DE2754830A1 - Zellzuechtungsverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Zellzuechtungsverfahren und -vorrichtung

Info

Publication number
DE2754830A1
DE2754830A1 DE19772754830 DE2754830A DE2754830A1 DE 2754830 A1 DE2754830 A1 DE 2754830A1 DE 19772754830 DE19772754830 DE 19772754830 DE 2754830 A DE2754830 A DE 2754830A DE 2754830 A1 DE2754830 A1 DE 2754830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
culture
bottle
roll
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772754830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754830C2 (de
Inventor
Burkhard Dr Enders
Hans-Heinrich Hahn
Oswald Dr Zwisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE19772754830 priority Critical patent/DE2754830A1/de
Publication of DE2754830A1 publication Critical patent/DE2754830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754830C2 publication Critical patent/DE2754830C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/08Flask, bottle or test tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/10Rotating vessel
    • C12M27/12Roller bottles; Roller tubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur in vitro Züchtung von
  • Zellen, vorzugsweise von einzelligen Parasitenspezies der Familie Entamoeba.
  • Verfahren zur Züchtung von Zellen werden in der Regel in Gewebekulturschalen, Erlenmeyer-Kolben, Gewebekulturröhrchen, oder förmigen oder zylindrischen Gefäßen, sogenannten Rollflaschen, durchgeführt. Für die Verfahren ist wesentlich, daß eine ausreichende große Oberfläche zur Verfügung steht und daß die Zell mit Nährmedium versorgt werden. Insbesondere die Rollflaschen haben den Vorteil, daß den zu züchtenden Gewebs-Zellen oder Organismen durch eine während der Kultivierung durchgeführte Rotation der horizontal liegenden Flasche die gesamte Flasche innenfläche zur Verfügung steht. Demnach kann für eine relativ große Zell zahl eine relativ geringe Menge an Nährmedium eingesetzt werden.
  • Der arbeitsmäßige Aufwand bei der in vitro Züchtung von Zellen in Zellkultur-Rollflaschen ist gegenüber Gewebekulturschalen (z.B. Erlenmeyer- oder Fernbach-Kolben) oder Gewebekulturröhrchen wesentlich verringert, doch sind auch dabei die Ausbeuten derzeilmenge, gemcssen an der bereitgestellten Menge Kultur medium, nicht immer befriedigend.
  • Einer Ubertragung des Verfahrens zur Züchtung von Zellen in Zellkultur-Rollflaschen auf Amoeben-Trophozoiten stand bislang offenbar entgegen, daß diese Organismen bei der bisher durchgeführten Rotation der Zellkultur-Rollflaschen nicht an der Flaschenoberfläche anwuchsen und sich demnach darin auch nicht vermehrten. Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß Amoeben in Rollflaschen zu kultivieren sind, vorausgesetzt, daß die Fvotation des Kulturgefäßes sehr niedrig gehalten ( c10 U/Std.).çird.
  • Allerdings muß in der Rollflasche ein relativ großes Volumen des Nährmediums vorliegen, um ein Austrocknen der Amoeben an der oberen, nicht mit Nährmedium benetzten Fläche zu verhincern.
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach zunächst ein Verfahren zur Zellkultur in Zellkultur-Rollflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kultivierende Zelle ein Amoeben-Trophozoit ist.
  • Es wurde weiter nun gefunden, daß die Ausbeute an Zellen in der Zellkultur-Rollflasche bedeutend gesteigert werden kann, wenn deren innere Oberfläche vergrößert wird. Dies kann bei der Vorgabe einer bestimmen Flaschenkonstruktion erreicht werden durch Vergrößerung der Flaschenwandfläche, insbesondere dadurch, daß man den Flaschenboden stark wölbt und gegen die Mitte einzieht. Auch andere Maßnahmen sind hierfür geeignet, wie die Einfügung von parallel zur Zylinderwand laufenden Stäben oder ähnlichen Einbauten.
  • Durch diese besonderen Konstruktionen der Kulturgefäße en-tsteht ein wesentlich günstigeres Verhältnis von Wachstumsoberfläche zu benötigtem, teuerem Nährmedium und damit eine Vervielfachung der Ausbeute an Zellen pro eingesetzter Mediuunenge.
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Zellkultur in Zellkultur-Rollflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß hierfür Rollflaschen verwendet werden, deren innere Oberfläche vergrößert wurde, vorzugsweise, daß der Flaschenboden stark gewölbt und gegen die Mitte eingezogen ist. Ein stark in die Mitte eingezogener Boden führt dazu, daß ein im Querschnitt doppelringförmiges Gefäß und im Längsschnitt ein U-förmiges Gefäß entsteht.
  • Die anliegende Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung, insbesondere die Vorrichtung zur Zellzüchtung.
  • In der Zeichnung stellt die Figur 1ev1e Ansicht einer Flasche mit eingezogenem Boden, teilweise im Schnitt, dar.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt der Flasche auf der Linie A-A. In der Zeichnung bedeuten 1 den Flaschenkörper 2 den stark eingezogenen Boden.
  • Derartige Zellkultur-Rollgefäße führen zu einer bedeutenden Steigerung der Ausbeute, insbesondere dann, wenn die ohnehin gegenüber bekannten Gefäßen bereits verringerte Nährmedienflüssigkeitdie beiden Innenflächen des Gefäßes gleichzeitig berührt. Damit entsteht ein günstiaes Verhältnis von der für viele Zellen zur Vermehrung zwingend notwendigen Haftoberfläche zu dem benötigten Nährmedium. Die Folge ist eine bedeutende Steigerung der Ausbeute der Zellen in der Zeiteinheit pro Menge des angebotenen Mediums.
  • Das gemäß der Erfindung bevorzugte Gefäß mit dem annähernd bis zum Flaschenhals eingezogenen Boden führt dazu, daß bis dahin nur mit großen Schwierigkeiten in einer brauchbaren Ausbeute züchtbare Protozoen wie Entamoeba histolytica in dem erforderlichen Ausmaß gewonnen werden können.
  • Bisher wurde hierfür die von Diamond, L.S. "Techniques of axenic cultivation of Entamoeba histolytica Schaudinn, 1903 and E. histolytica a like amoeba", J.Parasitol. 54, 1047-1056 (1968) sowie von Thompson, P.E. et. al "Preparation and evaluation of standardized amoeba antigen from acenic cultures of Entamoeba histolytica", Bull.Wld.Hlth.
  • Org. 39, 349-365 (1968) beschriebene axenische Kultur in stehenden Kulturgefäßen durchgeführt. Eine Übertragung des Kulturverfahrens auf rcllende Kulturgefäße brachte wohl eine Steigerung der Ausbeute an Einzellern, das Verhältnis Nährmedium zu dem auf der Innenfläche der Rollrandfiasche sich ausbildenden Zellrasen war jedoch noch ungünstig.
  • Man kann davon ausgehen, daß das erfindungsgemäße Gefäß die innere Oberfläche verdoppelt.Das Nährmedium kann im Vergleich zu einer gängigen Rollflasche mit dem gleichen Außenvolumen auf etwa 1/3 verringert werden. Wie das folgende Beispiel zeigt, kann hierdurch die Ausbeute an Amoeben jedoch verzehnfacht werden.
  • Um die erfindungsgemäßen Rollflaschen optimal auszunutzen und ein besonders gutes Wachstum der Kulturen zu erzielen, empfiehlt es sich, die Flasche weitgehend mit Nährmedium zu füllen. Bewährt hat sich insbesondere eine Füllung von > 90 % des lichten Volumens der Flasche.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit der Flasche beim Rollvorgang ist den Bedürfnissen der kultivierten Organismen anzupassen.
  • Sie soll 100 U/Std. nicht überschreiten und vorzugsweise <10 U/Std. betragen.
  • Die Kultur der Entamoeba histolytica wird wie folgt durchgeführt: Eine nach L.S. Diamond, J.Parasitol. 54,1047-1056 (1968) in TP-S-1-D1edium angelegte Vorkultur von E.histolytica wird wie folgt weiterbehandelt: In eine erfindungsgemäße abgewandelte Rollflasche (1 Züchtungs-Einheit), die zuvor hitzesterilisiert wurde (3000C für 1 Stunde), werden 5 Erlenmeyerkölbchen-Vorkulturen eingefüllt. Das Wachstum in den Vorkulturen wird vor Transfer in die Rollflasche mikroskopisch beurteilt.
  • Zu der vorgegebenen 600 ml Einsaat werden 200 ml frisches TP-S-1-Medium zugegeben. Alle Arbeitsgänge, vom Anlegen der Vorkulturen bis zur Ernte der Hauptkulturen, erfolgen unter sterilen Bedingungen. Die Rollflaschen werden horizontal auf einem "Rollacell Tissue Culture Apparatus", Modell RC-41 (Fa. New Brunswick Scientific Co., USA) gelegt und für 48 Stunden bei einer Umgebungstemperatur von 37 C gedreht. Optimales Wachstum erfolgt bei ca. 3 - 5 Umdrehungen des Kulturgefäßes in einer Stunde. Nach mikroskopischer Kontrolle von Wachstum und Reinheit (bakt. Kontamination) der Kultur wird die Rollflasche in einem Eisbad auf + 40 bis + 60 C abgekühlt. Die Kulturamoeben lösen sich von der Glasoberfläche und werden mittels Zentrifugation (Christ Zentrifuge I J IV KS) vom Medium abgetrennt. Das Amoeben-Sediment wird in 10 ml phys. NaCl aufgenommen und die Keimdichte durch Zählung (Thoma-Zählkammer) bestimmt.
  • Beispiel Fermentationsgefäß Material Roll- Flasche flasche (erfindungsgemäß) Vorkulturen/Flasche (Erlenmeyerkölbchen 10 5 a100 ml) TP-S-1 Medium pro Flasche 2000 ml 800 ml Anzahl Kulturen aus 100 1 Medium 50 125 Ausbeute an Kulturamoeben aus 100 1 Medium 23-30 x 108 22-25 x 109 Leerseite

Claims (8)

  1. Zellzüchtgunsverfahren und -vorrichtung PATENTANSPRUCHE: 1. Verfahren zur Zellkultur in Zellkultur-Rollflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kuitivierende Zelle ein Amoeben-Trophozoit ist.
  2. 2. Verfahren zur Zellkultur in Zellkultur-Rollflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß hierfür Rollflaschen verwendet werden, deren innere Oberfläche vergrößert wurde.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Rollflasche stark in der Mitte eingezogen ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Verfahren kultivierten Zellen Entamoeba histolytica sind.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollflasche mit einer Geschwindigkeit von(100 U/Std., vorzugsweise C10 U/Std., rotiert.
  6. 6 Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß b90 % des Volumens der Rollflasche mir ulturflüssigkeit gefüllt sind.
  7. 7. Vorrichtung für Zellzüchtungsverfahren, dadurch gekenn zeichnet, daß es eine Flasche, deren Flaschenboden stark in die Mitte eingezogen ist, darstellt.
  8. 8. Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 5 zur KulLivierung von Entamoeba histolytica.
DE19772754830 1977-12-09 1977-12-09 Zellzuechtungsverfahren und -vorrichtung Granted DE2754830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754830 DE2754830A1 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Zellzuechtungsverfahren und -vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754830 DE2754830A1 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Zellzuechtungsverfahren und -vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754830A1 true DE2754830A1 (de) 1979-06-13
DE2754830C2 DE2754830C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=6025669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754830 Granted DE2754830A1 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Zellzuechtungsverfahren und -vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2754830A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029815A1 (de) * 1979-11-19 1981-06-03 LKB-Produkter AB Gefäss zum Züchten von Zellen
EP0111664A1 (de) * 1982-10-15 1984-06-27 Life Technologies Inc. Zweiphasen-Media-Kulturgerät
WO2001098451A2 (en) * 2000-06-22 2001-12-27 Aquasure Technologies Inc. Portable incubator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029815A1 (de) * 1979-11-19 1981-06-03 LKB-Produkter AB Gefäss zum Züchten von Zellen
EP0111664A1 (de) * 1982-10-15 1984-06-27 Life Technologies Inc. Zweiphasen-Media-Kulturgerät
US4640895A (en) * 1982-10-15 1987-02-03 Gibco Division, The Mogul Corporation Biphasic media culture apparatus
WO2001098451A2 (en) * 2000-06-22 2001-12-27 Aquasure Technologies Inc. Portable incubator
WO2001098451A3 (en) * 2000-06-22 2002-08-01 Aquasure Technologies Inc Portable incubator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2754830C2 (de) 1987-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Pardy et al. Recognition of symbiotic algae by Hydra viridis. A quantitative study of the uptake of living algae by aposymbiotic H. viridis
CH316291A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin
DE2212092C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 14 C-markierten Verbindungen
DE2754830A1 (de) Zellzuechtungsverfahren und -vorrichtung
DE2329808B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharides des Alginat-Typs
DE2401519A1 (de) Mikrobiologisches verfahren zur herstellung fluessigen und trockenen futterkonzentrates von l-lysin und kristallinen l-lysins
DE2035814B2 (de) Pleuromutilin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1926178C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von D-Arablt
DE2551017A1 (de) Verfahren zur herstellung von urokinase
DE1300487B (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Lipase
DE2903852A1 (de) Mikrobiologischer abbau von acrylnitril in waessrigen dispersionen
DE2224640A1 (de) Verbessertes Fermentationsverfahren
DE102021116694B4 (de) Wässrige Lösung zur Zellkonservierung
DE3138493A1 (de) Ein verfahren zur gewinnung lipophiler stoffwechselprodukte aus suspensionskulturen lebender pflanzenzellen
DE3006989C2 (de)
DE1152411B (de) Verfahren zur Hydroxylierung von 12a-Desoxytetracyclinen
DE7737512U1 (de) Vorrichtung für Zellzüchtungsverfahren
DE2139274C3 (de) Herstellung eines L-Lysin-Futterkonzentrates
DE1642670C (de) Verfahren zur Kultivierung von Leishma men
DE2108501C3 (de) Verfahren zur Herstellung des fungiziden Antibiotikums Levorin
DE1792589A1 (de) Antibiotikum Tetramycin
Studt Morphological and physiological studies of a strain of Candida albicans associated with vaginitis
CH649779A5 (en) Process for the preparation of spore cultures of an ergocristine-producing Claviceps purpurea strain which is virulent on rye
DE2921022C2 (de)
EP0175007B1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Äpfelsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C12M 1/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee