DE2758403A1 - Detektionsfuehler - Google Patents

Detektionsfuehler

Info

Publication number
DE2758403A1
DE2758403A1 DE19772758403 DE2758403A DE2758403A1 DE 2758403 A1 DE2758403 A1 DE 2758403A1 DE 19772758403 DE19772758403 DE 19772758403 DE 2758403 A DE2758403 A DE 2758403A DE 2758403 A1 DE2758403 A1 DE 2758403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection sensor
scanning electrode
detection
weft
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772758403
Other languages
English (en)
Inventor
Vojtech Buran
Josef Cvecek
Vladimir Vasicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vyzkumny a Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi
Original Assignee
Vyzkumny a Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny a Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi filed Critical Vyzkumny a Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi
Publication of DE2758403A1 publication Critical patent/DE2758403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/60Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrostatic variables, e.g. electrographic flaw testing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/24Arrangements for measuring quantities of charge

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Patentakwalt
DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover 2758403
WOLFSTRASSE 24 · TEL E FO N (05 U ) »i 45 3 0
26.12.1977
keine Akte: 2437 jjr. J/J
Vyzkumn^ a v^Tojovy ustav Zavodu vseobecneho strojirenstvi, Brno, Gottwaldova 76 (Tschechoslov/akei)
Detektionsfühler
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines auf elektrostatische Ladungen ansprechenden Detektionsfühlers, insbesondere für eine Vorrichtung zur Detektion von Textilfasern, z.B. eines durch den Schußeintragungskanal einer neuartigen Webmaschine beförderten Schußfadens.
jis sind Minier zur Detektion von fextilfasern bekannt, die nach dem photoelektrisclien Prinzip arbeiten» Bei neuartigen Webmaschinen werden diese Kfliler üblicherweise als Bestandteile der elektronischen Schußwächter benutzt. Der erwähnte Hihi er hat üblicherweise die ϊοπη
- 2 809828/0674
oiner Konfuserlamelle und in seinen Armen ist eine Lichtquelle und ein phctoelektrisches Clement derart angeordnet, daß dor sich ausfIdelnde Schußfaden den durch den Ausfil'ielß.yalt hindurchlaufenden Lichtstrahl zwischen der ei-w.-lhnton Lichtquelle und dem ,ipotoelektrischen ;jiement unterbricht. ^Jurch Unterbrechung des Lichtstromes entstoht am Austritt des photoelektrischen Elementes ein elektrischer Impuls, v/elcher die .anwesenheit des Schußfadens und dadurch dessen richtige Eintragung signalisiert. Aus dem Austritt des ilihlers wird dann dieses Signal in die Ausv/ertun.3sschaltun,;en der webmaschine geführt, welche im Falle einer nur teilweisen Schußeintra:-f^ing, wenn das Signal nicht den ervrihnten Impuls enthält, ein Abstellen der Wobmcschine hervorrufen.
Der Hachteil dieser Fühler besteht in einer vcrsOüteten Detektion der Anwesenheit des Schußfadens im Schußeintragkanal, welche frühestens nach Beginn des Anschlages durch das Webblatt eintritt, d.h. zu einem Zeitpunkt, wo nicht mehr garantiert werden kann, daß der eingetragene 'feil des Schußfadens vor dem Abstellen der webmaschine nicht mehr eingewebt wird. Win v/eiterer Hachteil dieser i'ühler besteht in der Notwendigkeit, diese mit Lichtquellen zu bestücken, die zusammen mit den photoelektrischen jüementen und deren Lagerungsmitteln eine verhxLtnismässig kleine V/iderstandsfähigkeit gegenüber den beim Lauf der Webmaschine entstehenden Vibrationen auf v/eisen o
809828/06 74
Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Detektionsfühler zu schaffen, der elektrische Ladungen an dem eingetragenen Garn anzuzeigen imstande ist.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Körper des Detektionsfühlers mit einer Öffnung versehen ist, in dessen Nähe die Abtastelektrode angebracht ist, die auf elektrische Ladungen anspricht.
Der Vorteil des Detektionsfühlers der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein augenblickliches
Abtasten der Stellung des vorderen Schußfadenendes im Schußeintragungskanal der Webmaschine ermöglicht wird, wodurch die zvm Abstellen der Webmaschine bei teilweiser Schußeintragung benötigte Zeit wesentlich herabgesetzt wird. Der Detektionsfühler der vorliegenden iSrfindung ermöglicht weiter die Steuerung
der Arbeitselemente, welche die Zufuhr des Druckmediums in Abhängigkeit von der Stellung des Schußfadenvorderendes im Schußeintragungskanal der Webmaschine
steuern. Der Detektionsfühler der vorliegenden Erfindung kann weiter mit Vorteil auch zur Detektion von sich bewegenden Textilfasern an anderen Stellen der Webmaschine, s»B, im Fadenbruchwächter oder bei Verbrauch des Schußfadenvorrats zwischen dem Schußfadenmagazin und der Abmessvorrichtung benutzt werden.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines
- 4 -809828/0674
In der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles niher erläutert. Es zeigen:
fig. 1 Ansichten verschiedener Detektionsfühler,
flg. 2 den speziellen Aufbau eines Detektionsfühlers.
Der Körper 1 des Detektinnsfühlers in der Ausführungsform der Pig. la, Ib, Io ist im wesentlichen in Form einer Lamelle des Schußeintragungskanals der Webmaschine ausgebildet. Sie Abtastelektrode 2 ist in der Nähe der öffnung 3 angeordnet, mit Vorteil an deren Umfang in Porm .einer offenen Schlinge· Diese Ausführung des Detektionsfühlers kann mit Vorteil als Bestandteil eines elektronischen Schußwächters und Fühlers vox elektronischen Steuerung der Druckmediumsverteilung in die Zusatzblaslamrellen der Webmaschine angewandt werden.
Der Körper 1 des Detektionsfühlers in der Ausführungsform der fig. ld, Ie ist im wesentlichen in form eines Kreises ausgebildet und die Abtastelektrode 2 ist in der Mähe der Öffnung 3 angebracht, mit Vorteil an deren Umfang, in Porm einer geschlossenen Schlinge. Diese Ausführung kann mit Vorteil als Fühler des Wächters der Anwesenheit sich bewegender Textilfasern angewandt werden«
Bei allen beschriebenen Ausführungen ist der Körper 1 des Detektionsfühlers entweder aus elektrisch nioht-
- 5 •09128/0674
leitendem Material mit hohem Widerstand angefertigt, wobei die Abtastelektrode 2 z.B. ein nackter Stromleiter ist, der am Umfang der Öffnung 3 aufgepresst oder aufgeklebt ist, oder der Körper 1 des Detektionsfühlers ist aus elektrisch leitfähigem Material angefertigt und die Abtastelektrode 2 ist aus einem mit Vorteil durch Teflon isolierten Leiter angefertigt und auf dem Umfang der Öffnung 3 des Detektionsfühlers angebracht.
Der Körper 1 oder dessen Lagerungsmittel können mit Vorteil mil einem Raum zum Anbringen wenigstens eines elektronischen Verstärkers mit hohem Bingangswiderstand, der als Ladungsverstärker funktioniert, versehen sein·
Pig. 2 stellt ein Ausführungsbeispiel des Detektionsfühlers der vorliegenden Erfindung dar. Der Körper 1 des Detektionsfühlers ist z.B. aus elektrisch leitfähigem Material in Form einer Eintraglamelle des Schußeintragskammes angefertigt, wobei die Abtastelektrode 2 durch einen mit nichtleitendem Werkstoff, a.B. Teflon, isolierten Leiter 4 gebildet wird, der in der Nut 5 mittels eines Deckels 6 in Form einer offenen Schlinge angeordnet ist.
Durch die öffnung 3 im Körper 1 des Detektionsfühlers der vorliegenden Erfindung läuft die nicht dargestell-
809828/0874
te Textilfaser hindurch, die eine elektrische Ladung trägt, die entweder bei der Bewegung der Textilfasern, oder durch Auftragen mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung entstand« Diese Ladung wird durch die Abtastelektrode 2 abgetastet, die an den Eingang eines nicht dargestellten Ladungsverstärkers angeschlossen ist.
809828/0674

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Detektionsfühler für Textilfasern und !textilfaden, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (l) des Detektionsfuhlers auf elektrische Ladungen anspricht bzw. empfindlich ist und mit einer Öffnung (3) versehen ist, in deren Nähe eine auf elektrische Ladungen empfindliche Abtastelektrode (2) angeordnet ist.
  2. 2. Detektionsfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) des Detektionsfuhlers im wesentlichen in Form einer Schußeintragkammlamelle ausgeführt ist, wobei die Abtastelektrode (2) die Form einer offenen Schlinge aufweist.
  3. 3. Detektionsfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) des Detektionsfuhlers im wesentlichen in Kreisform angefertigt ist, wobei die Abtastelektrode (2) die Form einer geschlossenen Schlinge aufweist«
  4. 4. Detektionsfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (l) mit einem Raum zur Lagerung minde stens eines elektronischen Verstärkers versehen ist.
    809828/0874
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772758403 1976-12-30 1977-12-28 Detektionsfuehler Pending DE2758403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS880576A CS190557B1 (en) 1976-12-30 1976-12-30 Detecting element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758403A1 true DE2758403A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=5439116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758403 Pending DE2758403A1 (de) 1976-12-30 1977-12-28 Detektionsfuehler

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS53111158A (de)
CS (1) CS190557B1 (de)
DE (1) DE2758403A1 (de)
FR (1) FR2376423A1 (de)
IT (1) IT1192683B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514320A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Sulzer RàœTi Ag Elektrostatischer Schussfadenwächter und Webmaschinen mit einem derartigen Schussfadenwächter
CN103343417A (zh) * 2013-06-13 2013-10-09 苏州市丹纺纺织研发有限公司 一种喷气织机管道片气密结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6328225Y2 (de) * 1980-03-15 1988-07-29

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514320A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Sulzer RàœTi Ag Elektrostatischer Schussfadenwächter und Webmaschinen mit einem derartigen Schussfadenwächter
US5205327A (en) * 1991-05-15 1993-04-27 Sulzer Brothers Limited Electrostatic weft detector
CN103343417A (zh) * 2013-06-13 2013-10-09 苏州市丹纺纺织研发有限公司 一种喷气织机管道片气密结构

Also Published As

Publication number Publication date
IT1192683B (it) 1988-05-04
CS190557B1 (en) 1979-05-31
JPS53111158A (en) 1978-09-28
FR2376423A1 (fr) 1978-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841740C2 (de) Mit einem Sensor versehener Fadenführer und Schaltungsanordnung zum Überwachen eines ballonierenden Fadens an einer Textilmaschine
DE2727211C2 (de) Schußfadenfühler für Webmaschinen
EP0374398B1 (de) Schussfadenwächter für Luftwebmaschinen
DE2435375A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle des eingetragenen schusses an einem nichtorthodoxen webstuhl
DE3120355A1 (de) Fadenwaechter fuer naehmaschinen mit kurznaht
DE2758403A1 (de) Detektionsfuehler
DE2264831B2 (de) Photoelektrischer schussfadenwaechter fuer webmaschinen
DE3203892C2 (de) Düsenwebmaschine
CH408807A (fr) Machine à tisser comportant au moins un inséreur et un dispositif de guidage et de contrôle du fil de trame
EP0931865B1 (de) Schussfadenstreck- und -detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen, insbesondere mit pneumatischem Schusseintrag
DE2953108A1 (en) Electro-optical control to detect filament passing through a guide-eye
DE1785035C (de)
DE10115172C1 (de) Verfahren zum Überwachen des Schussfadeneintrags in Luftdüsenwebmaschinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH662422A5 (de) Optoelektronische reflexionsvorrichtung zum abtasten von schuss- oder kettgarn.
DE1785035A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Schussfadens bei schuetzenlosen Webstuehlen
CH681158A5 (de)
DE2756491C2 (de) Webmaschine
DE2329303C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen
DE1934004C (de) Optischer Schussfadenwächter fur Web maschinen
DE3529110C1 (en) Device for sensing the free end of a weft thread flying through the shed of a weaving machine by means of compressed air or the like
DD219076A3 (de) Schalter
WO2005014456A1 (de) Faden-verarbeitungssystem und faden-tensiometer
DE1949930C3 (de) SchuOfadenwächter
EP0828884B1 (de) Elektrostatischer schussfadenwächter für eine reihenfachwebmaschine
DE3114233C2 (de) Opto-elektronischer Schußfadenwächter für eine Wellenfach-Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee