DE2757634C2 - Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln - Google Patents

Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln

Info

Publication number
DE2757634C2
DE2757634C2 DE2757634A DE2757634A DE2757634C2 DE 2757634 C2 DE2757634 C2 DE 2757634C2 DE 2757634 A DE2757634 A DE 2757634A DE 2757634 A DE2757634 A DE 2757634A DE 2757634 C2 DE2757634 C2 DE 2757634C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous carrier
maleic anhydride
capsule
carrier liquid
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2757634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757634A1 (de
Inventor
Robert William Brown
Peter Laslo Foris
Paul Spargur Appleton Wis. Phillips jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oldapco Inc
Original Assignee
Appleton Papers Inc Appleton Wis
Appleton Papers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/755,832 external-priority patent/US4087376A/en
Application filed by Appleton Papers Inc Appleton Wis, Appleton Papers Inc filed Critical Appleton Papers Inc Appleton Wis
Publication of DE2757634A1 publication Critical patent/DE2757634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757634C2 publication Critical patent/DE2757634C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with acyclic compounds having the moiety X=C(—N<)2 in which X is O, S or —N
    • C08G12/12Ureas; Thioureas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking
    • B01J13/18In situ polymerisation with all reactants being present in the same phase

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln in einer wäßrigen Trägerflüssigkeit. Das Verfahren umfaßt die Flüssigkeit-Flüssigkeit-Phasentrennung einer relativ konzentrierten Lösung des zur Wandbildung der kleinen Kapseln verwen
deten polymeren Materials.
Zur Erzielung bestimmter Kapselwandeigenschaften sowie zur Durchführung der Kapselherstellungsverfahren unter bestimmten Bedingungen wurde in der Vergangenheit bereits eine Vielzahl von Stoffkombinationen für das kapselwandbildende Material verwendet Als Beispiele für gewünschte Kapseleigenschaften seien geringe Kapselgröße, Undurchlässigkeit der Kapselwände sowie die mechanische Festigkeit derselben genannt Beispiele für gewünschte Verfahrensbedingungen sind relativ hoher pH-Wert, relativ kurze Verfahrenszeiten und relativ hohe Ausbeute bzw. Kapselkonzentration innerhalb der Herstellungsflüssigkeit
Aus der CH-PS 4 57 368 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kapseln mit einer Hülle aus einem wasserunlöslichen Aldehydkondensationspolymeren bekannt, bei dem man ein wäßriges Medium mit darin suspendierten sehr kleinen, mit Wasser nicht mischbaren flüssigen Teilchen herstellt und in dem Medium ein polymerisierbares, wasserlösliches Aldehydkondensations-Vorprodukt auflöst und die Polymerisation des Vorprodukts zu einem wasserunlöslichen Polymerisat durch geregelte Zugabe eines sauren Katalysators einleitet, währenddessen die Teilchen in Suspension gehalten werden, wodurch sich das wasserunlösliche Kondensationspolymere um jedes suspendierte Teilchen in Form einer kontinuierlichen Hülle absetzt Als Aldehydkondensations-Vorprodukt wird z. B. ein Harnstoff-Formaldehyd-Vorprodukt eingesetzt
Aus der DE-OS 25 29 427 ist ein Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln durch eine in-situ-Polymerisation von Harnstoff und einem Aldehyd in einer wäßrigen Trägerflüssigkeit, in der Teilchen od?r Tröpfchen eines kapselkernbildenden Materials dispergiert sind, bekannt bei dem in Gegenwart eines negativ geladenen polymeren Polyelektrolyten mit einem linearen aliphatischen Kohlenwasserstoffskelett mit durchschnittlich zwei Carboxylgruppen für je vier Kohlenstoffatome gearbeitet wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren gemäß Patentanspruch 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 9.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein gut und einfach durchführbares Verfahren zur Herstellung kleiner Polymerkapseln bereitgestellt, mit dem gut ausgebildete Kapselwände erhalten werden können, und mit dem die den bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile, wie beispielsweise das Erfordernis des Verdünnens des Herstellungssystems, die Sprödigkeit der Kapselwände und die Neigung zur Bildung von körnchenförmigen Polykondensaten vermieden werden können. Das erfindungsgemäße Einkapselungsverfahren kann bei hoher Kapselkonzentration durchgeführt werden, wobei die Viskosität des Systems innerhalb der für die Verfahrensführung erforderlichen Grenzen bleibt. Außerdem besitzen die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Kapseln Wände mit relativ hoher Impermeabilität und mechanischer Festigkeit Der Dimethylolharnstoff bzw. der methylierte Dimethylolharnstoff kann jeweils in der monomeren Form oder als Polymer mit niedrigem Molekulargewicht verwendet werden, wobei in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen durch Nennung dieser Ausgangsstoffe alle genannten Formen mit umfaßt werden sollen. Der Systemmodifikator besitzt in wäßriger Lösung eine negative Carboxyl-Ladung. Obwohl angenommen wird, daß der Systemmodifikator vor der
3 4
Polymerisation mit den Ausgangsstoffen keinen festen Materialien sich bezüglich ihrer Lösungsviskosität stark
Komplex oder e^ne andere Verbindung bildet, wirkt der voneinander unterscheiden. Es kann jedoch gesagt wer-
Modifikator in bestimmter Weise auf die Polymerisa- den, daß mehr als 10% selten verwendet werden oder
tionsreaktion ein. Der Mechanismus dieser Einwirkung erforderlich sind. Jedoch kann, falls erforderlich, der Sy-
ist noch nicht vollständig geklärt, was insbesondere 5 stemmodifikator bis zu einer Menge von etwa 15% ver-
auch damit zusammenhängt, daß die fertigen Kapsel- wendet werden.
wände keine wesentlichen Mengen des Modifikators Allgemein kann gesagt werden, daß die Menge des
enthalten. Der Systemmodifikator nimmt an der Poly- verwendeten Systemmodifikators diejenige Menge ist,
merisationsreaktion aktiv teil, was sich durch Verminde- die ausreicht, um die Polymerisation des Dimethylol-
rung der Viskosität des Systems bei erhöhter Polymer- 10 harnstoffe bzw. des methylierten Dimethylolharnstoffs
konzentration und erhöhter Wirksamkeit der Polymeri- zu modifizieren, so daß daraus polymere Kapselwände
sationskomponenten bei erhöhtem pH-Optimum der gebildet werden.
Polymerisation bemerkbar macht Vorzugsweise soll Die Art des von den erfindungsgemäß hergestellten der Systemmodifikator dem Einkapselungssystem vor Kapselwänden umschlossenen Materials, d. h. die interBeginn der Polykondensationsreaktion zugesetzt wer- 15 ne Kapselphase oder der kapselkernbildende Stoff, ist den. Die charakteristische Sprödigkeit der erhaltenen von untergeordneter Bedeutung für die Durchführung Polymerkapselwände wird durch den zurückbleibenden des erfindungsgemäßen Verfahrens und kann ein belie-Modifikator vermindert, was in den meisten Fällen ei- biger fester, flüssiger oder gasförmiger Stoff sein, der in nen weiteren Vorteil darstellt Wasser praktisch unlöslich ist und nicht in eine störende
Erfindungsgemäß verwendete Systemmodifikatoren 20 Wechselwirkung mit dem kapselwandbildenden Materi-
sind Polypropylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer al oder einer anderen Komponente des Einkapselungs-
(PMA), Polyisobutylen-Maleinsäureanhydrid-Copoly- systems tritt Aus einer Vielzahl von möglichen kapsel-
mer (IBMA), Polybutadien-Maleinsäureanhydrid-Copo- kernbildenden Stoffen sei im folgenden eine kleine Aus-
lymer (BMA) und Polyvinylacetat-Maleinsäureanh- wahl genannt: wasserunlösliche oder praktisch wasser-
ydrid-Copolymer (PVAMA). 25 unlösliche Flüssigkeiten, wie Olivenöl, Fischöle, Pflan-
Bei diesen Systemmodifikatoren scheint es einen Mo- zenöle, Spermöl, Mineralöl, Xylol, Toluol, Kerosin, chlolekulargewichtsbereich zu geben, innerhalb dem die be- riertes Biphenyl und Methylsalicylat; ähnliche im westen Resultate erzielt werden können. Die Systemmodi- sentlichen wasserunlösliche Feststoffe, die jedoch fikatoren bewirken, daß die Viskosität des Einkapse- schmelzbar sind, wie Naphthalin und Kakaobutter; waslungssystems des Dimethylolharnstoffs (DMU) bzw. des 30 serunlösliche Metalloxide und Salze; faserige Materimethylierten Dimethylolharnstoffs (MDMU) auf einem alien, wie Cellulose und Asbest; wasserunlösliche synfür die Kapselherstellung erforderlichen niedrigen Wert thetische Polymere; Mineralien; Pigmente; Gläser; Arobleibt. Negativ geladene Materialien, die ansonsten als ma- und Duftstoffe; Reagenzien; Biozide; physiologi-Systemmodifikatoren geeignet wären, sind ungeeignet, sehe Zusammensetzungen; und Düngemittel,
wenn sie ein zu niedriges Molekulargewicht besitzen. 35 Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Unerklärlicherweise führen Systemmodifikatoren un- aus einer einzigen Phase bestehende wäßrige Lösung terhalb eines bestimmten Molekulargewichts zu einer aus Dimethylolharnstoff oder methyliertem Dimethylol-Verdickung bzw. Gelatinierung des Systems, während harnstoff und dem genannten Systemmodifikator herge-Materialien mit einem ausreichend hohen Molekularge- stellt und das kapselkernbildende Material wird in diewicht die Viskosität des Systems auf einem ausreichend 40 ser Lösung dispergiert Während das System erwärmt niedrigen Wert halten. Dieser Einfluß auf die Viskosität und vorzugsweise gerührt wird, schreitet die Kondensaist noch nicht geklärt, d. h. es gibt bis jetzt keine Erklä- tionsreaktion fort und man erhält ein Polykondensat, rung dafür, weshalb durch einen Systemmodifikator mit welches sich aus der Lösung als flüssige Lösungsphase hohem Molekulargewicht eine niedrige Viskosität und abscheidet und die Teilchen des dispergierten kernbildurch Verwendung eines Systemmodifikators mit nied- 45 denden Materials benetzt und umhüllt, so daß man emrigem Molekulargewicht eine hohe Viskosität erzielt bryonale Kapseln mit flüssigen Wänden und schließlich wird. Das kritische niedrige Molekulargewicht wird mit festen, im wesentlichen wasserunlöslichen Wänden nicht durch einen scharfen Wechsel von »geeignet« zu erhält.
»ungeeignet« definiert, sondern mit abnehmendem Mo- Die verschiedenen Komponenten des Systems kön-
lekulargewicht ergibt sich eine Übergangszone von 50 nen auch in einer beliebigen anderen Reihenfolge zu-
»bevorzugt« über »viskos« zu »gelatiniert«. Das kriti- sammengebracht werden, wobei die einzige Einschrän-
sche niedrige Molekulargewicht scheint auch etwas von kung darin besteht, daß der Systemmodifikator zu dem
der Art des verwendeten Systemmodifikators abzuhän- Zeitpunkt in dem System vorliegen muß, wenn die PoIy-
gen. kondensationsreaktion erfolgt. Das Kapselkernmaterial
Die Menge des in dem Einkapselungssystem verwen- 55 kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt in dem System dideten Systemmodifikators soll ausreichend sein, um die spergiert werden, bevor die abgetrennte flüssige Phase gewünschte Einflußnahme auf die Polykondensationsre- des polymeren Materials fest wird oder bereits so stark aktion zur Bildung des Polymeren auszuüben. Selbst- polymerisiert ist, daß das dispergierte Kapselkernmateverständlich ist dann, wenn der Systemmodifikator in rial nicht mehr durch das erhaltene Polymer umhüllt einer sehr hohen Konzentration vorhanden ist, die Vis- 60 wird.
kosität für eine einwandfreie Durchführung des Verfah- Die Polymerisationsreaktion ist — auch in der durch rens zu hoch. Als eine allgemeine Regel kann deshalb den Systemmodifikator geänderten Form — eine Kongelten, daß das Einkapselungssystem vorzugsweise min- densationsreaktion, die in einem sauren Medium durchdestens 0,75% Systemmodifikator enthalten sollte. Für geführt wird. Die Kondensation kann in einem wäßrigen den anderen Extremwert muß darauf hingewiesen wer- 65 System bei einem pH von 0 bis 7 durchgeführt werden, den, daß aufgrund der verschiedenen Arten geeigneter Die Zeitdauer und die Temperaturerfordernisse können Materialien ein genauer allgemeiner Höchstwert nicht zur Optimierung der Reaktion variiert werden. Aufangegeben werden kann, da diese unterschiedlichen grund der Wirkung des Systemmodifikators und seiner
Einwirkung auf die Kondensation liegt ein geeigneter pH des HersteUungssystems für das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise zwischen 3 und 7, insbesondere zwischen 2J5 und 5,0, wobei ein pH-Wert von 3,5 besonders bevorzugt wird Bei steigendem pH-Wert des Systems ist es zweckmäßig, die Temperatur des Einkapselungssystems ebenfalls zu erhöhen. Ein geeigneter Temperaturbereich liegt zwischen 25 und 1000C unter Umgebungsbedingungen, wobei der Bereich von etwa 50 bis 55° C besonders bevorzugt wird.
Nachdem die Reaktion so weit fortgeschritten ist, daß feste Kapselwände vorliegen und insofern die Kapselherstellung beendet ist, können die Kapseln von der Herstellungsflüssigkeit beispielsweise durch Filtration und anschließendes Waschen mit Wasser abgetrennt werden. Anschließend können die Kapselwände in einem Gebläse getrocknet werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Kapseln vor ihrer Verwendung nicht getrocknet oder auch nicht aus der Herstellungsfiüssigkeit entfernt zu werden brauchen. Falls dies für bestimmte Anwendungszwecke erwünscht oder erforderlich ist, kann das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Kapselprodukt als Kapselbrei in einem flüssigen Träger, der entweder die Herstellungsflüssigkeit sein kann oder auch nicht, geliefert werden. Solche Anwendungsgebiete sind beispielsweise Papierbeschichtungszusammensetzungen, Druckfarben oder Insektizid-Kompositionen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten einzelnei. Kapseln sind im wesentlicher, kugelförmig und können mit einem Durchmesser von weniger als 1 μιη bis etwa 100 μιη, vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 1 bis 50 μπι, hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann so durchgeführt werden, daß entweder Einzelkapseln entstehen, von denen jede nur ein Teilchen des kapselkernbildenden Stoffes enthält, oder es können Kapselaggregate oder Kapseltrauben hergestellt werden, von denen jede mehrere Teilchen des kapselkernbildenden Materials enthält. Kapselaggregate können in einer Größenordnung von einigen μιη bis zu einem Durchmesser von einigen hundert μιη hergestellt werden, was von der Größe und dem Zustand des darin enthaltenen kernbildenden Materials abhängt.
Durch Einstellen der Rühr- bzw. Bewegungsgeschwindigkeit können Tröpfchen beliebiger Größe des einzukapselnden flüssigen Materials erzeugt werden. Außerdem kann auch die Menge des einzukapselnden Materials geändert werden, um das Verhältnis des einzukapselnden Materials zum Wandmaterial zu variieren. Es können beispielsweise Kapseln mit einem Gehalt von weniger als 50% Kernmaterial bis zu etwa 95% Kernmaterial oder auch mehr hergestellt werden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle relativen Mengenangaben auf das Gewicht. Falls nichts anderes angegeben ist, sind alle Lösungen wäßrige Lösungen.
Das kapselkernbildende Material (Kernmaterial) ist eine ölige Farbstofflösung, die 3,3-bis-(4-Dimethylamino-phenyl)-6-dimethylaminophthalid und 3,3-bis-(l-Athyl-2-methylindol-3-yl)phthalid in einer Lösungsmittelmischung enthält, die aus einem benzylierten Äthylbenzol und einem Kohlenwasserstofföl mit hohem Siedepunkt und einem Destillationsbereich von 205 bis 260° C besteht.
Beispiel 1
50 g einer 10%igen Lösung von Polypropylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, 04 g Resorzin, 1,4 ml einer 20%igen wäßrigen NaOH-Lösung und 10 g Dimethylolharnstoff, der in 100 g heißem Wasser (95° C) gelöst ist, werden zur Bildung einer Lösung miteinander vermischt Der pH wird auf 3,5 eingestellt 90 g (100 ml) des kernbildenden Materials werden in der Lösung emulgiert und die Lösung wird dann in ein auf einer Temperatur von 55° C gehaltenes Wasserbad gestellt
Nach einer Stunde ergab eine auf einen CF-Teststreifen aufgetragene Probe einen Reflexionswert von 68%.
Beispiel 2
Eine 10%ige Lösung von Polyisobutylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer wird durch Auflösen dieses Polymers mit Hilfe von NaOH bereitet und die erhaltene Lösung wird dann mit einem stark kationischen Austauscherharz behandelt Nach Verdünnen mit 2 Teilen Wasser beträgt der pH dieser Lösung 3,5.
50 g dieser 10%igen Lösung von Polyisobutylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, 0,5 g Resorzin und 10 g Dimethylolharnstoff, gelöst in 100 g heißem Wasser (95° C), werden gemischt. 90 g (100 m!) des kernbildenden Materials werden in dieser Lösung emulgiert und die Lösung wird dann in ein auf einer Temperatur von 55° C gehaltenes Wasserbad gestellt
Nach einer Stunde ergab eine auf einen CF-Teststreifen aufgestrichene Probe dieser Emulsion einen Reflexionswert von 52%. Eine auf einen nichtreaktiven Pa-
ifo«
iivii
xionswert von 53%.
^Ji*s^r^A oi*fvaK Αΐ*ΐ£»η V ι
Beispiel 3
Eine Lösung von 38,5 g einer 13%igen wäßrigen Lösung von Polybutadien-Maleinsäureanhydrid-Copolymer in Wasser, 0,5 g Resorzin, 0,9 ml einer 20%igen wäßrigen NaOH-Lösung, 11,5 g Wasser und 10 g Dimethylolharnstoff, gelöst in 100 g heißem Wasser (95°C), wird bereitet. Der pH wird auf 3,5 eingestellt 90 g (100 ml) des Kernmaterials werden in der Lösung emulgiert und die Lösung wird dann in ein auf einer Temperatur von 55° C gehaltenes Wasserbad gestellt.
Nach einer Stunde und 15 Minuten ergab eine auf einen CF-Teststreifen gestrichene Probe der Emulsion einen Reflexionswert von 62%.
Beispiel 4
Eine Lösung von 50 g einer 10%igen Lösung von Polypropylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, 100 g Wasser, 10 g methyliertem Dimethylolharnstoffharz und 0,5 g Resorzin wird mittels einer 20%igen wäßrigen NaOH-Lösung auf einen pH von 3,5 eingestellt. 90 g (100 ml) des Kernmaterials werden in der Lösung emulgiert und die Emulsion wird in ein auf einer Temperatur von 55° C gehaltenes Wasserbad gestellt.
Nach zwei Stunden ergab eine auf einen CF-Teststreifen gestrichene Probe dieser Emulsion einen Reflexionswert von 60%. Eine auf ein nichtreaktionsfähiges Papier gestrichene Probe ergab einen Reflexionswert von 61%.
Beispiel 5
Eine Lösung von 50 g einer 10%igen Lösung von Polyisobutylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, 100 g Wasser, 10 g methyliertem Dimethylolharnstoffharz
und 0,5 g Resorzin wird mittels NaOH auf einen pH von 33 eingestellt. 90 g (100 ml) des Kernmaterials wurde in
der Lösung emulgiert und die Emulsion wird in ein auf ν
einer Temperatur von 55° C gehaltenes Wasserbad gestellt 5 '
Nach zwei Stunden ergab eine auf einen CF-Test- ;'
streifen aufgestrichene Probe dieser Emulsion einen Re- T"
flexionswert von 53%. Eine auf ein nichtreaktionsfähiges Papier aufgestrichene Probe ergab einen Reflexionswert von 54%. ίο λ'
Beispiel 6
Eine Lösung von 383 g einer 13%igen Lösung von Polybutadien-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, 101.5 g Wasser, 10 g methyliertem Dimethylolharnstoffharz und 03 g Resorzin wird mittels NaOH auf einen pH von 33 eingestellt 90 g (100 ml) des Kernmaterials wird in dieser Lösung emulgiert und die Emulsion wird in ein auf einer Temperatur von 55° C gehaltenes Wasserbad gestellt
Nach zwei Stunden und dreißig Minuten ergab eine auf einen CF-Teststreifen aufgestrichene Probe einen Reflexionswert von 48%. Eine auf ein nichtreaktionsfähiges Papier aufgestrichene Probe ergab einen Reflexionswert von 50%.
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen kleiner Polymer-Kapseln durch eine in-situ-Polymerisation von einem Harnstoffderivat in einer wäßrigen Trägerflüssigkeit, in der Teilchen oder Tröpfchen eines im wesentlichen wasserunlöslichen kapselkernbildenden Materials dispergiert sind, wobei die Polymerisation in Gegenwart eines negativ geladenen polymeren Polyelektrolyten mit einem linearen aliphatischen Kohlenwasserstoffskelett mit durchschnittlich vier bis sechs Kohlenstoffatomen durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Harnstoffderivat monomerer Dimethylolharnstoff oder methylierter Dimethylolharnstoff oder ein Polymeres mit niedrigem Molekulargewicht dieser Stoffe verwendet wird und daß als negativ geladener polymerer Polyelektrolyt Polypropylen-Maleinsäureanhydrid-Cöpolymer, Polybutadien-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Polyvinylacetat-Maleinsäureanhydrid-Copolymer oder Polyisobutylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyelektrolyt in der Herstellungsflüssigkeit vorhanden ist, bevor die Polymerisationsreaktion begonnen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyelektrolyt in einer Menge von 0,75 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige Trägerflüssigkeit, vorhanden ist
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisationsreaktion bei einer Temperatur zwischen 25 und 100° C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pH der wäßrigen Trägerflüssigkeit während der Polymerisationsreaktion zwischen 3 und 7 gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Trägerflüssigkeit weniger als 60 Vol.-% des Einkapselungssystems darstellt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisatipnsreaktion in einem in Bewegung gehaltenen System durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Trägerflüssigkeit Resorcin, Orcin oder Gallussäure enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Resorcin, Orcin oder die Gallussäure in der wäßrigen Trägerflüssigkeit in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den Harnstoff oder die Harnstoff enthaltende Verbindung, vorhanden ist.
10. Kleine Polymerkapsel, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem der Verfahren der Ansprüche 1 bis 9 erhalten worden ist.
DE2757634A 1976-12-30 1977-12-23 Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln Expired DE2757634C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/755,832 US4087376A (en) 1974-07-10 1976-12-30 Capsule manufacture
US05/755,831 US4089802A (en) 1974-07-10 1976-12-30 Capsule manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757634A1 DE2757634A1 (de) 1978-07-13
DE2757634C2 true DE2757634C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=27116136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757634A Expired DE2757634C2 (de) 1976-12-30 1977-12-23 Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln

Country Status (12)

Country Link
AR (1) AR222631A1 (de)
BR (1) BR7708692A (de)
CH (1) CH641687A5 (de)
DE (1) DE2757634C2 (de)
DK (1) DK584277A (de)
ES (1) ES465483A2 (de)
FR (1) FR2375978A1 (de)
GB (1) GB1540986A (de)
IT (1) IT1202387B (de)
NL (1) NL178846C (de)
NO (1) NO146485C (de)
SE (1) SE7714555L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54107881A (en) * 1978-02-14 1979-08-24 Fuji Photo Film Co Ltd Preparation of minute capsule
JPS6023859B2 (ja) * 1978-11-14 1985-06-10 神崎製紙株式会社 マイクロカプセルの製造方法
DE2940786A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von mikrokapseln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL134885C (de) * 1961-03-13 1900-01-01
US4001140A (en) * 1974-07-10 1977-01-04 Ncr Corporation Capsule manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
NL178846B (nl) 1986-01-02
DK584277A (da) 1978-07-01
BR7708692A (pt) 1978-08-15
IT1202387B (it) 1989-02-09
AR222631A1 (es) 1981-06-15
CH641687A5 (en) 1984-03-15
ES465483A2 (es) 1978-12-01
NO774458L (no) 1978-07-03
FR2375978A1 (fr) 1978-07-28
NL7714611A (nl) 1978-07-04
NO146485B (no) 1982-07-05
DE2757634A1 (de) 1978-07-13
SE7714555L (sv) 1978-07-01
FR2375978B1 (de) 1981-02-27
GB1540986A (en) 1979-02-21
NO146485C (no) 1982-10-13
NL178846C (nl) 1986-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529427C3 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
DE2652875C2 (de) Verkapselungsverfahren für die Herstellung von Mikrokapseln
DE2757528C2 (de) Kleine Polymerkapseln (Mikrokapseln) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3114035C2 (de)
EP0026914B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die nach dem Verfahren erhaltenen Mikrokapseln, die Verwendung der Mikrokapseln zur Herstellung von druckempfindlichen Aufzeichnungspapieren und druckempfindliches Aufzeichnungssystem
DE2336882C2 (de) Verfahren zum Härten von Mikrokapseln
EP0038985B1 (de) Mikrokapseln mit definierter Öffnungstemperatur, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0218887B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln mit Wänden aus Melamin-Formaldehydkondensaten in wässriger Dispersion
EP0070528B1 (de) Mikrokapseln, Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln und deren Verwendung in druckempfindlichen Papieren
DE1939624C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ölhaltigen Mikrokapseln
DE2225274C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
EP0153472A2 (de) Mikrokapseln mit aus aliphatischem Diisocyanat und Diamin gebildeten Kapselwänden
EP0974394A2 (de) Formaldehydarme Dispersion von Mikrokapseln aus Melamin-Formaldehyd-Harzen
DE2253050A1 (de) Verfahren zum herstellen kleiner polymerkapseln
DE3241020C2 (de) Mikrokapseln für auf Druck ansprechendes Aufzeichnungspapier und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2757634C2 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
DE3709586C1 (de) Verfahren zur Mikroverkapselung von hydrophoben OElen,die danach erhaeltlichen Mikrokapseln und deren Verwendung
DE2163167A1 (de) Verfahren zum Mikroverkapseln von Kernpartikeln
AT377453B (de) Verfahren zum herstellen kleiner polymerkapseln
DE2138842C3 (de) Verfahren zur Herstellung ölhaltiger Mikrokapseln
DE3304830C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE1948626C3 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
DE928323C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbenzalen und -naphthalen
DE2135681B2 (de) Verfahren zur Herstellung von öltröpfchen enthaltenden Mikrokapseln
DE2104210A1 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Kapseln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: APPLETON PAPERS INC., APPLETON, WIS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS.

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2529427

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: FORIS, PETER LASZLO BROWN, ROBERT WILLIAM PHILLIPS JUN., PAUL SPARGUR, APPLETON, WIS., US

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings