DE2756796A1 - Fotokopiergeraet zur erzeugung farbiger fotokopien - Google Patents

Fotokopiergeraet zur erzeugung farbiger fotokopien

Info

Publication number
DE2756796A1
DE2756796A1 DE19772756796 DE2756796A DE2756796A1 DE 2756796 A1 DE2756796 A1 DE 2756796A1 DE 19772756796 DE19772756796 DE 19772756796 DE 2756796 A DE2756796 A DE 2756796A DE 2756796 A1 DE2756796 A1 DE 2756796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy paper
original
transfer
image
photosensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772756796
Other languages
English (en)
Inventor
Takaji Kurita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15381776A external-priority patent/JPS5377532A/ja
Priority claimed from JP5725877A external-priority patent/JPS53142245A/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2756796A1 publication Critical patent/DE2756796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0194Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image primary transfer to the final recording medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00177Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning
    • G03G2215/00181Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion
    • G03G2215/00189Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion original moving
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0119Linear arrangement adjacent plural transfer points

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)

Description

Fotokopiergerät zur Erzeugung farbiger Fotokopien
ο Osaka Kokusai Building, 30, teu (οββ)22ββ4β
Azuchi-machi 2-ohome, Higashi-ku, telex κ2sos Osaka 541, Japan
MÖNCHEN A 88
2000 HAMBURO 13 POSTFACH 2S7O ROTHENBAUM-CHAUSSEE SS TEU (040) 410 20 08 TELEX 21 29 21
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft ein Fotokopiergerät zur elektrofotographischen Erzeugung farbiger Fotokopien mit mehreren Einrichtungen zur Ausbildung einer Abbildung auf einem fotoempfindlichen Träger und einer Übertragvorrichtung zum übertragen der Abbildung auf das Kopierpapier für farbige Abbildungen, wobei das Original und das Kopierpapier während des Kopiervorganges in die gleiche Richtung bewegt werden.
Es ist theoretisch möglich, eine farbige Fotokopie von einem farbigen Original durch geeignete Kombination der drei Primärfarben Cyanblau, Magentarot und Gelb zu erzeugen, wobei es erforderlich ist, die Ausbildung einer Abbildung des Originals auf einem fotoempfindlichen Träger und den übertrag der Abbildung von diesem auf das Kopierpapier zur Erzeugung geeigneter Kopierflächen su bewirken, die mit jeder dieser Farben eingefärbt sind, d.h. «in Kopierpapierblatt
809826/0829
für eine farbige Abbildung muß entweder mit Hilfe einer Walzenanordnung zu einer Transferstation dreimal verbracht werden, bei der die verschieden gefärbten Teile jeweils übertragen werden, wenn es jeweils an der Transferstation ankommt, oder das Kopierpapier muß an drei verschiedenen Transferstationen vorbeigeführt werden, bei denen die verschieden gefärbten Teile auf das Kopierpapier übertragen werden. Ein wesentliches Erfordernis bei der Herstellung farbiger Fotokopien mit guter Qualität besteht darin, daß die obigen Farben in exakten Mengen in genauen Bereichen des Kopierpapiers aufgebracht werden; bei praktischen Anwendungen besteht das Problem im wesentlichen darin, die genaue Synchronisierung des Transportes des Kopierpapiers mit dem des fotoempfindlichen Trägers sicherzustellen und daß genau die gleichen Abschnitte des Kopierpapiers und des Originals miteinander ausgerichtet sind, wenn jeweils das Kopierpapier die Transferstation oder die Transferstationen durchläuft.
Bei einem Kopierverfahren, bei dem das Kopierpapier nacheinander zu der gleichen Transferstation transportiert wird, kann dieses Problem vergleichsweise einfach gelöst werden; da jedoch bei einem derartigen Verfahren lediglich ein einziger fotoempfindlicher Träger zur Erzeugung aller gefärbten Teile der Abbildung des Originals verwendet wird, sind die zugehörigen Belichtungseinrichtungen und anderen Bauelemente außerordentlich komplex und außerdem ist es
schwierig, die Güte des fotoempfindlichen Trägers über längere Zeiträume hinweg aufrechtzuerhalten.
Bei einem bekannten Kopiergerät (JA-OS 50-42821 und JA-OS 51-17444), bei dem das Kopierpapier an drei getrennten Transferstationen vorbeigeführt wird, ist der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Transferetationen der gleiche wie der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Belichtungsstationen, bei denen die fotoempfindlichen Trommeln mit dem abbildenden Licht vom Original belichtet werden. Eine derartige Anordnung setzt voraus, daß die Qualität und die Eigenschaften des Papiermaterials des Originals und des Kopierpapiers konstant bleiben. Die Qualität des Materials sowohl des Kopierpapiers als auch des Originals kann jedoch bei verschiedenen Fotokopierverfahren variieren, und obwohl es bekannt ist, die Variationsprobleme der Papierqualität der Originale dadurch zu überwinden, daß das Original auf einer sehr starren Auflagefläche durch das Fotokopiergerät transportiert wird, muß das Kopierpapier durch dieses Gerät mit Hilfe von Walzen transportiert werden; dies führt beispielsweise dazu, daß ein weniger festes Blatt Kopierpapier über einen geringfügig längeren Weg zwischen aufeinanderfolgenden Walzenpaaren zum Transportieren des Kopierpapiere durch das Gerät bewegt wird, woraus sich eine Relatiwerechiebung der entsprechenden Abschnitte auf dem Kopierpapier und auf dem Original ergibt. Bei bekannten Geräten ist die Synchronisierung der Bewegung
S09826/0829
40 r/56796
des Kopierpapiers und des Originals weiter dadurch kompliziert, daß das Kopierpapier und die Originale in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden.
Um dies zu kompensieren, ist vorgeschlagen worden, die fotoempfindlichen Träger und die Belichtungseinrichtungen in ihrer Lage einstellbar anzuordnen, doch führt eine Einstellung dieser Einrichtungen sehr leicht dazu, daß die Belichtungseinrichtungen insgesamt oder eine von diesen relativ zum fotoempfindlichen Träger aus der korrekten Lage herausbewegt wird.
Bei den meisten Fotokopiergeräten ist ein kompakter Aufbau erwünscht, und ein wesentlicher Beitrag hierzu wird durch Verwendung optischer Faserbündel in den Belichtungseinrichtungen erzielt, wie dies beispielsweise in der US-PS 3 955 888 geoffenbart ist. Diese Einrichtungen sind insbesondere vorteilhaft bei Verwendung in Fotokopiergeräten für Schwarz-Weiß-Fotokopien, führen jedoch zu verschiedenen Problemen bei Verwendung in Farbkopiergeräten des Transfer-Typs Wenn optische Faserbündeln bei den Belichtungseinrichtungen verwendet werden, so sollten zusätzlich das Original und der entsprechende Teil eines fotoempfindlichen Trägers, der mit der Abbildung des Originals belichtet werden soll, zusammen in die gleiche Richtung bewegt werden, wodurch der endlos ausgebildete fotoempfindliche Träger zu dem Abschnitt hin bewegt werden kann, um die Abbildung auf ein Kopierpapier in
809826/0829
umgekehrter Richtung zum Original zu übertragen, und daher werden das Original und das Kopierpapier derart bewegt, daß 8ie eich in entgegengesetzter Richtung kreuzen. Daher könnte mit Hilfe einer derartigen Einrichtung eine Abbildung nicht dadurch erhalten werden, daß auf einem Kopierpapier die Abbildungen nacheinander aufgebaut werden, Indem mehrere Farbbildungseinrichtungen verwendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kompaktes elektrofotographisches Kopiergerät zur Herstellung farbiger Fotokopien zu schaffen. Dieses Fotokopiergerät weist eine Folge von Transferstationen und eine Folge von Belichtungsstationen auf, wobei jede Belichtungsetation ein optisches Faserbündel und eine ungerade Anzahl von Spiegeln aufweist und wobei ein Kopierpapier in die gleiche Richtung wie das Original bewegt werden kann und die Synchronisation dieser Bewegung vereinfacht ist. Außerdem ist erfindungsgemäß eine Einstellvorrichtung für die Weglänge vorgesehen, über die das Kopierpapier zwischen aufeinanderfolgenden Transferstationen transportiert wird, so daß Fotokopien hoher Qualität mit verschiedenen Arten von Kopierpapier erzeugt werden können.
Das erfindungsgemäße Fotokopiergerät weist eine Folge drehbarer, fotoempfindlicher Trommeln sowie eine Folge zugeordneter Belichtungs- und Transferstationen auf. Hit jeder Trommel werden Teile der Abbildung eines Originals erzeugt,
809826/08 2 9
die eine bestimmte Farbkomponente aufweisen; die zugeordnete Belichtungsetation weist ein optisches Faserbündel und eine ungerade Anzahl Spiegel auf; ein Original wird zu aufeinanderfolgenden Belichtungsstationen und das Kopierpapier zu aufeinanderfolgenden Transferstationen transportiert. Die Verwendung optischer Faserbündel ermöglicht ein kompakteres Fotokopiergerät, während die Verwendung einer ungeraden Anzahl von Spiegeln in der Belichtungsstation die Bewegung dee Kopierpapiers in die gleiche Richtung wie das Original sowie in die gleiche Hauptrichtung der fotoempfindlichen Trommelabschnitte bei den Transferstationen ermöglicht. Damit die Länge des Kopierpapierweges zwischen den Transferstationen entsprechend den Eigenschaften des Kopierpapiers eingestellt werden kann, ist erfindungsgemäß eine Walzen- oder Führungsplattenanordnung vorgesehen, die das Kopierpapier berührt und die in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kopierpapiers zwischen den Transferstationen bewegbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Kopiergerätes zur Herstellung farbiger Fotokopien,
809826/0829
Fig. 2 eine Querschnittsansicht von Einzelheiten des Gerätes gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Querechnitteansicht einer zweiten erfind ungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 4 eine Teilansicht der Einstellvorrichtung des
Gerätes gemäß Fig. 3 für die Längeneinstellung des Kopierpapierweges zwischen den Transfer-Stationen,
Fig. 5 eine Detailansicht einer anderen Einstellvorrichtung für das Gerät gemäß Fig. 3 für die Kopierpapierweglänge und
Fig. 6 Querschnittsansichten anderer Ausführungsformen und 7
des erfindungsgemäßen Kopiergerätes.
In Fig. 1 sind eine Reihe von synchron drehbaren, fotoempfindlichen Trommeln 14c, 14m und 14y dargestellt, die zur Erzeugung der Abbildungen der Cyanblau-, Hagentarot- bzw. Gelb-Komponente des Originals 20 vorgesehen sind, das auf einer durchsichtigen Auflagefläche 6c, 6m und 6y an den Belichtungsstationen 70c, 70m und 7Oy transportiert wird. Diese Belichtungsstationen werden durch Belichtungsanordnungen 1c, 1m und 1y beleuchtet, die den entsprechenden, fotoempfindlichen Trommeln 14c, 14m und 14y zugeordnet sind, wobei der Transport durch
- 7 809826/0829
aufeinanderfolgende Paare von Transportwalzen 21c, 22c, 21m, 22m, 21y und 22y erfolgt. Der Aufbau jeder fotoempfindlichen Trommel und jedes dieser zugeordneten Bauelemente ist im wesentlichen der gleiche, und daher wird im folgenden lediglich eine detailierte Beschreibung der fotoempfindlichen Trommel Hc mit Bezug auf die Pig. 1 und 2 gegeben.
Die Beleuchtungsanordnung 1c weist eine Lichtquelle 2c und einen Reflektor 3c auf, der das von der Lichtquelle 2c emittierte Licht auf einen ebenen Reflektor 4c projiziert, von dem aus das Licht unter einem kleinen Neigungswinkel auf den Abschnitt des Originals 20 projiziert wird, der zu diesem Zeitpunkt auf der durchsichtigen Auflagefläche 6c ist. Bas Original 20 wird durch das Fotokopiergerät derart transportiert, daß die die Information tragende Oberfläche des Originals zur durchsichtigen Auflagefläche 6c hin weist, und die Abbildung des Originals 20 wird zu einer Fokussierungsanordnung 10c durch das durch das Original hindurchtretende Licht übertragen.
Der ebene Reflektor 4c projiziert außerdem Licht auf einen gekrümmten Reflektor 5c, der das Licht durch ein Prisma 7c projiziert, damit es unter einem großen Einfallswinkel auf dem Original 20 auftrifft. Der gekrümmte Reflektor 5c ist vorgesehen, da in Abhängigkeit von der Struktur des Papiers des Originals 20 das auf diesem unter einem kleinen Einfallswinkel
- 8 809826/0829
auftreffende Licht unzureichend sein kann, um eine wirksame Transmission des Lichts durch das Original zu bewirken; eine ausreichende Transmission wird bewirkt, wenn das Licht auf dem Original unter vielen Einfallswinkeln auftrifft. Bei Verwendung normaler Papierarten für Teile des Originals, die bei Beleuchtung mit unter kleinem Winkel einfallenden Lichtstrahlen dunkel erscheinen, sind diese Bereiche hell, wenn sie mit Licht beleuchtet werden, das unter einem großen Einfallswinkel auftrifft, und umgekehrt. Daher kann es in Abhängigkeit von der Form der auf dem Original befindlichen Information wünschenswert sein, die relativen Lichtmengen, die durch die Reflektoren 4c und 5c auf das Original projiziert werden, einzustellen, und daher ist erfindungsgemäß ein beweglicher Unterbrecher 9c vorgesehen, mit dessen Hilfe größere oder kleinere Lichtmengen von dem Reflektor 4c zur Auflagefläche 6c reflektiert werden können.
Wenn das Original 20 aus undurchsichtigem Papier besteht, kann die Beleuchtung durch eine einzige Lampe und durch Reflektoren 1c', 1m' und 1y* erfolgen, wie dies durch die gestrichelten Bauelemente in Fig. 1 dargestellt ist* In diesem Fall sollte das Kopierpapier 23 als Durchseichenpapier durchsichtig sein.
Vor dem Durchgang durch die durchsichtige Auflagefläche 6o oder vor dem Auftreffen auf dem gekrümmten Reflektor 5c tritt das von dem ebenen Reflektor 4c reflektierte Licht durch einen Filter 8c hindurch, der rot eingefärbt ist, d.h. die Komplemen-
809826/0829
tärfarbe von Cyanblau.
Die Filter 8m und 8y, die den fotoempfindlichen Trommeln 14m und 14y zur Erzeugung der Abbildungen in Magentarot und Gelb des Originals zugeordnet sind, sind dementsprechend grün bzw. blau, d.h. sie weisen die Komplementärfarben von Magentarot bzw. Gelb auf.
Die Fokussierungsanordnung 10c weist ein optisches Faserbündel 11c sowie ein vollständig reflektierenden Spiegel 12c auf, die an einer Station zur Belichtung der fotoempfindlichen Trommel 6 angeordnet und in einem Halter 13c starr gehaltert sind. Das optische Faserbündel 11c, das gemäß obiger Beschreibung den Vorteil des einfachen und kompakten Aufbaue bietet, dient zur Fokussierung der Abbildung der Gyanblau-Komponenten des Originals 20, und der Spiegel 12c projiziert das abbildende Licht auf aufeinanderfolgende Abschnitte der fotoempfindlichen Trommel 14c, die währenddessen mit einer Geschwindigkeit umläuft, die entsprechend der Transportgeschwindigkeit des Originale 20 durch das Kopiergerät ausgewählt ist; in vorteilhafter Weise ist die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 6 gleich der Transportgeechwindigkeit des Originals, so daß eine latente Abbildung der Cyanblau-Komponente des Originale 20 auf der Trommel 14c erzeugt wird.
Vor dem Eintreffen an der Belichtungsstation werden Abschnitte des Umfangs der Trommel 14c durch eine Korona-Ladeeinrichtung 15c aufgeladen, und nachdem diese Umfangsabschnitte
- 10 -
$09876/0829
IT-
2756799
die Belichtungsstation passiert haben, wird die darauf befindliche Abbildung entwickelt, beispielsweise durch Cyanblau-Tonerteilchen, die in einem Entwickler 16c durch eine magnetische Bürste oder ähnliche bekannte Einrichtungen aufgebracht wurden. Die entwickelte Abbildung wird dann auf das Kopierpapier an einer Transferstation, die weiter unten beschrieben wird, übertragen, worauf restlicher Toner Von der Trommel 14c durch eine Reinigungseinrichtung 18c mit einer Abkratzechneide 19c entfernt wird. Im Rahmen der Erfindung können im Zusammenhang mit der Trommel Hc andere Bauelemente vorgesehen sein, beispielsweise eine Löschlampe zum Entfernen der ladung von den Trommelabschnitten, die die Transferstation durchlaufen haben.
An der Transferetation wird das Kopierpapier 23 in wirksamen Kontakt mit der Trommel Hc gebracht, während die Rückseite des Kopierpapiere durch eine Korona-Ladeeinrichtung 17c auf ein Potential aufgeladen wird, das ausreicht, um Tonerteilchen von der Trommel Hc auf die Torderseite des Kopierpapiere 23 zu übertragen. Ein ähnlicher übertrag der Hagentarot- und Gelb-Komponenten der Abbildung des Originals 20 erfolgt an den Transferstationen, die den fotoempfindlichen Trommeln Hm und Hy zugeordnet sind; die Kombination dieser verschieden gefärbten Komponenten ergibt eine Fotokopie, die entsprechend dem Original 20 eingefärbt ist.
- 11 -
809826/0829
Das Kopierpapier 23 wird von einer Vorratsrolle 24 zugeführt und durch eine Aufwickeleinrichtung 30 aufgewickelt, die sich im wesentlichen in der gleichen Höhe wie die Vorratsrolle 24 befindet; dazwischen wird das Kopierpapier als kontinuierliches Blatt auf einem im wesentlichen rechtwinkligen Transportweg durch eine Walze 25, die vertikal unterhalb der Vorratsrolle 24 ist, durch Walzen 26, 27 und 28, die in gleicher Höhe wie die Walze 25 sind und zusammen mit dieser zum Transport des Kopierpapiers 23 hinter aufeinanderfolgenden Transferstationen dient, und durch eine Walze 29 geführt, die sich vertikal oberhalb der Walze 28 und in gleicher Höhe mit der Aufwickeleinrichtung 30 befindet. Zwischen den Walzen 28 und 29 ist eine Heizwalze 31 vorgesehen, mit deren Hilfe die die Abbildung bildenden Tonerteilchen auf dem Kopierpapier verschmolzen und fixiert werden. Nach dem Aufwickeln durch die Aufwickeleinrichtung 30 wird das Kopierpapier 23 mit Hilfe einer nicht dargestellten Schneideinrichtung in geeignete Längen geschnitten, die im wesentlichen der Länge des Originals 20 entsprechen. Wie oben erwähnt, ist es durch die Verwendung einer ungeraden Anzahl von Spiegeln in jeder der Fokuesierungsanordnungen 10 möglich, das Kopierpapier 23 durch das Kopiergerät in die gleiche Richtung wie das Originale 20 zu bewegen, und dadurch wird die Synchronisation der Bewegung des Kopierpapiers 23 und des Originals wesentlich vereinfacht.
- 12 -
809826/082
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kopiergerätes dargestellt, bei der eine Einstelleinrichtung zum Einstellen der Länge des Transportweges des Kopierpapiere zwischen aufeinanderfolgenden Traneferstationen vorgesehen ist; auBerdem ist diese Ausführungsform weiter dadurch vereinfacht, daß in der Beleuchtungeeinrichtung Beleuchtungelampen 2 verwendet werden, die Licht mit verschiedenen Wellenlängen zur Erzeugung blauen Lichts emittieren, d.h. es ist beispielsweise eine Lampe vorgesehen, die kurzwelliges Licht emittiert, wie sie etwa beim Lichtpausverfahren verwendet wird. Die Verwendung derartiger Lichtquellen macht den Einsatz von Filtern unnötig. Alternativ kann die blaue Farbe durch Verwendung eines fotoempfindlichen Selen-Trägers, die grüne Farbe durch Verwendung eines fotoempfindlichen CdS-Trägers und die rote Farbe durch Verwendung eines fotoempfindlichen, organischen Trägers erzeugt werden.
Das Kopierpapier 23 wird in Berührung mit der Trommel 14c bei deren Transferstation durch eine Walze 34c bewegt, die zum Transport des Kopierpapiers am Eingang der Transferetation angeordnet ist; eine weitere Walze ist am Ausgang der Transferstation angeordnet. Ähnliche Walzenpaare 33m und 34m und 33y und 34y sind an den Transferetationen der Trommeln 14m und 14y vorgesehen. Bei dem Kopiergerät der Fig. 3 sind die Abstände L1 und L2 zwischen aufeinanderfolgenden Belichtungsstationen, d.h. der Abstand zwischen den mittigen Achsen der aufeinander-
- 13 -
folgenden, optiechen Paeerbündeln 11, geringfügig größer als die Abetände M1 und M2 zwieohen aufeinanderfolgenden Transferstationen, d.h. den Abständen zwischen den Rotationsachsen der aufeinanderfolgenden Trommeln 14. Ba diese Anordnung andernfalls zu unterschiedlichen optiechen Weglängen bei den verschiedenen Belichtungsetationen führen könnte, sind die Achsen 71m und 71y der Trommeln Hm und Hy zunehmend höher als die Achse 71c der Trommel Hc angeordnet. Die Anpassung der Transportweglängenddes Kopierpapiers 23 und des Originals 20 entsprechend der Qualität des beim Fotokopieren verwendeten Papiers wird mit Hilfe einer Einstelleinrichtung 35 erreicht, die eine bewegliche Walze 36 aufweist, die die Rückseite des Kopierpapiers 23 berührt und zwischen den Walzen 34c und 33m angeordnet 1st; eine ähnliche Einrichtung ist zwischen den Walzen 34m und 33y vorgesehen.
Gemäß Fig. 4 sind die einander gegenüberliegenden Enden der Walze 36 der Einstelleinrichtung 35 drehbar in einem Gleitteil 37 gelagert, das in Schlitzen 42 in den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 41 nach oben oder unten verscho_ben werden kann, uad außerdem sind die Walzen 33 und 34 drehbar gelagert. Zwischen der Unterseite jedes Gleitteile 37 und dem Boden des entsprechenden Schlitzes 42 ist eine Druckfeder 38 angeordnet, die das Gleitteil 37 und damit die Walze 36 nach oben drückt. Die Oberseite jedes Gleitteils 37 wird von dem unteren Ende einer Schraube 40 berührt, die durch eine Klammer 39 eingeschraubt und dort gehaltert ist; diese Klammer 39 ist an der entsprechenden Seitenwand 41 etarr befestigt. Daher kann
-H-
809826/0829
die Lage der Walze 36 durch Verdrehen der Schraube 40 verändert werden, so daß die Transportweglänge des Kopierpapiers 23 zwischen den Transferstationen erhöht wird, wenn die Walze 36 nach unten bewegt wird* Dies bedeutet, daß die Einstellung der Transportweglänge des Kopierpapiers entsprechend der Papierqualität in sehr einfacher Weise bewirkt werden kann.
Alternativ kann gemäß Pig. 5 die Transportweglänge des Kopierpapiers 23 durch eine nach unten gebogene Platte 43 verändert werden, deren Unterseite die Rückseite des Kopierpapiers 23 berührt, das sich »wischen den Transferstationen bewegt} das eine Ende der Platte 43 ist durch eine Welle 44 drehbar gelagert, die sich swisohen einander gegenüberliegenden Seitenwänden 41 erstreckt und an diesen befestigt ist, und das andere Ende der Platte 43 ist mit federelementen 45 verbunden, die die Platte 43 nach oben vorspannen und davit um die Welle 44 verschwenken. Die Oberseite der Platte 43 steht in Berührung mit exzentrischen Hocken 47» die auf einer drehbaren Welle 46 befestigt sind, die in den einander gegenüberliegenden Seltenwänden 41 gelagert ist. Der eine Endabsohnltt der Welle 46 erstreckt sich durch eine Seitenwand 41 und weist einen daran befestigten Positionierungshebel 48 auf, an dessen freiem Ende eine Schraube 49 angeordnet 1st, die in einer bogenförmigen Nut 50 in der Seitenwand 41 gleiten und festgeschraubt werden kann, um den Positionierungshebel 48 in gewünschten Stellungen festzulegen, so daß die Welle 46 und die locken 47 in bestimmte Stellungen verdreht werden können und die Platte 43 bewegt wer-
- 15 -
809826/0829
den kann, um die Traneportweglänge des Kopierpapiere 23 zwischen den Transferstationen einzustellen. um die Bestimmung der genauen Transportweglänge zu ermöglichen, ist das freie Ende des Positionierungshebels 48, an dem die Welle 49 angeordnet ist, schmal ausgebildet oder läuft spitz zu, und außerdem sind Markierungen 51 an der entsprechenden Seitenwand 41 ausgebildet.
Während bei der Ausfuhrungsform der Fig. 1 oder der Fig. 3 Tonerpulver verwendet wurde, um latente Abbildungen auf den fotoempfindlichen Trommeln 14 zu entwickeln, kann bei der Ausführungaform der Flg. 6 die Entwicklung durch einen Flüssigentwickler 52 unterhalb der Trommeln 14 bewirkt werden. In diesem Fall drehen sioh die Trommeln 14 gemäß der Darstellung im Gegen-Uhrzeigersinn, und die Fokussierungeanordnungen 10 müssen rechts von ihren entsprechenden Trommeln angeordnet sein} die Konstruktionsprinzipien bleiben jedoch unverändert. Anstelle der Entwicklung latenter Abbildungen durch Tonerteilchen oder durch eine Flüssigkeit kann ein Fotokopiergerät mit dem erfindungsgemäßen Aufbau gemäß obiger Beschreibung verwendet werden, bei dem der direkte übertrag der elektrostatischen Abbildungen auf das Kopierpapier erfolgt.
Falls gemäß Fig. 7 die Entwicklung der Abbildungen durch Toner erfolgt unter Verwendung aufeinanderfolgender Transfer-Stationen, so können Fixieretationen 53 vorgesehen sein, um sumindet eine teilweise Fixierung des übertragenen Toners einer Farbe vor dem Obertrag des nächsten Toners zu bewirken.
- 16 -
809826/0829

Claims (12)

  1. GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER
    275079$
    PATENTANWÄLTE
    DR-ING. RICHARD GLAWE. MÖNCHEN DIPL-INQ. KLAUS DELFS. HAMBURG DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL MÖNCHEN DIPL-CHEM. DR. ULRICH MENQDEHL HAMBUH3
    8000 MÖNCHEN 28 POSTFACH 37 UEBHERRSTR. 20 TEL (088)22 85 48 TELEX 52 25 05
    MÖNCHEN A 88
    MINOIffA CAMERA KABUSHIKI KAISHA
    Patentansprüche :
    2000 HAMBURG POSTFACH 2570 ROTHENBAUM-CHAUSSEE TEL (040) 410 20 0· TELEX 21 29
    Fotokopiergerät zur Erzeugung farbiger Fotokopien
    Fotokopiergerät zur Erzeugung farbiger Fotokopien von einem zu kopierenden Original mittels mehrerer Einrichtungen zur Erzeugung der einzelnen Farbkomponenten, dadurch gekennzeichnet , daß jede Einrichtung einen beweglichen, fotoempfindlichen Träger (Hc, 14m, Hy) zur Ausbildung einer latenten Abbildung einer Farbkomponente und eine Fokueeierungseinrichtung (10c, 10m, 10y) zur Projektion des farbigen Lichts mit der Abbildung des Originale auf
    $09826/0829 - 17 -
    ORIGINAL INSPECTED
    2756795
    den fotoempfindlichen Träger bei einer Belichtungsstation (70c, 70m, 7Oy) aufweist, wobei die Fokussierungseinrichtung (10) ein optisches Faserbündel (11) und eine ungerade Anzahl von Spiegeln aufweist, daß das Original (20) mit Hilfe einer Transporteinrichtung synchron zum fotoempfindlichen Träger (23) bewegbar ist und daß eine Übertrageinrichtung an einer Transferstation für den Übertrag der Abbildung von dem fotoempfindlichen Träger (H) auf das Kopierpapier (23) und eine Transporteinrichtung für das Kopierpapier (23) vorgesehen sind, um dieses synchron mit der Bewegung des Originals (20) in die gleiche Richtung wie dieses zu bewegen.
  2. 2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede Einrichtung zur Erzeugung der einzelnen Farbkomponenten einen Entwickler für die auf dem fotoempfindlichen Träger (14) ausgebildete Abbildung aufweist, um diese auf das Kopierpapier (23) zu übertragen.
  3. 3. Kopiergerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens eine Fixiervorrichtung für die Farbkomponenten der auf das Kopierpapier (23) übertragenen Abbildung.
  4. 4. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß jede Einrichtung zur Erzeugung der einzelnen Farbkomponenten eine Fixiervorrichtung für die Farbkomponenten der auf das Kopierpapier (23) übertragenen Abbildung aufweist.
    809826/0829
    - 18 -
    ° 275679a
  5. 5. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß für die Farbkomponenten die Farben Cyanblau, Magentarot und Gelb verwendet werden.
  6. 6. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand (L) zwischen aufeinanderfolgenden Belichtungsstationen größer ist als der Abstand (H) zwischen aufeinanderfolgenden Transferstationen und daß eine Einstellvorrichtung (35, 47) zur Einstellung der Transportweglänge des Kopierpapiers (23) zwischen den Transferstationen vorgesehen ist.
  7. 7> Kopiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Einstellvorrichtung ein bewegliches Bauelement (35, 47) aufweist, das das Kopierpapier (23) berührt und in dessen Transportweg zwischen den Transferstationen bewegbar ist.
  8. 8. Kopiergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Bauelement als Walze (35) ausgebildet ist, dessen einander gegenüberliegende Enden in Gleitteilen (37) drehbar gelagert sind, die in einem Schlitz (42) in feststehenden Wänden (41) des Kopiergerätes verschiebbar gelagert und mit Hilfe einer Schraube (40) und einer Feder (38) positionierbar sind, die auf entgegengesetzte Seiten des
    - 19 -
    7 /-756796
    Gleitteils (37) einwirken, wobei die Schrauben (40) von außen einstellbar sind.
  9. 9. Kopiergerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Bauelement durch eine Platte (43) gebildet wird, deren eines Ende an einer feststehenden Welle (44) angelenkt ist, daß eine Federanordnung (45) am anderen Ende der Platte (43) vorgesehen ist und diese in eine Richtung vorspannt, daß eine drehbare Nockenanordnung (47) die Platte (43) gegen die Federkraft der Feder (45) bewegt undjbaß eine von außen betätigbare Einrichtung (43) zum Verdrehen der Nockenelemente (47) vorgesehen ist.
  10. 10. Fotokopiergerät zum Erzeugen farbiger Fotokopien mit Hilfe mehrerer Einrichtungen zum Erzeugen einzelner Farbkomponenten auf dem Kopierpapier entsprechend einer bestimmten Farbkomponente auf dem zu kopierenden Original, dadurch gekennzeichnet , daß jede Einrichtung zum Erzeugen der einzelnen Farbkomponenten einen beweglichen, fotoempfindlichen Träger (14) zur Erzeugung einer latenten Abbildung der einen Farbkomponente, eine Fokussierungseinrichtung zum Projizieren dee farbigen Lichts mit der Abbildung des Originals auf den fotoempfindlichen Träger (14) bei einer Belichtungsstation, wobei die Fokussierungseinrichtung ein optisches Faserbündel (11) und eine ungerade Anzahl von Spiegeln aufweist, und eine Entwicklervorrichtung für die auf dem fotoempfindlichen Träger (14) ausgebildete, latente Abbildung aufweist, um diese Abbildung vor
    - 20 -
    809826/0829
    dem übertrag auf das Kopierpapier (23) zu entwickeln, daß eine Transportvorrichtung (21, 22) das Original (20) synchron zur Bewegung des fotoempfindlichen Trägers (14) bewegt, daß mit Hilfe einer Übertrageinrichtung die entwickelte Abbildung von dem fotoempfindlichen Träger (14) auf das Kopierpapier an einer Transferstation übertragen wird, daß eine Transportvorrichtung für das Kopierpapier dieses synchron mit der Bewegung des Originals (20) in die gleiche Richtung bewegt und daß eine Einstellvorrichtung (35, 47) zur Längeneinstellung des Transportweges des Kopierpapiers (23) zwischen den Transferstationen vorgesehen ist.
  11. 11. Kopiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Einstellvorrichtung eine das Kopierpapier (23) berührende Walze (35) aufweist, deren einander gegenüberliegende Enden in Gleitteilen (37) drehbar gelagert sind, die in Schlitzen (42) von feststehenden Wänden (41) des Kopiergerätes verschiebbar und durch eine Schraube (40) und eine Feder (38) positioniert sind, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Gleitteils (37) angreifen, wobei die Schrauben (40) von außen einstellbar sind.
  12. 12. Kopiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Einstellvorrichtung eine das Kopierpapier (23) berührende Platte (43) aufweist, deren eines Ende an einer feststehenden Welle (44) angelenkt ist, daß eine Peder-
    - 21 -
    Π09826/0829
    ^756796
    anordnung (45) an dem anderen Ende der Platte (43) befestigt ist und diese in eine Richtung vorspannt und daß eine drehbare Nockenanordnung (47) zum Bewegen der Platte (43) entgegen der Vorspannung durch die Pederanordnung (45) sowie eine von außen betätigbare Einrichtung (48) vorgesehen sind, um die Nockenanordnung (47) zu verdrehen.
    - 22 -
    809826/0829
DE19772756796 1976-12-20 1977-12-20 Fotokopiergeraet zur erzeugung farbiger fotokopien Withdrawn DE2756796A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15381776A JPS5377532A (en) 1976-12-20 1976-12-20 Electrophotographic copier
JP5725877A JPS53142245A (en) 1977-05-17 1977-05-17 Electrophotographic copier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756796A1 true DE2756796A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=26398276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756796 Withdrawn DE2756796A1 (de) 1976-12-20 1977-12-20 Fotokopiergeraet zur erzeugung farbiger fotokopien

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4239370A (de)
DE (1) DE2756796A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004736A2 (de) * 1978-04-03 1979-10-17 Xerox Corporation Vorrichtung zur zeilenweisen Aufzeichnung von Bildern mit unterschiedlichen Farbauszügen
FR2429457A1 (fr) * 1978-06-22 1980-01-18 Coulter Systems Corp Methode et appareil d'impression electrostatique en couleurs
DE3545801A1 (de) * 1984-12-25 1986-07-03 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und geraet zum herstellen von farbkopien

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406244A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laserdrucksystem fuer mehrfarben- und rueckseitendruck
US4690542A (en) * 1984-12-29 1987-09-01 Ricoh Company, Ltd. Color copying apparatus
US4746950A (en) * 1985-01-09 1988-05-24 Ricoh Company, Ltd. Color copier
JPH0786064B2 (ja) * 1986-05-15 1995-09-20 オリンパス光学工業株式会社 画像記録装置
US4903067A (en) * 1987-04-28 1990-02-20 Canon Kabushiki Kaisha Multiimage forming apparatus
WO1989003066A1 (en) * 1987-10-02 1989-04-06 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Multi-color printing method for container
US5357329A (en) * 1991-08-26 1994-10-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having two image forming units
US5274428A (en) * 1992-06-24 1993-12-28 Xerox Corporation Single pass direct transfer color printer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986466A (en) * 1955-12-06 1961-05-30 Edward K Kaprelian Color electrophotography
US3330190A (en) * 1964-09-01 1967-07-11 Xerox Corp Printing apparatus
US3398669A (en) * 1964-09-16 1968-08-27 American Optical Corp Image-copying apparatus and method
US3690756A (en) * 1971-03-22 1972-09-12 Xerox Corp Color xerography
JPS5340965Y2 (de) * 1973-08-06 1978-10-03
US4129373A (en) * 1976-09-09 1978-12-12 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004736A2 (de) * 1978-04-03 1979-10-17 Xerox Corporation Vorrichtung zur zeilenweisen Aufzeichnung von Bildern mit unterschiedlichen Farbauszügen
EP0004736A3 (en) * 1978-04-03 1979-10-31 Xerox Corporation An apparatus for line-to-line recording of different color component images
FR2429457A1 (fr) * 1978-06-22 1980-01-18 Coulter Systems Corp Methode et appareil d'impression electrostatique en couleurs
DE3545801A1 (de) * 1984-12-25 1986-07-03 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und geraet zum herstellen von farbkopien

Also Published As

Publication number Publication date
US4239370A (en) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146301C2 (de)
DE1914959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zweiseitigen elektrographischen Kopien
DE3545801A1 (de) Verfahren und geraet zum herstellen von farbkopien
DE2213998A1 (de) Elektrostatografische Reproduktionseinrichtung
DE3104236C2 (de)
DE2712583A1 (de) Kopier- und rasterabtastgeraet
DE2719310A1 (de) Xerografische kopiermaschine mit wahlweiser vergroesserung
DE3530733A1 (de) Geraet zur herstellung von mehrfarbigen bildern
DE2756796A1 (de) Fotokopiergeraet zur erzeugung farbiger fotokopien
DE2840722C2 (de)
DE2437466A1 (de) Elektrophotographischer kopierapparat
DE2915408C2 (de) Blende für das optische Projektionssystem eines elektrofotografischen Kopiergerätes
DE2013894C2 (de) Optisches Abbildungssystem für ein Projektionskopiergerät
DE2560246C2 (de) Elektrophotographisches Reproduzierverfahren sowie Kopiervorrichtung
DE3115099C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2654250C2 (de) Einrichtung zum Abtasten einer Vorlage
DE2114821C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2606310A1 (de) Elektrostatografische druckmaschine zur schaffung bildhafter und funktioneller kopien
DE2654079A1 (de) Projektionsvorrichtung in einer fotokopieranlage
DE1964853C3 (de) Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv
DE3015835C2 (de) Belichtungseinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE3217858C2 (de)
DE19548457B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3206948C2 (de) Fotokopiergerät zur Erzeugung von Mehrfach-Farbkopien
DE3242620A1 (de) Optisches system zur bilderzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee