DE2755097C2 - Antriebseinrichtung für einen Baumstamm bei einer Furnier-Schälmaschine - Google Patents

Antriebseinrichtung für einen Baumstamm bei einer Furnier-Schälmaschine

Info

Publication number
DE2755097C2
DE2755097C2 DE2755097A DE2755097A DE2755097C2 DE 2755097 C2 DE2755097 C2 DE 2755097C2 DE 2755097 A DE2755097 A DE 2755097A DE 2755097 A DE2755097 A DE 2755097A DE 2755097 C2 DE2755097 C2 DE 2755097C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree trunk
knife
drive device
pressure bar
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2755097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755097A1 (de
Inventor
Katsuji Ohbu Aichi Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meinan Machinery Works Inc
Original Assignee
Meinan Machinery Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meinan Machinery Works Inc filed Critical Meinan Machinery Works Inc
Publication of DE2755097A1 publication Critical patent/DE2755097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755097C2 publication Critical patent/DE2755097C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/02Cutting strips from a rotating trunk or piece; Veneer lathes
    • B27L5/025Nose-bars; Back-up rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebscinrichuing der im Oberbegriff des Hauplanspruchs beschriebenen Art.
Bei einer bekannten Antriebseinrichtung (L)S-PS 84 966) ist vor der Schneidkante des Messers an Halterungen eine Druckleiste frei drehbar angeordnet, und mit beträchtlichem Abstand über dieser befinden sich zwei antreibbare Walzen, die in bezug auf die Lunge des Baumstamms verhältnismäßig kür/ und nur einem Mittelbereich des Baumstamms zugeordnet sind. Der Außenumfang der Walzen ist mit Spitzen besetzt, die in die Baumstammoberfläche eingreifen. Zweck der Walzen ist die Verhinderung einer Durchbiegung des Mittelbereiches des dünnen Baumstammrestes unter dem Einfluß der axilen Kraft der Einspannvorrichtung, die Antriebskraft auf ihn überträgt Die Anordnung des Walzenpaares mit beträchtlichem Abstand zu dem Messer und der Druckleiste setzt voraus, daß der Baumstammrest sich tatsächlich in Richtung des Walzenpaares
to durchbiegen will. Eine Durchbiegung in jeder anderen Richtung kann durch das Walzenpaar nicht verhindert werden, so daß der Baumstammrcsi sich unter dem Einfluß der Einspannvorrichtung trotz der Walzen durchbiegen kann. Eine solche Verbiegung könnte dadurch verringert werden, daß die Einspannvorrichtung weniger kräftig gegen die Slirnseiten des Baumslammes drückt. Dies ist jedoch bei dieser Maschine nicht vertretbar, weil dann die von der Einspannvorrichtung auf den Baumslamm übertragene Antriebskraft nicht ausreicht, um den Schneidwiderstand beim Schälvorgang zu überwinden. Die angetriebenen Walzen sind als zusätzlicher Antrieb für den Baumstamm nicht geeignet, weil zu diesem Zweck die von der Angriffsstelle der Messerschneidkante an den Baumstamm, d. h. von der Stelle, an der der zu überwindende Schneidwiderstand auftritt, weit entfernten und nur auf einem sohr kurzen Mittelstück des Baumstammes an diesen angreifenden Walzen stark gegen diesen Mittelbereich des dünnen Baumstammrestes gedrückt werden müßten, so daß er sich nach der entgegengesetzten Seite durchbiegt bzw. aus den Stammspindeln herausbricht.
Ferner ist es bei einer Furnier-Schälmaschine bekannt, die Druckleiste mit frei drehbar gelagerten Rollen auszustatten, deren LJmfang in Achsrichtung gerif-
J1S fell, genutet oder gerippt ausgebildet ist (US-PS 4 63 888). Die Rollen werden von dem mitlcls einer Einspannvorrichtung in Form von Sianiiuspindeln angetriebenen Baumstamm gedreht. Die Obcrflächenprofilicrungcn der Rollen sollen eine Dehnung oder Reckung des Furniers hervorrufen, wodurch dieses bruch- und rißfester werden soll. Eine Antriebskraft für den Baumstamm vermitteln die flach profilierten Rollen nicht.
Bei einer anderen bekannten Furnier-Schälmaschine (US-PS 16 41 452) weist die Druckleiste eine anlreibbare Abrollstange mit glatter Oberfläche auf. Diese Abrollstange soll verhindern, daß Splitter und Späne, die beim Zerschälen insbesondere minderwertiger Baumstämme anfallen, sich in der Nähe der Schneidkante des Messers und an der Druckleiste festklemmen können.
so Bei Verringerung der Drehgeschwindigkeit eines beschädigten Baumstamms wird die Abrollstange von einem Hilfsantrieb mit geringer Geschwindigkeit angetrieben und Splitter und andere angesammelte Störkörper werden von der Abrollstange weggeschoben, so daß
5r> sie sich nicht verklemmen können. Eine Antriebskraft übt die Abrollstange auf den Baumstamm nicht aus.
Der Erfindung liegt die Aulgabe zugrunde, eine Antriebseinrichtung mit einer Einspannvorrichtung zur drehbaren Lagerung des Baumstammes so auszubilden.
w) daß an den Slaiiiniumfang an geeigneter Stelle eine Antriebskraft angreift, die verhindert, daß der dünne Baumstammrest sich während des Schälvorganges durchbiegt. In diesem Zusammenhang wird die Herstellung von Furnieren angestrebt, die bis zum letzten
hr) Stammrest ausgezeichnete Qualität aufweisen, selbst wenn es sich um minderwerige Baumstämmme handelt. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauplanspruchs enthaltenen Merkmale gelöst.
Die antreibbare Walze überträgt auf der ganzen Länge des Baumstammes an derjenigen Stelle schlupffrei Antriebskraft auf den Baumstamm, an der der Schneidwiderstand auftritt. Der Schncidwidersiand wird also unmittelbar bei seiner Entstehung überwunden und es ergibt sich eine Stabilisierung des Ba'imstamms derart, daß weder die Walze noch der axiale Druck der Einspannvorrichtung ihn verbiegen. Unabhängig davon, ob die Einspannvorrichtung selbst Antriebskraft auf den Baumslamm überträgt oder nicht, wird dieser gleichmä- κι ßig angetrieben und selbst ein sehr dünner Baumslammrest verbiegt sich nicht. Ein Doppelanirieb mittels Einspannvorrichtung und Walze kann bei der Bearbeitung von sehr schweren und/oder unregelmäßig gestalteten Baumstämmen günstig sein.
Auf die Qualität des abgeschälten Furniers wirkt sich vorteilhaft aus. daß die Schneidorgane der Walze auf das Hol/ einen Erweichungseffekt in der Zone der Schneidkante des Messers ausüben, der ein Splittern und Zerspanen des Furniers verhindert. Außerdem wird die Qualität des Furniers durch den Glätlungseffckt der Druckleistenabschnitte im Bereich der Schneidkante des Messers verbessert. Auch minderwertige Baumstämme werden nahezu restlos in gutes Furniermaterial zerschält. Die bisher notwendige Klassifizierung der Holzstämme in für die Herstellung von Sperrholz geeignete und ungeeignete Stämme erübrigt sich. Die Antriebseinrichtung ermöglicht, daß Baumstämme jeglicher Qualität zur Herstellung von Furnierblättern verwendet werden können, die sich gut verarbeiten lassen, jo Die Antriebseinrichtung ist einfach aufgebaut und arbeitet störungsfrei. Die mit ihr erzielbare Arbeitsgeschwindigkeit und die Produktionsleistung einer Furnier-Schälmaschine sind beträchtlich.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestallungen der Erfindung gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine sehemalische Darstellung einer Furnier-Schälmaschine,
F i g. 2a bis 2d schematische Darstellungen verschiedener Beispiele einer Antriebseinrichtung für eine Furnier-Schälmaschine.
F i g. 3 einen Querschnitt einer antreibbaren Walze,
F i g. 4 einen Schnitt einer in eine Walze der Antriebscinrichtungen der Fig. 2c und 2d eingebauten Freilaufkupplung.
F i g. 5 eine Vorderansieht einer Walze,
Fig. 6 einen Querschnitt eines anderen Beispiels einer Walze.
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Drucklcistc mit Fiilirungstcil,
F'i g. 8 eine Vorderansicht der Anordnung nach Fi g. 7,
F" i g. 9 eine Seitenansicht einer anderen Ausl'ührungsforin der Druckleiste mit Führungsteil,
F" ig. 10 eine Vorderansicht der Anordnung nach F 1 g. 9.
Fig. I! und 12 Seitenansichten weiterer abgewandel- wi ler Ausfiihningslormcn tier Druekleisle.
Ein Baumstamm I. von dem ein Furnierblaii abgeschält werden soll, isl um seine Achse drehbar gelagert. I angential zu dem Baumstamm I ist ein Messer 2 so angeordnet, daß seine Schneidkante sich im wesentli in elien an der Berührungsstelle befindet. Etwas vor der Schneidkante lies Messers 2 ist eine angetriebene Welle 3 einer Walze so vorgesehen, daß ihr Außenumfang demjenigen des ßaumsiamms I gegenüberliegt. Die Welle 3 trägt auf ihrem Außcnumfang Schneidorgane 4. die mit vorbestimmten Umfangsabsiänden angeordnet sind und in einen Teil der Buumsuimmoberiläche eingreifen oder einschneiden, der von dem Messer 2 im nächsten Moment abgeschält wird. Ein Zuführer 27 bewegt das Messer 2 und die Welle 3 in genauem Verhältnis zur Drehung des Baumstamms 1.
Ein erstes Beispiel einer Antriebseinrichtung für cinen Baumslamm 1 ist in F i g. 2a gezeigt. Die Welle 3 wird von einem Antrieb 12 und einem Elektromotor 13 so angelrieben, daß sie dem Baumstamm I etwas vor der Schneidkante des Messers 2 Antriebskraft zuführt. Der Baumstamm 1 wird von einem Antrieb 9 und einem Elektromotor JO in Drehung versetzt. Das Messer 2 und die Welle 3 können daher gegen den Baumstamm 1 bewegt werden, während dieser sich beim Beginn des Schälvorgangs dreht und deshalb kann die Welle 3 den Baumstamm 1 gleichförmig antreiben. Das Drehmoment des den Baumstamm 1 drehenden Antriebs 9 ist kleiner vorgewählt als das /um Schälen des Baumstamms I notwendige Drehmoment, so daß der derart von der Welle 3 angetriebene Baumstamm 1 mit der Umfangsgeschwindigkeit der Welle 3 in ein Furnierblatt 7 aufgeteilt wird Mit anderen Worten — das von dem Elektromotor 10 abgeleitete und auf den Baumstamm 1 übertragene Drehmoment oder die Antriebskraft ist kleiner als das von dem Elektromotor 13 aufgebrachte Drehmoment, wodurch ein Bruch des Baumstamms 1 verhindert wird. Die vom Antrieb 9 abgeleitete Kraft steht dem Schälvorgang zur Verfügung, wenn die Kraftzufuhr fortgesetzt wird, selbst nachdem der Antrieb des Baumstamms 1 durch die Welle 3 begonnen hat. Da der Durchmesser des Baumstamms 1 sich im Verlauf des Schälvorgangs verändert, ist der in Abhängigkeit von der Drehung des Baumstamms 1 arbeilende Zuführer 27 so ausgebildet, daß das Messer 2 und die Welle 3 synchron mit der Drehzahl des F.lekiromotors 10 vorgerückt werden.
Ein /weites Beispiel einer Antriebseinrichtung gemäß Fig. 2b unterscheidet sich von dem Beispiel gemäß F" i g. 2a dadurch, daß der Elektromotor 10 die Kraft nicht regelt und eine Lecrlaufeinrichiung 11 vorgesehen isl, zu der eine Reibungskupplung 33 gehört. Diese ist einem Teil zugeordnet, der den Baumstamm 1 drehbar abstützt, um dadurch die Drehmomentübertragung des Elektromotors 10 zu regeln und auf diese Weise eine Beschädigung des Baumstamms 1 zu verhindern.
Bei einem dritten Beispiel der Antriebseinrichtung nach F i g. 2c isl dem Antrieb 12 zusätzlich ein Freilauf 14 zugeordnet, d<-r in F i g. 4 dargestellt ist. Der Freilauf 14 weist eine innerhalb der Welle 3 angeordnete Freilaufkupplung 14' auf. die mit einer vom Elektromotor 13 gespeisten Kraftquelle antriebsmäßig verbunden ist. Die Freilaufkupplung 14' besteht aus einem zylindrischen Itinenring 14'-ö, der unbeweglich und vollständig auf einem an den Elektromotor 13 angeschlossenen Wellenabschnitt 14'·;) befestigt ist; aus einem vollständig auf der inneren Umfangswand der Welle 3 vorgesehencn zylindrischen Außenring l4'-cuiid aus mehreren Nockenkörpern 14'-<//wischen den Innen- und Außenringen 14' b und 14'-C1. Wenn die I Imfangsgeschwindigk ei ι des von dem Elektromotor IO angetriebenen Baumstamms I unter NichisehncidbedinL'imgen holier wird als die|eni;:e tier Welle 3 inner belasteten Schneidbedinjungen, bewirken die in den Baumstamm I cingieile" den Sehneidorgane 4, daß die Welle i und der in dieser untergebrachte Außenring 14'-i-sich m der durch einen
Pfeil in F i g. 4 angedeuteten Richtung schneller drehen als der Wellenabschnitt 14'-a und der Innenring 14'-i>. Die Nockenkörper 14'-c/ bewegen sich dann aus ihrer ersten Stellung in eine zweite Stellung, in der die Antriebsverbindung zwischen dem Innenring \4'-b und dem Außenring 14'-c der Freilaufkupplung 14' unterbrochen wird, so daß die Welle 3 unabhängig von der vom Elektromotor 10 zugeführten Kraft leerläuft. Da die Umfangsgeschwindigkeit des sich drehenden Baumstamms 1 von der Leerlaufeinrichtung 11, d. h. der Reibungskupplung 33, allmählich bis unter die Umfangsgeschwindigkeit der Welle 3 gesenki wird, werden die Nockenkörper i4'-d in ihre erste Stellung zurückgebracht, in der sie Kraft vom Elektromotor 13 auf die Weüe 3 Obertragen. Der Freilauf !4 ist vorgesehen, weil es schwierig ist, die Umfangsgeschwindigkeiten des Baumstamms 1 und der Weüe 3 bei Beginn des Schälvorgangs vollkommen aneinander anzugleichen, und weil die Reibungskupplung 33 oder jede andere Lccrlaufeinrichtung dazu neigt, nach Unterbrechung der Drehmomentübertragung die Beharrungskraft des Baumstamms 1 insgesamt nicht zu vernichten. Die Freilaufkupplung 14' bewirkt, daß die Welle 3 den Baumstamm 1 gleichförmig beschleunigt, so daß keine Reibung auftritt, die sich aus einer Differenz zwischen der Umfangsgeschwindigkeit des Baumstamms 1 und derjenigen der Welle 3 zu Beginn des Schneidvorgangs ergeben könnte. Durch den Freilauf 14 gleicht die hohe kinetische Energie des Baumstamms 1 eine gegebenenfalls vorhandene Unzulänglichkeit der von der Welle 3 aufgebrachten Antriebsleistung zu Beginn eines Schälvorgangs aus und begünstigt ein gleichförmiges Abschälen. Die Zufuhr einer das Beharrungsvermögen ausnutzenden Kraft vermeidet praktisch die Gefahr von Baumstammbrüchen. Vorzugsweise wird die Freilaufkupp- γ> lung 14' so dicht wie möglich an die Schneidorgane 4 herangebracht, um das Beharrungsvermögen des dem Freilauf 14 vorgeschalteten Teils zu verringern.
F i g. 2d zeigt ein viertes Beispiel einer Antriebseinrichtung, bei dem die Antriebseinrichtung nach F i g. 2c mit einem Hilfsantrieb 15 ausgestaltet ist. Der Hilfsantrieb 15 enthält eine Hilfsantriebsrolle 16 und einen Elektromotor 17. Die Hilfsanlriebsrolle 16 wird gegen den Außenumfang eines Baumstamms 1 angedrückt gehalten, um eine Hilfsantriebskraft auf den Baumstamm 1 auszuüben. Sie ist im wesentlichen gegenüber der Welle 3 an dem Baumstamm 1 angesetzt und stützt ihn gegen die Druckkraft der Weile 3 ab. Die Hilfsantriebsrolle 16 kann jedoch auch an anderer Stelle vorgesehen sein. Eine in den Hilfsantrieb 15 gegebenenfalls eingebaute Reibungskupplung, die üüf den AüßcnurrifaMg eines Baumstamms 1 Kraft ausübt, vermeidet die Übertragung eines übermäßigen Drehmoments auf den Baumstamm 1. Außerdem kann der Berührungsteil der Hilfsantriebsrolle 16 auf dem Baumstamm I rutschen.
Fi g. 3 zeigt eine vergrößerte Teilansicht der in allen vier beschriebenen Beispielen der Antriebseinrichtung enthaltenen Welle 3. Auf ihrem Außenumfang ist eine Anzahl von radial nach außen gerichteten Schneidorganen 4 angeordnet und sie ist etwas vor der Schneidkante m> eines Messers 2 derart angebracht, daß ihre Drehachse in einem Abstand 6 zu einer die Drehachse des Baumstamms 1 und die Schneidkante des Messers 2 bezeichnenden Linie 5 oberhalb der Schneidkante liegt Zwischen dem Messer 2 und der Welle 3 ist ein Durchlaß für ein Furnierblatt 7 gebildet. Da der Baumstamm 1 drehbar abgestützt ist, führt die unmittelbar auf eine Fehlerstelle 1-3 ausgeübte Kraft nicht zu ihrem Ausbrechen aus einem Baumslammbereich 8, wodurch eine Blockierung des Furnierblatlwegs zwischen der Welle 3 und dem Messer 2 verhindert wird.
Die Schneidorgane 4 können längliche Teile aufweisen, die jeweils axial von einem zum anderen Ende der Welle 3 verlaufen.
Alternativ kann die Welle 3 — wie in Fig. 5 gezeigt isi — auf ihrem Außenumfang mehrere mil Schneidorganen 4 besetzte Scheiben tragen die zueinander mit axialem Absland angeordnet sind, so daß /wischen ihnen Zwischenräume vorhanden sind. Die Schneidorgane 4 sind gemäß F i g. 5 auf der Welle 3 auswechselbar angeordnet. Durch diesen Aufbau werden die Herstellung und der Zusammenbau der Welle 3 und der Schncidorgunc 4 erleichtert. Positions/iffem 18 und 19 bezeichnen zwei Lager und ein Zahnrad.
Bei dem Beispiel gemäß F i g. 6 sind die Schncidorga nc 4 unicr einem vorbestimmten Winkel in bc/.ug auf die Drehrichtung der Welle 3 mich vorn geneigt. Mit diesem Aufbau ist es möglich, in dem Baumstamm I tiefe Einschnitte zu erzeugen, die dazu führen, daß ein weicheres Furnierblatt 7 mit verbesserter Oberflächenqualität erzeugt wird.
F i g. 7 bis 12 zeigen weitere Ausführungsformen, die von der Anordnung der Schneidorganc 4 gemäß F i g. 5 abgeleitet sind.
Bei den Beispielen der F i g. 7 und 8 sowie 9 und 10 ist die Welle 3 so angebracht, daß ihre Schneidorgane 4 sowohl in einen Teil des Baumstamms 1 unmittelbar von der Schneidkante des Messers 2 als auch in einen Teil eines Furnierblatts 7 unmittelbar hinler der Schneidkante des Messers 2 einschneiden. Gegenüber einem gerade von einem Baumstamm 1 abgeschälten Furnierblau 7 sind in Zwischenräumen 31 zwischen den Scheiben l-'iihrungsteile 20 angeordnet, die die glatte Abhebung des Furnicrblalts 7 von den Schneidorganen 4 unterstützen. Ein solcher Aufbau verbessert insbesondere den Erweichungsefleki für die Furnieiblälter 7. so daß sie sich einfach handhaben lassen. Ferner kann die Welle ί dicht bei der Schneidkante des Messers 2 vorgesehen sein. Obwohi nicht gezeichnet, kann die Welle 3 eiwas oberhalb der Schneidkante des Messers 2 vorgesehen sein, so daß ihre Schneidorgane 4 nur in einen Teil des Außenumfangs eines Baumstamms 1, der von einem Messer 2 aufgeteilt werden soll, eingetrieben werden. Diese Ausführung genügt auch zum Antrieb eines Baumslamms 1, obwohl der Erweichungseffekt herabgesetzt wird. In allen vorstehenden Fällen sind das Messer 2 und die Welle 3 fest mit einem Träger gemäß Fig. I verbunden und werden bei fortschreitendem Schneidvorgang nach innen gegen die Rotaiionsmitte des Baumstamms 1 geführt.
Die Führungsteile 20 nach F i g. 9 erstrecken sich z. B. von dem entsprechenden Zwischenraum 31 an der Welle 3 und sind dem Weg zum Durchlaß eines gerade von dem Baumstamm 1 abgeschälten Furnicrblalts 7 zugewandt und jeder Führungsteil 20 weist eine Führungsfläche zur Führung des Furnicrblatts 7 nach außen weg von der Welle 3 auf. Die Führungsteile 20 dienen damit zur gleichmäßigen Abnahme des Furnicrblalts 7 von den Schneidorganen 4 unmittelbar nach Abtrennen des Furniers von dem Baumstamm 1. Auf den Schneidorganen 4 bleiben keine Splitter und Späne zurück, wodurch die saubere Eindringung der Schncidorgäne 4 erleichtert wird. Die Führungsteile 20 sind insbesondere dann wirksam, wenn sie in eine Furnier-Schälmaschine der in Fig.9 gezeigten Art eingebaut sind, bei der — da die Schneidorgane 4 der Welle 3 sowohl in den Baumslamm
I ;i!s auch in das abgeschälte Furnierblati 7 auf gegenüberliegenden Seiten der Schneidkante des Messers 2 eingreifen — die Abhebung des Fumierblails 7 nicht gleichmäßig erfolgt und Späne sich auf den Sehneidnrganen 4 ansammeln können. Der Rihriingsteil 20 gemäß r> Fig. 7 und 8 hat eine gerküminic Abschrägung, die nicht nur ein Furnierblati 7, das gerade von einem Baumstamm I abgeschält wurde, führt, sondern es auch so biegt, daß die Außenfläche des Furnierblatts 7 gestreckt wird, wodurch insbesondere der Vorgang der Frweichung eines Furnicrblatts 7 aus einem Material, das die Welle 3 nur spärlich erweichen kann, unterstützt wird. Die in den F i g. 7 und 8 gezeigten Führungsteile 20 sind daher zur Herstellung von extrem ebenen Furnierblättern 7 geeignet. F i g. 11 zeigt Führungsteile 20, die einstückig mil einer ί iaitcrung 29 ausgebildet sind. Ferner können die Führuiigstcile 20 mit einer Halterung 23 verbunden sein, die um die Welle 3 angeordnet ist und eine rollende Druckleiste 24 hält (F i g. 7) oder sie können mit einer in F i g. 9 gezeigten Halterung 26 fest verbunden sein.
Die rollende Druckleiste 24 gemäß F i g. 7 und 8 ist in einzelne Abschnitte unterleih.die sich in den Zwischenräumen 31 zwischen den Scheiben aul der Welle 3 befinden. Die Abschnitte der rollenden Drucklcistc 24 sind >5 auf entsprechenden Halterungen 23 rasch montierbar b/w. von diesen demontierbar. Eine Stange 32 mit Kleinstkugellagcrn wird passend in Ausschnitten am äußeren Eindleil der entsprechenden Halterung 23 aufgenommen. Der Widerstand solcher rollenden Druckleiste j» 24 ist beträchtlich verringert. Die axial unterbrochene rollende Druck'eiste 24 erzielt die gleiche Wirkung wie eine herkömmliche rollende Drucklciste, die über ein gegebenen Stück durchgehend ausgebildet ist. Die rollende Druckleiste 24 drückt gegen einen Baumstamm 1 J5 mit verringerter Kraft, die klein genug ist, um einen Bruch des Baumstamms 1 zu verhindern und die trotzdem zur Herstellung eines Furnierblatts 7 mit gleichmäßiger Dicke beiträgt.
Der Einsatz einer rollenden Druckleiste verringert den Schneidwiderstand im Vergleich zum Einsatz fester Druckleisten. Da jedoch das Messer 2 erst in einen Baumstamm 1 eindringt, nachdem dieser von den Schneidorganen 4 der Welle 3 etwas erweicht worden ist. kann die Druckratc der rollenden Druckleiste 24 .r, etwas verringert werden mit dem Ergebnis, daß der .Schneidwiderstand weiter verkleinert werden kann.
Das Messer 2 ist bei dem in F i g. 7 gezeigten Beispiel austauschbar und wird von einer Stützkante 21 und einem Halter 22 gehalten. Der Auslausch des Messer:! 2 läßt sich erforderlichenfalls leicht durchführen, so daß die Betriebskosten niedrig gehaiien werden können.
Eine Furnier-Schälmaschine nach den Fig. 9 und 10 enthält Abschnitte einer undrehbaren, stationären Druckleiste 25. Jeder Druckleistenabschnitt hat die Form einer Schiene, die passend, jedoch austauschbar in eine Längsaussparung in einem äußeren Endteil einer Halterung 26 eingesetzt ist. Wenn die Druckleiste 25 durch einen möglicherweise im Baumstamm 1 vorhandenen Fremdkörper beschädigt wird, kann sie rasch durch eine neue Druckleiste 25 ersetzt werden, wodurch die Arbeitsgeschwindigkeit der Furnier-Schälmaschine erhöht und die Betriebskosten gesenkt werden.
I"ig. 11 und 12 zeigen weitere Ausführungsformen einer Furnier-Schälmaschine mit abgewandelten hr> Druckleisten-Konstruktionen. Ein kennzeichnendes Merkmal dieser beiden Ausfiihrungsformen besteht darin, daü die Abschnitte der Druckleisten 28 bzw. 30 in den Zwischenräumen 31 ein abgeschältes Furnierblati 7 hinter der Schneidkante des Messers 2 in entgegengesetzter Richtung zum Furnierabgang zusammendrükken. Der hierbei zu verzeichnende erhöhte .Schneidwiderstand wirkt sich aufgrund der Antriebskraft der Welle 3 auf den Baumstamm 1 nicht nachteilig aus.
Die Abschnitte der Druckleiste 28 (F' i ir. I 1) sind einstückig mit einer Malionären I Iaitcrung 24 und l'iilv rungsteilen 20 ausgebildet. Aufgrund des Reibungswiderstandes /wischen der Druckleiste 2« und dein Fur nierblatt 7 sowie /.wischen dem Furniciblati 7 und dem Messer 2 wird ein Teil des gerade von dem Baumstamm 1 abgeschnittenen Furnierblaits 7 zusammengedrückt. so daß es ausreichend glatt und fest wird, ohne daß aul seiner Rückseile Risse entstehen, die das Furnierblatt 7 krümmen würden.
Gemäß Fig. 12 besteht die Druckleiste 30 aus Rollen, die mit einer etwas geringeren Umfangsgeschwindigkeit als der Vorschubgeschwindigkeit des Furnierblaits 7 angetrieben werden und einen Teil des gerade von dem Baumstamm 1 abgeschnittenen Furnierblatts 7 in Richtung entgegengesetzt zu seiner Abgangsrichiung zusammendrücken, weil die Reibungswiderslände /wischen dem Furnierblali 7 und den Rollen sowie zwi sehen dem Furnierblati 7 und dem Messer 2 zunehmen. Das fertige Furnierblatt 7 ist daher eben und fest, weil es auf seiner Rückseite praktisch keine Risse aufweist.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Antriebseinrichtung für einen Baumstamm bei einer Furnier-Schälmaschine mit einer Einspannvorrichtung in Form von Stammspindeln für den Baumstamm, die an dessen Stirnseiten angreifen und eine Antriebskraft auf ihn übertragen, mit einer vor dem Messer an Halterungen angeordneten Druckleiste und mit mindestens einer antreibbaren Walze, deren angetriebene Welle parallel zur Schneidkante des Messers angeordnet ist und die in die Baumstammoberfläche eingreifende Vorsprünge aufweist, sowie mit einer Einrichtung, die das Messer, die Druckleiste und die mindestens eine antreibbare Walze in Übereinstimmung mit der Drehung des Baumstammes gegen diesen bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine antreibbare Walze als Zusatzantrieb für den Baumstamm (1) ausgebildet ist, derart, daß deren angetriebene Welle (3) etwas vor der Schneidkante des Messers (2) angeordnet ist, daß auf der angetriebenen Welle (3) in vorbestimmten axialen Abständen Scheiben mit nach außen gerichteten Schneidorganen (4) vorgesehen sind, und daß die Druckleiste (24; 25; 28; 30) in einzelne Druckleistenabschnitte unterteilt ist, die sich in den Zwischenräumen (31) zwischen den Scheiben an zugeordneten Halterungen (23; 26; 29) befinden.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidorgane (4) vom Außenumfang der Scheiben radial nach außen gerichtet sind.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidorgane (4) aus der Radialrichtung der angetriebenen Welle (3) unter gemeinsamen Winkel in bezug auf die Drehrichtung der Welle (3) n;ich vorn geneigt sind.
4. Antriebseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben mit den Schneidorganen (4) auf der angetriebenen Welle (3) angeordnet sind.
5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleistenabschnitte hinter der Schneidkante des Messers (2) im Bereich des abgeschälten Furnierblattes (7) angeordnet sind.
6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenräumen (31) zwischen den Scheiben hinter der Schneidkante des Messers (2) Führungsteile (20) für das abgeschälte Furnierblatt (7) angeordnet sind.
7. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Welle (3) eine Freilaufkupplung (14') aufweist.
DE2755097A 1977-01-21 1977-12-10 Antriebseinrichtung für einen Baumstamm bei einer Furnier-Schälmaschine Expired DE2755097C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP628877A JPS5391499A (en) 1977-01-21 1977-01-21 Veneer lathe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755097A1 DE2755097A1 (de) 1978-07-27
DE2755097C2 true DE2755097C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=11634192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755097A Expired DE2755097C2 (de) 1977-01-21 1977-12-10 Antriebseinrichtung für einen Baumstamm bei einer Furnier-Schälmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4221247A (de)
JP (1) JPS5391499A (de)
BR (1) BR7708357A (de)
CA (1) CA1076459A (de)
CH (1) CH625741A5 (de)
DE (1) DE2755097C2 (de)
FI (1) FI72074C (de)
GB (1) GB1590964A (de)
HK (1) HK54482A (de)
IT (1) IT1089216B (de)
MY (1) MY8200269A (de)
SU (1) SU1199193A3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269243A (en) * 1978-02-19 1981-05-26 Meinan Machinery Works, Inc. Veneer lathe
DE2831016C2 (de) * 1978-07-07 1983-09-29 Meinan Machinery Works, Inc., Ohbu, Aichi Messer- und Druckbalken einer Furnierschälmaschine
JPS541499A (en) * 1977-06-04 1979-01-08 Ota Masayuki Method of rotating and driving log in veneer lathe
JPS54122495A (en) * 1978-02-19 1979-09-22 Meinan Machinery Works Veneerrlace
US4234024A (en) * 1978-04-20 1980-11-18 Meinan Machinery Works, Inc. Veneer lathe
JPS5490695A (en) * 1978-11-02 1979-07-18 Meinan Machinery Works Veneer lace
JPS5919007B2 (ja) * 1978-11-02 1984-05-02 株式会社名南製作所 ベニヤレ−ス
JPS5569404A (en) * 1978-11-20 1980-05-26 Noda Plywood Mfg Co Ltd Rotary lathe
US4230165A (en) * 1979-04-02 1980-10-28 P.S.I. Fluid Power Ltd. Hydrostatic drive for lathes
JPS56142006A (en) * 1980-04-04 1981-11-06 Meinan Machinery Works Restarting method in outer circumference drive type veneer lathe
JPS56144109A (en) * 1980-04-10 1981-11-10 Meinan Machinery Works Method and apparatus for restarting fixed speed outer circumference drive type veneer lathe
US4380259A (en) * 1981-01-12 1983-04-19 The Coe Manufacturing Company Veneer lathe apparatus and method using independently adjustable powered back-up roll
US4396049A (en) * 1981-02-05 1983-08-02 Calvert Manufacturing, Inc. Backup roll arrangement for wood veneer lathe
JPS5711010A (en) * 1981-03-31 1982-01-20 Uroko Seisakusho Co Ltd Veneer lathe
JPS5829608A (ja) * 1981-08-17 1983-02-21 株式会社ウロコ製作所 ベニヤレ−ス
US4602663A (en) * 1984-08-07 1986-07-29 The Coe Manufacturing Co. Veneer lathe with powered nose bar roll of large diameter
JPS62242047A (ja) * 1986-04-14 1987-10-22 森井タイル株式会社 タイルパネルユニツト及びその成形方法
JP2709468B2 (ja) * 1988-03-26 1998-02-04 株式会社名南製作所 ベニヤレース
TW369469B (en) * 1997-07-29 1999-09-11 Meinan Machinery Works Wound cutting machine
TW452534B (en) * 1999-08-12 2001-09-01 Meinan Machinery Works Veneer lathe
EP1547740B1 (de) * 2003-12-24 2008-01-30 Meinan Machinery Works, Inc. Furnierschälmaschine und Verfahren zum Schneiden eines Holzstückes mittels der Furnierschälmaschine
JP5554657B2 (ja) * 2009-11-19 2014-07-23 株式会社名南製作所 原木の切削方法及びベニヤレース

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US525613A (en) * 1894-09-04 Machine
US1641452A (en) * 1927-09-06 Driven pressure bar eor veneer machines
US463888A (en) * 1891-11-24 Process of cutting veneers
US153365A (en) * 1874-07-21 Improvement in machines for cutting veneers
US435480A (en) * 1890-09-02 Machine for cutting stave or barrel veneer
US633548A (en) * 1898-08-30 1899-09-19 Orin C Fenlason Scoring-tool for veneer-lathes.
US1845515A (en) * 1930-04-21 1932-02-16 George H Osgood Pressure bar for veneer machines
DE963648C (de) * 1954-07-22 1957-05-09 Olga Schulze Geb Luetge Furnierschaelmaschine
US2884966A (en) * 1957-02-08 1959-05-05 Canadian Forest Prod Bracing apparatus for logs in veneer lathes
US3480053A (en) * 1967-09-07 1969-11-25 Melvin M Whipple Pressure roll drives
US4061169A (en) * 1976-08-02 1977-12-06 Meinan Machinery Works, Inc. Apparatus for cutting off a thickness of wood or veneer from logs

Also Published As

Publication number Publication date
MY8200269A (en) 1982-12-31
GB1590964A (en) 1981-06-10
DE2755097A1 (de) 1978-07-27
FI72074B (fi) 1986-12-31
SU1199193A3 (ru) 1985-12-15
CH625741A5 (de) 1981-10-15
BR7708357A (pt) 1978-08-29
JPS5616729B2 (de) 1981-04-17
FI72074C (fi) 1987-04-13
HK54482A (en) 1982-12-31
IT1089216B (it) 1985-06-18
US4221247A (en) 1980-09-09
CA1076459A (en) 1980-04-29
JPS5391499A (en) 1978-08-11
FI773739A (fi) 1978-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755097C2 (de) Antriebseinrichtung für einen Baumstamm bei einer Furnier-Schälmaschine
DE2258064C3 (de) Streifenschneidmaschine
DE2420481C3 (de) Furnierschneidvorrichtung
DE1800761A1 (de) Zerhacker zum Zerschneiden endloser Faeden
DE3232162A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von reifenmaterial
EP0509230A2 (de) Vorschubantrieb für eine Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE2438442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschlitzten und gestreckten blechen
DE3123421A1 (de) &#34;vorrichtung zum ansetzen von filtern an zigaretten&#34;
DE1171603B (de) Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen
DE2905786C2 (de) Antriebseinrichtung für einen Baumstamm bei einer Furnierschälmaschine
DE3128110A1 (de) &#34;verfahren und einrichtung zum schneiden von flankenoffenen keilriemen&#34;
DE69834775T2 (de) Furnierschälmaschine
DE3123183A1 (de) Schraubenfeder-wickelmaschine
DE2749815A1 (de) Vorrichtung zum querzerschneiden einer materialbahn in abschnitte
DE3447703C2 (de) Kontinuierlich arbeitende einseitige Format- und Kantenbearbeitungsmaschine
DE602004011596T2 (de) Furnierschälmaschine und Verfahren zum Schneiden eines Holzstückes mittels der Furnierschälmaschine
DE202015102518U1 (de) Furnierschälvorrichtung
DE2913364A1 (de) Dreh-schneidmechanismus
EP0622136A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE3209546A1 (de) Maschine zur herstellung von papierrohren
DE2256467A1 (de) Schneidvorrichtung mit drehbarem schneidorgan zur herstellung von einschnitten unterschiedlicher laenge in eine sich bewegende werkstoffbahn oder in einen abschnitt einer solchen bahn, und verfahren zur herstellung von briefumschlag-zuschnitten bzw. -rohlingen mit einer bodenklappe
DE3311190C2 (de)
DE2936095C2 (de) Antriebseinrichtung für einen Baumstamm bei einer Furnierschälmaschine
DE2542647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden verschiedener materialien, insbesondere von holzstuecken
EP2364383B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines wattewickels

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition