DE2756528A1 - Physiotherapietisch - Google Patents

Physiotherapietisch

Info

Publication number
DE2756528A1
DE2756528A1 DE19772756528 DE2756528A DE2756528A1 DE 2756528 A1 DE2756528 A1 DE 2756528A1 DE 19772756528 DE19772756528 DE 19772756528 DE 2756528 A DE2756528 A DE 2756528A DE 2756528 A1 DE2756528 A1 DE 2756528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
sections
end piece
frame
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772756528
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin Andrew Loughrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUGHREY GEB WHITE JANICE MARG
Original Assignee
LOUGHREY GEB WHITE JANICE MARG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUGHREY GEB WHITE JANICE MARG filed Critical LOUGHREY GEB WHITE JANICE MARG
Publication of DE2756528A1 publication Critical patent/DE2756528A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/105Portable, foldable or collapsible tables, e.g. for surgery or treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/009Physiotherapeutic tables, beds or platforms; Chiropractic or osteopathic tables

Description

Beschreibung Physiotherapietisch
Die Erfindung betrifft einen Physiotherepietiach, insbesondere einen Physiotherapietisch mit einem Tischoberteil, der zwei Oberteilabschnitte enthält, die Ende gegen Ende angeordnet sind, mit einer einstellbaren Uerbindungseinrichtung, die die beiden Oberteilabschnitte um eine transversale Achse schwenkbar verbindet, und mit einer Arretierungseinrichtung zum lösbaren Arretieren der zwei Oberteilabschnitte in irgendeiner aus einer Anzahl von UJinkelbeziehungen ausgewählten tUinkelbeziehung.
Unter zystischer Fibröse, Lungenentzündung, Bronchitis und Asthma leidende Patienten werden häufig durch Physiotherapie behandelt, und zwar anfangs in halb sitzender Stellung, um Schleim aus den oberen Lungenflügeln in die unteren Lungenflügel abzuleiten, und anschließend mit dem Gesicht nach unten auf einer geneigten Oberfläche liegend, um Schleim aus den unteren Lungenflügeln in die Luftröhre abzuleiten, aus der er dann ausgeworfen wurden kann. Bei besonders betroffenen Patienten kann eine längere Behandlung mehrere RIaIe täglich zu Hause oder in der Klinik erforderlich sein.
Für die häusliche Behandlung kann eine improvisierte geneigte Oberfläche von einem Tisch unterstützt werden, wobei sich jedoch der Nachteil ergibt, daO der Patient nicht auf einer Höhe gelagert wird, die für den Physiotherapeut zweckmäßig ist. Ferner
809825/097A
kann sie für die Behandlung in anderen Lagen, insbesondere in der halb sitzenden Stellung, nicht verwendet werden. Uienn der Patient sein Heim verläflt, ^o ist die Vorrichtung schwierig zu transportieren, und ITIögl ichkei ten zum Aufstellen der Vorrichtung sind nicht leicht verfügbar. Nach der Behandlung auf einer geneigten Oberfläche bzw. Rampe mit angehobenen Beinen leiden Patienten ferner häufig unter heftigem Kopfweh aufgrund des Blutdruckes. Bei steilem Neigungswinkel muQ der Patient ferner durch unbeaueme Schulterarretierungen festgehalten werden.
Für die Behandlung in der Klinik werden ebenfalls häufig geneigte Tische improvisiert, da Tische für eine Vielzahl von Stellungen teui.T sind und hauptsächlich in Operationssälen verwendet iuerdnn.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Physiotherapietisch zu schaffen, durch den die vorstehend beschriebenen Nachteile beseitigt uierden und der insbesondere leicht einstellbar ist, um für Patinnten wie für Physiotherapeuten passend zu sein, und der leicht tragbar ist.
Diose Aufgabe wird durch einen Physiotherapietisch der eingangs beschriebenen Art gelöst, der gem^ü der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Lagereinrichtung jeden der Oberteilabschnitte in individuell snnkrocht ηinstellbarer Weise trägt bzw. lagert.
Weitere' Merkmale und ZweckmaUigkeiten dor Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbnispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht mit teilweise weggebrochenen Teilan zur Darstellung ti ines lJhy siothrrapiet isches zur Behandlung
809825/0974
eines Patienten, der mit dem Gesicht nach unten liegt;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Tisches, der für die Behandlung eines Patienten in halb sitzender Stellung eingestellt ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Tisches, der als Bahre verwendet wird;
Fig. 4 eine Detail-Schnittansicht in größerem Maßstab zur Darstellung einer der lösbaren Feststellvorrichtungen des Tisches; und
Fig. 5 und 6 die Art und Weise des Zusammenklappens des Physiotherapietisches.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Physiotherapietisches enthalt Endstückrahmen 10, jeweils mit einstellbaren Beinen 11, die durch mittlere und untere Uuerteile 12 bzw. 13 miteinander verbunden sind." Beide Beine besitzen äußere Rohre 14, die durch die Querteile verbunden sind, und verschiebbare innere Rohre 15 mit Füßen 16.
Jedes Innenrohr 15 wird durch οine Feststellvorrichtung 17 (Fig. 4) in irgendeiner aus einer Anzahl von Stellungen gehalten, wobei die Feststellvorrichtung jeweils aus einer umgeklappten Blattfeder 1Θ in dem Rohr mit Stiften 19 besteht, die abgerundete Enden aufweisen und sich von den Enden der Blattfeder in entgegengesetzten Richtungen erstrecken und in gegenüberliegende Löcher 20 eingreifen, Wenn das Innenrohr 15 verlängert oder eingeschoben wird, um die Stifte 19 zu irgendeinem Lücherpaar aus einer Anzahl von Lücherpaaren 21 in dem Auüenruhr 14 zu bringen, so rasten diese Stifte federnd in diesen Löchern 21 ein und arretieren die zwei üainteile 14 und 15. Die Feststellvorrichtung wird entriegelt, indem did Stifte durch Daumen und Zeigefinger nach innen gedrückt wurden,
80982570974
so daO das Innenrohr 15 gleitend in dem Außenrohr 14 bewegt werden kann.
Der Tisch enthalt einen Obcrtei 1 rahmen ?? mit zuiei einstellbaren Gelenkgtirniturtin 23, dia durch ein Uuerstück 24 verbunden sind, und zwei Seitenteilpaare 25, deren innere Enden in den Gelenkgarnituren schwenkbar gelagert sind und deren AuOenenden an den Oberteilen dor Beine 11 der Endstückrahmen 10 schwenkbar gelagert sind.
Jede Gelenkgarnitur 23 weist zwei Seitenplatten 26 auf, zwischen denen die Innenenden von entsprechenden Seitenteilen 25 der beiden Seitenteilpaare ar> der mit 27 bezeichneten Stelle schwenkbar gelagert sind. Die Schwenklager 27 bestehen aus Feder-Feststellvorrichtungen 17, wie sie in Fig. 4 gezeigt sind und anhand dieser Figur beschrieben sind. An jedem dieser Seitenteile 25 kann eine zweite gleichartige Feststellvorrichtung in irgendein Löcherpaar 28 aus einer Reihe solcher Löcherpaare in den zwei Seitenplatten 26 eingreifen.
Die Seitenteile 25 sind an den deinen 11 schwenkbar durch weitere Feder-Feststellvorrichtungen 17 in den oberen Enden dieser Beine gelagert und lösbar in mit üffnungon versehenen Laschen 29 in Eingriff, die sich an den Auüenenden der Seitenteile 25 erstrecken.
Zwei einstellbare Stützen 3Π verbinden die Endstückrahmen 10 mit dem mittleren CJuerstück 24 und besitzen jeweils ein Innenrohr 31, das in einem Auüenrohr 32 uerpchiFibbar ist und durch eine Klammer 33 lösbar verriegelt ist. Jedu J tut ze ist an einer mit 34 bezeichneten Stelle zwischen Laschen 35 an dem üuerstück 24 schwenkbar gelagert, und ebenfalls an tier mit 36 bezeichneten Stelle zwischen Laschen 37 am CJuerstück 13 «ines Endst ückrahmens 1U. Die Schwenklager 34 und 36 sind Feder-Feststellvorrichtungen, wie sie in Fig. gezeigt und mit 17 bezeichnest sind.
809825/0974
Eine Abdeckung 3Θ aus flexiblem Blattmaterial bzw. biegsamer Folie ist an dem Oberteilrahmen ?? befestigt und derart geformt, daß die einstellbaren Gelenkgarnituren ?3 frei bleiben.
Fig. 1 zeigt den Tisch mit seinem bedeckten Oberteilrahmen, der in zwei gleichen Abschnitten vorliegt, die von den Gelenkgarnituren ?3 aus nach unten und nach außen geneigt sind, wobei die Feststellvorrichtungen 17 der Seitenteile 25 des Oberteilrahmens in geeigneten Löchern ?8 der Seitonplatten 26 der Gelenkgarnituren 23 in Eingriff sind und die Endstückrahmen 10 durch die Stützen 30 aufrechtgehalten werden. Ein Patient auf dem Tisch u/ird auf einer für den Physiotherapeuten geeigneten Höhe gelagert, indem die Beine 11 eingestellt werden, und mit von der Hüfte aus nach unten geneigten Beinen erleidet dor Patient kaum Unbequemlichkeiten bzw. Kopfschmerzen während der Behandlung. Eine stärkere oder geringere Neigung des Oberkörpers des Patienten ergibt sich durch Einstellung der Beine 11 an einem Ende des Tisches.
Fig. ? zeigt den Tisch für die Behandlung eines Patienten in halb sitzender Stellung, wobei die zwei Abschnitte des Tischoberteils in einer anderen UJinkelbeziehung an den einstellbaren Gelenkgarnituren arretiert sind. Auch hier kann die Neigung des Ober- und des Unterkörpers des Patienten durch Einstellung der Beine 11 verändert werden.
Der gesamte Obertei1 rahmen ?? kann in einer einzigen Ebene angeordnet werden, und zwar wunschgemäß entweder horizontal oder geneigt.
Bei Arretierung des Oberteilrahmens 2? in einer Ebene kann der Tisch, wie in Fig. 3 gezeigt, als Bahre zum Tragen eines Patienten verwendet werden. Die Stützen 30 werden von dem Cluerstück ?4 gelöst, eingezogen und an die Endstückrahmen 10 herangeschwenkt, welche dann durch Schwenkung unter den Oberteil rahmen ?? angehoben und mit Halteriemen 39 befestigt wurden. Traggriffe 40 greifen an den
809825/0974
Außenenden der Seitenteile 25 an und werden lösbar durch Feststellvorrichtungen 17 gehalten, wie vorstehend beschrieben.
Zum Zusammenklappen des Tisches wird dieser zunächst auf dem Boden umgewendet (Fig. 5), die Stützen 30 warden von den Querstücken 24 gelost, eingezogen und an die Endstückrahmen 10 angeklappt. Die Endstückrahmen mit eingezogenen Beinen werden dann nach unten auf den Oberteilrahmen 22 geklappt, und dann warden, wie in Fig. 6 gezeigt, die zwei Abschnitte des Oberteilrahaens angehoben und in kompakter Form zusammengeführt.
Die Verwendung der Feststellvorrichtungen 17, die sowohl als Schwenklager als auch als Feststelleinrichtungen zum Halten der passenden Verbindungsteile in der erforderlichen Beziehung zueinander dienen, ermöglicht es, daO der Physiotherapiatiach in sehr kompakter und zerlegter Form verpackt werden kann, wobei die Teile schnell und leicht zusammengebaut werden können.
809825/0974
ι - 9 ·. Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8000 MÖNCHEN 9O
    CB15-877 H/D/Io
    Janice Margaret Louqhrey, Wishart. Uueensland 41??. Australien
    Physiotherapietisch
    Patentansprüche
    1y Phy&iotherapietisch mit einem Tischoberteil, der zwei Oberteilabschnitte enthält, die Ende gegen Ende angeordnet sind, mit einer einstellbaren Verbindungseinrichtung, die die beiden Oberteilabschnitte um eine transversale Achse schwenkbar verbindet, und mit einer Arretierungsoinrichtung zum lösbaren Arretieren der zwei Oberteilabschnitte in irgendeiner aus einer Anzahl von lüinkelbeziehungen ausgewählten WinkelbeZiehung, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Oberteilabschnitte durch eine Lagereinrichtung in individuell senkrecht einstellbarer UJeise gelagert ist.
    ?. Physiotherapietisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daO die Lagereinrichtung zwei Endstückrahmen (10) aufweist, von denen jeder senkrecht einstellbare Beine (11), eine Schwonkverbindung zwischen dem Oberteil jedes Endrahmens (10) und einem oberen Abschnitt des Tischoberteils und ein· einstellbare Stütze (30), die jeweils zwischen einem Endstückrahnen (10) und der Tischoberseite befestigt ist, aufweist.
    PATENTANWALT DIPL-PHYS. LUTZ H. PRÜPIR ■ D-SOOO MÜNCHEN OO · WIUJtOIDCRSTR. 8 · TKL. (O8B> 640040
    809825/0974
    ORIGINAL INSPECTED
    3. Physiotherapietisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile derart ausgebildet und angeordnet sind, daß jeder Endstückrahmen (1C) gemeinsam mit einer einstellbaren Stütze (30) auf den Oberteilabschrii tt geklappt werden kann, an dem dieser Endstück ι ahmen angelenkt ist, und daß die zu/ei Oberteilabschnitte gemeinsam mit den Endstückrahmen und daran angrenzenden einstellbaren Stützen (3ü) um die einstellbare Gelenkeinrichtung zu einer im wesentlichen parallel nahe aneinandsrliegenden Pnordnung zusammengeklappt werden können.
    4. Physiütherapietisch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Gelenkeinrichtung zwei Gelenkgarnituren (23) aufweist, von denen jede zwei parallele Sei tenplat ton (26), ein zu den Seitenplatten (26) senkrechtes Querstück, das die zwei Gelenkgarnituren starr miteinander verbindet, eine entsprechende Enden der Seitenteile beider Oberteilabschnitte zwischen den Seitenplatten der zwei Gelenkelemente anlenkende Einrichtung und Feststelleinrichtungen (17) zum lösbaren Verriegeln der Seitenteile jedes Oberteilabschnitts in irgendeiner ausgewählten Stellung aus einer Anzahl von durch Verschwenkung eingestellten Stellungen aufweist.
    809825/0974
DE19772756528 1976-12-21 1977-12-19 Physiotherapietisch Ceased DE2756528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU856176 1976-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756528A1 true DE2756528A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=3699285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756528 Ceased DE2756528A1 (de) 1976-12-21 1977-12-19 Physiotherapietisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4157089A (de)
JP (1) JPS5387596A (de)
CA (1) CA1063146A (de)
DE (1) DE2756528A1 (de)
FR (1) FR2374893A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926158A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Juergen Sieling Massagebank

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244358A (en) * 1979-09-10 1981-01-13 Noel Pyers Rollover bed having pallet with flex points and constant traction maintaining apparatus
US4635934A (en) * 1985-07-29 1987-01-13 Siegfried Roethke Exercise tower and bench
US5050589A (en) * 1990-07-26 1991-09-24 Engle Robert P Isokinetic knee table
US5472401A (en) * 1992-12-11 1995-12-05 Rouillard; Mark A. Ramped, horizontal, on-bench adjustable stretch bench for relieving a user's back pain
CA2166651C (en) * 1995-01-06 2003-12-02 Stephen F. Nye Foldable picnic table with telescoping pedestals
US6032585A (en) * 1996-08-09 2000-03-07 Cosco, Inc. Folding banquet table
US6530331B2 (en) 1998-10-21 2003-03-11 Lifetime Products, Inc. Portable folding utility table with integral receiving members
USD419332S (en) * 1999-05-17 2000-01-25 Lifetime Products, Inc. Utility table
US6112674A (en) 1998-10-21 2000-09-05 Lifetime Products, Inc. Portable folding utility table with center support assembly
US6431092B1 (en) 1998-10-21 2002-08-13 Lifetime Products, Inc. Portable folding utility table with center support assembly
US6347831B1 (en) 1999-10-18 2002-02-19 Lifetime Products, Inc. Foldable picnic table with telescoping pedestals and bench supports
CA2365583C (en) * 2001-12-19 2010-03-23 Clint B. Hallgrimson Tubular chiropractic therapy table
CN2574491Y (zh) * 2002-10-26 2003-09-24 来福太(厦门)塑胶制品有限公司 带把手的折叠桌
US7128001B2 (en) * 2004-01-22 2006-10-31 Wok & Pan Ind., Inc. Foldable table
KR100714992B1 (ko) * 2004-12-22 2007-05-09 임정환 절첩식 작업대
US20070164185A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Robert Burge Folding legs for removable seats of various vehicles
US7478449B2 (en) * 2006-06-14 2009-01-20 Daws Manufacturing Co., Inc. Foldable ramp with improved hinge
US7442153B1 (en) * 2007-03-01 2008-10-28 Chasnov Marc A Exercise and/or rehabilitation machine
US20080248937A1 (en) * 2007-04-07 2008-10-09 Martha Stillwell Sexerciser
US20130228540A1 (en) * 2010-10-05 2013-09-05 Subin Home ArtCo., Ltd. Laundry drying rack
US8407837B1 (en) * 2012-10-02 2013-04-02 Nan Yi Shyh Co., Ltd. Foldable structure for a hospital bed
WO2014055679A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-10 Grace Daniel R Collapsible table
US9907394B2 (en) * 2015-08-07 2018-03-06 Zenithen Usa Llc Folding table
CN205625162U (zh) * 2016-02-29 2016-10-12 博罗县富轸塑胶五金制品有限公司 折叠置物架
US10118777B1 (en) * 2017-04-28 2018-11-06 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Server rack ramps with linkage-arm hinges
US10485332B2 (en) * 2018-03-21 2019-11-26 Kustom Seating Unlimited, Inc. Locking mechanism for a table
US11707662B1 (en) * 2020-05-13 2023-07-25 Samson Equipment, Inc. Outdoor workout station

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990600A (en) * 1934-03-22 1935-02-12 Ester A Fridheim Massage table
DE1765499U (de) * 1958-02-05 1958-04-24 Hastrag Werbe Ges M B H Massagebank.
DE1802816U (de) * 1959-08-17 1959-12-24 Laabs Walter Behandlungsbank fuer chirogymnastik.
DE6753403U (de) * 1968-04-09 1969-04-30 Ludwig Wilhelm Mannschott Zusammenklappbarer massagetisch oder bank
US3489142A (en) * 1966-07-21 1970-01-13 Marcel J E Golay Orthopedic gravity traction device
DE2027767A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-09 Rau, Siegfried, 7321 Hattenhofen Massage liege

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US646574A (en) * 1898-09-22 1900-04-03 George Elmer Gorham Operating-table.
US646657A (en) * 1899-06-02 1900-04-03 Hugh Frank Finnegan Adjustable table.
US1179603A (en) * 1915-10-14 1916-04-18 Louis N Blust Spinal-column massager.
US1479522A (en) * 1922-04-04 1924-01-01 Ole H Thorfinnsson Chiropractic table
US2517681A (en) * 1948-11-29 1950-08-08 Phillip R Koerper Adjustable center reflex table
US3315667A (en) * 1964-06-17 1967-04-25 Stanley W Yoder Orthopedic device
US3545738A (en) * 1968-06-17 1970-12-08 Paul A Stagg Medical examining and treatment table

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990600A (en) * 1934-03-22 1935-02-12 Ester A Fridheim Massage table
DE1765499U (de) * 1958-02-05 1958-04-24 Hastrag Werbe Ges M B H Massagebank.
DE1802816U (de) * 1959-08-17 1959-12-24 Laabs Walter Behandlungsbank fuer chirogymnastik.
US3489142A (en) * 1966-07-21 1970-01-13 Marcel J E Golay Orthopedic gravity traction device
DE6753403U (de) * 1968-04-09 1969-04-30 Ludwig Wilhelm Mannschott Zusammenklappbarer massagetisch oder bank
DE2027767A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-09 Rau, Siegfried, 7321 Hattenhofen Massage liege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926158A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Juergen Sieling Massagebank

Also Published As

Publication number Publication date
US4157089A (en) 1979-06-05
JPS5387596A (en) 1978-08-02
FR2374893A1 (fr) 1978-07-21
CA1063146A (en) 1979-09-25
FR2374893B1 (de) 1983-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756528A1 (de) Physiotherapietisch
DE602005001004T2 (de) Apparat für das Trennen einer Keule und eines Schenkels von einander
DE3113981C1 (de) Orthese zur Behandlung der Hüftdysplasie und der Luxationshüfte
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
DE69723628T2 (de) Device for transferring a person from one seating surface to another
EP0624357A1 (de) Gehhilfe
DE69819427T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Anteflexion bei sitzender Körperhaltung
DE102015107582A1 (de) Modulare Reklinationsorthese
DE2639307C3 (de) Gymnastikgerät
CH714730A1 (de) Massagevorrichtung.
WO1999026579A1 (de) Mobiles stehgerät für den rehabilitationsbereich
DE2018240A1 (de) Spreizbandage für Kinder mit Hüftverrenkung
DE102004001905A1 (de) Vorrichtung zum An- und Ausziehen eines Strumpfes
DE2714272C3 (de) Spreizvorrichtung zur Behandlung von Hüftdysplasie
CH667989A5 (de) Beinbewegungsschiene.
DE4134969A1 (de) Abduktionsvorrichtung fuer gliedmassen
DE3612426A1 (de) Abduktionsarmschiene
DE102008051223A1 (de) Vorrichtung zum Sitzen
DE3152037A1 (de) Behandlungs- und pflegestand fuer haustiere
AT378477B (de) Skoliosemieder
DE4210866A1 (de) Patientenlagerungstisch mit einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Patientenlagerungsplatte
DE538968C (de) Turngeraet
DE3153479C2 (en) Hospital bed attached moving mechanism
DE2237893A1 (de) Vorrichtung zum aushang der wirbelsaeule beim menschen
DE3410599A1 (de) Tragbahre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection