DE2755803C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2755803C2
DE2755803C2 DE19772755803 DE2755803A DE2755803C2 DE 2755803 C2 DE2755803 C2 DE 2755803C2 DE 19772755803 DE19772755803 DE 19772755803 DE 2755803 A DE2755803 A DE 2755803A DE 2755803 C2 DE2755803 C2 DE 2755803C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amylase
maltoheptaose
glucosidase
substrate
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19772755803
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755803A1 (de
Inventor
Ulrich Dr.Rer.Nat. 8121 Fischen De Neumann
Eugen Dr.Rer.Nat. 8120 Weilheim De Schaich
Ulfert Dr.Rer.Nat. 8123 Peissenberg De Deneke
Gerhard Dr.Rer.Nat. Michal
Guenter Dr.Rer.Nat. 8132 Tutzing De Weimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19772760138 priority Critical patent/DE2760138C2/de
Priority to DE19772755803 priority patent/DE2755803A1/de
Priority to AT589778A priority patent/AT362526B/de
Priority to CA000309495A priority patent/CA1120836A/en
Priority to NL7808528A priority patent/NL190818C/xx
Priority to IL55408A priority patent/IL55408A/xx
Priority to IL62923A priority patent/IL62923A/xx
Priority to DK372178A priority patent/DK153335C/da
Priority to AR273483A priority patent/AR217476A1/es
Priority to IT27180/78A priority patent/IT1099451B/it
Priority to SU782662348A priority patent/SU1212332A3/ru
Priority to SE7809278A priority patent/SE433857B/sv
Priority to GB8033088A priority patent/GB2058780B/en
Priority to GB7835813A priority patent/GB2004646B/en
Priority to FR7825964A priority patent/FR2402872A1/fr
Priority to LU80213A priority patent/LU80213A1/de
Priority to CH9494/78A priority patent/CH651590A5/de
Priority to AU39750/78A priority patent/AU521908B2/en
Priority to CH440183A priority patent/CH650800A5/de
Priority to DD78207746A priority patent/DD138921A5/de
Priority to IE151/83A priority patent/IE47954B1/en
Priority to SI7812162A priority patent/SI7812162A8/sl
Priority to IE1838/78A priority patent/IE47953B1/en
Priority to YU2162/78A priority patent/YU44180B/xx
Priority to HU261982A priority patent/HU189610B/hu
Priority to HU78BO1734A priority patent/HU182005B/hu
Priority to FI782789A priority patent/FI61916C/fi
Priority to CS824079A priority patent/CS236751B2/cs
Priority to CS592078A priority patent/CS236758B2/cs
Priority to JP11183678A priority patent/JPS5451892A/ja
Priority to ES473296A priority patent/ES473296A1/es
Priority to ES480028A priority patent/ES480028A1/es
Priority to ES480029A priority patent/ES480029A1/es
Publication of DE2755803A1 publication Critical patent/DE2755803A1/de
Priority to CS798241A priority patent/CS236765B2/cs
Priority to AT108980A priority patent/AT368518B/de
Priority to SU802903252A priority patent/SU1255054A3/ru
Priority to IL62923A priority patent/IL62923A0/xx
Priority to US06/311,856 priority patent/US4544631A/en
Priority to AT452981A priority patent/AT376240B/de
Priority to FI820586A priority patent/FI68418C/fi
Priority to SE8400206A priority patent/SE454357B/sv
Priority to SG210/85A priority patent/SG21085G/en
Priority to HK547/85A priority patent/HK54785A/xx
Priority to DK149186A priority patent/DK167365B1/da
Priority to MY101/86A priority patent/MY8600101A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2755803C2 publication Critical patent/DE2755803C2/de
Priority to US07/545,092 priority patent/US5108913A/en
Priority to HRP-2162/78A priority patent/HRP940727B1/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/40Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2334/00O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases
    • C12Q2334/10O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases p-Nitrophenol derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Im Hauptpatent wird ein Verfahren zur Bestimmung von α-Amylase durch enzymatische Spaltung eines Amylasesubstrats und Messung eines Spaltprodukts beschrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Substrat Maltoheptaose verwendet wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Spaltprodukte dieser Reaktion durch α-Glucosidase in Glucose überführt und letztere wird dann schließlich bestimmt.
In weiterer Ausbildung dieses Verfahrens wurde nunmehr gefunden, daß anstelle der Maltoheptaose selbst auch bestimmte Maltoheptaose-Derivate verwendet werden können, welche bei Einwirkung der beiden genannten Enzyme, also α-Amylase und α-Glucosidase ein derivatisiertes Spaltprodukt bilden, welches sich besonders vorteilhaft bestimmen läßt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Bestimmung von α-Amylase durch enzymatische Spaltung eines α-Amylasesubstrats und Messung eines Spaltprodukts nach Patent Nr. 27 41 192, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Substrat ein enzymatisch hergestelltes Maltoheptaose-Derivat der Formel I
verwendet wird, in der R eine Phenylglucosid-, Mononitrophenylglucosid- oder Dinitrophenylglucosidgruppe darstellt.
Das gemäß der Erfindung verwendete enzymatisch hergestellte α-Amylase-Substrat ist einem entsprechenden chemisch hergestellten Substrat hinsichtlich seiner Brauchbarkeit für die α-Amylase-Bestimmung weit überlegen. Gemäß (1) (Abstract 117 zum 173. ACS-Meeting, New Orleans, Louisiana 3/1977) erfolgt die Herstellung der p-Nitrophenylderivate aus einer Oligosaccharidmischung mit einer Kettenlänge von 4 bis 10 Einheiten durch Acetylierung, gefolgt durch Umsetzung mit p-Nitrophenol in Gegenwart von Zinnchlorid und anschließende Deacetylierung mit Natriummethylat in Methanol. In der älteren DE-OS 28 22 364 wird dieses Verfahren von den drei Autoren, die in (1) angegeben sind, näher beschrieben. Im nachgereichten Beispiel 6 wird das nach dem Verfahren von Beispiel 1 der DE-OS 28 22 364 chemisch erhaltene Produkt mit der erfindungsgemäß verwendeten enzymatisch hergestellten und dadurch optisch reinen p-Nitrophenyl-α-Heptaose verglichen und gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen, enzymatisch hergestellten Substrat die Extinktionsdifferenz gegenüber dem chemisch hergestellten Produkt bis zu sechsmal größer ist entsprechend einer Verbesserung der Empfindlichkeit um etwa 600%, wobei auch eine deutliche Verringerung der lag-phase erzielt wird.
Bei der Einwirkung der beiden Enzyme wird der Substituent, also eine Phenylgruppe, Mononitrophenylgruppe oder Dinitrophenylgruppe abgespalten und läßt sich leicht bestimmen. Die Phenylgruppen können in α- oder β-Stellung stehen. Handelt es sich um die a-Stellung, so erfolgt deren Abspaltung durch die Einwirkung von α-Amylase und α-Glucosidase alleine und die abgespaltenen, substituierten oder unsubstituierten Phenole lassen sich dann nach bekannten Farbreaktionen leicht bestimmen. Die Erfindung läßt sich aber auch bei β-ständigen Substituenten anwenden. Im letzteren Fall wird zusätzlich neben der α-Glucosidase auch noch β-Glucosidase verwendet.
Bei den Dinitrophenylresten können die beiden Nitrogruppen in beliebiger Stellung vorliegen, beispielsweise als 2,4-, 2,6- oder 3,5-Substituenten.
Die bei der Abspaltung der Nitrogruppen enthaltenden Substituenten freiwerdenden Nitrophenole bzw. Dinitrophenole sind selbst gefärbte Verbindungen, die sich ohne weiteres optisch bestimmen lassen. Wird Phenol selbst abgespalten, so läßt sich dieses nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umsetzung mit einem nucleophilen Agens, wie 3-Methyl-6-sulfonyl-benzthiazolon-hydrazon-(2) (HSK) in Gegenwart von Monophenoloxidase bestimmen. Bei dieser Reaktion wird ein roter Farbstoff gebildet, der gemessen werden kann.
Sämtlichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gemeinsam, daß überraschenderweise hierbei die bisher stets auftretende lag-phase praktisch völlig vermieden wird. Dies bedeutet einen entscheidenden Vorteil gegenüber allen bisher bekannten Verfahren, bei welchen zum Teil sehr erhebliche lag-phasen als unvermeidlich in Kauf genommen werden mußten.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind im allgemeinen pH-Werte zwischen 5 und 9 geeignet. Bevorzugt wird bei pH-Werten zwischen 7 und 7,5 gearbeitet, da hierbei die besten Resultate und die kürzeste Reaktionszeit erhalten werden. Werden erfindungsgemäß Nitrophenylverbindungen eingesetzt, so ist der Bereich der gut geeigneten pH-Werte etwas enger und liegt im allgemeinen zwischen pH 6 und pH 8,5.
Hinsichtlich der verwendbaren Puffer gelten die Ausführungen im Hauptpatent entsprechend. Bevorzugt werden also Phosphat, HEPES (N-(2-Hydroxyäthyl)-piperazin-N-2-äthansulfonsäure) und Glycylglycin. Auch die Konzentration der Puffer entspricht dem Hauptpatent, bevorzugte Konzentrationen liegen zwischen 10 und 200 mMol/l.
Die α-Glucosidase wird im allgemeinen in Mengen zwischen 0,1 und 5000 U/ml eingesetzt. Es ist ein besonderer Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß relativ große Mengen dieses Enzyms verwendet werden können, so daß die α-Amylasespaltung der geschwindigkeitsbestimmende Schritt ist. Es ist natürlich auch möglich, noch höhere Mengen an diesem Enzym einzusetzen, hierdurch werden jedoch keine weiteren Vorteile mehr erzielt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel I werden im Test im allgemeinen in Mengen zwischen 0,1 und 250 mMol/l eingesetzt. Bevorzugt werden Mengen zwischen 0,5 und 100 mMol/l.
Außerdem wird zweckmäßig ein Aktivierungsmittel für die α-Amylase zugesetzt. Derartige Aktivierungsmittel sind bekannt. Bevorzugt wird Natriumchlorid oder Kaliumchlorid.
Die erfindungsgemäß verwendeten Maltoheptaose-Derivate können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Soweit es sich um die phenylierten Derivate handelt, lassen sich sowohl chemische als auch enzymatische Methoden anwenden. Die chemische Synthese basiert prinzipiell auf der Umsetzung von peracetylierter Maltoheptaose mit dem entsprechenden Phenol in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators. Diese Methode eignet sich sowohl für Phenol selbst als auch für Mononitrophenol und Dinitrophenol. Alternativ ist es auch möglich, zuerst das Phenylderivat herzustellen und dieses anschließend zu nitrieren, z. B. mit dem in Bull. Chem. Soc. Japan 34, (1961), 718, beschriebenen Verfahren. Diese Methode eignet sich insbesondere für das Mononitro-Derivat, wobei unter Umständen eine Trennung der entstandenen o- und p-Nitrophenylderivate vorgenommen werden kann.
Vorzugsweise wird diese Umsetzung durch Schmelzen oder Kochen am Rückfluß in unpolarem Lösungsmittel mit ZnCl₂, SnCl₄ oder TiCl₄ als Friedel-Crafts-Katalysator durchgeführt. Nach der Einführung des Phenols bzw. Nitrophenols werden die Schutzgruppen in an sich bekannter Weise abgespalten, beispielsweise mit Natriummethylat, Ammoniak, KOH oder Bariummethoxid, jeweils in methanolischer Lösung, mit wäßriger Bariumhydroxidlösung usw.
Die enzymatische Herstellung der Phenylderivate erfolgt durch Transglucosidierung des Phenylglucosids bzw. der entsprechenden nitrierten Phenylglucoside mit α-Cyclodextrin, Amylase oder löslicher Stärke in Gegenwart einer spezifischen mikrobiellen Transferase. Bevorzugt wird hierzu eine Transferase aus Bacillus macerans verwendet. Dabei läßt sich für diese Transglucosidierung die bekannte Amylase von Bacillus macerans (E.C.2.4.1.19. DSM 24; Isolierung: J. A. de Pinto, L. L. Campbell, Biochemistry 7, (1968), 114; Transfer-Reaktion: Methods in Carbohydr. Chemistry, Vol. II, 347) verwenden, welche neben ihrer hydrolytischen und cyclisierenden Wirkung offenbar auch eine glucosyltransferierende Wirksamkeit aufweist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Reagens zur Bestimmung der α-Amylase, enthaltend ein α-Amylasesubstrat, α-Glucosidase und ein System zur Bestimmung eines aus dem Amylasesubstrat durch Einwirkung der α-Amylase und der α-Glucosidase gebildeten Spaltprodukts, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Substrat ein Maltoheptaose-Derivat der allgemeinen Formel I darstellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Reagens aus α-Glucosidase, KCl oder NaCl, Puffer und Substrat. Ein derartiges Reagens enthält insbesondere 10² bis 5×10⁶ U/l α-Glucosidase, 1 bis 100 mMol/l NaCl oder KCl, 10 bis 250 mMol/l Puffer, pH 5 bis 9 und 0,1 bis 250 mMol/l Maltoheptaose-Derivat der allgemeinen Formel I, bezogen auf die Konzentration im Test. Das Reagens kann in trockener, insbesondere lyophilisierter Form, oder in Form einer Lösung, als Mischung aller Bestandteile oder getrennt vorliegen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäßes Reagens der obigen Art zusätzlich noch β-Glucosidase oder/und Phenoloxidase und HSK.
Ein weiteres Reagens der Erfindung enthält:
0,1 bis 250 mMol/l α-Nitrophenyl-maltoheptaosid oder Dinitrophenyl-maltoheptaosid,
1×10² bis 2,5×10⁶ U/l α-Glucosidase,
1 bis 100 mM/l Natriumchlorid oder Kaliumchlorid und
10 bis 250 mM/l Phosphatpuffer, pH 7,0 bis 8,0.
Noch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reagens enthält:
0,1 bis 250 mMol/l α-Phenylmaltoheptaosid,
1×10² bis 1,5×10⁶ U/l α-Glucosidase,
10 bis 10⁵ U/l Monophenoloxidase,
0,1 bis 10 mMol/l HSK,
1 bis 100 mMol/l NaCl oder KCl und
10 bis 250 mMol/l Puffer.
Das erfindungsgemäße Reagens kann auch auf einem blattförmigen Träger imprägniert vorliegen, beispielsweise auf saugfähigem Papier, einer Kunststoffolie oder dergleichen.
Wie bereits erwähnt, wird durch die Erfindung nicht nur ein rasches und spezifisches Verfahren zur Bestimmung der α-Amylase geschaffen, sondern insbesondere wird die lag-phase ganz oder weitgehend beseitigt, was von besonderer Bedeutung bei der Anwendung des Verfahrens auf Analysenautomaten ist. Außerdem läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren in vielen Ausführungsformen ohne komplizierte Apparaturen für die Auswertung durchführen und eignet sich daher insbesondere für Schnelldiagnostica und zur optischen Bestimmung im sichtbaren Bereich. Gleichzeitig lassen sich die verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens jedoch auch mit UV-Meßgeräten bestimmen. Weitere Vorteile sind strenge Proportionalität und keine Störung durch chemisch verwandte Inhaltsstoffe des Bluts.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
Beispiel 1 Herstellung von α-Phenylmaltoheptaosid a) Tridecosacetyl-β-D-maltoheptaose
57,6 g (50 mM) Maltoheptaose und 41 g (500 mM) Natriumacetat wasserfrei werden in 543 ml (5,75 Mol) Essigsäureanhydrid suspendiert und 4 Stunden lang bei 100°C kräftig unter Feuchtigkeitsausschluß gerührt. Nach Abkühlung auf ca. 60°C wird in ca. 1 l Eiswasser eingerührt und über Nacht bei 4°C weitergerührt, wobei eine zähe, halbkristalline Masse ausfällt. Nach Abgießen des Überstands wird der Rückstand erneut mit Eiswasser verrührt. Dabei kristallisiert das Produkt durch. Es wird abgetrennt, gewaschen und getrocknet.
Ausbeute 80,7 g (76% d. Th.) farblose Kristalle
= +137,5° (c = 1,15 Chloroform) Fp. = 150° (unscharf)
Die Mutterlauge (das Dekantat) wird im Vakuum zur Trockne eingeengt und der Rückstand ebenfalls mit Eiswasser verrieben und zur Kristallisation gebracht.
Ausbeute 22,3 g
= +136° (c = 1 Chloroform) Fp. = 150°.
Gesamtausbeute 103 g 97% d. Th.
Das Produkt kann aus Äthanol umkristallisiert werden, wobei sich auch nach mehrmaligem Umkristallisieren Fp. und Drehwert nicht ändern. Das Produkt ist daher am C₁-Atom optisch einheitlich ( β ) konfiguriert.
b) Dodecosacetyl-α-phenyl-D-maltoheptaosid
9,54 g (4,5  mM) Tridecosacetyl-β-D-maltoheptaose, 0,61 g (4,5 mM) frisch geschmolzenes ZnCl₂ und 4,23 g (45 mM) destilliertes Phenol werden unter Feuchtigkeitsausschluß 2,5 Stunden lang bei 100°C gerührt. Dann wird noch warm in Äthylacetat gelöst und mit je 2×100 ml H₂O, 3×100 ml 1 N NaOH, 100 ml 1 N Essigsäure und 100 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die anfänglich braune Lösung wird dabei hellgelb. Nach Trocknen über MgSO₄ wird zur Trockne eingeengt und in warmem Methanol (30 ml) aufgenommen. Nach Stehen über Nacht scheidet sich ein sirupartiges Material ab, das aus Äthanol kristallisiert wird.
Ausbeute 8,7 g (90% d. Th.) Fp. = 155-165°C (Zersetzung)
= +147° (c = 8 in Chloroform)
c) Phenyl-α-D-maltoheptaosid
10,8 g (5 mM) Peracetyl-1-phenyl-α-D-maltoheptaosid werden warm in 200 ml absolutem Methanol gelöst und bei Raumtemperatur unter Zusatz von etwas Dioxan unter Rühren mit 30 ml 0,1 N Natriummethylat versetzt und 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach 20 Minuten beginnt sich das Produkt halbkristallin abzuscheiden. Schließlich wird mit 200 ml Aceton versetzt, auf 4°C abgekühlt und abgesaugt. Das Produkt wird in Wasser gelöst (160 ml), mit Aktivkohle entfärbt und mit Kationenaustauscher (Dowex 50 H⁺) im batch entsalzt.
Ausbeute 5,6 g (91% d. Th.) farbloses Lyophilisat
= +176° (c = 10 in H₂O)
Das Produkt enthält noch etwas freie Maltoheptaose und - nach HPLC-Analyse (Detektion bei 254 nm) - noch 2 UV-positive Verunreinigungen. Diese werden durch Chromatographie an vernetztem Dextran (Sephadex LH20) mit Wasser als Elutionsmittel abgetrennt.
Beispiel 2 Herstellung von p-Nitrophenyl-α-D-maltoheptaosid a) Peracetyl-p-nitrophenyl-α-D-maltoheptaosid
13,6 g (20 mM) Peracetyl-maltoheptaose, hergestellt nach Beispiel 1, a), werden mit 11,9 g (100 mM) p-Nitrophenol in 90 ml absolutem Benzol gelöst und unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß mit 10,4 g = 4,5 ml (40 mM) SnCl₄ versetzt. Dabei fällt eine voluminöse Masse aus, die sich jedoch beim Erwärmen wieder löst. Es wird 1 Stunde lang unter Rückfluß gekocht. Beim Abkühlen fällt eine zähe Masse aus, die nach Zusatz von 80 ml Äthylacetat wieder in Lösung geht. Beim Einrühren der Lösung in 180 ml 2 N Na₂CO₃-Lösung fällt SnCl₂ aus. Dieses wird unter Zusatz von etwas Aktivkohle abgetrennt. Die wäßrige Phase wird abgeschieden und die organische Phase gut gewaschen, zuletzt mit gesättigter NaCl-Lösung. Nach dem Trocknen und Einengen der Lösung erhält man ein harziges Produkt, das aus Äthanol kristallisiert.
Ausbeute 6,2 g (41% d. Th.) Fp. = 100°C (Zersetzung)
= +131° (c = 1 in Chloroform)
Das Produkt erhält man auch, wenn man den Ansatz in Chloroform oder mit TiCl₄ statt SnCl₄ durchführt.
b) p-Nitrophenyl-α-D-maltoheptaosid
5,5 g (7 mM) Peracetyl-p-nitrophenyl-maltoheptaosid wird in 100 ml absolutem Methanol aufgeschlämmt und mit 5 ml einer ca. 1 N Natriummethylat-Lösung versetzt. Das Ausgangsmaterial wird honigartig und löst sich langsam. Nach einiger Zeit beginnt die kristalline Abscheidung des entacetylierten Produkts, die nach Rühren über Nacht vollständig ist. Es wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Ausbeute 2,8 g (86% d. Th.)
= +124° (c = 0,6 in H₂O)
Das Produkt wird an vernetztem Dextran (Sephadex LH20) mit Wasser als Elutionsmittel gereinigt. Man erhält 1,2 g (45%) der oben beschriebenen Verbindung, die im enzymatischen Test aktiv ist. Außerdem wurde die Verbindung auch durch Nitrieren von α-Phenylmaltoheptaosid von Beispiel 1 mit Nitriersäure nach Bull. Chem. Soc. Japan 34 (1961), 718, beschrieben.
Unter Verwendung von Dinitrophenol anstelle von Mononitrophenol erhält man die entsprechenden Dinitrophenylverbindungen.
Beispiel 3
p-Nitrophenyl-α-D-maltooligosaccharide durch enzymatische Synthese mit Bacillus macerans-amylase (E.C.2.4.1.19 aus Bac. mac. DSM 24).
Bacillus macerans-amylase hat neben hydrolytischer und cyclisierender Wirkung auch Glycosyl-transferierende Eigenschaften, die zur Synthese von Oligosacchariden und -derivaten ausgenützt werden können (Methods in Carbohydrate Chemistry II, 347). Für die Synthese von p-Nitrophenyl-oligosacchariden wurde dieses Verfahren wie folgt optimiert:
680 mg Bacillus macerans-amylase (E.C.2.4.1.19 aus Bac. mac. DSM 24) (Lyophilisat) (0,46 U/mg Einwaage, Proteingehalt der Einwaage 28,5%, frei von p-Nitrophenyl-α-D-glucosid-spaltenden Aktivitäten), 400 mg α-D-p-Nitrophenylglucosid, 3,5 g α-Cyclodextrin, und 70 ml Soerensen Phosphat-Puffer, pH 6,2; 0,01 M werden gemischt. Der Ansatz wird 24 Stunden lang bei 37°C inkubiert. Zur Aufreinigung wird dann α- und entstandenes β-Cyclodextrin zunächst über die Tetrachloräthylen-Einschlußverbindung abgetrennt. Nach Chromatographie an vernetztem Dextran (Sephadex LH20) erhält man 50 mg Lyophilisat von im Amylase-Test hochaktivem p-Nitrophenyl-maltoheptaosid.
Beispiel 4 Nachweis von α-Amylase mit Phenyl-α-maltoheptaosid als Substrat
Phenyl-α-maltoheptaosid wird von der a-Amylase in Phenyl-α-maltotriid oder -tetraid gespalten, welche durch α-Glucosidase zu Phenol und Glucose umgesetzt werden. Das freigesetzte Phenol wird durch Monophenoloxidase oxidativ mit dem nucleophilen Reagens 3-Methyl-6-sulfonyl-benzthiazolon-hydrazon-(2) (HSK) zu einem roten Farbstoff gekuppelt, dessen Bildungsgeschwindigkeit proportional zur Amylaseaktivität in der Probe ist und photometrisch verfolgt werden kann.
Testprinzip Meßbedingungen
25°C, Meßwellenlänge 492 nm, 1 cm Küvetten; die Reagenszusammensetzung zeigt folgende Tabelle.
Tabelle
Anstelle von Phosphatpuffer erwiesen sich auch Glycin-, Glycylglycin-, Hepes-, Tris-, Tra- und andere Puffer als brauchbar.
Beispiel 5 Bestimmung von α-Amylase mit p-Nitrophenyl-maltoheptaosid Testprinzip
Nach der Spaltung des Maltoheptaosids werden die Spaltprodukte zu Glucose und p-Nitrophenol abgebaut. Das p-Nitrophenolatanion ist in alkalischer Lösung gelb gefärbt und kann daher direkt optisch gemessen werden.
Testsystem
Reaktionsgemisch:
50 mM/l Phosphatpuffer, pH 7,4
50 mM/l Natriumchlorid
5 bis 50 U/ml α-Glucosidase
5 bzw. 10 mM/l p-Nitrophenyl-α-maltoheptaosid
Testansatz
1 ml Reaktionsgemisch + 50 µl Probe (Serum)
Temperatur: 30°C
Wellenlänge: 305 nm
Serumstart nach Erreichen der Meßtemperatur (10 Minuten Vorinkubation)
Beispiel 6 (nachgereicht) Synthese von α/β-(4-Nitrophenyl)-maltoheptaosid a) Peracetylierte Maltoheptaose
10 g (87 mMol) Maltoheptaose Ch. 39
10 g Pyridin
40 ml Essigsäureanhydrid
wurden zusammengegeben und 3 Stunden bei 95°C im Ölbad gerührt und dann auf ca. 1 l Eiswasser gegossen. Unter Rühren wurde das Produkt fest. Nach Absaugen, Waschen und Trocknen wird aus Ethanol umgefällt.
Ausbeute: 17,3 g = 81,6% d. Th.
Fp.: 131-135°C
b) Umsetzung von peracetylierter Maltoheptaose mit 4-Nitrophenol
16 g (7,5 mMol) peracetylierte Maltoheptaose
2,8 g (20 mMol) 4-Nitrophenol
50 ml Benzol
25 ml Chloroform (mit CaCl₂ ethanolfrei gemacht)
wurden mit 1,2 ml SnCl₄ zunächst 15 min lang am Rückfluß erhitzt, dann erneut mit 1,2 ml SnCl₄ versetzt und 15 min lang gekocht.
Die Mischung wurde nach Abkühlen mit Ethylacetat (100 ml) versetzt und zunächst mit Wasser, dann mit gesättigter NaHCO₃-Lösung erschöpfend extrahiert zur Entfernung des nicht umgesetzten 4-Nitrophenols.
Nach Trocknung der org. Phase über MgSO₄ wurde eingeengt der feste Rückstand über CaCl₂ getrocknet.
Ausbeute: 13 g ohne Säulenchromatograpie
DC (Kieselgel, Diisopropyläther, Chloroform, Eisessig 6 : 3 : 1) zeigt noch viel (ca. 70%) Ausgangsmaterial
Synthese von α/β-(4-Nitrophenyl)-maltoheptaosid gemäß Patent Driscoll
c) Abspaltung der Schutzgrupen
 3,5 g Produkt aus b)
30,0 ml Methanol abs
12,5 ml Dichlormethan abs
wurden mit 100 mg Natrium in 5 ml Methanol versetzt.
Nach ca. 10 min erschien ein Niederschlag. Nach 2 Stunden wurde dieser abzentrifugiert und 6mal mit Methanol/Dichlormethan gewaschen, zuletzt unter Zusatz von einigen Tropfen Essigsäure.
Schließlich wurde der Niederschlag mit Äther gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 2 g
DC: Kieselgel 60 F254 auf Glas, Merck Nr. 5729
freie Zucker/Heptaose, Hexaose, Pentaose) ca. 80%
kürzerkettige 4-Nitrophenylglycoside in Spuren.
Der Vergleich des enzymatisch hergestellten, optisch reinen pNP-α-G₇ mit dem chemisch hergestellten pNP-G₇ Racemat wurde im Amylasetest aufgrund der von Driscoll beschriebenen Bestimmungsmethode (Beispiel 2 der DE-OS 28 22 364) durchgeführt. Je nach Amylasegehalt der Probe beträgt die Extinktionsdifferenz nach 10 Min.:
Die Extinktionsdifferenz ist also für das enzymatisch hergestellte pNP-α-G₇ bis zu sechsmal größer als für das chemisch hergestellte pNP-G₇.
Ein weiterer Vorteil zeigt sich in der Verringerung der lag-phase (s. o.).

Claims (6)

1. Verfahren zur Bestimmung von α-Amylase durch enzymatische Spaltung eines α-Amylasesubstrats und Messung eines Spaltprodukts nach Patent Nr. 27 41 192, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat ein enzymatisch hergestelltes Maltoheptaose-Derivat der Formel I verwendet wird, in der R eine Phenylglucosid-, Mononitrophenylglucosid- oder Dinitrophenylglucosidgruppe darstellt.
2. Verfahren zur Bestimmung von α-Amylase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maltoheptaose-Derivat hergestellt ist durch Umsetzung des jeweiligen Phenylglucosids bzw. nitrierten Phenylglucosids mit α-Cyclodextrin, Amylase oder löslicher Stärke in Gegenwart von Bacillus-macerans-amylase.
3. Reagens zur Bestimmung der α-Amylase, enthaltend ein α-Amylasesubstrat, α-Glucosidase und ein System zur Bestimmung eines aus dem Amylasesubstrat durch Einwirkung der α-Amylase und der α-Glucosidase gebildeten Spaltproduktes, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Maltoheptaose-Derivat nach einem der Ansprüche 1 und 2 darstellt.
4. Reagens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß es 10² bis 5×10⁶ U/l α-Glucosidase,
1 bis 100 mMol/l NaCl oder KCl,
10 bis 250 mMol/l Puffer, pH 5 bis 9 und
0,1 bis 250 mMol/l Maltoheptaose-Derivat der allgemeinen Formel I, bezogen auf die Konzentration im Test, enthält.
5. Reagens nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich nach β-Glucosidase oder/und Phenoloxidase und 3-Methyl-6-sulfonyl-benzthiazolon-hydrazon-(2) enthält.
6. Reagens nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einem blattförmigen Träger imprägniert vorliegt.
DE19772755803 1977-09-13 1977-12-14 Verfahren und reagens zur bestimmung von alpha-amylase Granted DE2755803A1 (de)

