DE2757078A1 - Handgehaltenes werkzeug zur praeparation der faserenden optischer wellenleiter - Google Patents

Handgehaltenes werkzeug zur praeparation der faserenden optischer wellenleiter

Info

Publication number
DE2757078A1
DE2757078A1 DE19772757078 DE2757078A DE2757078A1 DE 2757078 A1 DE2757078 A1 DE 2757078A1 DE 19772757078 DE19772757078 DE 19772757078 DE 2757078 A DE2757078 A DE 2757078A DE 2757078 A1 DE2757078 A1 DE 2757078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
waveguide
cutting edge
tool
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757078
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757078B2 (de
DE2757078C3 (de
Inventor
Carl Belmonte
Mark L Dakss
John E Fulenwider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE Control Devices of Puerto Rico Inc
Original Assignee
GTE Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Laboratories Inc filed Critical GTE Laboratories Inc
Publication of DE2757078A1 publication Critical patent/DE2757078A1/de
Publication of DE2757078B2 publication Critical patent/DE2757078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757078C3 publication Critical patent/DE2757078C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/25Preparing the ends of light guides for coupling, e.g. cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/002Precutting and tensioning or breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/04Severing by squeezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/35Work-parting pullers [bursters]
    • Y10T225/357Relatively movable clamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool
    • Y10T225/379Breaking tool intermediate spaced work supports
    • Y10T225/386Clamping supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

Ku rz faf.cung
Es wird ein Werkzeug beschrieben, welches zur Präparation der Enden optischer Wellenleiterfasern vor weiteren Fertigungsschritten, wie z.B. einer Spleißung, dient. Das Werkzeug ist für eine einhändige Betätigung ausgebildet, es besitzt zwei manuell betätigte Griffe, erste und zweite die Faser stützende Flächen und eine dritte die Faser stützende Fläche zwischen der ersten und zweiten Fläche* Die optische Wellenleiterfaser wird auf den ersten und zweiten Flächen durch zwei Klemmen gesichert, die durch das Zusammendrücken der Griffe betätigt werden. Wenn die Wellenleiterfaser auf den Flächen gesichert ist, bewirkt ein weiteres Zusammendrücken der Griffe eine trennende Drehbewegung zweier Backenglieder, um die Faser zu spannen. Ein Schneideblatt, welches über der dritten Fläche aufgehängt ist, wird durch die manuelle Betätigung eines Daumendrückers gelöst, dieser Daumendrücker ist am Werkzeug entsprechend der natürlichen Stellung des Daumens des Benutzers beim Zusammendrücken der Griffe angeordnet. Eine Drehung des Daumendrückers läßt die Schneide fallen, entweder aufgrund der Schwerkraft oder durch eine Triebfeder, damit wird ein umlaufender Mikrosprung auf einem Teil der optischen Wellenleiterfaser erzeugt, der auf der dritten die Faser stützenden Fläche liegt. Die ausgeübte Zugspannung und die kurvenförmige Stützung der Wellenleiterfaser wirken zusammen, so daß sich der Mikrosprung diametral durch die Faser ausbreitet, damit erhält man ein geeignetes Faserende.
Diese Erfindung bezieht sich auf Werkzeuge und insbesondere auf ein handgehaltenes Werkzeug zur Präparation der Enden optischer Wellenleiterfasern.
Ein größeres Hindernis bei der Entwicklung der optischen Kommunikation ist die Ausführung von Spleißungs- und Kopplungsverfahren mit geringen Verlusten. Diese Technik erfordert geeignet präparierte Faserenden, dies bedeutet, daß die Enden flach und glatt und senkrecht zur Faserachse ausgerichtet sein müssen, wenn hohe
809839/0668
-A-
Kopplungsgrade erhalten werden sollen. Ein wirkungsvolles Verfahren zur Präparation der Faserenden war das Kerb- und -Bruch-Verfahren (SAB) dieses wurde ursprünglich für die Benutzung im Labor entwickelt. Bei diesem Verfahren wird die Faser über einer gekrümmten Fläche gespannt und mittels einer harten, scharfen Kante leicht eingekerbt, dazu kann beispielswäse ein Diamant dienen, so daß ein Mikrosprung erzeugt wird, der sich diametral durch die Faser ausbreitet und einen sauberen Bruch erzeugt. Da die gekrümmte Fläche in der gespannten Faser einen Spannungsgradienten erzeugt, wird mit dieser Fläche bei solchen Fasern eine geeigneter Bruch erzeugt, die einen Durchmesser besitzen, der größer als ein kritischer Durchmesser ist, dieser liegt für geschmolzenes Quarz bei 110 /um. Jedoch ist es nicht notwendig, eine gekrümmte Fläche vorzusehen, wenn die Wellenleiterfaser einen Durchmesser besitzt, welcher kleiner als dieser kritische Wert ist.
Es leuchtet ein, daß die Präparation der Faserenden auch außerhalb von Laborbedingungen auftreten wird, und deshalb ist es erwünscht, ein Werkzeug aufzuzeigen, welches gut tragbar ist und einfach betätigt werden kann. Vorzugsweise sollte das Werkzeug ähnlich einem dem Betriebspersonal gewohnten Werkzeug ausgebildet sein.
Ein Werkzeug, welches zur Durchführung der Kerb- und -bruch-Technik im Außendienst entwickelt wurde, ist in dem folgenden Aufsatz dargestellt: "Splicing of Optical Fiber Cable on Site", H.Murata et al., Procedures of the Fiber Communication Conference, London, Sept. 1975, S. 93. Mittels des Werkzeuges wird die Faser mit einem vorgegebenen Radius gebogen und unter Spannung gehalten, während sie eingekerbt und gebrochen wird. Das Werkzeug besitzt eine gekrümmte, die Faser stützende Fläche, zwei Klemmen, die die Faser auf der Fläche sichern, eine Vorrichtung zur Ausübung einer Zugspannung auf die Faser und eine keilförmige Diamantschneide, die die Faser einkerbt. Die Klemmen und die Schneide werden durch eine Vielzahl von manuell einstellbaren stangenförmigen Gliedern betätigt, die zu einem A-förmigen Mechanismus
8-09839/0668
verkoppelt sind, dessen Beine zwei manuell betätigte Hebelarme sind und dessen laterales Element ein zentral aufgehängtes Gestängeglied ist. Wenn die Hebelarme zusammengedrückt werden, werden die Stangen durch das Paltgestänge herabgezogen, dabei wird die Faser auf der gekrümmten Fläche festgeklemmt, und die Schneide wird für die Einkerbung herabgesenkt. Die Konstruktion des Werkzeuges ist kompliziert. Die Betätigungsstangen müssen manuell eingestellt werden, um einerseits eine geeignete Klemmkraft und andererseits eine richtige Eindringtiefe für verschiedene Faserdurchmesser zu erreichen. Die hohen Kosten dieses Werkzeugs entsprechen seiner komplizierten Konstruktion.
Ein zweites Werkzeug zur Faserpräparation für die Verwendung unter kontrollierten Bedingungen ist in der folgenden Druckschrift beschrieben: P. Hensel, "Simplified Optical Fibre Breaking Machine", Electronic Letters, Vol. 11, No. 24, Nov. 1975, S. 581. Hier wird eine Faser mit einem Ende an einer Halterung befestigt, mit ihrem anderen Ende wird die Faser auf dem Umfang einer drehbaren, segmentierten Trommel befestigt, dann wird die Faser durch Drehung der Trommel gespannt. Eine Schneideklinge, die gegen einen Stoßdämpfer arbeitet, kerbt die gespannte Faser ein und bricht sie. Wie in dem Aufsatz festgestellt wird, dient das Werkzeug zur Benutzung unter kontrollierten Bedingungen. Das Werkzeug ist größer als ein handgehaltenes Werkzeug und relativ unhandlich.
Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, für die Präparation der Faserenden ein handgehaltenes Werkzeug aufzuzeigen, dessen Konstruktion relativ einfach ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, zur Präparation von Faserenden ein Werkzeug aufzuzeigen, welches in der Betätigung anderen bekannten Werkzeugen ähnelt, die vom Betriebspersonal benutzt werden, beispielsweise in elektrischen Draht-Weitverkehr ssystemen.
Dementsprechend wird für die Präparation von Faserenden ein Werk-
809839/0668
zeug aufgezeigt, welches zwei Backenglieder besitzt, die für eine trennende Drehbewegung um eine Drehachse miteinander gekoppelt sind, außerdem besitzt das Werkzeug eine Vorrichtung zur Vorspannung der Backenglieder in einer vergleichsweise wenig getrennten Position, erste und zweite die Faser stützende Flächen, die jeweils auf einem anderen Backenglied liegen und eine optische Faser im wesentlichen kreisförmig um die Drehachse herum stützen, eine dritte die Faser stützende Fläche zwischen der ersten und zweiten Fläche, wobei diese dritte Fläche mit den anderen beiden Flächen ungefähr ausgerichtet ist, zwei voneinander einen Abstand aufweisende Griffelemente, die für eine Bewegung durch eine zusammendü ckende menschliche Hand ausgebildet sind, eine Faserklemmvorrichtung, die durch die Bewegung der Griffelemente betätigt wird und eine den Wellenleiter sichernde Kraft gegen die erste und zweite die Faser stützende Fläche ausübt und, bei weiterer Bewegung der Griffelemente, eine die Backenglieder trennende Kraft ausübt, wobei auf den Wellenleiter eine Zugspannung ausgeübt wird. Ein abwärts bewegbares Schneideblatt, welches aus einer Halterungsposition über der dritten die Faser stützenden Fläche manuell gelöst werden kann, ist dafür vorgesehen, den Wellenleiterteil auf der dritten Fläche zu berühren und damit einen Mikrosprung im Wellenleiterumfang zu erzeugen, wobei die Zugspannung, die auf den Wellenleiter ausgeübt wird, der mit dem umlaufenden Träger verkoppelt ist, eine diametrale Ausbreitung des Sprungs durch den Wellenleiter bewirkt, so daß ein geeignet präpariertes Faserende erzeugt wird.
Es kann als Vorteil angesehen werden, daß bei dem vorliegenden Werkzeug keine Einkerbung notwendig ist. Die Schneide geht einfach auf die Faser herunter, und die damit erzeugten Mikrosprünge bewirken einen vollständigen Bruch. Damit werden die Konstruktion des Werkzeuges als auch seine Handhabung stark vereinfacht, die Arbeitsweise besteht darin, daß eine optische Wellenleiterfaser eingesetzt werden muß, dann werden die Griffelemente zusammengedrückt und wiederum losgelassen.
Weitere Aufgaben der Erfindung und weitere Einzelheiten ihrer
809839/0669
Konstruktion werden aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ersichtlich, diese Beschreibung erfolgt anhand der Figuren.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Werkzeug zur Präparation der Faserenden.
Figur 2 zeigt das Werkzeug der Figur 1 in seiner Stellung für die Faserklemmung.
Figur 3 zeigt das Werkzeug der Figur 2 in seiner Stellung zur Faserspannung, wobei die Schneide auf die Wellenleiterfaser herabgeht.
Figur 4 ist eine Seitenansicht des Werkzeuges nach Figur 1, teilweise entlang der Linie 4-4 aufgeschnitten. Figur 5 ist eine Rückansicht des Werkzeuges nach Figur 1 vor der Absenkung des Schneideblattes auf die Wellenleiterfaser. Figur 6 ist eine Rückansicht des Werkzeuges nach Figur 1 nach der Absenkung des Schneideblattes auf die Wellenleiterfaser.
Zur größeren Klarheit tragen entsprechende Elemente in allen Figuren die gleichen Bezugszeichen.
In den Figuren 1, 4 und 5 wird die Vorderansicht, die Seitenansicht und die Rückansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeuges zur Präparation von Faserenden gezeigt. In Figur 1 ist das gesamte Werkzeug mit 10 bezeichnet. Es besitzt zwei Backenglieder 12, 14, diese sind miteinander für eine trennende Drehbewegung um eine Drehachse verkoppelt, die senkrecht zur Ebene der Zeichnung steht und bei 16 angeordnet ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Backe 12 an einer Gegenplatte 11 befestigt, während das Backenglied 14 für eine Drehbewegung gegenüber der Backe 12 beispielsweise mittels eines Bolzens befestigt ist.
Die Backenglieder 12, 14 werden in einer vergleichsweise wenig voneinander getrennten Position vorgespannt, beispielsweise durch eine zwischen den Backengliedern angekoppelte Zugfeder 18. Der Ausdruck "vergleichsweise wenig getrennt" wird benutzt, um anzuzeigen, daß sich die Backenglieder in ihrer ungetrennten Stellung
809839/0668
nicht notwendig berühren müssen, sie brauchen voneinander nur einen geringeren Abstand aufzuweisen als bei der nachfolgenden trennenden Drehbewegung der Backe 14.
Den Backengliedern 12, 14 ist jeweils eine der die Faser stützenden Flächen 20, 22 zugeordnet, diese Fläche nehmen eine optische Wellenleiterfaser auf und stützen sie im wesentlichen kreisförmig um die Drehachse 16 herum ab. Eine dritte die Faser stützende Fläche, die um die Achse 16 herumlaufend angeordnet ist, liegt zwischen der ersten und zweiten Fläche 20 bzw. 22 und ist an ihren Enden mit diesen Flächen tangential ausgerichtet. Die die Faser stützende Fläche 24 ist vorzugsweise an dem feststehenden Backenglied 12 befestigt. Die Flächen 20, 22 und 24 sind maschinell geglättet und weitestgehend frei von Scharten, die die Faser nachteilig beschädigen könnten. Die Fläche 24 hat einen geringen Reibungskoeffizienten. Die Fläche 24 kann aus einem geeigneten Metall bestehen, welches eine Sprühbeschichtung mit Teflon aufweist, um den geringen Reibungskoeffizienten zu erreichen.
Das Werkzeug 10 wird mit zwei Griffelementen 34, 36 gehalten, die voneinander einen Abstand aufweisen und für eine Drehbewegung um die Drehachse 16 ausgebildet sind, diese Drehbewegung wird aufgrund der Kraft erzeugt, die eine zusammendrückende riand des Benutzers ausübt. Wie in den beiden Figuren 1 und 4 gezeigt ist, sind die Griffelemente 34, 36 jeweils mit einem von zwei Faserklemmgliedern 26, 28 über zwei Verbindungsglieder verbunden. Das Griffelement 36 zieht dementsprechend am Verbindungsglied 40, welches mit seinem anderen Ende über einen Stift 42 mit dem Faserklemmglied 28 verbunden ist. Das Klemmglied 28 ist für eine begrenzte Bewegung in einer Führung 41 angeordnet, so daß die ZusammendrUckbewegung des Armes 36 in eine Bewegung durch das Faserklemmglied 28 in Richtung auf die die Faser stützende Fläche 22 übersetzt wird. Das Griffelement 34 ist in ähnlicher Weise an das Faserklemmglied 26 gekoppelt, welches für eine Bewegung in einer ähnlichen Führung angeordnet ist. Dementsprechend ist es als Vorteil anzusehen, daß ein Zusammendrücken der Griffelemente 34, 36 durch eine sich schließende menschliche Hand, wie
809839/0668
in Figur 2 gezeigt ist, bewirkt, daß eine optische Wellenleiterfaser 25 sicher auf den die Faser stützenden Flächen gehalten wird. Die Teflonbeschichtung auf der die Faser stutzenden Fläche dient auch als nachgiebige Polsterung, wenn die Faser gebogen wird.
Wie in Figur 3 zur größeren Klarheit in übertriebener Weise dargestellt ist, bewirkt ein weiteres Zusammendrücken der Griffelemente 34, 36 eine trennende Drehbewegung der Backenglieder 12, 14, damit wird eine Zugspannung auf den Wellenleiter 25 ausgeübt. Die Trennung der Backenglieder wird durch ein im Uhrzeigersinn ausgelichtetes Drehmoment auf die Backe 14 um die Achse 16 bewirkt, dieses Drehmoment wiederum wird durch die seitlich gegen die Führung 41 gerichtete Kraft des Stiftes 42 erzeugt. Analytisch gesehen wird die zusätzliche Druckkraft gegenüber der Achse 16 zerlegt, und zwar in eine im wesentlichen radiale Komponente, die die Kraft zur Fasersicherung ausübt, und in eine umlaufende Komponente, die das Drehmoment im Uhrzeigersinn ausübt.
Das Gegendrehmoment, welches durch die gespannte Feder 18 erzeugt wird, die anfangs die Backenglieder in ihrer vergleichsweise wenig getrennten Beziehung hält, wird durch die umlaufende Komponente überwunden, wenn die Klemmvorrichtung 28 den Wellenleiter 25 sichert und eine zusätzliche manuelle Druckkraft auf den Griff 36 ausgeübt wird.
Die Faserklemmglieder 26, 28 besitzen jeweils eine Faserkontaktfläche 30, 32, die vorzugsweise aus Gummi geformt ist. Die Klemmkraft und die Nettospannung, die auf die Faser ausgeübt werden, hängen in einer komplexen Weise von den Reibungskoeffizienten der Faser, des Gummis und der die Fasern stützenden Flächen ab. Werden die Griffelemente 34, 36 stärker zusammengedrückt, so wächst die auf die Faser ausgeübte Spannung zwischen den zwei Greifbereichen. Da die Faser ni^ht elastisch ist, werden die Reibungskoeffizienten so ausgewählt, daß ein gewisser Schlupfbereich ermöglicht wird, dementsprechend wird die ausgeübte Spannung begrenzt. Es wurde herausgefunden, daß ein mit Kohlenstoff gefülltes Butylgummi einen
809839/0668
geeigneten Reibungskoeffizienten hat.
Wenn die Wellenleiterfaser 25 gespannt worden ist, wird ein abwärts bewegbares Schneideblatt 46 manuell aus einer Halterungsstellung über der Faserstützfläche 24, Figur 2, gelöst und fährt in eine die Faser berührende Stellung, Figur 3. Die Schneide berührt den Umfang der optischen Wellenleiterfaser 25 und erzeugt darin einen Mikrosprung. Die Zugspannung im Wellenleiter 25, die mit dessen umlaufender Krümmung verkoppelt ist, bewirkt eine diametrale Ausbreitung des Sprunges durch den Wellenleiter und erzeugt geeignet präparierte Faserenden. Die Schneide 46 ist vorzugsweise ein Diamant, der zu einer scharfen 60°-Kante gehont und in einem gesinterten Metallblock geformt wurde. Für die Schneide können auch andere Materialien verwendet werden, beispielsweise Saphir und Wolframcarbid. Wie weiter unten genauer beschrieben wird, ist die Schneide 46 in einem Gleitstück angeordnet, welches eine Bewegung entlang einer Achse senkrecht zur der Ebene erlaubt, die am Berührungspunkt der Diamantkante auf der Faser tangential zur Faser verläuft. Wie ebenfalls weiter unten beschrieben wird, wird die Schneide 46 vorzugsweise in ihrer festgehaltenen Stellung durch einen Auslösedaumendrücker 48 gehalten, der am Werkzeug angeordnet ist,und zwar entsprechend der natürlichen Stellung des Daumens des Benutzers beim Zusammendrücken der Griffe. Eine Drehung des Daumendrückers 48 aus seiner Position in Figur 2 in seine Position in Figur 3 gibt die Schneide frei, so daß sie unter dem Einfluß der Schwerkraft herabfällt. Vorzugsweise wird jedoch die Geschwindigkeit der Schneide auf eine eingestellte konstante Geschwindigkeit verlangsamt, beispielsweise durch einen Lufttopf, so daß die Schneide gerade bis auf die optische Wellenleiterfaser herabgeht.
Die Art und Weise, in der die Schneide 46 gesteuert wird, geht aus den Figuren 4 und 6 noch besser hervor. Figur 4 zeigt eine Seitenansicht des Werkzeuges teilweise geschnitten entlang der Linie 4-4 in Figur 1. Wie in dieser Figur 4 gezeigt ist, wird die Schneide 46 von einem Halterungsglied 47 gehalten, welches wiederum für eine vertikale Gleitbewegung in einem vertikalen
809839/0668
Schlitz angeordnet ist, der in der Gegenplatte 11 ausgebildet ist, Der Rückteil 47A des Halterungsgliedes 47 ist an eine Stange 54 eines Stoßdämpfers 56 gekoppelt. Der Daumendrücker 48 ist mittels eines Stiftes 50, Figur 1, mit einem Exzenter 60, der in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist, auf der Rückseite des Werkzeuges verbunden.
Die Figuren 5 und 6 zeigen die RUckseite des Werkzeuges, wenn die Schneide 46 und das Schneidenhalterungsglied 47 in der festgehaltenen Position sind, bzw. in der Position mit Faserberührung· Wie aus einem Vergleich dieser beiden Figuren hervorgeht, bewirkt die Drehung gegen den Uhrzeigersinn des Daumendrückers 48 in Figur 1 eine entsprechende Drehung des Exzenters 60 in den Figuren 5 und 6 im Uhrzeigersinn. Ein Ende 60A des Exzenters 60 berührt ein auswärts gerichtetes Kontaktglied 74, welches dem Verbindungsglied 62 zugeordnet ist. Das Verbindungsglied 62 besitzt an seinem anderen Ende eine kreisförmige Hülse 62A, durch die die Stoßdämpferstange 54 hindurchgeht. Die obere Fläche auf der Hülse 62 hält das Schneidenhalterungsglied 47 in dessen gehalterter Stellung. Es ist deutlich erkennbar, daß eine Drehung des Exzenters 60 im Uhrzeigersinn bewirkt, daß seine Ecke 60A das Kontaktglied 74 des Verbindungsgliedes 62 herabdrückt. Damit kann das Schneidenhalterungsglied 47, das jetzt nicht mehr festgehalten wird, herabfallen, wie in Figur 6 gezeigt ist, die Fallgeschwindigkeit wird dabei durch den Stoßdämpfer 56 begrenzt. Die Geschwindigkeit kann durch Einstellung des Stoßdämpfers mittels eines von Hand betätigten drehbaren Zackenrades 58 in bekannter Weise gesteuert werden.
Es sollte darauf hingewiesen werden, daß die Schneide alternativ aus ihrer gehaltenen Stellung heraus mittels einer Feder bewegt werden kann, und nicht durch die Schwerkraft, so daß das Werkzeug während der Präparation der Faser in jedem Winkel gehalten werden kann, ohne daß der Stoß der Schneide auf die Faser beeinflußt wird.
Bei der bevorzugten Ausführungeform besitzt der Exzenter 60 zu-
809839/0668
sätzlich einen hakenförmigen Fortsatz 64, welcher in einen auswärts gerichteten Stift 66 auf der Hülse 62A eingreift, wenn die Schneide in ihrer die Faser berührenden Stellung ist. Dadurch, daß der Stift 66 in den Exzenter 60 eingreift, ist eine gesperrte Stellung gegeben, die beim Transport des Werkzeuges und bei seiner Aufbewahrung benutzt werden kann, um die Schneide zu schützen.
Ein Anschlag kann dafür vorgesehen sein, zu verhindern, daß die Schneide die Faserstützfläche 24 berührt und einkerbt.
Wenn der Daumendrücker in seine Anfangsstellung zurückgestellt wird, wird die Exzenterfläche 6OA vom Kontaktglied 74 durch die Drehung des Exzenters 60 gegen den Uhrzeigersinn abgehoben. Ein elastisches Glied, beispielsweise eine Blattfeder 68, ist so an das Schneidenhalterungsglied 47 angekoppelt, daß sie eine aufwärtsgerichtete Kraft ausübt, so daß die Schneide in ihre gehalterte Anfangsstellung zurückkehrt.
Obwohl sich herausgestellt hat, daß bei der größten Zahl der Wellenleiterfasern eine Einkerbung durch die Schneide des vorliegenden Werkzeuges unnötig ist, kann es Fälle geben, in denen der Benutzer eine solche Möglichkeit als hilfreich erachtet. Die vorliegende Erfindung kann einfach abgewandelt werden, um falls notwendig eine Einkerbung zu ermöglichen. Dementsprechend kann ein kleiner Zwischenraum, etwa 0,013 cm, zwischen dem Rückteil 47A des Schneidenhalterungsgliedes und der Gegenplatte 11 vorgesehen sein, so daß sich das Halterungsglied seitlich etwas durch den Schlitz in der Gegenplatte hindurch bewegen kann. Ein elastisches Glied, beispielsweise eine kleine schwache Blattfeder, kann in dem neu gebildeten Zwischenraum vorgesehen sein, um eine seitliche Bewegung der Schneide zu verhindern, so lange die RUckteile 47A des Schneidenhalterungsgliedes nicht vorgedrückt werden.
809839/0668
Leerseite

Claims (4)

  1. P^FNTANV'.MtF
    DR. CLAUS REINLANDER DIPL.-ING. KLAUS BERNHARDT
    Orthstroße 12 ■ D-8000 München 60 Telefon 832024/5 Telex 5212744 · Telegramme Interpatent
    G7P25D
    Handgehaltenes Werkzeug zur Präparation der Faserenden optischer Wellenleiter
    Ann.: GTE Laboratories Inc., Wilmington, Delaware, USA Prio.: 18.Kärz1977 - USA - Serial No. 778 835
    Pn t r- η t η η sp r ü c h e
    J Hand^ehaltenes Werkzeug zur Präparation von Faserenden optischer ViOiIer.leiter, gekennzeichnet
    durch zwei Backenglieder, die miteinander für eine trennende Drehbewegung um eine Drehachse gekoppelt sind, dircli eine Vorrichtung zum Vorspannen der Backenglieder in einer vorτIc ichsweise wenig getrennten Position, durch erste und zweite die Faser stützende Flächen, die jeweils auf einem anderen Backenglied angeordnet sind und eine optische Weller.loiterfaser kreisförmig um die Drehachse herum aufnehmen und unterstützen,
    (iurcn eine dritte die Faser stützende Fläche, die zwischen der err.ton und der zweiten Fläche liegt und mit diesen Flächen im wect-nrij-chen ausgerichtet ist,
    durcn zwei Griffelemente, die voneinander einen Abstand aufweisen und durch eine zusammendrückende menschliche Hand bewegbar sind,
    809839/0668
    durch eine Faserklemmvorrichtung, die durch die Bewegung der Griffelemente betätigt wird, und mit einer die Wellenleiter sichernden Kraft gegen die die Fasern stützenden Flächen drückt und, bei weiterer Bewegung der Griffelemente, eine die Backenglieder trennende Kraft ausübt, wobei auf den Wellenleiter eine Zugkraft ausgeübt wird,
    und durch ein abwärts bewegbares Schneideblatt, welches manuell aus einer Position über der dritten die Faser stützenden Fläche zur Berührung des Wellenleiterfaserteils auf der Fläche lösbar ist, um einen Mikrosprung im Umfang des Wellenleiters zu erzeugen, wobei die Zugspannung, die auf den Wellenleiter, der umlaufend mit dem Träger verkuppelt ist, ausgeübt wird, eine diametrale Ausbreitung des Sprunges durch den Wellenleiter bewirkt, um ein geeignet präpariertes Faserende zu erzeugen.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an das Schneideblatt gekoppelte Vorrichtung vorgesehen ist, die den Betätigungsweg der Schneide begrenzt, so daß die Schneide auf der Umhüllung des Wellenleiters niedergeht.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsvorrichtung einen Stoßdämpfer mit einem Kolben aufweist, der mit der Schneide verkoppelt ist, und sich mit ihr bewegt, wobei die Geschwindigkeit der Schneide durch Flüssigkeitsreibung begrenzt wird.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide mittels eines Daumendrückers, der an die Schneide gekoppelt ist, manuell lösbar ist.
    8 0 3839/0668
DE2757078A 1977-03-18 1977-12-21 Werkzeug zum Zertrennen von Lichtleiterfasern Expired DE2757078C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/778,885 US4074840A (en) 1977-03-18 1977-03-18 Hand-held tool for optical fiber waveguide end preparation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2757078A1 true DE2757078A1 (de) 1978-09-28
DE2757078B2 DE2757078B2 (de) 1980-03-06
DE2757078C3 DE2757078C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=25114683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757078A Expired DE2757078C3 (de) 1977-03-18 1977-12-21 Werkzeug zum Zertrennen von Lichtleiterfasern

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4074840A (de)
JP (2) JPS53116848A (de)
BE (1) BE861910A (de)
CA (1) CA1090308A (de)
DE (1) DE2757078C3 (de)
GB (1) GB1549153A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925070A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-08 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum trennen von mehreren in einem kabel vereinigten lichtwellenleitern
DE3126852A1 (de) * 1981-07-08 1983-05-26 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Vorrichtung zum trennen von lichtleitfasern
DE3509991A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern
DE4136558C1 (de) * 1991-11-04 1992-09-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US7809231B2 (en) 2008-02-29 2010-10-05 Ccs Technology, Inc. Apparatus and method for processing at least one optical waveguide

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074840A (en) * 1977-03-18 1978-02-21 Gte Laboratories Incorporated Hand-held tool for optical fiber waveguide end preparation
JPS5426751A (en) * 1977-08-01 1979-02-28 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Cutting method and apparatus for optical fiber
FR2422604A1 (fr) * 1978-03-31 1979-11-09 Alliance Tech Ind Appareil pour sectionner une fibre optique
JPS54149654A (en) * 1978-05-12 1979-11-24 Co Erekutoronitsuku Konpoonent Method of and device for cutting optical fiber
US4229876A (en) * 1978-08-29 1980-10-28 The Deutsch Company Electronic Components Division Optical fiber breaker and method, and combination breaker and optical connector
US4168026A (en) * 1978-06-27 1979-09-18 Northern Telecom Limited Apparatus for breaking an optical fibre
US4257546A (en) * 1979-08-08 1981-03-24 Gte Products Corporation Tool for cleaving optical fibers
US4274572A (en) * 1980-01-16 1981-06-23 Trw Inc. Apparatus for severing an optical fiber
US4322025A (en) * 1980-09-03 1982-03-30 Amp Incorporated Tool for cutting optical fibers
CA1166217A (en) * 1981-07-10 1984-04-24 Helmut H. Lukas Method and apparatus for breaking an optical fiber
US4450995A (en) * 1981-10-28 1984-05-29 Trw Inc. Scribing machine for optical fibers and method
US4445632A (en) * 1981-12-28 1984-05-01 East-West Precision, Inc. Fiber optic scribe and cleave tool and method
US4474319A (en) * 1982-04-09 1984-10-02 Gte Products Corporation Hand held fiber optic cleaving tool
US4456159A (en) * 1982-04-12 1984-06-26 Augat Inc. Cleaving tool for optical fibers
US4557049A (en) * 1982-04-15 1985-12-10 Gte Products Corporation Hand held fiber optic cleaving tool
DE3322127A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum trennen von lichtwellenleitern
US4573617A (en) * 1983-12-14 1986-03-04 Trw Inc. Tool means for severing an optical fiber
FR2558462B1 (fr) * 1984-01-20 1992-08-07 Socapex Dispositif de clivage d'au moins une fibre optique
US4619387A (en) * 1985-09-16 1986-10-28 Gte Products Corporation Fiber optic cleaving tool
FR2659043B1 (fr) * 1990-03-01 1992-05-07 Alcatel Fibres Optiques Pince de coupe, a faible encombrement, pour fibre optique.
FR2661635B1 (fr) * 1990-05-03 1994-12-09 Alcatel Fibres Optiques Dispositif pour couper obliquement une fibre optique.
US5351333A (en) * 1993-09-28 1994-09-27 Chambers Arthur E Optical fiber cleaver
EP0829331A3 (de) * 1996-09-13 1998-05-06 Rohm And Haas Company Schneidvorrichtung für Lichtwellenleiter
US6033353A (en) * 1997-02-26 2000-03-07 Ranpak Corp. Machine and method for making a perforated dunnage product
US6024004A (en) * 1998-02-02 2000-02-15 Communications Systems, Inc. Fiber optic terminator tool
AU3407599A (en) * 1998-03-19 1999-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Device for separating optical fibers
US6277459B1 (en) 1999-01-19 2001-08-21 Ranpak Corp. Perforated cushioning dunnage product, machine and method for making same
WO2008134507A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Furukawa Electric North America, Inc. Optical fiber cleave tool
DE202010005766U1 (de) * 2009-06-16 2010-10-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Werkzeug zur Verarbeitung von Lichtwellenleitern
US9351753B2 (en) * 2012-01-30 2016-05-31 Covidien Lp Ultrasonic medical instrument with a curved waveguide
KR101826654B1 (ko) * 2012-02-20 2018-02-07 이노 인스트루먼트 (차이나). 인코퍼레이션 광섬유 절단기
JP2014238574A (ja) * 2013-05-07 2014-12-18 株式会社フジクラ 光ファイバ切断方法および光ファイバカッタ
KR20160097251A (ko) * 2013-12-16 2016-08-17 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 중합체 체결구를 분배하기 위한 시스템 및 방법
EP3497494A1 (de) 2016-06-16 2019-06-19 O' Fiberty Sa Faserspalter
JP6542834B2 (ja) * 2017-05-15 2019-07-10 株式会社フジクラ ファイバカッタ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934773A (en) * 1973-11-02 1976-01-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for breaking brittle rods or fibers
JPS51108851A (ja) * 1975-02-25 1976-09-27 Furukawa Electric Co Ltd Hikaridensoyogarasusenino setsudangu
GB1500024A (en) * 1975-07-14 1978-02-08 Post Office Optical fibre severing apparatus
US4017013A (en) * 1975-12-16 1977-04-12 Corning Glass Works Multiple fiber end preparation
US4074840A (en) * 1977-03-18 1978-02-21 Gte Laboratories Incorporated Hand-held tool for optical fiber waveguide end preparation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925070A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-08 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum trennen von mehreren in einem kabel vereinigten lichtwellenleitern
DE3126852A1 (de) * 1981-07-08 1983-05-26 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Vorrichtung zum trennen von lichtleitfasern
DE3509991A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern
DE4136558C1 (de) * 1991-11-04 1992-09-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US7809231B2 (en) 2008-02-29 2010-10-05 Ccs Technology, Inc. Apparatus and method for processing at least one optical waveguide

Also Published As

Publication number Publication date
BE861910A (fr) 1978-04-14
DE2757078B2 (de) 1980-03-06
DE2757078C3 (de) 1980-11-13
JPS53116848A (en) 1978-10-12
JPS60136339U (ja) 1985-09-10
US4159793A (en) 1979-07-03
CA1090308A (en) 1980-11-25
US4074840A (en) 1978-02-21
GB1549153A (en) 1979-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757078A1 (de) Handgehaltenes werkzeug zur praeparation der faserenden optischer wellenleiter
EP1273939B1 (de) Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel
DE2809791C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln mehrerer Gegenstände, insbesondere elektrischer Kabel, mit einem Spannband
DE2925070C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von mehreren in einem Kabel vereinigten Lichtwellenleitern
DE4238774A1 (de)
DE2709272A1 (de) Schraubklemme
DE202011050079U1 (de) Einspannvorrichtung für ein Sägeblatt
DE2833753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden wenigstens einer optischen faser
DE2138708B2 (de) Montagewerkzeug für Außensicherungsringe
EP1147440B1 (de) Vorrichtung zum trennen von mindestens einer lichtleitenden faser
EP1356326B1 (de) Zangenartiges werkzeug und verfahren zum durchtrennen von lichtwellenleiterkabeln
WO2015162118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen eines frei isolierten abschnitts einer abschirmung
DE2517873B2 (de) Einstellbare abisolierzange
DE4240919C2 (de) Greifvorrichtung
EP0417228B1 (de) Abisolierzange
EP0039884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von mehreren in einem Kabel vereinigten Lichtwellenleitern
DE3142160C2 (de) Kraftbetriebenes Halte- und Kerbwerkzeug für ein Spannband, insbesondere zum Anbringen eines Implosionsschutzbandes an einer Kathodenstrahlröhre
DE8603873U1 (de) Ausklinkvorrichtung
EP1791009B1 (de) Verfahren zum Ablängen eines ummantelten Lichtwellenleiters
DE202020103374U1 (de) Abisolierzange
DE2629208C3 (de) Werkzeug zum radialen Einschneiden der Isolierhülle eines Lichtwellenleiters
EP1840229B1 (de) Transportvorrichtung für ein Bandmesser, sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren eines Bandmessers
EP0774677A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Schutzhülle von optischen Fasern
DE10056780A1 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen von Lichtwellenleitern
DE19906201B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einer chirurgischen Nadel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GTE CONTROL DEVICES INC., WILMINGTON, DEL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. EHNOLD, A., DIPL.-ING. SCHUSTER, T., DIPL.-PHYS. GOLDBACH, K., DIPL.-ING.DR.-ING. AUFENANGER, M., DIPL.-ING. KLITZSCH, G., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GTE CONTROL DEVICES OF PUERTO RICO INC., WILMINGTO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee