann. Wenn Copolymeren hergestellt v/erden, kann daher das Verhältnis der Gruppen R2 und R, in dem Veresterungsprodukt erforderlichenfalls durch Anwendung eines stöchiometrisehen Überschusses der langsamer reagierenden Metallverbindung geregelt werden.
Zu Beispielen für Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, gehören folgende Verbindungen :
Natriumphenoxid
Kaliumphenoxid
Natrium-p-methoxyphenoxid Natrium-o-methoxyphenoxid Natrium-m-methoxyphenoxid Llthium-p-methoxyphenoxid Lithium-o-methoxyphenoxid Lithium-m-methoxyphenoxid Kalium-p-methoxyphenoxid Kalium-o-methoxyphenoxid Kalium-m-methoxyphenoxid Magnesium-p-methoxyphenoxid Magnesium-o-methoxyphenoxid
809832/0614
Magnesium-m-methoxyphenoxid Calcium-p-raethoxyphenoxid Calcium-o-methoxyphenoxid CaIc ium-m-raethoxyphenoxid Natrium-p-äthoxyphenoxid Natrium-o-äthoxyphenoxid Natriurn-m-äthoxyphenoxid Kalium-p-äthoxyphenoxid Kalium-o-äthoxyphenoxid Kalium-rn-äthoxyphenoxid Natrium-p-n-butoxyphenoxid Natrium-m-n-butoxyphenoxid Lithium-p-n-butoxyphenoxid Lithium-m-n-butoxyphenoxid Kaliuin-p-n-butoxyphenoxid Kaliuui-ra-n-butoxyphenoxid Magnesium-p-n-butoxyphenoxid Magnesiura-ra-n-butoxyphenoxid Calciura-p-n-butoxyphenoxid Calcium-m-n-butoxyphenoxid Natrium-p-n-propoxyphenoxid Natrium-o-n-propoxyphenoxid Matriun-m-n-propoxyphenoxid Kaliura-p-n-propoxyphenoxid Kalium-o-n-propoxyphenoxid Kalium-m-n-propoxyphenoxid Natrium-p-raethylphenoxid Natriuin-o-methylphenoxid Natrium-m-methylphenoxid Lithium-p-methylphenoxid Lithium-o-methylphenoxid Lithium-m-methylphenoxid Natrium-p-äthylphenoxid Natrium-o-äthylphenoxid Natriura-m-äthylphenoxid
809832/06U
Kalium-p-n-propylphenoxid Kalium-o-n-propylphenoxid Kalium-m-n-propylphenoxid Magnesium-p-n-propylphenoxid Natrium-p-isopropylphenoxid Natrium-o-isopropylphenoxid Natrium-m-isopropylphenoxid Calcium-p-isopropylphenoxid Calcium-o-isopropylphenoxid Calcium-m-isopropylphenoxid Natrium-p-sec.-butylphenoxid Natrium-m-sec.-butylphenoxid Lithium-p-sec. -"butylphenoxid Lithium-m-sec.-butylphenoxid Lithium-p-tert.-butylphenoxid Lithium-m-tert.-butylphenoxid Kalium-p-tert.-butylphenoxid Kalium-m-tert.-butylphenoxid Natrium-p-tert.-butylphenoxid Natrium-m-tert.-butylphenoxid.
Natriumpropenoxid Natrium-p-nonylphenoxid Natrium-m-nonylphenoxid Natrium-o-nonylphenoxid Natrium-2-methyl-2-propenoxid Natrium-2-methoxy-4-allylphenoxid Kaliumbutenoxid
Kalium-o-allylphenoxid und ähnliche Verbindungen.
Die zweite Stufe des Verfahrens führt zur Herstellung eines Homopolymerengemisches der Formel
tNP(OR)2}n oder ^NP(OC6H4R2)2Jn oder eines Copolymerengemisches der Formel
809832/0614
eNP(OR2)a(OR3)b(W)c}n oder ^NP(OC6H4R2)a(0C6H4R3)b(W)cin
in denen η, Rp, R^ und W die vorstehend gegebene Definition haben, und b, jedoch nicht c und a, O bedeuten können und worin a + b + c = 2, sowie dem entsprechenden Metallchloridsalz.
Das aus der zweiten oder Veresterungsstufe stammende polymere Reaktionsgemisch wird dann einer Behandlung zur Entfernung des Salzes unterworfen, welches durch die Reaktion der Chloratome der Polymeren aus dem Gemisch mit dem Metallatom der Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen gebildet wird. Das Salz kann durch bloßes Ausfällen und Filtration entfernt werden oder es kann mit Hilfe irgendeiner anderen geeigneten Methode entfernt werden, wie durch Neutralisation des Reaktionsgemisches mit beispielsweise einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, und anschließendes Waschen mit Wasser .
Die nächste Stufe des Verfahrens umfaßt die fraktionierte Fällung des polymeren Materials, um das Hochpolymere von dem Niederpolymeren und eventuell vorliegendem nichtumgesetztem Trimerem abzutrennen. Die fraktionierte Fällung wird durch die bevorzugt tropfenweise Zugabe des veresterten Polymerengemisches zu einem Material erreicht, welches ein Nichtlösungsmittel für das Hochpolymere, jedoch ein Lösungsmittel für das Niederpolymere und nichtumgesetztes Trimeres darstellt. Das bedeutet, daß jedes beliebige Material, v/elches ein Nichtlösungsmittel für die Polymeren, in denen η mehr als 350 bedeutet und ein Lösungsmittel für die verbleibenden Niederpolymeren darstellt, angewendet werden kann, um die gewünschten Polymeren fraktioniert auszufällen. Zu Beispielen für Materialien, die für diesen Zweck angewendet werden können, gehören Hexan, Diethylether, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dioxan, Methanol, Wasser und dergleichen. Die fraktionierte Fällung des veresterten Polymerengemisches sollte im allgemeinen mindestens 2 mal und vorzugsweise mindestens 4 mal durchgeführt werden, um möglichst viel des Niederpolymeren aus dem Polymerengemisch zu entfernen. Die Ausfällung kann bei jeder beliebigen
809832/06U
Temperatur durchgeführt werden, es wird jedoch bevorzugt, Raumtemperatur anzuwenden. Das hochmolekulare PolymereiTgerdsch lern dam durch Filtration, Dekantation und dergleichen gewonnen v/erden.
Die mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Verfahrens hergestellten Homopolymeren und Copolymeren sind thermisch stabil. Sie sind löslich in spezifischen organischen Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Benzol, Xylol, Toluol, Dimethylformamid und dergleichen, und können aus Lösungen der Polymeren durch Verdampfen des Lösungsmittels zu Filmen verformt werden. Die Polymeren sind wasserbeständig bei Raumtemperatur und unterliegen nicht der Hydrolyse. Die Elastizität der verschidenen Polymeren schwankt jedoch weitgehend, so daß viele der Polymeren nicht zu geeigneten Formkörpern verarbeitet werden können. Dieses unerwünschte Verhalten kann beseitigt werden, indem mindestens eines der vorstehend angegebenen Polymeren mit den vorher beschriebenen Cyclophosphazen-Materialien in einem Mischungsverhältnis von etwa 1 : 3 bis 3 : 1 plastifiziert bzw. weichgemacht wird. Die so erhaltenen Gemischesind durch einen Young'sehen Modul von etwa
ei 11 V
1 x 10 bis etwa 1 χ 10 , insbesondere von etwa 3,0 χ 10' bis
9/2
etwa 2,50 χ 10 dyn/cm gekennzeichnet. Die Gemische können zur Herstellung von Filmen, Folien, Fasern, Überzügen, Formmassen und dergleichen, verwendet werden. Außerdem können die Gemische verwendet werden, um geschäumte Produkte herzustellen, die ausgezeichnete Flammhemmung zeigen und die zur Bildung eines niederen Rauchpegels führen, oder im wesentlichen keinen Rauch bilden, wenn sie an der offenen Flamme erhitzt werden. Die geschäumten Produkte können aus gefüllten oder ungefüllten Zubereitungen hergestellt werden, wobei übliche Verschäumungsmethoden und übliche chemische Blähmittel eingesetzt werden, d.h. chemische Verbindungen, die bei der ursprünglichen Raumtemperatur stabil sind, sich jedoch bei erhöhten Temperaturen zersetzen oder reagieren, wobei ein zelliger Schaum gebildet wird. Zu geeigneten chemischen Blähmitteln gehören folgende Verbindungen :
809832/06U
Blähmittel Azobisisobutyronitril
Azodicarbonamid (1,1-Azobisformamid)
Benzolsulfonylhydrazid
N,N·-Dinitroso-N,N'-dimethylterephthalamid
Dinitrosopentamethylentetramin Ammoniumcarbonat
ρ,ρ·-Oxybi s-(benzolsulfonylhydrazid)
Diazo-aminobenzol Harnstoff-Biuret-Gemisch 2,2'-Azo-isobutyronitril Azo-hexahydrobenzonitril Diisobutylen 4,4'-Diphenyl-disulfonylazid
wirksamer Temperaturbereich
105 - 120
100 - 200 95 - 100
65 - 130 130 - 150 58
100 - 200 84
90 - 140 90 - 140 90 - 140
103
110 - 130
Typische, durch Peroxide härtbare Schaumzubereitungen enthalten folgende Bestandteile :
Phosphazen-Polymeres
Füllstoff (z.B. Aluminiumoxid-trihydrat)
Stabilisator (z.B. Magnesiumoxid) Verarbeitungshilfsmittel (z.B. Zinkstearat)
Weichmacherharz (Cumaron-Inden-Harz Cumar P-10)
Treibmittel (z.B. 1,1'-Azobisformamid)
Aktivator (z.B. ölbehandelter Harnstoff)
Peroxid-Härtungsmittel (z.B. 2,5-Diraethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)-hexan)) Peroxid-Härtungsmittel (z.B. Benzoylperoxid)
Cyclophosphazen als Weichmacher
8098 3 2/06H Gew.-Teile
- 100 Teile pro Gew.-Teile
2,5 - 10 Il
2,5 - 10 Il
0 - 50 Il
10 - 50 It
10 - 40 Il
2,5 - 10 Il
2,5 - 10 Il
0,1 - 100 Il
Ein typisches, durch Schwefel vulkanisierbares Gemisch umfaßt folgende Bestandteile :
Phosphazen-Polymeres 100 Gev/.-Teile
Füllstoff (z.B. Aluminiumoxidtrihydrat)
Stabilisator (z.B. Magnesiumoxid) Verarbeitungshilfsmittel (z.B. Zinkstearat)
Treibmittel (z.B. 1,1'-Azobisformamid)
Aktivator (z.B. ölbehandelter Harnstoff)
Vulkanisiermittel (Schwefel) Pigment (TiO2)
Beschleuniger
(z.B. Zinkdimethyldithiocarbamate 0,4 (z.B. Tellurdiäthyldithiocarbamat) 0,2 -
(z.B. N,N'-Dibutylthioharnstoff) Cyclophosphazen als Weichmacher
Die vorstehenden Angaben sollen als bevorzugte Richtlinien für Zubereitungen dienen, es ist jedoch offensichtlich, daß einige oder alle der Zusätze weggelassen, durch andere funktionell gleichwertige Materialien ersetzt oder die Mengenverhältnisse variiert werden können, Maßnahmen, die zum Fachkönnen des Schaumstoffherstellers gehören.
Bei einem geeigneten Verfahren werden die Bestandteile der schäumbaren Masse unter Bildung einer homogenen Masse miteinander vermischt. So kann beispielsweise eine homogene Folie oder Bahn auf einem Zweiwalzenstuhl hergestellt werden, wobei vorzugsweise eine Walze bei Raumtemperatur und die andere bei mäßig erhöhter Temperatur, beispielsweise 49 bis 60°C gehalten wird. Die homogene, verschäumbare Masse kann dann erhitzt werden, um eine Schaumstruktur auszubilden, was beispielsweise unter Verwendung eines
809832/061.4
0 - 250 Teile pro 100
Gew.-Teile
0 - 10 Il
2 _ 20 Il
10 - 50 ti
2 - 20 Il
0,5 - 5 It
0 - 10 Il
0,4 - 5 η
0,2 - 2 Il
0,2 - 2 ti
0,1 - 100 ti
Gemisches aus einem Härtungsmittel mit relativ niederer Initiierungstemperatur, wie Benzoylperoxid, und eines Härtungsmittels mit einer relativ hohen Initiierungstsmperatur, wie 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)-hexan und partielle Vorhärtung in einer geschlossenen Form während etwa 6 bis 30 Minuten bei 93 bis 1210C und anschließende freie Expansion während 30 bis 60 Minuten bei 149 bis 177°C erfolgen kann. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Verschäumen durch Erhitzen der verschäumbaren Masse während 30 bis 60 Minuten auf 149 bis 177°C, wobei ein Hochtemperatur- oder Niedertemperatur-Härtungsmittel entweder einzeln oder in Kombination angewendet werden, durchgeführt werden. Ein Vorteil der Anwendung der Verschäumungsmethode unter partieller Vorhärtung liegt darin, daß durch eine Erhöhung des Molekulargewichts des verschäumten Polymeren vor der Verschäuinungsstufe eine bessere Regelung der Porengrösse und Porengleichförmigkeit in der Verschäumungsstufe gewährleistet wird. Das Ausmaß der gewünschten Vorhärtung ist von den für den endgültig gebildeten Schaumstoff gewünschten Eigenschaften abhängig. Die gewünschte Verschäumungsternperatur hängt von der Art des Treibmittels oder Blähmittels und den vorliegenden Vernetzungsmitteln ab. Die Dauer des Erhitzens ist von der Form und Grosse der zu verschäumenden Masse abhängig. Die gebildeten Schaumstoffe haben im allgemeinen hellbeige bis gelbliche Färbung und ihre Eigenschaften variieren von flexibel bis halbstarr, in Abhängigkeit von den relativen Mengen und dem Young'sehen Modul des Polymeren oder der in einem Polymerengemisch vorliegenden Elastomeren und nichtelastomeren Polymeren, die als Bestandteil der schaumbildenden Masse vorhanden sind. Wie bereits angegeben, können den Schaumstoffen inerte, verstärkende oder andere Füllstoffe zugesetzt werden, wie Aluminiumoxid-trihydrat, hydratisierte Kieselsäuren oder Calciumcarbonat, und das Vorliegen dieser und anderer üblicher Zusätze sollte in jedem Fall von der Erfindung umfaßt werden.
Wie vorstehend erwähnt wurde, können die erfindungsgemäßen weichgemachten Massen bei mäßigen Temperaturen mit Hilfe von üblichen
809832/0614
radikalischen und/oder Schwefelhärtungsmethoden vernetzt werden, wenn an dem Copolyraerenrückgrat kleine Mengen ungesättigter Gruppen W vorliegen. Die Fähigkeit dieser Materialien, bei Temperaturen von v/eniger als etwa 177°C gehärtet zu werden, macht sie besonders gut geeignet als Verguß- und Einkapselungsmaterialien, Dichtungsmaterialien, Überzugsmassen und dergleichen. Diese weichgemachten Massen sind außerdem geeignet zur Herstellung von vernetzten Schaumstoffen, die eine wesentlich erhöhte Zugfestigkeit gegenüber ungehärteten Schaumstoffen zeigen. Diese Massen werden häufig in Gegenwart von inerten, verstärkenden oder anderen Füllstoffen vernetzt und das Vorliegen dieser und anderer üblicher Zusätze wird von der Erfindung umfaßt.
Die nachstehenden Beispiele sollen zur Erläuterung der Erfindung dienen. Alle Teile und Prozentangaben in diesen Beispielen beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Eine Lösung von 0,3^ Äquivalent NaOCgHc in wasserfreiem Dioxan wurde zu einer wasserfreien Lösung von 0,24 Äquivalent N^P^Cl/-in Dioxan bei Raumtemperatur unter ständigem Rühren zugesetzt. Nach der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch dann 5 Stunden gerückflußt und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde in einen Überschuß an Wasser gegossen, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde. Der gebildete Feststoff wurde mit einem großen Wasserüberschuß gewaschen. Das gebildete Produkt (97 % Ausbeute) war ein weißer kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 115°C. Das Produkt war löslich in Benzol, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Heptan.
809832/06U
Beispiel 2
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt,mit der Abänderung, daß 0,040 Äquivalent NaOCgH5 zu 0,31 Äquivalent N4P4CIg gegeben wurde. Das in einer Ausbeute von 92 % gebildete Produkt war ein weißer kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 86 C. Das Produkt war löslich in Benzol, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Heptan.
Beispiel 3 N3P3(0C6H4-4-Cl)6
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 0,077 Äquivalent NaOCVH^-4-Cl verwendet wurde und diesem 0,056 Äquivalent N3P^Cl6 zugesetzt wurde. Das in einer Ausbeute von 98 ·}£ gebildete Produkt war ein weißer kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 151°C. Das Produkt war löslich in Benzol, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Heptan.
Beispiel 4 N4P4(OC6H4^-Cl)8
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 0,34 Äquivalent N4P4CIo zu 0,44 Äquivalent NaCCgH4-4-Cl gegeben wurde. Das in einer Ausbeute von 94 % gebildete Produkt war ein weißer kristalliner Feststoff. Das Produkt v/ar löslich in Benzol, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Heptan.
Beispiel 5
5P3 (OC6H5)3(OC6H4-4-OCH3)3
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der
809832/06H
Abänderung, daß 0,84 Äquivalent N3P3CIg zu 0,546 Äquivalent NaOCgH5 und 0,546 Äquivalent NaOCgH^-4-Cl gegeben wurde. Das in einer Ausbeute von 89 % gebildete Produkt war ein gelbes viskoses Öl. Das Produkt war löslich in Benzol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Heptan.
Beispiel 6
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 0,84 Äquivalent N3P3CIg zu 0,546 Äquivalent NaOC6H4-^-OCH3 und 0,546 Äquivalent NaOCgH4^-SeCC4Hg gegeben wurde. Das in einer Ausbeute von 82 % erhaltene Produkt war ein hellbraunes viskoses Öl. Das Produkt war löslich in Benzol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Heptan.
Beisuiele 7 bis 18
Verschiedene Polyphosphazene wurden mit ihren cyclischen Oligomeren weichgemacht. Die weichgemachten Polymeren wurden hergestellt, indem das Oligomere und das Polymere in Tetrahydrofuran gelöst und aus dieser Lösung durch Vergießen ein Film hergestellt wurde. Die vermischten spezifischen Polymeren, die Mengen des Weichmachers, die Einfriertemperatur der weichgemachten Polymeren und der Young'sehe Modul der weichgemachten Polymeren sind in Tabelle 1 angegeben. Alle Weichmacherkonzentrationen sind in Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polyphosphazen angegeben. Die Einfriertemperaturen Tg wurden durch Differential-Scanning-Kalorimetrie erhalten. Viele der hier gezeigten Polyphosphazene sind in der DT-OS 27 08 319 angegeben.
809832/06H
Beispiel
Polymeres
Vergleich [ NP(OC6H5) (OC6H4^-OCH3) ] 7 »
8 Il
OO
CD
9 Il
CD
OO
CO
10 It
90/i 11
12
Il
Il
*~ Vergleich [NP(OC6H4^-OCH3) (OC6H^
4-isoC3H7)]n
7 Il
14 Il
15 Il
Vergleich [NP(0C6H4-4-0CH3)1>33
(OCr-H/-4-isoC,H«)n'<:„l
16 ο 4 3 7'0,67-1T.
Il
17 Il
18 Il
TABELLE 1 Weichmacher Young'scher
Modul 2
(dyn/cm )
X 109 Tg (0C) I
-P-
OD
IS)
Teile 1 ,41 X 108 -0,97
5,21 X 108 -1,50 I cn
OO
OO
N3P3(OC6H5)3(OC6H4-
4-OCH3)3
1,40 X 107 -2,00
10 Il 8,00 X 108 -2,50
30 Il 5,20 X 107 -8,10
50 N3P3(0C6H4-4-0CH3)3
(0C6H4-4-secC4H9)3
5,70 X 107 -11,30
10 κ 3,70 X 109 -14,80
30 ii 1,97 X 109 +4,20
50 1,69 X 108 -3,60
6,47 X 108 -24,0
N3P3(iso0C3H7)6 3,31 X
X
109
109
-31,0
10 Il 4,10
1,18
X 109 +4,0
-5,4
30 Il 2,05 X 109 -0,72
50 1,17 -5,2
N3P3(OC6H5)6
10 N4P4(OC6H5)Q
10 Il
50
Das nachstehende Grundgemisch (Masterbatch-Zubereitung) wurde
zur Herstellung von weichgemachten Polyphosphazen-Schaumstoffen mit Hilfe eines Peroxid-Härtungssystems angewendet :
Durch Peroxid härtbares Grundgemisch
Bestandteil Polyphosphazen Gew.-Teile
Anteil A 1,1'-Azobisformamid 100
Anteil B* ölbehandelter Harnstoff 20
(Aktivator) 5
Magnesiumoxid
Zinkstearat 5
Cumaron-Inden-Harz (Cumar P-10) 10
2,5-Dimethyl-2,5-di-t-butyl- 2
peroxyhexan 6
Benzoylperoxid (78 % aktiv)
Dicumylperoxid 2
Aluminiumoxid-trihydrat 1
100
Weichmacher
unterschiedlich
* Teile pro 100 Teile des Polyphosphazens
Die Polymeren wurden auf einem Zweiwalzenstuhl gemischt, dessen eine Walze bei 49 bis 60°C und dessen andere Walze bei Raumtemperatur gehalten wurde. Das Polymere in Anteil A wurde 15 Minuten gemischt, um homogenes Vermischen zu gewährleisten. Die Bestandteile in Anteil B wurden auf der Kautschukwalze zu dem Polymeren gegeben. Dann wurde weitere 15 Minuten gemischt. Das nichtaufgeschäumte Gemisch wurde dann in einer Presse eine Minute lang bei einer Temperatur von 104,40C unter einem Druck von 140,6 kg/ cm vorgehärtet. Die Blockdicke nach dem Pressen betrug 3,2 mm. Danach wurde der vorgehärtete Block in einem belüfteten Ofen 30 Minuten bei 149°C frei expandiert.
809832/06H
Verffleichsbeisniel
Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Zubereitung und Methode wurden 100 Teile des Polymeren [NP(OC6H5)(OC5H4-^-OCH5)]n, jedoch kein 'Weichmacher verwendet und die Bestandteile wurden gemischt und verschäumt. Der erhaltene Schaumstoff war ein starrer, dunkelbrauner, schlecht verschäumter Block, der eine Dichte von 0,814 g/cm3 hatte.
809832/06H
Beispiel/ Polymeres TABELLE 2 Schaumdichte relative relative Anmer I
Λη
Weichmacher g/cm2(lbs/ft3) Volumen
ausdeh
Flexibi
lität
kung I
Teile pro 100
Teile des Poly
nung2
Vergleich meren
[NP(OCgH5)(0CgH4-4-0CH3)]n 0,814
(50,8)
1,0 1 starr,
schlecht
expan
diert
09 19 " 0,836
(52,2)
1,4 3 weich,
flexibel
0983: 20 " 30 [NP(OCgH5)(OCgH4-
4-OCH3J]3
0,694 1,6 1-2 wenig ex
-** ■ 10 [NP(0CgH4-4-secC4Hg) (43,3) pandiert KD
Ό
O
ο»
21 M (OC6H4^-OCH3)] 3 0,529 2,2 2 weich, ex '587.
30 « (33,1) pandiert .**
22 » 0,600 2,1 3 flexibel, CO
50 " (37,5) expandiert
23 " 0,519 2,6 4 lederartiEü.
100 " (32,4) leicht ex
pandiert
24 " 0,288
(18,0)
4,4 2 gut ex
pandiert,
gleichför
50 [NP(0C6H5)2]3 mige Zel
len
TABELLE 2 (Fortsetzung)
Beispiel/ Polymeres
[NP(OC6H5)(OC6H4-
26
27
28
29
30
31
32
) (0C6H4-4-
ί-η
Il
V/eichmacher
Teile pro 100
Teile des Polymeren
[NP(OC6H5
[NP(OC6H5)(OC6H4-
30
50
100
Schaumdichte g/cm2(lbs/ft3)
[NP(0C6H4-4-Cl)2]3 0,264
[NP(0C6H4-4-Cl)2]4 0,674
0,789 (49,3) 0,911 (56,9) 0,881 (55,0)
[NP(0C6H4-4-secC4H9) 0,349
)1, ' (53,0) relative relative Anmer-Volumen- Flexibi- kun£ ausdeh- lität
4,4
4,9 1,9
4,2
1,5 1,4 1,7 1,3
A 5 5 4
gut expandiert, gleichförmige Zellen
schlechte Zugfestig- ι keit,
leicht expandiert
weich, expandiert
weich, elastisch
halbelastisch, gleichmässige Zellen
TABELLE 2 (Fortsetzung)
Beispiel/ Polymeres Weichmacher Schaumdichte relative relative Anmer-
Teile pro 100 „^m2h^c/f+3^ Volumen- Flexibi- kung
Teile des Poly- g/cm Uös/rt ; ausdeh- lität
meren nung^
33 [NP(OCcHi1-A-OCH,) 10 [NP(O-secC,H7)]^ 0,226 3,5 4-5 weich, γ J η ^1 D ( . (14,1) ela-
H9;] ti
stisch
O
CO
OO
^ Die in Beispielen 19 bis 25 genannten Polyphosphazene sind in der DT-OS 27 08 319 beschrieben. ο Alle anderen sind in der US-PS 38 56 712 beschrieben.
σ>
Die relative Volumenausdehnung wurde in folgender V/eise bestimmt : Volumen des weichgemachten
Polymeren/Volumen des nicht weichgemachten Polymeren.
' Die relative Flexibilität wurde auf einer Skala von 1 (starr) bis 5 (sehr flexibel) bewertet.
7758748
Die nachstehende Grundrezeptur (Masterbatch-Formulierung) und Methode wurden in Beispielen 33 und 34 zur Hersteilung von weich-Semachten Polyphosphazenschaumstoffen unter Anwendung eines Härtungssystems vom Schwefeltyp angewendet :
Schwefelhärtungs-Grundgemisch Gew.-Teile
Anteil A (Becher A) Polyphosphazen 100
Anteil B*(Becher B) Aluminiumoxid-trihydrat 125
1,1'-Azobisforraamid 20
ölbehandelter Harnstoff 5
Zinkstearat 10
Magnesiumoxid-Dispersion 5
Schwefel 2
Zink-dimethyldithiocarbamat 1,5 Ν,Ν'-Dibutylthioharnstoff 0,4 Tellur-diäthyldithiocarbamat 0,4
V/eichmacher variiert
Teile pro 100 Teile Polyphosphazen
Das Polymerengemisch wurde auf einem Forschungs-Zweiwalzenstuhl gemischt, dessen eine Walze bei 49 bis 50°C und dessen andere Walze bei Raumtemperatur gehalten wurde. Anteil A wurde 15 Minuten geknetet, um eine leichtere Verarbeitung zu ermöglichen. Die Bestandteile von Anteil B (Becher B) wurden auf der Forschungswalze zu dem Polymeren gegeben. Das gesamte Gemisch wurde weitere 15 Minuten lang gemischt. Das nicht expandierte Gemisch wurde dann in einer Presse 1 Minute lang bei einer Temperatur von 104°C und unter einem Druck von 140,6 kg/cm" vorgehärtet. Die Blockdicke nach dem Pressen betrug 3,2 mm. Der Block wurde dann 120 Minuten bei 82°C gehärtet. Schließlich wurde er in einem belüfteten Ofen 20 Minuten bei 1210C und 20 Minuten bei 163°C frei expandiert,
809832/06U
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Verwendung eines
flüssigen Cyclotriphosphazen-Weichmachers mit eine Unsättigung enthaltenden Polyphosphazenen (beispielsweise der Gruppe W) in Schaumstoffen, die unter Anwendung der vorstehend gezeigten Rezeptur hergestellt wurden. Die verwendeten Polyphosphazene un Weichmacher sind in Tabelle 3 aufgeführt.
80 9832/06U
TABELLE 3
Beispiel Polymeres
V/eichmacher
Ver
09 gleich
O
(O
OO
co
34
O
σ>
35
Vergleich
(0C6H3-3-0CH3-4-CH2CH=CH2 )Q
[NP(0C6H4-4-0CH3)0)g7(0C6H4-4-
CH2CH=CH2)0^ Teile pro
Teile
[NP(0C6H4-4-secC4Hg)
6H4-4-0CH,
50
50
Schaumdichte
9,2
6,2
22,9
rela- relative tive VoIu- Fleximenbiliexpantat
sion
1,0 1,2 ,
VJl
1,75 5 , 4,0 5
6,2 1,0
Die erfindungsgemäßen weichgemachten Phosphazen-Polymerraassen eignen sich zur Herstellung von geschäumten oder ungeschäumten Formkörpern, die gehärtet oder ungehärtet sein können. Derartige Formkörper aus den erfindungsgemäßen Massen sind in den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Darin zeigt Fig. 1 eine Rohrisolierung, die aus den Einzelteilen 1 und 2 zusammengesetzt sein kann. In Fig. 2 ist ein Formkörper in Form einer dicken Platte dargestellt, der im konkret gezeichneten Fall aus einem geschäumten Polymerengemisch besteht.
Fig. 3 zeigt eine Platte, die aus einer geschäumten oder einer ungeschäumten Masse bestehen kann.
In Fig. 4 ist schließlich eine Folie oder Bahn aus einem erfindungsgemäßen Gemisch dargestellt.
Grundsätzlich kann jeder der gezeigten Formkörper aus einer geschäumten oder ungeschäumten erfindungsgemäßen Masse bestehen und kann ungehärtet oder gehärtet sein.

Claims (3)

PATENTANW* LTE SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 A. 3. MÖNCHEN SO - - POSTADRESSE: POSTFACH 95O16O, D-8OOO MÖNCHEN 85 _ ■ KARL LUOWIO SCHIPP DIPL. CHEM. OR. ALEXANDER V. FÜNER OIPL. INO. PCTeR STREHL DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. INQ. DIETER EBBINQHAUS OR. INQ. DIETER PINCK TELEFON (OSB) 48 20 04 TELEX 8-93SSB AURO D TBLEORAMME auromarcpat München 29. Dezember 1977 (766,780) ARMSTRONG CORK COMPANY DA/K-1821 Weichgemachte Polyphosphazenmasse PATENTANSPRÜCHE
1. Weichgemachte, flammhemmende Masse mit geringer Rauchentwicklung auf Basis eines Phosphazen-Polymeren, enthaltend (a) ein Phosphazen-Homopolymeres oder -Copolymeres mit wiederkehrenden Einheiten der Formeln
Us ri ι r
-P = N -τ-— » P = N-- und P = N-
i '■ ' !
Li J
8us«32/06U
worin R und R1 gleich oder verschieden sind und Halogenatome, Aminogruppen, C1 bis C-Q-Dialkylaminogruppen, C-. bis C1Q-AlKyI-aminogruppen, Cg bis C1 --Arylaminc-gruppen, C6 ~ C14 ~ Diarylaminoß'ruPPen> geradekettige oder verzweigte C1 bis C-jg-Alkylgruppen, geradekettige oder verzweigte C2 bis C1Q-Alkenylgruppen, C1 bis C1Q-Alkoxygruppen, Cg bis C,^- Arylgruppen, Cr bis C1 --Aryloxygruppen, substituierte, geradekettige oder verzweigte C1 bis Cjg-Alkylgruppen, substituierte, geradekettige oder verzweigte C~ bis C-g-Alkenylgruppen, substituierte C1 bis C-.q-Alkoxygruppen, substituierte Cg bis C,, λ-Arylgruppen oder substituierte Cg bis C1^-Aryloxygruppen bedeuten, wobei als Substituenten Halogenatome, Nitro-, Cyan-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkenyl-, Aminogruppen, C1 bis C^-Alkylaminogruppen, C1 bis CiQ-Dialkylaminogruppen, Cg bis C^-Arylaminogruppen, Cg bis C-. /-Diarylaminogruppen oder Gemische solcher Gruppen vorliegen können; und
(b) ein damit verträgliches Cyclophosphazen der Formel
in der R und R1 die vorstehend gegebene Definition haben, χ min destens 3 bedeutet und y ^ 2x·
2. Polymermasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß sie das Cyclophosphazen in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 100 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Phosphazen-Homo
8098 3 2/0614
polymeren oder -Copolymeren enthält.
3. Polymermasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R und R1 des Cyclophosphazens gleich sind und geradekettige oder verzweigte C1 bis C^g-Alkoxygruppen, Cg bis C^-Aryloxygruppen, substituierte geradekettige oder verzweigte C1 bis C^-Alkoxygruppen oder substituierte Cg bis CiZf-Aryloxygruppen bedeuten und χ = 3 oder 4.
4. Polymermasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Reste R und R1 des Cyclophosphazens gleich sind und Cg bis C-^-Aryloxygruppen oder substituierte Cg bis C^-Aryloxygruppen bedeuten, deren Substituenten Halogenatome, Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Gemische solcher Substituenten sein können und daß χ = 3 oder 4.
5. Polymermasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R und R1 gleich sind und geradekettige oder verzweigte C1 bis C^-Alkylgruppen, geradekettige oder verzweigte C1 bis C^-Alkoxygruppen oder Phenoxygruppen sein können und χ =
3 oder 4.
6. Polymermasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R und R1 verschieden sind und Phenoxygruppen; mit geradekettigen oäer -verzweigten C1 bis C^- Alkoxy gruppen sub stttiierte
809832/0614
Phenoxygruppen oder mit geradekettigen oder verzweigten C. bis C/-Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppen bedeuten und χ 3 oder
4 ist.
7. Verfahren zum Härten der v/eichgemachten Polymermasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man die Polymermasse in Gegenwart eines Härtungsmittels vom Peroxid-Typ auf eine Temperatur im Bereich von 93 bis 177 C erhitzt.
8. Verfahren zum Verschäumen einer weichgemachten Polymerrnasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymermasse mit einem chemischen Treibmittel vermischt und das Gemisch auf eine zur Zersetzung des Treibmittels ausreichende Temperatur erhitzt.
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Treibmittel 1,1'-Bisazoformamid verwendet.
10. Weichgemachte Polymermasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Phosphazen-Homopolymere oder -Copolymere statistisch verteilte wiederkehrende Einheiten der Formeln
OC5H4R2
-P = N I
OC6H4R2
-P = N
OC6H4R3
und
OC6H4R2 P = N-
80983 2/0614
enthält, worin It, und R, gleich oder verschieden sind und Wasserstoff atome, geradekettige oder verzweigte C1 bis C.Q-Alkylgruppen, geradekettige oder verzweigte C. bis C10~Alkoxygruppen bedeuten, die in jeder beliebigen sterisch zulässigen Stellung an die Phenoxygruppe gebunden sind.
11. Verfahren zum Härten der weichgemachten Polymermasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß man die Polymermasse in Gegenwart eines Härtungsmittels vom Peroxid-Typ auf eine Temperatur im Bereich von 93 bis 177°C erhitzt.
12. Verfahren zum Verschäumen der weichgemachten Polymermasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß man die Polymermasse mit einem chemischen Treibmittel vermischt und das Gemisch auf eine zur Zersetzung des Treibmittels ausreichende Temperatur erhitzt.
13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Treibmittel 1,1'-Bisazoformamid verwendet.
14. Polymermasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyphosphazen statistisch verteilte wiederkehrende Einheiten der Formeln
OC^-H.R-
D M- 2
-1P = N -
OC^-H.R, ;
ι D 4 3 ! -P = N
B au32/0614
-P W
= N
CC6H4R3 P = N W
W = N- ■· - und OC6H4R2 P -P = N - Iv OC6H4R3
enthält, v/orin W einen zu einer chemischen Vernetzungsreaktion befähigten Substituenten bedeutet und R2 und R, die vorstehend gegebene Definition haben.
15· Verfahren zum Härten der weichgemachten Polymermasse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß man die Polymermasse in Gegenwart eines Härtungsmittels vom Peroxid-Typ auf eine Temperatur im Bereich von 93 bis 177°C erhitzt.
16. Verfahren zum Härten der weichgemachten Polymermasse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Masse in Gegenwart von Härtungsmitteln des Schwefeltyps auf eine Temperatur von 93 bis 177°C erhitzt.
17- Verfahren zum Verschäumen der weichgemachten Polymermasse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß man die Masse mit einem chemischen Treibmittel vermischt und das Gemisch auf eine zur Zersetzung des Treibmittels ausreichende Temperatur erhitzt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als Treibmittel 1,1'-Bisazofcrmamid verwendet.
Öua«32/06U
19. Gehärtete Polymernasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Vermischen
(a) eines Phosphazen-Konopolymeren oder -Copolymeren mit wiederkehrenden Einheiten der Formeln
R ! ! R1
-P = N-
I 1
P - ν ~— und —— P = N
worin R und R1 gleich oder verschieden sind und Halogenatome, Aminogruppen, C1 "bis C^-Dialkylaminogruppen, C1 bis C10-AlKyI-aminogruppen, Cg bis C^-Arylaminogruppen, Cg bis C1^ -Diarylaminogruppen, geradekettige oder verzweigte C1 bis C1Q-Alkylgruppen, geradekettige oder verzweigte C2 bis Cjg-Alkenylgruppen, C1 bis C1Q-Alkoxygruppen, Cg bis CiZf-Arylgruppen, Cg bis CiZi-Aryloxygruppen, substituierte, geradekettige oder verzweigte C1 bis C^-Alkylgruppen, substituierte, geradekettige oder verzv/eigte Cp bis C^g-Alkenylgruppen, substituierte C1 bis C1g-Alkoxygruppen, substituierte Cg bis C^-Arylgruppen oder substituierte Cg bis C1/f-Aryloxygruppen bedeuten, wobei als Substituenten Halogenatome, Nitro-, Cyan-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkenyl-, Aminogruppen, C1 bis C^-Alkylaminogruppen, C1 bis CjQ-Dialkylaminogruppen, Cg bis C^-Arylaminogruppen, Cg bis C^-Diarylaminogruppen oder Gemische solcher Gruppen vorliegen können; und
b ,»032/0614
(b) eines damit verträglichen Cyclophosphazens der Formel
<NPR2x-vR1v>:
worin R und R1 die vorstehend gegebene Definition haben, χ mindestens 3 ist und y ^ 2x; und (c) eines Peroxid-Härtungsmitteis und Initiieren der Zersetzung des Härtungsmittels und Härtung der Masse gebildet worden ist.
20. Gehärtete Polymermasse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß das Cyclophcsphazen in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 100 Gew.-Teilen auf '00 Gev/.-Teile des Phosphazen-Homopolymeren oder -Copolymeren vorliegt.
21. Gehärtete Polymermasse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß in Komponente (b) R und R1 gleich sind und geradekettige oder verzweigte C1 bis C1Q-Alkoxygruppen, Cr bis C1,-Aryloxygruppen, substituierte, geradekettige oder verzweigte C1 bis C-o-Alkoxygruppen oder substituierte Cg bis
C1/-Aryloxygruppen bedeuten und χ = 3 oder 4.
22. Gehärtete Polymermasse nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Reste R und R1 des Cyclophosphazens gleich sind und Cg bis C1^-Aryloxygruppen oder substituierte Cr bis C1,-Aryloxygrupren bedeuten, deren Substituenten Halogenatome, Alkyl-, Alkoxygruppen oder Gemische davon sind
8uyb32/oeU
und x = 3 oder 4.
23. Gehärtete Polymermasse nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet , daß R und R1 gleich sind und geradekettige oder verzweigte C. bis C^-Alkylgruppen, geradekettige oder verzweigte C. bis C^-Alkoxygruppen oder Phenoxygruppen bedeuten und χ 3 oder 4 ist.
24. Gehärtete Polymermasse nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet , daß R und R1 verschieden sind und Phenoxygruppen, mit geradekettigen oder verzweigten C1 bis C4-Alkoxygruppen substituierte Phenoxygruppen oder mit geradekettigen oder verzweigten C1 bis Cr-Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppen bedeuten und χ 3 oder 4 ist.
25. Gehärtete Polymermasse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß das Phosphazen-Homopolymere oder -Copolymere statistisch verteilte wiederkehrende Einheiten der Formeln
OC6H4R2
-P = N
OC6H4R2
OC6H4R3 P = N-
OC6H4R3
und
OC6H4R2 P = N —i-OC6H4R3
enthält, wcrin R2 und R, gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, geradekettige oder verzweigte C1 bis C10-Alkylgruppen, geradekettige oder verzweigte C1 bis C1Q-Alkoxygruppen be-
809832/0614
deuten, die in jeder sterisch zulässigen Stellung an die Phenoxy gruppe gebunden sind.
26. Gehärtete Polymermasse nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyphosphasen statistisch verteilte wiederkehrende Einheiten der Formeln
OC 6H4R3 sr - Λ W ■ W ι
ι ρ
= N
; w
CC6H4R2 CC6H4R2
P = N , P = N und
W CC6H4R3 j
aufweist, worin \! ein zu einer chemischen Vernetzungsreaktirn befähigter Substituent ist und Rp und R^ die vorher gegebene Definition haben.
27. Gehärtete Polyrnerrnasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Vermischen
(a) eines Phosphazen-Honopolymeren oder -Copolymeren mit wiederkehrenden Einheiten der Formeln
80983 2/0614
-P = N-t R
T1
P = N- «1.
und
P = N
worin R und R1 gleich oder verschieden sind und Halogenatome, Aminogruppen, C1 bis C.q Dialkylaminogruppen, C1 bis C10-Alkylaminogruppen, Cg bis C^-Arylaminogruppen, Cg bis C1 .-Diarylaminogruppen, geradekettige oder verzweigte C1 bis C1Q-Alkylgruppen, geradekettige oder verzweigte Cp bis Cjg-Alkenylgruppen, C1 bis C1Q-Alkoxygruppen, Cg bis C^-Arylgruppen, Cg bis C^-Aryloxygruppen, substituierte, geradekettige oder verzweigte C1 bis C1Q-Alkylgruppen, substituierte,geradekettige oder verzweigte C2 bis Cjg-Alkenylgruppen, substituierte C1 bis C1Q-Alkoxygruppen, substituierte Cg bis C-j^-Arylgruppen oder substituierte Cg bis C1 ^~ Arjrloxygruppen bedeuten, wobei als Substituenten Halogenatome, Nitro-, Cyan-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkenyl-, Aminogruppen, C1 bis C10-Alkylaminogruppen, C1 bis CjQ-Dialkylaminogruppen, Cg bis C1/f-Ary!aminogruppen, Cg bis C-j^-Diarylaminogruppen oder Gemische davon vorliegen können,
(b) eines damit verträglichen Cyclophosphazens der Formel
worin R und R1 die vorstehend gegebene Definition haben, χ mindestens 3 ist und y ^ 2x; und
(c) eines Härtungsmittels vom Schwefeltyp, und
809832/0814
Initiieren der Zersetzung des Härtungsmittels und Härtung der Masse gebildet wurde.
28. Gehärtete Poiynernasse nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet , daß das Cyclophosphazen in einer Menge von etwa 0,1 bis etva 100 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Phosphazen-Homopolymeren oder -Copolymeren vorliegt.
29. Gehärtete Polvmerr.asse nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Cyclophosphazen die Reste R und R1 gleich sind und geradekettige oder verzweigte
C1 bis C.g-Alkoxygruppen, C- bis C^-Aryloxygruppen, substituierte, geradekettige oder verzweigte C. bis C.o-Alkoxygruppen oder substituierte Cr bis C^-Aryloxygruppen bedeuten und χ 3 oder 4 ist.
30. Gehärtete Polymerrr.asse nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Cyclophosphazen die Reste R und R. gleich sind und Cr bis C1^-Aryloxygruppen oder substituierte Cr bis C^-Aryloxygruppen bedeuten, deren Substituenten Halogenatome, Aikylgruppen, Alkoxygruppen oder Gemische solcher Substituenten sind, und daß χ 3 oder 4 ist.
31. Gehärtete Polynernasse nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet , daß R und R1 gleich sind und geradekettige oder verzweigte C1 bis C^-Alkylgruppen, geradekettige
809832/0614
oder verzweigte C. bis C^-Alkoxygruppen oder Phenoxygruppen bedeuten und χ 3 oder 4 ist.
32. Gehärtete Polynermasse nach Anspruch 27 oder 23, dadurch gekennzeichnet , daß R und R1 verschieden sind und Phenoxygruppen, mit geradekettigen oder verzweigten Alkoxygruppen substituierte Phenoxygruppen oder mit geradekettigen oder verzweigten C1 bis C^-Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppen bedeuten und χ 3 oder 4 ist.
bis C4-
33- Gehärtete Polymermasse nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphazen-Homopolymere oder -Copolymere statistisch verteilte wiederkehrende Einheiten der Formeln
OC6H4R2
-P =
OC6H4R2
P = N
OC6H4R3
und
P = N
auf v/eist, worin R2 und R-, gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, geradekettlge oder verzweigte C1 bis C1Q-Alkylgruppen, geradekettige oder verzweigte C1 bis C1Q-Alkoxygruppen bedeuten, die in jeder sterisch zulässigen Stellung an die Phenoxygruppe gebunden sind.
809832/06U
34. Gehärtete Polymermasse nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet , daß das Polyphosphazen statistisch verteilte wiederkehrende Einheiten der Formeln
, O «4 2
P = N-
?C6H4R3 -P = N -
?C6H4R2
-P = N
?C6H4R3
—ί-Ρ = N -j
j j ί
! w ι
P =
W
-T- und
P = N
6 4 j
aufweist, worin V/ einen zu einer chemischen Vernetzuncsreaktion
befähigten Substituenten bedeutet und Rp und R-, die vorstehend gegebene Definition haben.
35. Geschäumte weichgemachte flammhemmende Polymermasse auf Basis eines Phosphazen-Polymeren, enthaltend
809832/oeU
(a) ein Phosphazen-Homopolymeres oder -Copolymeres mit wiederkehrenden Einheiten der Formeln
! R
R ; > Κ
Κ
μρ = ΐ;-|. , _p = N_i__ und F = N-
; R ; j R1 ' ; R1 ;
worin R und R1 gleich oder verschieden sind und Halogenatcme, Aminogruppen, C1 bis C1Q-Dialky!aminogruppen, C1 bis C10-Alkylaninogruppen, Cg bis CjA-Arylaminogruppen, Cg bis CiZf-Diarylaminogruppen, geradekettige oder verzweigte C1 bis C1Q-Alkylgruppen, geradekettige oder verzv/eigte C3 bis C-Ar-:enylgruppen, C1 bis C1ft-Alkoxygruppen, Cr bis C1Z,-
έ. IO I IO O 11T
Arylgruppen, Z< bis C*,-Aryloxygruppen, substituierte, geradekettige oder verzweigte C1 bis Cjg-Alkylgruppen, substituierte, geradekettige oder verzweigte C~ bis Cjg-Alkenylgruppen, substituierte C1 bis CjQ-Alkoxygruppen, substituierte Cg bis C.^-Arylgruppen oder substituierte Cg bis C-^-Aryloxygruppen bedeuten, wobei als Substituenten Halogenatome, Nitro-, Cyan-, Alkcxy-, Aryloxy-, Ali'.enyl-, Aminogruppen^ C1 bis C-jQ-Alkylaminogruppen, C1 bis C^-Dialkylaminogruppen, Cg bis C^-Arylaminogruppen, Cg bis C1^-Diarylaminogruppen oder Gemische solcher Gruppen vorliegen können; und
(b) ein damit verträgliches Cyclophosphäzen der Formel
8098 32/0614
(NPR2x-yR1y>x
in der R und FL die vorstehend gegebene Definition haben, χ mindestens 3 bedeutet und y ^ 2x.
36. Geschäumte Polymermasse nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet , daß das Cyclophosphazen in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 100 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Phosphazen-Homopolymeren oder -Copolymeren vorliegt.
37. Geschäumte Polymermasse nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Cyclophosphazen R und R1 gleich sind und geradekettige oder verzweigte C1 bis C13-Alkoxygruppen, Cg bis C..-Aryloxygruppen, geradekettige oder verzweigte C. bis C-g-Alkoxygruppen oder substituierte Cg bis C1,-Aryloxygruppen bedeuten und χ 3 oder 4 ist.
38. Geschäumte Polymermasse nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Cyclophosphazen R und R1 gleich sind und Cr bis C1^-Aryloxygruppen oder substituierte Cr bis C1A-Aryloxygruppen bedeuten, deren Substituenten Halogenatome, Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Gemische davon sein können, und χ 3 oder 4 ist.
39. Geschäumte Polymermasse nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet , daß R und R1 gleich sind und ge-
8 0 9 8 3 2/0614
radekettige oder verzweigte C1 bis C^-Alkylgruppen, geradekettige oder verzv/eigte C- bis C^-Alkoxygruppen oder Phenoxygruppen bedeuten und χ 3 oder 4 ist.
40. Geschäumte Polymermasse nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß R und R^ verschieden sind und Phenoxygruppen, mit geradekettigen oder verzweigten Cj bis C4-Alkoxygruppen substituierte Phenoxygruppen oder mit geradekettigen oder verzweigten C. bis C^-Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppen bedeuten und χ 3 oder 4 ist.
41. Geschäumte Polymermasse nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet , daß das Phosphazen-Homopolymere oder -Copolymere statistisch verteilte wiederkehrende Einheiten der Formeln
OC6H4R2
-P = N
OC6H4R2
P = N-
I
OC6H4R3
und
CC6H4R2 P=N OC6H4R5
aufweist, worin R- und R4 gleich oder verschieden sind und V.'asserstoff atome, geradekettige oder verzweigte C1 bis C1Q- Alkyl gruppen, geradekettige oder verzv/eigte Cj bis C10-Alkoxygrur?en bedeuten, die in jeder sterisch zulässigen Stellung an die Phenoxygruppe gebunden sind.
809832/0614
42. Geschäumte Polymermasse nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet , daß das Polyphosphazen statistisch verteilte wiederkehrende Einheiten der Formeln
Γ"
I?C6H4R2 !
= N
!0CÄH,R„
?C6H4R3
OCÄH,.R-ι ö U 2
•Ρ = N -
I j
Τ\Τ :
P = N-
und
P = N
CC6H4R
auf v/eist, worin V/ einen zu einer chemischen Vernetzungsreaktion
befähigten Substituenten bedeutet und gegebene Definition haben.
und R, die vorstehend
43. Verfahren zum Verschäumen einer weichgemachten Polymermasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus den Komponenten (a) und (b) bestehende Hasse mit einem chemischen Treibmittel und einem Gemisch von Härtungsmitteln vermischt, wovon mindestens eines dieser Härtungs-
109832/0614
mittel eine Initiierungstemperatur hat, die unterhalb der Zersetzungstemperatur des chemischen Treibmittels liegt, die schäumbare Masse auf eine Temperatur erhitzt, die unterhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels, jedoch oberhalb der Initiierungstemperatur mindestens eines der Härtungsmittel liegt, wobei das Erhitzen während einer zur partiellen Vorhärtung der Xasse ausreichenden Dauer erfolgt, und danach die partiell vorgehärtete Masse auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels erhitzt, um die Masse zu verschäumen und eine weitere Härtung zu erreichen.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß man die partielle Vorhärtung durch Erhitzen der schäuaibaren Masse während etwa 6 bis etwa 30 Minuten auf eine Temperatur von etwa 93 bis etwa 121°C erreicht und das Verschäumen und Weiterhärten durch Erhitzen der partiell vorgehärteten Hasse während etwa 30 bis etwa 60 Minuten auf eine Temperatur von etwa 149 bis etwa 177°C durchführt.
45. Verschäumte, weichgemachte, flammhemmende Polymermasse auf Basis eines Polyphosphazens, dadurch gekennzeichnet , daß sie
(a) auf 100 Gew.-Teile eines Phosphazen-Homopolymeren oder -Copolymeren mit wiederkehrenden Einheiten der Formeln
809 83 2/0614
R R1 : R P = N , P = N — und ρ =
1 'ι ι
worin R und R1 gleich oder verschieden sind und Halogenatome, Aminogruppen, C, bis C-^-Dialkylaminogruppen, C- bis C1 ,-.-Alkyl-
aminogruppen, Cg bis C1,-Arylaminogruppen, . -
C^- bis C1/-Diarylaminogruppen, geradekettige oder ver- ■ zweigte C1 bis C1g-Alkylgruppen, geradekettige oder verzv/eigte Cp bis C^g-Alkenylgruppen, C1 bis Cjg-Alkoxygruppen, Cr bis C1^- Arylgruppen, Cg bis C1,-Aryloxygruppen, substituierte, geradekettige oder verzweigte C1 bis Cto-Alkylgruppen, substituierte, geradekettige oder verzv/eigte Cp bis C^g-Alkenylgruppen, substituierte C1 bis C-jg-Alkoxygruppen, substituierte Cg bis C^r-Arylgruppen oder substituierte Cr bis C1--Aryloxygruppen bedeuten, wobei als Substituenten Halogenatome, Nitro-, Cyan-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkenyl-, Aminogruppen, C1 bis C1o-Alkylaminogruppen, C1 bis CjQ-Dialkylaminogruppen, Cg bis C^-Arylaminogruppen, Cg bis C1/-Diarylaminogruppen oder Gemische solcher Gruppen vorliegen können;
(b) 0,1 bis 100 Gew.-Teile eines damit verträglichen Cyclophosphazens der Formel
809832/06U
v/orin R und R1 die vorstehend gegebene Bedeutung haben, χ mindestens 3 bedeutet und y = 2; enthalt und unter Zusatz von
(c) 5 bis 20 Gew.-Teilen eines Peroxid-Härtungsmittels und
(d) 10 bis 50 Gew.-Teilen eines Treibmittels gebildet worden ist.
46. Verschäumte, weichgemachte, flammhemmende Polymermasse auf Easis eines Polyphosphazens, dadurch gekennzeichnet , daß sie
(a) auf 100 Gew.-Teile eines Phosphazen-Homopolysieren oder -Copolymeren mit wiederkehrenden Einheiten der Fornein
4-P = N
und
P = N
v;orin R und R1 gleich oder verschieden sind und Halogenatorae, Aminogruppen, Cj bis CjQ-Dialkylaminogruppen, C1 bis C1Q-Alkylaninogruppen, Cg bis C1^-Arylaminogruppen, Cg bis C1/f-Diarylaminogruppen, geradekettige oder verzweigte C1 bis C,g-Alkylgruppen, geradekettige oder verzweigte C2 bis CjQ-Alkenylgruppen, C1 bis C1Q-Alkoxygruppen, Cg bis C1^- Arylgruppen, Cg bis C1^-Aryloxygruppen, substituierte, geradekettige oder verzweigte C1 bis C-g-Alkylgruppen, substituierte, geradekettige oder verzv/eigte C2 bis C1Q-Alkenylgruppen, substi-
809832/061*
tuierte C1 bis C^g-Alkoxygruppen, substituierte Cg bis C^-Äryl gruppen oder substituierte Cr bis C^-Aryloxygruppen bedeuten, v/obei als Substituenten Halogenatome, Nitro-, Cyan-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkenyl-, Aminogruppen, C* bis C^Q-Alkylarninogruppen, C, bis C.Q-Dialkylaninogruppen, Cg bis C^-Arylacinogruppen, Cg bis Cj^-Diarylaminogruppen oder Gemische solcher Gruppen vcrlie können;
(b) 0,1 bis 100 Gew.-Teile eines damit verträglichen Cyclophosphazens der Formel
worin R und R^ die vorstehend gegebene Bedeutung haben, χ mindestens 3 bedeutet und y ^ 2; enthält und unter Zusatz von
(c) 0,5 bis 5 Gew.-Teilen eines Vulkanisationsmittels und
(d) 10 bis 50 Gew.-Teilen eines Treibmittels gebildet worden ist.
^7. Formkörper, insbesondere Folie, Platte oder Rohrisolierung, bestehend aus einer weichgemachten Polymermasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 10 oder 14.
43. Formkörper, insbesondere Folie, Platte oder Rohrisolierung, bestehend aus einer gehärteten Polymermasse nach einem der Ansprüche 19 bis 34.
49. Formkörper, insbesondere Folie, Platte oder Rohrisolierung, bestehend aus einer geschäumten Polymermasse nach einem der An-
809832/0614
Sprüche.35 bis 42, 45 oder,46. · .
809832/0614
DE2758748A 1977-02-08 1977-12-29 Weichgemachte flammhemmende PoIyphosphazenformmasse Expired DE2758748C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/766,780 US4107108A (en) 1977-02-08 1977-02-08 Polyphosphazene plasticized resins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2758748A1 true DE2758748A1 (de) 1978-08-10
DE2758748B2 DE2758748B2 (de) 1980-02-28
DE2758748C3 DE2758748C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=25077514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758748A Expired DE2758748C3 (de) 1977-02-08 1977-12-29 Weichgemachte flammhemmende PoIyphosphazenformmasse

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4107108A (de)
JP (1) JPS5398359A (de)
CA (1) CA1095200A (de)
DE (1) DE2758748C3 (de)
GB (1) GB1600038A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014865A1 (de) * 1979-02-16 1980-09-03 The Firestone Tire & Rubber Company Phosphazen-Copolymer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0286709A1 (de) * 1986-02-14 1988-10-19 Teijin Limited Formkörper aus Polyphosphasenen und Verfahren für deren Herstellung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211677A (en) * 1977-12-12 1980-07-08 Desoto, Inc. Polyphosphazene copolymers with phenoxy and with phenylphenoxy and/or naphthoxy groups, and aqueous dispersions
US4182835A (en) * 1978-09-08 1980-01-08 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene copolymers containing nitroalkyl substituents
JPS59157163A (ja) * 1983-02-25 1984-09-06 Taoka Chem Co Ltd α−シアノアクリレ−ト系接着剤
JPS59165725A (ja) * 1983-03-10 1984-09-19 Ooyodo Diesel Kk 土質改良機
JPS59165724A (ja) * 1983-03-10 1984-09-19 Ooyodo Diesel Kk 土質改良機
GB2139237A (en) * 1983-03-11 1984-11-07 Nippon Oil Co Ltd Selective permeable membrane for gas separation
US4710204A (en) * 1983-12-28 1987-12-01 Monsanto Company Polyphosphazene gas separation membranes
US4477656A (en) * 1984-01-20 1984-10-16 The Firestone Tire & Rubber Company Method for removing sodium salts from polyphosphazene polymer solutions
US4536520A (en) * 1984-06-11 1985-08-20 Ethyl Corporation Polyphosphazene foam process
US4535095A (en) * 1984-12-10 1985-08-13 Ethyl Corporation Polyphosphazene compounding process
US4602048A (en) * 1984-12-18 1986-07-22 Ethyl Corporation Aryloxy-alkoxy-allylphenoxy substituted polyphosphazenes
US4558103A (en) * 1985-01-22 1985-12-10 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing diallyamino substituents
US4567211A (en) * 1985-03-04 1986-01-28 The Firestone Tire & Rubber Company Naphthalenic derivatized plasticizers for polyphosphazene polymers
US4607077A (en) * 1985-05-07 1986-08-19 Hercules Incorporated Phosphazene flame retardants for reaction injection molded poly(dicyclopentadiene)
JPH0419090Y2 (de) * 1985-05-11 1992-04-28
US4668589A (en) * 1985-11-21 1987-05-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Aminophenoxycyclotriphosphazene cured epoxy resins and the composites, laminates, adhesives and structures thereof
US4745206A (en) * 1986-05-30 1988-05-17 The Dow Chemical Company Aminophenoxyphosphazenes and a process for producing same
US4727175A (en) * 1986-09-29 1988-02-23 The Dow Chemical Company Hydroxyphenoxyphosphazenes and a process for producing same
US4727176A (en) * 1986-09-29 1988-02-23 The Dow Chemical Company Hydroxymethylphenoxyphosphazenes and a process for producing same
US4864047A (en) * 1986-09-29 1989-09-05 The Dow Chemical Company Aminophenoxyphosphazenes and process for producing same
US4870113A (en) * 1988-12-23 1989-09-26 Ethyl Corporation Rigid polyphosphazene foam and process for making same
US5023278A (en) * 1989-11-20 1991-06-11 Ethyl Corporation Phosphonitrilic polymers with curability by sulfur accelerated cures or radiation cures
US5104602A (en) * 1989-12-15 1992-04-14 Eastman Kodak Company Method of forming fibers of blends of etheric phosphazene polymers and metal oxides
TW445276B (en) 1998-08-13 2001-07-11 Otsuka Chemical Co Ltd Crosslinked phenoxyphosphazene compounds, process for the preparation thereof, flame retardants, flame-retardant resin compositions, and moldings of flame-retardant resins
US6291618B1 (en) * 1999-12-23 2001-09-18 The Dow Chemical Company Phosphazene azide coupling agents and their use in rheology modification of polymers
JP2001192392A (ja) * 2000-01-11 2001-07-17 Chemiprokasei Kaisha Ltd 環状ホスファゼン化合物、環状ホスファゼン混合組成物、ホスファゼン組成物、それを有効成分とする難燃剤およびそれを含む難燃性組成物
US20040002559A1 (en) * 2002-04-10 2004-01-01 Malisa Troutman Flame retardant coatings
JP4184158B2 (ja) * 2003-06-05 2008-11-19 旭化成ケミカルズ株式会社 ホスホニトリル酸エステルの製造法
WO2006045713A1 (en) 2004-10-25 2006-05-04 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Functionalized nanoparticles
WO2007016175A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-08 Guasch Michael N Fuel repellent compositions, fabrics and articles
US8592628B2 (en) 2010-06-03 2013-11-26 Battelle Energy Alliance, Llc Phosphazene additives
FR2976718B1 (fr) * 2011-06-14 2013-07-05 Centre Nat Rech Scient Procede de passivation chimique d'une surface d'un produit de materiau semi-conducteur iii-v, et produit obtenu par un tel procede
US9263765B2 (en) 2012-12-24 2016-02-16 Samsung Sdi Co., Ltd. Cyclotriphosphazene compound, method of preparing the same, electrolyte for lithium secondary battery including the cyclotriphosphazene compound, and lithium secondary battery including the electrolyte
ES2796486T3 (es) 2013-09-27 2020-11-27 Basf Se Composiciones de poliolefina para materiales de construcción
TWI685524B (zh) 2013-12-17 2020-02-21 美商畢克美國股份有限公司 預先脫層之層狀材料
MX2018000881A (es) 2015-07-20 2018-05-15 Basf Se Articulos pirorretardantes de poliolefina.
US20200115551A1 (en) 2016-12-22 2020-04-16 Dsm Ip Assets B.V. Improved heat and electrically resistive thermoplastic resin compositions
EP4247618A1 (de) 2020-11-19 2023-09-27 Basf Se Flammhemmende pulverförmige zusammensetzung und daraus erhaltenes 3d-gedrucktes objekt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867344A (en) * 1969-04-17 1975-02-18 Grace W R & Co Burn-resistant plastic compositions
US3883451A (en) * 1973-06-11 1975-05-13 Horizons Inc Flame-retardant poly (aryloxyphosphazene) copolymers
US3856713A (en) * 1973-06-11 1974-12-24 Horizons Inc Elastomeric poly(aryloxyphosphazene) copolymers
US3943088A (en) * 1974-01-25 1976-03-09 The Firestone Tire & Rubber Company Poly(fluoroalkoxyphosphazenes)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014865A1 (de) * 1979-02-16 1980-09-03 The Firestone Tire & Rubber Company Phosphazen-Copolymer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0286709A1 (de) * 1986-02-14 1988-10-19 Teijin Limited Formkörper aus Polyphosphasenen und Verfahren für deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2758748B2 (de) 1980-02-28
US4107108A (en) 1978-08-15
CA1095200A (en) 1981-02-03
DE2758748C3 (de) 1980-10-16
GB1600038A (en) 1981-10-14
JPS5430703B2 (de) 1979-10-02
JPS5398359A (en) 1978-08-28
US4124557A (en) 1978-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758748A1 (de) Weichgemachte polyphosphazenmasse
DE2731895C3 (de) Polyphosphazenformmassen
DE2736846C2 (de) Poly-di-(dialkylaminoaryloxy)-phosphazene
DE2759473B1 (de) Gehaertete und/oder verschaeumte Copolymere auf Polyphosphasenbasis
DE2719013A1 (de) Haertbares polymerengemisch
DE2754245A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von phosphazen-polymeren
DE1176841B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE2555348C3 (de) Hitzehartende Formmasse auf Grundlage von Polyphosphazenpolymeren und deren Verwendung
DE2758747A1 (de) Aryloxyphosphazen-polymere
DE2745885A1 (de) Phosphazenpolymere und katalytisches verfahren zu ihrer herstellung
US3970533A (en) Process for conversion of elastomeric phosphazene
DE2712542C2 (de) Phosphazen-Copolymere
DE2758244C3 (de) Mit radikalbildenden Initiatoren bzw. Vulkanisationsmitteln hitzehärtbares Polymerengemisch
DE2838905A1 (de) Polyphosphazen-copolymere mit geregelter struktur
DE2721243C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aryloxyphosphazen-Polymeren
DE2725527A1 (de) Masse mit unterdrueckter rauchentwicklung auf basis von poly-(aryloxyphosphazenen)
DE2759013A1 (de) Polyphospazenmassen mit geringer rauchbildung
DE2603625C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammhemmenden harten Polyurethanschaums mit verringerter Sprödigkeit
DE1174495B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten, urethangruppenhaltigen Kunststoffen
DE2107615A1 (de) Phosphorhaltiges Polymeres
KR101970354B1 (ko) 폴리우레탄, 폴리우레아 또는 이들의 하이브리드 중합체 제조를 위한 신규한 난연성 및 가교결합성 다관능성 화합물
DE1745134C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1282948B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten feuerbestaendigen Polyurethanen unter Formgebung
DE2515772A1 (de) Mischungen aus halogenierten phosphorestern und deren verwendung
DE1249519B (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger Polyurethanschaumstoffe aus Polyhydroxyl-verbindungen und Polyisocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee