DE2255922C3 - Photoelektrischer SchuBfadenwächter - Google Patents

Photoelektrischer SchuBfadenwächter

Info

Publication number
DE2255922C3
DE2255922C3 DE19722255922 DE2255922A DE2255922C3 DE 2255922 C3 DE2255922 C3 DE 2255922C3 DE 19722255922 DE19722255922 DE 19722255922 DE 2255922 A DE2255922 A DE 2255922A DE 2255922 C3 DE2255922 C3 DE 2255922C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft thread
weft
windows
thread
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722255922
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255922B2 (de
DE2255922A1 (de
Inventor
Toshiyuki Nara Suzuki (Japan)
Original Assignee
Enshu Ltd., Shizuoka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP46092051A external-priority patent/JPS5131311B2/ja
Priority claimed from JP9205071A external-priority patent/JPS5131310B2/ja
Application filed by Enshu Ltd., Shizuoka (Japan) filed Critical Enshu Ltd., Shizuoka (Japan)
Publication of DE2255922A1 publication Critical patent/DE2255922A1/de
Publication of DE2255922B2 publication Critical patent/DE2255922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255922C3 publication Critical patent/DE2255922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen photoelcktrischen Schußfadenwächter für Webmaschinen mit einem an der Webblattabdeckung angeordneten Lichtsender, der quer zur Schußfadenbahn ein Lichtstrahlbündel aussendet, das auf einer mit einer Abdeckung versehenen lichtempfindlichen Zelle auftrifft und dort dem Zustand des Schußfadens entsprechende elektrische Impulse erzeugt, die in einem elektrischen Schaltkreis im Falle eines Fehleintrages des Schußfadens zu Steuersignalen für den Webmaschinenantrieb umgewandelt werden.
Photoelektrische Schußfadenwächter dieser Art, bei denen mit Hilfe von quer zur Schußfadenrichtung ausgesandten Lichtstrahlen und entsprechender Photozellen der Schußfaden berührungsfrei überwacht wird, sind bereits bekannt (DT-AS 12 08 260). Um Störungen durch die Kettfäden auszuschalten, müssen bei den be- SS kannten Anordnungen von einer bestimmten Kettfadendichte an sogenannte Spreizstifte oder Fadenteiler vorgesehen werden, welche die Kettfäden an der Überwachungsstelle auseinanderhalten, so daß der Überwachungslichtstrahl nur von dem Schußfaden durchdrun- gen werden kann. Die Anordnung solcher mechanischer Spreizglieder kann wiederum, weil dadurch an der Überwachungsstelle die Kettfäden mit einer anderen Spannung als die übrigen Kettfäden beaufschlagt werden, bei bestimmten Gewebearten zu Nachteilen· 6: führen.
Es sind zwar auch schon bei Webmaschinen photoelektrische Fadenwächter bekanntgeworden (CH-PS 3 30444) die ohne Fadenteiler auskommen, da dort der überwachte Faden nicht durch andere Fäden verdeckt werden kann. Diese bekannten Bauarten zeigen jedoch nur Einrichtungen zur überwachung der Kettfaden innerhalb des Webfaches. Hierzu wird von einer Lichtquelle aus über eine Blende ein Lichtband in Schußnch- ?ung durch das Webfach gesandt Das L.chtband trifft vor dem Lichtempfänger auf eine ebenso ausgebildete Blende und gelangt von dort auf den Empfanger. Zur Vermeidung des Einfalles von Störhcht und zur Erzielung hoher Intensitätsschwankungen wird ein tunnelartiger Vorsatz mit einer schlitzförmigen öffnung vorgesehen Bei dem bekannten Fadenwächter geht es aber wie bereits erwähnt nicht um die Überwachung des Schußfadens, sondern ausschließlich darum, Verwicklungen von Kettfäden festzustellen, d.e im Bereich dieses Lichtbandes, d.h. also im Webfach zwischen den Kettfaden entstehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schußfadenwächter zu schaffen, der so ausgebildet ist daß ein Störeinfluß der Kettfäden weitgehend ausgeschaltet wird, ohne daß mechanische Glieder zum Spreizen der Kettfäden Verwendung finden müssen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angeeebere Erfindung gelöst. Durch diese Ausgestaltung wird der Umstand ausgenützt, daß die quer zur Längsrichtung der schlitzartigen Fenster verlaufenden Kettfäden nur eine verhältnismäßig geringe Schwächung des Lichteinfalles hervorrufen können, der während des Betriebes der Webmaschine keinen nennenswerten Änderungen unterworfen ist. Der in der Längsrichtung verlaufende Schußfaden dagegen, der, wenn er richtig verläuft nahezu den ganzen entsprechend dimensionierten Schlitz abdeckt, ruft eine weitaus intensivere Änderung des Lichteinfalles hervor, die durch entsprechende elektrische Schaltkreise erfaßt und ausgewertet werden kann. Durch die Anordnung mehrerer Uberwachungsfenster wird schließlich auch die Möglichkeit geschaffen, zwischen einem vollständig fehlenden, einem nicht straff gespannten und einem straff gespannten Schußfaden zu unterscheiden, weil die von den einzelnen Lichtempfängern unterhalb der schlitzförmigen ausgesandten Impulse verschiedene Intensität aufweisen, so daß je nach Art der eingesetzten elektrischen Schaltung eine entsprechende Auswertung möglich ist. Vorteilhaft kann auch vorgesehen werden, daß die den Schußfadeneintragbahnen zugeordneten Fenster sich in Richtung der Schußfadeneintragbahnen erstrekken. Dadurch kann eine Verstärkung der vom Schußfaden hervorgerufenen Lichtimpulse erreicht werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß insgesamt fünf Fenster vorgesehen sind, von denen sich jeweils zwei in der Richtung einer Schußfadeneintragbahn erstrecken. Durch diese Ausgestaltung kann bei geeigneter Ausbildung des elektrischen Schaltkreises, beispielsweise in der Art einer geeigneten Diskriminatorschaltung, erreicht werden, daß die durch verschiedene Zustände des Schußfadens hervorgerufenen, verschiedenen Impulse in geeigneter Weise ausgewertet werden können.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen dargestellt, die in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine Ausführungsform des Schußfadenwächters der vorliegenden Erfindung einschließlich der ihn tragenden Webmaschinenteile,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Empfänger des Schußfadenwächters nach der Fig.',
F i g. 3a und 3b Darstellungen von zwei verschiedenen Möglichkeiten des Schußfatlenverlaufes.
F i g. 3c und 3d die graphischen Darstellungen von zwei verschiedenen Möglichkeiten zur Erzeugung von Impulsformen, die das Vorhandensein des Schußfadens anzeigen,
F i g. 4a, 4b, 5a und 5b Draufsichten auf verschiedene Ausführungsformen des Schußfadenwächters der Fig. J.
In der F i g. 1 ist ein Lichtsender 202 an der Vorderseite der Webblattabdeckung 13 angeordnet, dessen lichtaussendende Seite nach unten gerichtet ist. Diesem gegenüber ist ein Lichtempfänger in der Weblade 6 angeordnet.
Wie in der F i g. 2 dargestellt ist, besitzt der Lichtempfänger 204 ein Gehäuse 209 mit einer oberen Abschlußklappe bzw. Abdeckung 211, die am oberen Ende des Gehäuses sitzt. Im oberen Bereich ist das Gehäuse 209 mit drei verschiedenen Hohlräumen 213a. 2136 und 213c versehen. Die Abdeckkappe 211 ist an Stellen, die mit denen dieser zusätzlichen Hohlräume übereinstimmen, mit Fenstern 212a, 212t und 212c versehen, deren Anordnung später noch genauer erläutert werden wird. In jedem Hohlraum sitzt nun eine Photozelle 207a. 2076 bzw. 207c, und diese drei Photozellen sind in Reihe über eine Leitung 208 mit einem nicht gezeigten Diskriminatorschaltkreis verbunden. Es ist klar, daß bei dieser Ausführungsform der Auswahlmechanismus für das SchuBfadenbild aus der oberen Abdeckplatte 211 mit mehreren Fenstern 212a, 2126 usw. besteht.
In den F i g.4a, 4b, 5a und 5b sind nun verschiedene Anordnungen solcher Fenster in der Abdeckung 211 gezeigt. In allen Fällen besitzen die Fenster die Form länglicher Schlitze, deren Längsrichtung im wesentlichen quer zur Kettfadenrichtung verläuft und deren Breite etwas größer ist als der Schußfadendurchmesser. Die in der F i g. 4a gezeigte Abdeckscheibe 211 besitzt drei Fenster, von denen das linke Fenster 212a unterhalb und im wesentlichen parallel zu der Laufbahn 8a des Schußfadens verläuft, wenn dieser von links nach rechts eingetragen wird. Das rechte Fenster 212c verläuft ebenfalls unterhalb und im wesentlichen parallel zu der Bahn 86 des Schußfadens, wenn dieser von rechts nach links eingetragen wird. Das mittlere Fenster 2126 liegt unterhalb des Schnittpunktes P der beiden Schußfadenbahnen und verläuft im wesentlichen parallel zu dem Geweberand.
Bei der Ausführungsform der F i g. 4b sind beide Seitenfenster 212a und 212c auf der gleichen Seite des Mittelfensters 2126 angeordnet. Die Richtungen der beiden Fenster 212a und 212c stimmen wieder mit den Schußfadeneintragsbahnen 8a und 86 überein, während das mittlere Fenster 2126 den Schnittpunkt P in dem oben bereits angegebenen Sinn erfaßt.
Bei der Ausführungsform der F i g. 5a besitzt die obere Abdeckung 211 fünf Fenster. Dabei entspricht die Anordnung des mittleren Fensters 2126 jener, die bei den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben wurde, d. h., der Schnittpunkt P fällt in den Bereich dieses mittleren Fensters 2126. Auf der linken Seite des Mittelfensters 2126 sind jedoch zwei Fenster angeordnet, von denen das Fenster 212a der von links nach rechts verlaufenden Schußfadeneintragsbahn 8a entspricht und von denen das andere der von rechts nach links verlaufenden Schußfadeneintragsbahn 86 zu-
geordnet ist. In ähnlicher Weise sind auf der rechten Seite des Fensters zwei Fenster angeordnet, von denen das Fenster 212t/ den von links nach rechts verlaufenden Schußfaden erfaßt und das andere Fenster 212e den von rechts nach links verlaufenden Schußfaden gemäß der Schußfadeneintragsbaiin 86 überwacht.
Die in der Fi g. 5b gezeigte obere Abdeckplatte 211 besitzt wieder drei Fenster. Dabei liegt, wie auch in den anderen Fällen, das mittlere Fenster 2126 wieder unterhalb des Schnittpunktes P. Das linke Fenster 212a verläuft bei dieser Ausführungsform aber im wesentlichen parallel zum Geweberand und wird schräg von der von links nach rechts verlaufenden Schußfadeneintragsbahn 8a gekreuzt. Das rechte Fenster ist ebenfalls parallel zum Geweberand angeordnet und wird von der von rechts nach links verlaufenden Schußfadeneintragsbahn 86 schräg gekreuzt.
Das Erfassen des Schußfadens mit den obengenannten Ausführungsformen von Auswahleinrichtungen für das Schußfadenbild wird nun in der folgenden Weise ausgeführt, wobei lediglich aus Gründen des klareren Verständnisses auf die in der F i g. 4a gezeigte Ausführungsform Bezug genommen wird.
Wie in der F i g. 3a gezeigt ist, nimmt der Schußfaden eine von links nach rechts verlaufende Bahn 8a ein, die an einer Stelle die beiden Fenster 212a und 2126 überkreuzt. Durch diese Überkreuzung wird ein relativ kleiner Impuls »Fi« durch die Photozelle 207a des Fensters 212a erzeugt, wie im einzelnen in der F i g. 3c gezeigt ist. Die Abmessungen dieser Impulsausbuchtung hängen von der örtlichen Länge des Schußfadens ab, der über das Fenster verläuft. Bei dem gezeigten Beispiel wird eine ähnliche Ausbuchtung auch von der Photozelle 2076 des mittleren Fensters 2126 hervorgerufen. Da die Photozellen der beiden betrachteten Fenster in Reihe geschaltet sind, summieren sich die von den beiden Photozellen erzeugten Impulse zu dem Gesamtimpuls »Fm der F i g. 3c, und dieser Gesamtimpuls »F2« wird nun auf die Diskriminatorschaltung gegeben. Diese nicht gezeigte Diskriminatorschaltung ist so ausgelegt, daß die Impulsformen mit den Abmessungen des Impulses »F2« oder größer zu einem Ansprechen der Schaltung führen, während kleinere Lichtstörungen noch nicht erfaßt werden. Es kann auch vorkommen, daß die Schußfadenbahn 8a das linke Seitenfenster 212a überhaupt nicht überquert, aber dann voll über das mittlere Fenster 2126 verläuft. In diesem Fall greift der Schaltkreis den Impuls ebenfalls auf, sobald er gleich oder größer ist als der Impuls »F2«. Die Webmaschine läuft dann, wie vorher bereits erläutert wurde, weiter.
In der F i g. 3b werden die beiden Fenster 212a und 2126 voll von dem von links nach rechts verlaufenden Schußfaden bzw. dessen Bahn 8a überdeckt. Da in diesem Fall der Gesamtimpuls »Fi« größer ist als der Impuls »F2« geht natürlich der Lauf der Webmaschine ebenfalls weiter.
Fehlt aber ein Schußfaden im Moment des Abfühlvorganges, dann wird überhaupt kein Impuls erzeugt, so daß wie vorher erläutert wurde, von dem Diskriminator die Funktion der Webmaschine sofort unterbrochen wird. Auf die geschilderte Weise kann das Vorhandensein eines Schußfadens zu dem Zeitpunkt des Abfühlvorganges mit relativ kleinen Fehlerquellen erfaßt werden, und es wird die Gefahr einer unnötigen oder fehlerhaften Abschaltung der Webmaschine wesentlich reduziert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Photoelektrischer Schußfadenwächter für Webmaschinen mit einem an der Webblattabdel:- kung angeordneten Lichtsender, der quer zur Schußfadenbahn ein Lichtstrahlbündel aussendet, das auf einer mit einer Abdeckung versehenen lichtempfindlichen Zelle auftrifft und dort dem Zustand des Schußfadens entsprechende elektrische Impulse erzeugt, die in einem elektrischen Schaltkreis im Falle eines Fehleintrages des Schußfadens zu: Steuersignalen für den Webmaschinenantrieb umgewandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (211) der lictuempfindli- eher. Zellen (207a, 2076,207c) in der Oberfläche der Weblade (6) angeordnet und mit mindestens drei Fenstern (212a bis 212e) in der Form von im wesentlichen quer zur Kettfadenrichtung liegenden Schlitzen versehen ist, deren Breite etwas größer ist als der Durchmesser des Schußfadens (8) und von denen eines (2126) im Schnittpunkt (p) der beiden gegenläufigen Schußfadeneintragbahnen (8a, Sb) liegt, denen mindestens jeweils ein weiteres Fenster (212a, 212c, 212c/, 212e) zugeordnet ist.
2. Schußfadenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schußfadeneintragbahnen (8a, 86) zugeordneten Fenster (212a, 212c 212c/, 212e) sich in Richtung der Schußfadeneintragbahnen (8a, Sb) erstrecken.
3. Schußfadenwächter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt fünf Fenster (212a bis 212e) vorgesehen sind, von denen sich jeweils zwei in der Richtung einer Schußfadeneintragbahn (8a, Sb) erstrecken.
DE19722255922 1971-11-16 1972-11-14 Photoelektrischer SchuBfadenwächter Expired DE2255922C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9205171 1971-11-16
JP46092051A JPS5131311B2 (de) 1971-11-16 1971-11-16
JP9205071 1971-11-16
JP9205071A JPS5131310B2 (de) 1971-11-16 1971-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255922A1 DE2255922A1 (de) 1973-07-19
DE2255922B2 DE2255922B2 (de) 1975-08-28
DE2255922C3 true DE2255922C3 (de) 1976-04-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323651C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren eines durch das Webfach einer schützenlosen Webmaschine zu transportierenden Schussfadens
DE2513356B2 (de) Photoelektrischer Schußfadenwächter
DE3921033C2 (de)
DE2264831C3 (de) Photoelektrischer Schußfadenwächter für Webmaschinen
CH659672A5 (de) Schussfadenwaechter.
DE2727210C2 (de) Schußfadenfühler
DE2558297B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen abbildes des einen garnreiniger durchlaufenden fadens und garnreiniger zum durchfuehren des verfahrens
DE2255922C3 (de) Photoelektrischer SchuBfadenwächter
DE2949765C2 (de) Schützenlose Webmaschine
DE3146569A1 (de) Schussfadenueberwachungseinrichtung fuer duesenwebmaschinen
DE2518371A1 (de) Elektronische vorrichtung zur kontrolle der schussfadeneintragung in webmaschinen
DE2105559A1 (en) Weft thread detector - fitted to air jet shuttless looms
DE3335875C2 (de)
CH647279A5 (de) Elektronischer schussfadenwaechter an einer luftduesenwebmaschine.
DE2349466B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen und getrennten überwachen zweier unter einem kleinen Winkel zusammenlaufender Fäden einer schützenlosen Webmaschine
DE3028476C2 (de) Vorrichtung zum fotoelektrischen Überwachen einer Kettenwirkmaschine auf Unregelmäßigkeiten im Fadenzulauf
DE4300581C2 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung
CH620482A5 (de)
DE1524368A1 (de) Lochstreifenleser
DE19526646C2 (de) Verfahren zum Überwachen einer Fadenschar
DE2102238B2 (de) Mustervorlage, beispielsweise gestrickmustervorlage, zur punktweisen abtastung in zeilenrichtung mittels einer elektrooptischen ablesevorrichtung
DE2709333A1 (de) Schussfadensensor fuer webstuhl
DE3114233C2 (de) Opto-elektronischer Schußfadenwächter für eine Wellenfach-Webmaschine
DE2264779C3 (de) Fotoelektrischer Schußfadenwachter für Webmaschinen
DE3832100A1 (de) Vorrichtung zum feststellen eines schussfadenbruches im webfach einer mehrphasen-webmaschine