Priority Applications (47)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772760138 DE2760138C2 (de) 1977-12-14 1977-12-14
DE19772755803 DE2755803A1 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Verfahren und reagens zur bestimmung von alpha-amylase
AT589778A AT362526B (de) 1977-09-13 1978-08-14 Verfahren und reagens zur bestimmung von alpha- -amylase
CA000309495A CA1120836A (en) 1977-09-13 1978-08-16 PROCESS AND A REAGENT FOR THE DETERMINATION OF .alpha.-AMYLASE
NL7808528A NL190818C (nl) 1977-09-13 1978-08-17 Werkwijze en reagens voor de bepaling van alfa-amylase, alsmede werkwijze voor de bereiding van een maltoheptaosederivaat.
IL55408A IL55408A (en) 1977-09-13 1978-08-22 Process and a reagent for the determination of alpha-amylase
IL62923A IL62923A (en) 1977-12-14 1978-08-22 Some maltoheptaose derivatives and their preparation
DK372178A DK153335C (da) 1977-09-13 1978-08-23 Fremgangsmaade og reagens til bestemmelse af alfa-amylase
AR273483A AR217476A1 (es) 1977-09-13 1978-08-29 Reactivo para la determinacion de alfa-amilasa y un procedimiento para preparar el sustrato derivado de maltohexaosa
IT27180/78A IT1099451B (it) 1977-09-13 1978-08-30 Procedimento e reagente per la determinazione della alfa-amilasi
SU782662348A SU1212332A3 (ru) 1977-12-14 1978-09-04 Способ определени @ -амилазы
SE7809278A SE433857B (sv) 1977-09-13 1978-09-04 Forfarande och reagens for bestemning av alfa-amylas
GB8033088A GB2058780B (en) 1977-09-13 1978-09-06 Maltoheptaoside derivatives
GB7835813A GB2004646B (en) 1977-09-13 1978-09-06 Process and reagent for the determination of alpha-amylase
FR7825964A FR2402872A1 (fr) 1977-09-13 1978-09-08 Procede et reactif pour la determination de l'a-amylase
LU80213A LU80213A1 (de) 1977-09-13 1978-09-11 Verfahren und reagens zur bestimmung von alpha-amylase
CH9494/78A CH651590A5 (de) 1977-09-13 1978-09-11 Verfahren und reagensmischung zur bestimmung von alpha-amylase.
AU39750/78A AU521908B2 (en) 1977-09-13 1978-09-11 PROCESS AND REAGENT FOR Thr. DETERMINATION OF o C AMYLASE
CH440183A CH650800A5 (en) 1977-12-14 1978-09-11 Process for the preparation of a substrate for the determination of alpha-amylase
DD78207746A DD138921A5 (de) 1977-09-13 1978-09-11 Verfahren und reagens zur bestimmung von alpha-amyl&se
IE151/83A IE47954B1 (en) 1977-09-13 1978-09-12 Process for the preparation of maltoheptaoside derivatives
SI7812162A SI7812162A8 (sl) 1977-09-13 1978-09-12 Postopek za določitev alfa-amilaze
IE1838/78A IE47953B1 (en) 1977-09-13 1978-09-12 Process and reagent for the determination of -amylase
YU2162/78A YU44180B (en) 1977-09-13 1978-09-12 Process for determining alpha-amilase
HU261982A HU189610B (en) 1977-12-14 1978-09-12 Process for preparing maltoheptaose derivatives
HU78BO1734A HU182005B (en) 1977-09-13 1978-09-12 Method and reagent for determining alpha-amylase
FI782789A FI61916C (fi) 1977-09-13 1978-09-12 Foerfarande och reagens foer bestaemning av alfa-amylas
CS824079A CS236751B2 (en) 1977-12-14 1978-09-13 Processing of substrates for determining of alpha-amylase
CS592078A CS236758B2 (en) 1977-12-14 1978-09-13 Method of determining of alpha-amylase
JP11183678A JPS5451892A (en) 1977-09-13 1978-09-13 Quantitatively anlysing method and reagent for alphaaamylase
ES473296A ES473296A1 (es) 1977-09-13 1978-09-13 Procedimiento para la determinacion de a-amilasa
ES480028A ES480028A1 (es) 1977-09-13 1979-04-27 Procedimiento para la preparacion de reactivos para la de- terminacion de amilasa.
ES480029A ES480029A1 (es) 1977-12-14 1979-04-27 Procedimiento para la preparacion de derivados de maltohep- tosas.
CS798241A CS236765B2 (en) 1977-09-13 1979-11-29 Agent for determining of alpha amylase
AT108980A AT368518B (de) 1977-12-14 1980-02-27 Verfahren zur herstellung neuer maltoheptaosederivate
SU802903252A SU1255054A3 (ru) 1977-12-14 1980-04-07 Способ получени @ -нитрофенил- @ -мальтогептаозида
IL62923A IL62923A0 (en) 1977-09-13 1981-05-21 Some novel maltoheptaose derivatives
US06/311,856 US4544631A (en) 1977-09-13 1981-10-16 Process and reagent for the determination of α-amylase
AT452981A AT376240B (de) 1977-12-14 1981-10-22 Verfahren zur herstellung neuer maltoheptaosederivate
FI820586A FI68418C (fi) 1977-09-13 1982-02-23 Foerfarande foer framstaellning av maltoheptaos-derivat
SE8400206A SE454357B (sv) 1977-09-13 1984-01-17 Forfarande for framstellning av maltoheptaosderivat
SG210/85A SG21085G (en) 1977-09-13 1985-03-21 Process and reagent for the determination of chi-amylase
HK547/85A HK54785A (en) 1977-09-13 1985-07-18 Process and reagent for the determination of alpha-amylase
DK149186A DK167365B1 (da) 1977-09-13 1986-04-02 Fremgangsmaade til fremstilling af maltoheptaosederivat
MY101/86A MY8600101A (en) 1977-09-13 1986-12-30 Process and reagent for the determination of 2-amylase
US07/545,092 US5108913A (en) 1977-09-13 1990-06-27 Process for preparing a maltoheptaose derivative
HRP-2162/78A HRP940727B1 (en) 1977-09-13 1994-10-21 Process for obtaining alpha-amylase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755803 DE2755803A1 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Verfahren und reagens zur bestimmung von alpha-amylase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755803A1 DE2755803A1 (de) 1979-06-21
DE2755803C2 true DE2755803C2 (de) 1990-03-15

Family

ID=6026144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755803 Granted DE2755803A1 (de) 1977-09-13 1977-12-14 Verfahren und reagens zur bestimmung von alpha-amylase

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH650800A5 (de)
CS (2) CS236751B2 (de)
DE (1) DE2755803A1 (de)
ES (1) ES480029A1 (de)
HU (1) HU189610B (de)
SU (2) SU1212332A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4472499A (en) * 1982-01-22 1984-09-18 American Hoechst Corporation Reagents for the determination of enzymes
DE3323245A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren und reagenz zur bestimmung von (alpha)-amylase
DE3328616A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Oligoglucosidderivate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1104912A (en) * 1976-07-13 1981-07-14 Robert C. Menson Method and test kit for serum amylase assay
US4102747A (en) * 1977-07-28 1978-07-25 American Hospital Supply Corporation Amylase determination
DE2752501A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Kurt Prof Dr Wallenfels Mit indikatorgruppen substituierte alpha-d-maltodextrine, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zur bestimmung von glukosidasen und amylasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755803A1 (de) 1979-06-21
SU1212332A3 (ru) 1986-02-15
HU189610B (en) 1986-07-28
ES480029A1 (es) 1980-03-01
CS236751B2 (en) 1985-05-15
CS236758B2 (en) 1985-05-15
SU1255054A3 (ru) 1986-08-30
CH650800A5 (en) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651590A5 (de) Verfahren und reagensmischung zur bestimmung von alpha-amylase.
DE3751253T2 (de) Mit Aromaten substituiertes Glykosid.
EP0146866B1 (de) Phenolsulfonphtaleinyl-Beta-D-galactoside, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung der Beta-D-Galactosidase
EP0156347B1 (de) Glycoside von Resorufin-Derivaten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung der Aktivität von Glycosidasen
EP0207252B1 (de) Aromatische Hydroxy- oder Thiol-Derivate von Carbonsäureestern als Lipasesubstrate
EP0135758B1 (de) Oliglucosidderivate
EP0274700B1 (de) Neue Hydrolase-Substrate
EP0157384A2 (de) Substrate für Hydrolasen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0433853A1 (de) Verwendung von 1-Arylsemicarbaziden zur Stabilisierung von Enzymsubstraten, entsprechende Verfahren und diagnositsches Mittel enthaltend einen solchen Stabilisator
EP0433855B1 (de) N- und O-substituierte Aminophenolderivate, Zwischenprodukte zu deren Herstellung, deren Verwendung als Hydrolasesubstrate, ein entsprechendes Bestimmungsverfahren und hierfür geeignetes diagnostisches Mittel
EP0031941A1 (de) Indoxylmaltodextrine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2755803C2 (de)
DE3443415C2 (de)
EP0321871A2 (de) Substrate für die alpha-Amylasebestimmung
EP0536371B1 (de) INDOPHENOL-SUBSTITUIERTE MALTOOLIGOSIDE ALS alpha-AMYLASE-SUBSTRATE
DE4021063A1 (de) Neue ss-galactosidase-substrate fuer den cedia
EP0316791B1 (de) 1-Naphtholphthaleinmonophosphate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung der alkalischen Phosphatase
DE69023710T2 (de) Verfahren zur bestimmung von enzymatischer wirksamkeit.
DE4220984A1 (de) Maltooligosidderivat, dieses als wirksamen bestandteil enthaltendes reagens zur bestimmung der alpha-amylase-aktivitaet und verfahren unter verwendung dieses derivats zur bestimmung der alpha-amylase-aktivitaet
JPH03200801A (ja) アンヒドロマルトオリゴシド誘導体、これを有効成分とするα―アミラーゼ活性測定用試薬及びこれを用いたα―アミラーゼ活性の測定方法
DD247284A5 (de) Diagnostisches In-Vitro-Mittel zum Nachweis der Beta-D-Galactosidase

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2741192

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: C12Q 1/40

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760138

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760138

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2731421

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760138

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760138

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2741192

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760138

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition