DE3114233C2 - Opto-elektronischer Schußfadenwächter für eine Wellenfach-Webmaschine - Google Patents

Opto-elektronischer Schußfadenwächter für eine Wellenfach-Webmaschine

Info

Publication number
DE3114233C2
DE3114233C2 DE3114233A DE3114233A DE3114233C2 DE 3114233 C2 DE3114233 C2 DE 3114233C2 DE 3114233 A DE3114233 A DE 3114233A DE 3114233 A DE3114233 A DE 3114233A DE 3114233 C2 DE3114233 C2 DE 3114233C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft thread
opto
housing
weft
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3114233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114233A1 (de
Inventor
Jan Ustí nad Orlicí Dubánek
Petr Dipl.-Ing. Musil
Otakar Dipl.-Ing. Novotny
Jan Dipl.-Ing. Zamberk Pírko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS
Original Assignee
VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS filed Critical VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS
Publication of DE3114233A1 publication Critical patent/DE3114233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114233C2 publication Critical patent/DE3114233C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schußfadenwächter für eine Wellenfach-Webmaschine mit Führungselementen für die sich nacheinander bewegenden Webschützen (6), bestehend aus einem festen Webblatt (13), einer knapp oberhalb der Oberfachebene vorgesehenen Oberführung (9) und einer knapp unterhalb der Unterfachebene vorgesehenen Unterführung, wobei der Schußfaden (14) von einem drehbaren, aus Anschlagsscheiben und Rand- sowie abgetrennten Scheiben (33, 4, 3) bestehenden Webblatt (5) gegen den Warenrand angeschlagen wird. Erfindungsgemäß enthält der Schußfadenwächter einen opto-elektronischen Abtaster (1), der in einer Lücke zwischen der Randscheibe (4) und der abgetrennten Scheibe (3) des drehbaren Webblattes (5) an seiner Schuß-Eintritts- und Schuß-Austrittsseite vorgesehen ist. Gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art weist der Erfindungsgegenstand den Vorteil auf, daß er den Schußfaden (14) im Webfach in der Zeit seines Einbindens mit den Kettfäden (11) überwacht und im Falle seiner Abwesenheit den Befehl zum Abstellen der Maschine gibt.

Description

Die Erfindung betrifft einen optoelektrischen Schußfadenwächter für eine Wellenfach-Webmaschine, in welcher die Schußfäden mit Hilfe von Webschützen eingetragen werden, die sich entlang einer durch ein festes Webblatt eine Oberführung und eine Unterführung bestimmten Bahn bewegen, wobei die Webmaschine mit einem sich über die Webbreite erstreckenden Rotationsriet versehen ist
Schußfadenwächter dienen zum Abstellen der Maschine während des Webprozesses bei einer zufälligen fehlerhaften Schußeintragung, insbesondere beim Fadenbruch, oder wenn die abgemessene Länge des anzuschlagenden Schußfadens kürzer ist und am Schußaustritt ein. leerer, mit Schuß nicht ausgefüllter Raum entsteht.
Bei Wellenfach-Webmaschinen gibt es eine bekannte Abstellvorrichtung, die nur auf die Anwesenheit eines anderen, unerwünschten Gegenstandes als Schußfaden zwischen dem drehbaren und dem festen Webblatt anspricht Ein solcher Gegenstand kann z. B. ein Doppelschuß oder Staubbausch sein. Bei dieser Abstellvorrichtung ist ein elektrischer Abtaster in einem der Führungselemente für die Webschützen vorgesehen und von einem mechanischen im Webschützen angeordneten Glied betätigbar. Der elektrische, in der Oberführung der Webschützen angebrachte Abtaster ist durch einen Schalter des den Maschinenantrieb steuernden Stromkreises gebildet.
Einen Kontakt dieses Schalters bile*'?' eine Leiste der Oberführung und den zweiten Kontakt eine leitfähige Planchette, die vom Schalkörper in der oberen Arbeitslage gegen die Leiste andrückbar ist. Diese Abstellvorrichtung versagt jedoch im Falle einer durch Fadenbruch und durch nicht ausreichende Länge des auf der Spule im Webschützen aufgewickelten Schußfadens bzw. durch Schußverzögerung verursachten Schußabwesenheit.
Bei einer anderen nach dem Prinzip einer Belichtungs Blende arbeitenden Abstellvorrichtung für Flachwebstühle überwachen Lichtstrahlen die Schuß-An- bzw. -Abwesenheit noch vor dem Anschlag im Offenfach. Die Lichtstrahlenquelle ist durch eine Diode gebildet, die mit einem Lichtstrahlen gegen den über Vorsprünge der Führung laufenden Schußfaden richtenden Rohrformstück versehen ist. Zwischen den beiden Führungen des Schußfadens sind Lichtsperren in Form eines engen, gegen den zu treffenden Schußfaden gerichteten Schlitzes vorgesehen. Diese Vorrichtung h?t Nachteile, die in ihrer Kompliziertheit und ihrem Raumanbedarf sowie in der Tatsache liegen, daß sie die Anwesenheit des Schußfadens bereits im Offenfach, d. h. noch vor dem Anschlag gegen den Warenrand, überwacht. Durch den Anschlag des Schußfadens gegen den Warenrand kann dessen Bruch oder NichtÜbertragung in die bestimmte Lage verursacht werden, ohne daß die Abstellvorrichtung eingreift und den Maschinenstillstand hervorruft. Der Einsatz einer solchen bekannten Abstellvorrichtung zum gegebenen Zweck an Wellenfach-Webmaschinen, bei denen die Webschützen den Schußfaden in
jeder der nacheinander in der Webebene gebildeten Fachwellen eintragen, und wo der Schußfaden wegen des Anschlags seine Lage im Webfach entsprechend dem Anteil, den die Webschützen im Webprozeß an der Webebene einnehmen, ändert, ist nicht möglich.
Die CH-PS 516 672 betrifft eine Anordnung zum Oberwachen der Schußfäden einer Wellenfach-Webmaschine. Dabei ist eine optische Anordnung vorgesehen, durch die ein Lichtstrahl auf einen an jedem Schiffchen angebrachten Reflektor ausgesandt wird. Dieser Lichtstrahl wird reflektiert und gelangt auf eine Photozelle in der optischen Anordnung, wobei er registriert wird. Durch diese bekannte optische Anordnung kann nur die Anwesenheit des Schiffchens bzw. dessen Lage erfaßt werden, nicht aber der Schußfaden selbst Dadurch wird die Anwesenheit des Schiffchens nur indirekt überwacht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der oben erwähnten Nachteile der Vorrichtungen des Standes der Technik einen Schußfadenwächter für eine Wellenfach-Webmaschine mit Führ-ingseiementen für die sich nacheinander bewegenden Webschützen, bestehend aus einem festen Webblatt, einer knapp oberhalb der Oberfachebene vorgesehenen Oberführung und einer knapp unterhalb der Unterfachebene vorgesehenen Unterführung, wobei der Schußfaden von einem aus Anschlagscheiben und Rand- sowie abgetrennten Scheiben bestehenden Rotationsriet gegen den Warenrand angeschlagen wird, zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Der opto-clektronische Abtaster besteht aus einem Gehäuse, dessen der Webebene zugekehrte Stirnfläche vorzugsweise an der Seite des einzubindenden Schußfadens in Kettrichtung abgeschrägt ist und mit der Webebene einer kleineren Winkel als 60° bildet. Im Innern des Gehäuses sind zwei opto-elektronische Elemente angeordnet, \ :>n denen das erste gegenüber der Webebene um einen solchen Winkel geneigt ist, daß seine optische Achse in den freien Raum zwischen der Randscheibe und der abgetrennten Scheibe über die Welle des Rotalionsriets zielt und gleichzeitig mit der optischen Achse des zweiten opto-elektronischen Elements einen Winke! von 35° bis 55° bildet. Das Gehäuse des opto-elektronischen Abtasters ist an der Stelle, wo die Lichtstrahlung auf den Schußfaden einfallen solL mit einer Schutzhaube aus transparentem Flächengebilde, z. B. Glas, versehen, deren Außenfläche mit der Webebene gleichlaufend ist und an die Stirnfläche des Gehäuses zwecks eines glatten Anlaufs des zu überwachenden Schußfadens unter den ontQ-e!ektrQnischen Abtaster anschließt. Gegenüber der Ebene des laufenden Schußfadens ist das Gehäuse des opto-elektronischen Abtasters höhen- sowie seitenverstellbar, so daß es in nächste Nähe über der Bahn des an der Eintrittssowie Austrittsseite der Webschützen laufenden Schußfadens oder an der Austrittsseite in eine solche Lage, um die Schußfadenbahn aus linearer Richtung auszulenken, eingestellt werden kann. Der Signalregler, der einen Bestandteil des opto-elektronischen Abtasters bildet, ist mit einer die Anwesenheit des Schußfadens meldenden Signaleinrichtung versehen.
Die erfindungsg«?mäße Lösung des Problems weist gegenüber den bisherigen bekannten Vorrichtungen den Vorteil auf, daß sie dv>:;· Schußfaden in einem gegebenen Webfach in der Zeit seines Einbindens mit Kettfaden überwacht und im Falle seiner Abwesenheit den Befehl zum Abstellen der Maschine gibt. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art überwachen den Schußfade·! im Augenblick des weit offenen Webfaches noch vor seinem Einbinden, wodurch die Gefahr einer Störung — z. B. eines durch Anschlagsmechanismus oder an Warenleisten durch Drehermechanismus verursachten Fadenbruches — besteht Der erfindungsgemäße Schußfadenwächter ruft einen Maschinenstillstand auch in den Fällen hervor, wenn der Schußfaden überhaupt nicht ins
ίο Webfach eingetragen wird oder wenn seine Länge nicht für die bestimmte Warenbreite ausreicht Außerdem ist er raumsparend, und neben der Funktion des Schußfadenwächters gewährleistet er auch eine periodische Reinigung der Schutzhaube und permanente Empfindlichkeit der opto-elektronischen Element, indem der anwesende Schußfaden während des Maschinengangs in nächster Nähe der Schutzhaube an beiden Warenleisten läuft oder im Falle seines Nachspannens am Austritt unmittelbar über die Haube gleitet Auf diese Weise wird die Schutzhaube mit Hilfe des lü-vfenden Schußfadens vom Faserflug und Staub immer ge*, einigt so daß die Empfindlichkeit der opto-elektronischen Elemente nicht variiert. Das Gehäuse des opto-elektroniichen Abtasters sowie die Schutzhaube sind entsprechend gestaltet, wodurch ein glatter Anlauf des Schußfadens unter den Abtaster gewährleistet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schußfadenwächters wird anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Schußfadenwächters mit opto-elektronischen Abtastern an einer Wellenfach-Webmaschine;
F i g. 2 eine teilweise Detailschnittansicht des Gehäuses, in Pfeilrichtung A der F i g. 1 gesehen;
F i g. 3 eine Ansicht der Lagerung des Gehäuses des opto-elektronischen Abtasters zwischen den Scheiben des Rotationsriets;
F i g. 4 eine Detailansicht eines in nächster Nähe des aktiven Bereichs des Gehäuses des opto-elektronischen Abtreters laufenden Schußfadens;
F i g. 5 eine Detailansicht eines am Austritt laufenden und vom Gehäuse des opto-elektronischen Abtasters nachgespannten Schußfadens; und
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Festhaltung des kippbaren, am Maschinengerüst angebrachten Gehäuses des opto-elektronischen Abtasters.
Der erfindungsgemäße opto-elektronische Abtaster 1 ist zum Überwachen der Anwesenheit des Schußfadens 14 in der Webebene 10 im Arbeitsprozeß der Bildung
so eines Gewebes 27 an einer Wellenfach-Webmaschine, bei der Schußfäden 14 mit Hilfe von nacheinander sich bewegenden Webschützen 6 ins Webfach eingetragen werden, Destimmt. Die Webschützen 6 bewegen sich nacheinander auf eiper durch ein festes Webblatt 13, durch eine knapp oberhalb der oberen Kettfäden 11 des Webfaches vorgesehene Oberführung 9 und durch eine unterhalb der unteren Kettfäden 11 im Webfach befindliche Unterführung 31 bestimmten Webfachbahn. Der Schußfaden 14 wird an den Rand des Gewebes 27 von einem Rotationsriet 5 angeschlagen. Dieses besteht aus mehreren, auf einer gemeinsamen Welle 32 gelagerten Anschlagsscheiben 33 und an den Enden des Rotationsriets 5 aus einer Randscheibe 4 und einer davon abgetrennten Scheibe 3. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist der
6', opto-elektronische Abtaster 1 zwischen den zwei Scheiben 3 und 4 im Eintritts- und Austrittsbereich 7, 8 der Webschützen 6, wo sie in bzw. aus dem Bereich der Webfachwe'le ein- bzw. austreten, angebracht. Der on-
to-elektronische Abtaster 1 besteht aus einem Gehäuse 2, in dem opto-elektronische Elemente 21, 22 eingebaut sind. Das den intergralen Teil des opto-elektronischen Abtasters 1 bildende Gehäuse 2 ist beispielsweise an der höhenverstellbaren Oberführung 9 der Webschützen 6 (F i g. 3) mittels eines Klemmblockes 16 und einer Platte 18 befestigt Die Platte 18 ist mit einer Schwalbenschwanznut 17 versehen, die eine Längenverstellung des Gehäuses 2 gemäß der Breite des herzustellenden Gewebes 27 erlaubt. Eine andere Alternative der Befestigung des Gehäuses 2 zeigt Fig.6; diese wird durch einen abkippbaren, auf einem Stab 36 eines nicht dargestellten Blocks der Maschine an der Eintritts- und Austrittsseite der Webschützen 6 angeordneten Halter 28 vorgenommen. Die Webebene 10 schneidet einen Überwachungsbereich 20 (F i g. 2, 3) des Gehäuses 2 des opto-elektronischen Abtasters 1. In dem Klemmblock 16 !Et eine Stellschraube 15 vorgesehen (Fig. 3). mit welcher die erforderte Lage des Gehäuses 2 eingestellt werden kann. Das Gehäuse 2 ist um einen Zapfen 19 drehbar gelagert und um ihn aus der Arbeitslage χ in die Ruhe- oder Außerbetriebslage y kippbar; in den beiden Lagen ist es durch eine Feder 26 arretierbar. Diese ist zur Platte 18 mit Schraube 25 festgehalten. Das Gehäuse 2 des opto-elektronischen Abtasters 1 weist eine speziell gestaltete Stirnfläche 23 auf, die den Schußfaden 14 in den Überwachungsbereich 20 richtet. Der Unterteil 29 des Gehäuses 2 ist mit einer Öffnung 24 versehen. Im Gehäuse 2 sind z. B. einerseits das erste opto-elektronische, durch eine Lichtquelle bildende Diode dargestellte Element 21, andererseits das zweite opto-elektronische Element 22 in Form eines Lichtstrahlungsempfängers angeordnet Das Gehäuse 2 ist mit einem Signalregler 12 gekoppelt. Die optische Achse des ersten opto-elektronischen Elements 21 ist gegenüber der Webebene 10 um so einen Winkel abgelenkt, um an der Welle 32 des drehbaren Webblattes 5 vorbeizugehen, in den freien Raum zwischen der abgetrennten Scheibe 3 und der Randscheibe 4 zu zielen und gleichzeitig mit der optischen Achse des zweiten opto-elektronischen Elements 22 einen Winkel von 35° bis 55° zu bilden. Die der Webebene 10 zugekehrte Stirnfläche 23 des Gehäuses 2 ist in der Richtung der laufenden Kettfäden 11 abgeschrägt und bildet mit der Webebene 10 einer. Winke! λ, der kleiner ist als 60c. An der Stelle, wo die Strahlen den Schußfaden 14 treffen sollen, äst das Gehäuse 2 des opto-elektronischen Abtasters 1 mit einer Schutzhaube 30 aus durchsichtigem Flächenmaterial, z. B. Glas, versehen, deren Außenfläche — nach Umkippen des Abtasters 1 in die Arbchslage — mit der Webebene 10 gleichlaufend ist Das Gehäuse 2 befindet sich ständig entweder knapp oberhalb der Bahn des laufenden Schußfadens 14 im Eintrittsbereich 7 sowie Austrittsbereich 8 der Webschützen 6 oder ragt im Austrittsbereich 8 in diese Bahn, wobei es diese Bahn aus linearer Riehtung ausienkt (F i g. 5\ Ein Bestandteil des opto-elektronischen Abtasters 1 ist eine die Anwesenheit des Schußfadens 14 meldende Signaleinrichtung 34, die in den mit ihr funktionell gekoppelten Signalregler 12 eingebaut ist
Der opto-elektronische. in eine optimale Lage durch die Stellschraube 15 in Vertikalrichtung und durch die Schwalbenschwanznut 17 in der Platte 18 in Horizontalrichtung eingestellte Abtaster 1 arbeitet so. daß das erste opto-elektronische Element 21 eine Lichtstrahlung in den Überwachungsraum 20 sendet, die vom anwesenden Schußfaden 14 reflektiert wird; die reflektierte Lichtstrahlung wird von dem zweiten opto-elektronischen Element 22 empfangen. 1st kein Schußfaden 14 im Überwachungsraum 20 anwesend — was eine Störung, z. B. einen Fadenbruch vor dem Überwachungsraum 20, signalisiert — gibt es kein Hindernis zum Reflektieren der Lichtstrahlung, so daß diese vom umgebenden Raum zwischen der abgetrennten Scheibe 3 und der Randscheibe 4 absorbiert wird. In diesem Falle gelangt also keine reflektierte Lichtstrahlung an die optische Achse des zweiten opto-elektronischen Elements 22. Variationen in der reflektierten, auf das zweite optoelektronische Element 22 einfallenden Lichtstrahlung verursachen Variationen im elektrischen Strom, der vom Signalregler 12 weiter verarbeitet wird. Der Austritt des verarbeiteten elektrischen Stroms ist ein logisches, der Anwesen- bzw. Abwesenheit des Schußfadens 14 im Überwachungsbereich 20 entsprechendes Signal, das mittels des Kabels 35 zu den nicht dargestellten Steuerstromkreisen der Webmaschine geliefert wird und im Falle der Abwesenheit des Schußfadens 14 im Bereich 20 binnen eines gegebenen Zeitintervalls die Abstellung der Maschine hervorruft.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Optoelektrischer Schußfadenwächter für eine Wellenfach-Webmaschine, in welcher die Schußfäden mit Hilie von Webschützen eingetragen werden, die sich entlang einer durch ein festes Webblatt, eine Oberführung und eine Unterführung bestimmten Bahn bewegen, wobei die Webmaschine mit einem sich über die Webbreite erstreckenden Rotationsriet versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der opto-elektronische Abtaster (t) in einer Lükke zwischen einer Randscheibe (4) und einer abgetrennten Scheibe (3) des Rotationsriets (5) an der Schuß-Eintritts- und Schußaustrittsseite angeordnet ist
2. Schußfadenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der optoelektronische Abtaster (1) in einem Gehäuse (2) untergebracht ist, dessen Stirnfläche (23) in Richtung der Kettfäden (11) abgeschrägt ist und mit der Webkante (10) einen Winkel («) bildet der kleiner ist als 60°.
3. Schußfadenwächter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß im Innern des Gehäuses (2) opto-elektronische Elemente (21, 22) so angeordnet sind, daß die optische Achse des ersten opto-elektronischen Elements
(21) in den freien Raum zwischen der Randscheibe (4) und der abg,-trennten Scheibe (3) über der Welle (32) des Rotationsriets (5) gegen den Schußfaden (14) gerichtet ist, und gleichzeitig mit der optischen Achse des zweiten opto-eiiktronischen Elements
(22) einen Winkel von 35° bis 55° bildet.
4. Schußfadenwächter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß im Unterteil (29) des Gehäuses (2) des optoelektronischen Abtasters (1) eine Schutzhaube (30) aus transparentem Material eingebaut ist. deren Außenfläche mit dem laufenden Schußfaden (14) in Berührung steht und sich an die Stirnfläche (23) des Gehäuses (2) allmählich anschließt.
5. Schußfadenwächter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet.
daß sich das Gehäuse (2) des opto-elektronischen Abtasters (1) im Eintritts- (7) und Austrittsbereich (8) der Webschützen (6) ständig in nächster Nähe über der Bahn des laufenden Schußfadens (14) befindet oder im Austrittsbereich (8) in diese Bahn mit seinem Unterteil (29) ragt.
6. Schußfadenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der opto-elektronische Abtaster (1) an der Oberführung (9) der Webschützen (6) auskippbar angeordnet ist.
7. Schußfadenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der opto-elektronische Abiaster (1) auf einem Stab (36) des Maschinengerüstes umkippbar angeordnet ist (F i g. 6).
8. Schußfadenwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (2) des opto-elektronischen Abtasters (1) im Falle eines im Bereich zwischen dem Rotationsriet (5) und dem Gehäuse (2) befindlichen Hindernisses aus seiner Arbeitslage auslenkbar ist, wobei seine Lage gegenüber der Ebene des laufenden Schußfadens (14) höhen- und seitenverstellbar
9. Schußfadenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet
daß der opto-elektronische Abtaster (1) in seiner Arbeitslage arretierbar ist
DE3114233A 1980-04-08 1981-04-08 Opto-elektronischer Schußfadenwächter für eine Wellenfach-Webmaschine Expired DE3114233C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS802373A CS213601B1 (en) 1980-04-08 1980-04-08 Optoelectronic scanner with adapter of signal for the control of weft of the multished weaving machine with rippled weft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114233A1 DE3114233A1 (de) 1982-08-05
DE3114233C2 true DE3114233C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=5360694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3114233A Expired DE3114233C2 (de) 1980-04-08 1981-04-08 Opto-elektronischer Schußfadenwächter für eine Wellenfach-Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH654353A5 (de)
CS (1) CS213601B1 (de)
DE (1) DE3114233C2 (de)
IT (1) IT1137660B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE450534B (sv) * 1985-10-03 1987-06-29 Bofors Ab Mangpoligt kontaktdon

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH516672A (de) * 1970-06-12 1971-12-15 Rueti Ag Maschf Anordnung zum Überwachen der Schussfäden einer Wellenfachwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1137660B (it) 1986-09-10
CS213601B1 (en) 1982-04-09
DE3114233A1 (de) 1982-08-05
IT8120972A1 (it) 1982-10-07
CH654353A5 (de) 1986-02-14
IT8120972A0 (it) 1981-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390285B (de) Vorrichtung zum automatischen abschalten eines rundwebstuhles
DE2264831C3 (de) Photoelektrischer Schußfadenwächter für Webmaschinen
DE3408565A1 (de) Einrichtung zur regulierung der spannung und zur ueberwachung der kettfaeden an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine
DE3114233C2 (de) Opto-elektronischer Schußfadenwächter für eine Wellenfach-Webmaschine
DE2949765C2 (de) Schützenlose Webmaschine
EP0167829A1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Schussfäden an einer Rundwebmaschine
EP0576909A1 (de) Webmaschine mit einem Schussfadenwächter
DE2937192C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
EP0199881A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Greiferprojektil-Webmaschine
DE2814280C2 (de) Schußfadenwächter für Rundwebmaschinen
DE2709333C2 (de) Schußfadenwächter für eine schützlose Webmaschine
EP0190535B1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung gegen Flug im Einlaufbereich des Schussfadens einer Webmaschine
EP0557723A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Band- oder Stangengreifer in Webmaschinen
DE1535249B1 (de) Fachbildevorrichtung fuer webmaschinen
DE1902716C (de) Optischer Schußfadenwachter fur Web maschinen
DE2255922C3 (de) Photoelektrischer SchuBfadenwächter
DE2127614C3 (de) Vorrichtung an einer Wellenfachwebmaschine zum überwachen der Schußfäden
DD249158A3 (de) Optoelektronische vorrichtung zur erkennung von schussfadenbruechen an wellenfachwebmaschinen
DE2059270A1 (de) Schussfadenwaechter fuer Webmaschinen
DE1216209B (de) Fadenwaechter fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer die Kettenfaeden von Webstuehlen
DE1902716A1 (de) Optischer Schussfadenwaechter fuer eine Webmaschine
EP0368799A1 (de) Webmaschine mit Gewebestütze
DE2901311C2 (de) Webmaschine mit Schußeintrag durch ein strömendes Medium
DE2030697C3 (de) Vorrichtung zum Getrennthalten der Schußfäden bei einer Webmaschine mit Steigkasten
DE60025770T2 (de) Betätiger mit Linearmotor, insbesondere für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee