DE27578C - Dampfwasserheber - Google Patents
DampfwasserheberInfo
- Publication number
- DE27578C DE27578C DENDAT27578D DE27578DA DE27578C DE 27578 C DE27578 C DE 27578C DE NDAT27578 D DENDAT27578 D DE NDAT27578D DE 27578D A DE27578D A DE 27578DA DE 27578 C DE27578 C DE 27578C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- steam
- pipe
- space
- generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 81
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 3
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F1/00—Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
- F04F1/02—Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped using both positively and negatively pressurised fluid medium, e.g. alternating
- F04F1/04—Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped using both positively and negatively pressurised fluid medium, e.g. alternating generated by vaporising and condensing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 59: Pumpen.
Diese Erfindung bezieht sich auf Neuerungen in der Construction jener Art Dampfwasserheber,
die unter dem Namen Dampfvacuumpumpen bekannt sind.
Fig. ι ist eine Ansicht, Fig. 2 ein Verticalschnitt
meines Dampfwasserhebers in der von mir für am geeignetsten befundenen Gestalt.
Fig. 3 ist ein Verticalschnitt, meine Erfindung in ihrer einfachsten Form darstellend. Fig. 4
und 5 sind ähnliche Ansichten zweier Modificationen meiner Erfindung.
Fig. 6 ist der Verticalschnitt eines zweisitzigen Ventils, welches als Controlventil für das Speiserohr
verwendet werden kann.
Meine Erfindung läfst sich in zwei Formen darstellen: a) mit der Dampfpumpe oder dem
Arbeitsraum und dem Wasserraum von einander getrennt und nur durch geeignete Dampf- und
Wasserröhren verbunden, wie in Fig. 2, 4 und 5 gezeigt, oder b) mit einem Pumpen- oder
Arbeitsraum, der vollständig von dem Wasserraum umschlossen wird und damit in freier Verbindung
steht, wie in Fig. 3 dargestellt.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Construction besteht der Raum A aus einem cylindrischen Gefäfs
mit Wänden aus nicht leitendem Material, das oben geschlossen und unten offen ist. Dieses
Gefäfs wird innerhalb eines äufseren cylindrischen Wasserraufnes B, der ebenfalls oben geschlossen
ist und dessen unteres Ende auf einen Dampfgenerator C aufgesetzt wird, angebracht. Der
Dampfgenerator wird vorzugsweise aus Metallblech in konischer Form hergestellt, mit einem
äufserst engen Raum zwischen den oberen und unteren Platten, um eine möglichst grofse Fläche
bei geringstem Rauminhalt zu bieten. Ein nicht leitendes Futter oder ein Luftraum J kann zwischen
dem Dampfgenerator und dem Boden des Arbeitsraumes eingeschaltet werden, um die Erhitzung
des letzteren zu vermeiden. Ein Speiserohr D1 mit Regulirventil D verbindet den
unteren Theil des konischen Dampferzeugers C mit dem oberen Theil des Arbeitsraumes A, so
dafs das Wasser von der oberen erhitzten Wasserschicht aus dem Arbeitsraum dem Generator
zugeführt werden kann. Ein offenes Rohr E ragt von der Spitze des Generators
nach oben in den Arbeitsraum A bis nahe an die Decke desselben, ein offenes Exhaustrohr F
ragt von einem Punkt nahe dem oberen Ende des Arbeitsraumes bis in den Wasserraum und
endet ungefähr in der Mitte dieses Raumes. Das Exhaustrohr F ist gebogen, um einen Wasserabschlufs
zu bilden, welcher beinahe bis zum Boden des Arbeitsraumes reicht, wie in der Zeichnung, Fig. 3, dargestellt; oder man kann
einen Wasserverschlufs dadurch bilden, dafs der eine Schenkel in ein concentrisches Rohr eintaucht,
welches, wie in Fig. 5 dargestellt, unten geschlossen ist. Eine Kappe O wird über dem
oberen Ende des Rohres F angebracht, um den entweichenden Dampf zu vertheilen, dem kalten
Wasser in kleinen Quantitäten um die Kante der Platte oder durch kleine Durchlochungen
derselben zuzuführen und mit bedeutend weniger Geräusch, als wenn das Rohr unbedeckt
gelassen wäre, eine schnelle Condensation des Dampfes zu bewirken. Die Länge des Speiserohres
D1 ist mit Bezug auf das mit Wasserverschlufs versehene Rohr F so eingerichtet, dafs
die Wasserzufuhr nach dem Generator fast aufhört, wenn das Niveau des Wassers tiefer als
das obere Ende des Rohres steht, und zwar unmittelbar vor der Dampfcondensation im
Apparat. '
Um einen möglichen Stillstand der Bewegung der Pumpe unter Verhältnissen, bei welchen
die Wasserzufuhr durch das obere Ende des Rohres Dx sich nicht genügend erweisen sollte,
zu verhindern, können ein oder mehrere kleine Löcher m m im Speiserohr £>' nahe dem Boden
des Raumes B angebracht werden.
Dieser einfache Pumpapparat wird vollendet durch das Anordnen eines Saugrohres H an dem
oberen Ende des Wasserraumes B und eines Druckrohres J zum Weiterbefördern des Wassers.
Diese Röhren sind mit geeigneten Ventilen versehen, um einen Rückflufs des Wassers zu vermeiden.
Der Apparat wird zum Gebrauch fertig gemacht, indem man eine Gas- oder Kohlenfeuerung
unter dem Dampferzeuger C anbringt.
Beim Betrieb des Apparates wird das Ventil Ό so weit geöffnet, dafs der Dampferzeuger C mit
Wasser aus dem Raum B gespeist wird. Das Wasser breitet sich in einer sehr dünnen Schicht
zwischen den Wänden des Generators aus, wird dabei einer verhältnifsmäfsig grofsen Heizfläche
ausgesetzt und sehr schnell in Dampf verwandelt. Der so erzeugte Dampf strömt durch das Rohr E
nach dem oberen Theil des Arbeitsraumes A, drückt mit voller Kraft auf die Oberfläche des
Wassers im Raum A, drängt das Wasser nach unten aus dem Raum A in den Raum B und
verursacht ein Ausfliefsen des im Raum B vorhandenen Wassers durch das Druckrohr^/! Beim
Austreiben des Wassers aus dem Arbeitsraum A wird dasselbe gleichzeitig aus "dem Rohr F bis
an den Punkt k der Biegung ausgetrieben, wodurch der Wasserverschlufs aufgehoben ist.
Hierdurch wird ein Auslafs geschaffen für den sich unter Druck in dem Arbeitsraum befindenden
Dampf, welcher Dampf sofort entweicht, in den Wasserraum B tritt und in Berührung
mit dem Wasser condensirt wird. Das schnelle Entweichen des Dampfes durch das Exhaustrohr
erzeugt ein Vacuum im Arbeitsraum. Um dieses Vacuum auszufüllen, strömt das Wasser aus dem
Wasserraum in den Arbeitsraum hinein, erzeugt dadurch einen luftleeren Raum im Wasserraum
und auch das Einströmen von frischem Wasser aus dem Saugrohr.
Es ist ersichtlich, dafs ein grofser Theil des aus dem Arbeitsraum getriebenen Wassers zurückgesaugt
wird, während das frische Wasser aus dem Saugrohr zum Druckrohr getrieben wird, ohne in den Arbeitsraum einzutreten. Das Volumen
des am Boden des Arbeitsraumes ein- und ausgetriebenen Wassers wird erhitzt und dient als nicht leitender flüssiger Kolben zwischen
dem Dampf und dem durch die Pumpe fliefsenden frischen Wasser. Es ist ersichtlich, dafs
eine geringe Condensation im Arbeitsraum stattfindet, dafs der Dampf jedoch durch einen
kräftigen Zug durch das Exhaustrohr herausgesogen wird, sobald der Verschlufs desselben
aufgehoben wird. Diese Condensation tritt infolge der am äufseren Ende des Rohres eintretenden
Condensation und des Druckes der Säule des am Boden des Arbeitsraumes eindringenden
Wassers ein.
Dieses Einströmen von Wasser in den Arbeitsraum rührt davon her, dafs ein momentaner
Unterschied im Wasserniveau zwischen dem Arbeitsraum und dem Wasserraum stattfindet.
Ist der ganze Dampf im Apparat condensirt und das Exhaustrohr wieder mit Wasser gefüllt,
so dafs der Verschlufs hergestellt wird, ist der Apparat im ursprünglichen Zustande; die Operation
der Dampferzeugung und Wasserverdrängung wird wiederholt, bis der Condensationspunkt
wieder erreicht ist.
Bei dem in Fig. ι und 2 gezeigten Apparat ist der Arbeitsraum in Form eines aufrechtstehenden Cylinders hergestellt, der oben geschlossen
und unten durch ein grofses Rohr oder einen Kanal N mit dem Boden eines besonderen
Wasserraumes B in freier Verbindung steht. Ein Exhaustrohr F, das gebogen ist, um
einen Wasserverschlufs G in der Höhe der Linie k etwas unter der Mitte des Arbeitsraumes zu bilden, verbindet den oberen Theil
des Raumes A mit dem oberen Theil des Wasserraumes B. Das obere Ende des Rohres F
endigt unter einer Kappe O und kann durch ein geeignetes Ventil regulirt werden, obgleich
dies nicht unbedingt erforderlich ist. Der Wasserraum B und Arbeitsraum A werden auf einem
geeigneten Unterbau R angebracht, der einge: richtet ist, um den Dampfgenerator zu enthalten
bezw. zu umgeben. Der Dampferzeiiger kann, wie in der Zeichnung, Fig. 2, dargestellt, durch
eine Gasfeuerung geheizt werden und aus einem Schlangenrohr S, Fig. 4, oder vorzugsweise aus
einem Behälter C, Fig. 2, mit doppelten concentrischen Wandungen, welche dicht über einander
angeordnet sind, bestehen, und wird in dem Untergestell Ji des Apparates mit der convexen
Seite nach unten angebracht. Am untersten Punkt dieses napfartigen Generators befindet
sich ein Sack b und ein offenes Wasserspeiserohr Z>2. Dieses Rohr ragt von dem
Boden des Sackes bis in das Exhaustrohr F oberhalb des Wasserverschlusses und ist mit
Hahn oder Ventil D so versehen, dafs der Zuflufs des Wassers nach Belieben adjustirt werden
kann.
Beim Betrieb des Apparates drückt der vom Generator aus hochsteigende Dampf das Wasser
aus dem Raum A bis an die Linie k bezw. an den Wasserverschlufs des Exhaustrohres F, hebt
den Verschlufs auf und entweicht durch das Rohr. Dieser kräftige Dampfstrom strömt über
die Mündung des Speiserohres D2 hin und ent-
wickelt nach dem Princip eines Injectors eine starke Saugkraft im Rohr D2, so dafs alles Wasser
aus dem Generator in das Rohr D2 gesogen
und auf diese Weise die Dampferzeugung aus Mangel an Wasser selbstthätig während der Exhäustperiode
im Arbeitsraum angehalten wird. Sobald der Wasserverschlufs durch das frisch einströmende Wasser wieder hergestellt und das
Exhaustrohri'1 verschlossen wird, sinkt das Wasser
im Speiserohr D2 in den Generator zurück, wird schnell in Dampf verwandelt und der Druck im
Arbeitsraum wieder hergestellt. Angesichts der Function des Speiserohres und anderer Umstände,
welche einen unregelmäfsigen Betrieb hervorrufen könnten, halte ich es für nothwendig,
ein einfaches Ventil L am oberen Ende des Dampfrohres E anzubringen, um ein Zuströmen
von Wasser durch dieses Rohr nach dem Generator zu verhindern. Die Belastung des Ventils
kann so eingerichtet werden, dafs ein bestimmter constanter Dampfdruck im Generator erhalten
bleibt, so dafs ein Ausströmen des Wassers mit dem Dampf verhindert wird. Das Dampfablafsrohr
E geht vom oberen Ende des Generators nach dem oberen Theil des Arbeitsraumes durch eine Hülse f, Fig. 2 und 4,
welche das Dampfrohr gegen Ausstrahlung und Berührung mit dem kalten Wasser schützt. Das
in Fig. 4 gezeigte Rohr ist mit Ventil P versehen , um die Gröfse des Auslasses zu controliren.
Durch Adjustiren der Gröfse des Auslasses für den Dampf aus dem Generator kann die Wasserspeisung für den Generator so geregelt
werden, dafs das correcte Quantum Wasser, um das erforderliche Volumen Dampf
für den Betrieb der Pumpe zu erzeugen, selbstthätig zugeführt wird. Durch das Schliefsen des
Ventils, wodurch das Ausströmen des Dampfes beschränkt wird, wird der Druck im Generator
erhöht, der Dampf wird schneller erzeugt, als er entweichen kann, drückt das Wasser in das
Speiserohr zurück, hebt die Wasserspeisung und durch Mangel an Wasser ebenfalls die Dampferzeugung
auf, bis der Druck so weit reducirt ist, dafs derselbe noch schwächer ist als der
der Wassersäule, worauf eine neue Wasserspeisung eintritt. Auf diese Weise bestimmt die
Pumpe selbst die Wasserspeisung nach dem Generator.
Fig. 4 zeigt die Verwendung einer Schlange S als Dampfgenerator, welcher durch ein besonderes
Rohr Dz, das durch einen Hahn c verengt wird und bis in den Raum A reicht, mit
Wasser gesp"eist wird. Das Dampfspeiserohr E kann durch das zweisitzige Ventil X, Fig. 6,
statt der Ventile P oder L regulirt werden. Wird dieses Ventil X angewendet, so ist es
nicht nothwendig, das Speiserohr Ds mit dem Dämpfexhaustrohr zu verbinden, um das Wasser
aus dem Generator zu saugen, weil das Schliefsen des Ventils X gegen seinen oberen Sitz im
Moment des Vacuums den Dampf im Generator einschliefst und denselben zwingt, das Wasser
durch das Rohr D3 herauszudrücken und den Generator hierdurch zu entleeren.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Modification wird das Untergestell R als fester Rahmen nach
oben geführt. Derselbe schliefst den Arbeitsraum ein und trägt eine Metallplatte T, durch
welche die anderen Theile gehalten werden. Die Doppelwandungen des Dampfgenerators C
sind im wesentlichen so hergestellt, wie in Fig. 2 gezeigt, umgeben nach oben in cylindrischer
Form den Arbeitsraum, der mit einer starken Wandung nicht leitenden Materials versehen
ist, deren äufsere Fläche die innere Fläche des Dampfgenerators bildet. Die äufsere Wandung
des Generators ist dampfdicht mit der Platte T verbunden. Der Arbeitsraum A wird durch
Stellschrauben « an der Platte T so aufgehängt, dafs die ringförmige Oeffnung zwischen dem
oberen Theil des Raumes und der Platte T, welche die Verbindung mit dem oberen Ende
des Generators herstellt, adjustirt werden kann. Der Wasserraum B wird in der Mitte auf der
Platte T angebracht. Das Verbindungsrohr N des Wasserraumes B reicht durch die Platte T
nach unten bis fast an den Boden des Arbeitsraumes. Das Wasserspeiserohr D1 für den Generator
führt von dem Wasserverschlufs des Exhaustrohres nach dem Sack b am Boden des
Generators. Ein concentrisches Gefäfs W aus dünnem Metall wird in den Dampfgenerator
eingeführt und dient als Scheidewand darin. Dasselbe reicht vom Boden des Generators bis
beinahe an den oberen Theil desselben, um das eventuell mit dem hochsteigenden Dampf
mitgerissene Wasser zurückzuführen, während der wasserfreie Dampf durch die äufsere Abtheilung
nach dem Arbeitsraum strömt. Durchlochte Platten U U können horizontal in dem
Wasserraum B bei sämmtlichen Constructionen angebracht werden, um die Circulation zu
hemmen und eine Mengung des kalten einströmenden mit dem warmen Wasser zu vermeiden,
weil letzteres nicht bei jedem Hube ausgetrieben wird und sich als heifser, flüssiger
Kolben zwischen dem Dampf und dem einströmenden Wasser auf- und abbewegt, während
das kalte Wasser in gleichem Niveau durch das Auslafsrohr J austritt.
Claims (1)
- P ATEN T-AN SPRÜCHE:i. Ein in der beschriebenen Weise wirkender Dampfwasserheber, Fig. 1 und 2, im wesentlichen bestehend aus einem Arbeitsraum A, einem Dampferzeuger C, einer Dampfrohrverbindung E zwischen dem Dampferzeuger C und dem oberen Theil des Arbeitsraumes A, einem über dem Arbeitsraum gelegenen Behälter B mit Verbindungsrohr N nach demunteren Theil desselben, Saug- und Druckrohren H und J und deren Ventilen an dem oberen Theil des Behälters B, einem unten U-förmig gebogenen Auspuffrohr F als Verbindung des oberen Theiles des Arbeitsraumes A mit dem oberen Theil des Be hälters B, und schliefslich einem regulirbaren Speiserohr Z>2 von dem Auspuffrohr F nach dem Dampferzeuger.Die unter i. gekennzeichnete Construction des Apparates in den in Fig. 3, 4, 5 und 6 gezeigten und beschriebenen Modificationen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE27578C true DE27578C (de) |
Family
ID=303884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT27578D Active DE27578C (de) | Dampfwasserheber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE27578C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013149621A1 (en) * | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Waterbysun Aps | Stream-driven water pump |
-
0
- DE DENDAT27578D patent/DE27578C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013149621A1 (en) * | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Waterbysun Aps | Stream-driven water pump |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2786683B1 (de) | Dampferzeugungssystem für Haushalts-Gargerät | |
DE27578C (de) | Dampfwasserheber | |
DE152896C (de) | ||
DE137123C (de) | ||
DE22060C (de) | Neuerungen an selbstthätigen Regulir vorrichtungen für Dampfkessel - Speisepumpen | |
DE87125C (de) | ||
DE13756C (de) | Apparat zum Speisen von Dampfkesseln | |
AT52162B (de) | Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus einem unter Luftdruck stehenden Behälter. | |
DE30639C (de) | Selbstthätiger Speise - Apparat für Dampfkessel | |
DE62858C (de) | Aus dem Leer- in den Arbeits-I gang bei einem bestimmten Behälterdruck selbst-I thätig übergehende Compressionspumpe | |
DE131718C (de) | ||
DE159483C (de) | ||
AT24015B (de) | Druckluftflüssigkeitsheber. | |
DE81884C (de) | ||
DE670459C (de) | Wasserkraftmaschine mit Verdraengungskoerpern zum Foerdern von Wasser | |
DE31938C (de) | Selbstthätiger Speiseapparat für Dampfkessel | |
DE413285C (de) | Vorrichtung zum Pruefen von Rohren u. dgl. auf Innendruck | |
DE40231C (de) | Selbsttätig wirkender Speiseapparat für Dampfkessel | |
DE30765C (de) | Dampfwasserheber | |
DE137398C (de) | ||
DE301535C (de) | ||
DE1045C (de) | Durch Dampf betriebenes Wasserhebewerk | |
DE176656C (de) | ||
DE119654C (de) | ||
DE72292C (de) | Dampfkessel - Speiseapparat mit Windkessel |