DE2754685C2 - Vorrichtung zum Überführen von Ionen aus einem Massenfilter in einen Ionendetektor - Google Patents

Vorrichtung zum Überführen von Ionen aus einem Massenfilter in einen Ionendetektor

Info

Publication number
DE2754685C2
DE2754685C2 DE2754685A DE2754685A DE2754685C2 DE 2754685 C2 DE2754685 C2 DE 2754685C2 DE 2754685 A DE2754685 A DE 2754685A DE 2754685 A DE2754685 A DE 2754685A DE 2754685 C2 DE2754685 C2 DE 2754685C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass filter
ions
conductor
axis
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2754685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754685A1 (de
Inventor
Jochen Dr.Rer.Nat. 2878 Wildeshausen Franzen
Gerhard Dipl.-Phys. 2801 Stuhr Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Daltonics GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruken Franzen Analytik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruken Franzen Analytik GmbH filed Critical Bruken Franzen Analytik GmbH
Priority to DE2754685A priority Critical patent/DE2754685C2/de
Priority to EP78100261A priority patent/EP0002430B1/de
Priority to US05/958,414 priority patent/US4230943A/en
Publication of DE2754685A1 publication Critical patent/DE2754685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754685C2 publication Critical patent/DE2754685C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/06Electron- or ion-optical arrangements
    • H01J49/062Ion guides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/0095Particular arrangements for generating, introducing or analyzing both positive and negative analyte ions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/025Detectors specially adapted to particle spectrometers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen von Ionen aus einem Massenfilter in einen Ionendetektor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus »Review of Scientific Instruments« 41 (1970), Seite 1513 bekannt.
Die bekannte Vorrichtung wird für aus einem Quadrupol-Massenfilter austretende Ionen eingesetzt und weist zwei in bezug auf die Quadrupolachse schräg stehende Ablenknetze auf, zwischen denen die Ionen durch ein elektrostatisches Feld in den Eingang eines Ionendetektors gelenkt werden.
Bei einer derartigen Vorrichtung wirkt sich allerdings nachteilig aus, daß Multipol-Massenfilter die Eigenschaft besitzen, daß die zu untersuchenden Ionen bei ihrem Austritt aus dem Massenfilter eine von der Ionenmasse und der Phase des Multipol-Hochfrequenzfeldes abhängige Energie- und Wmkelverteilung aufweisen. Diese massenabhängigen Energie- und Winkelverteilungen der Ionen bewirkt eine mehr oder minder große Massenabhängigkeit der Ionen-Umlenkung und damit einen unzureichenden Wirkungsgrad für den Nachweis.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
ίο zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß eine zuverlässige und wirkungsvolle Führung der zu untersuchenden Ionen zwischen Massenfilter und Ionendetektor gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Massenspektrometer der eingangs genannten Art gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Zwischen Leiter und Gehäuse wird eine elektrische Spannung gelegt, und zwar derart, daß der Leiter ein dem Vorzeichen der Ionenladung entgegengesetztes Potential aufweist
Zur Erklärung der Wirkungsweise ist zu beachten, daß eine koaxiale Anordnung von elektrischen Leitern folgende Potentialverteilung besitzt
Dabe' sind η bzw. /> die Radien von Innen- bzw. Außenleiter und U0 das Potential des Innenleiters. Gelangen nun geladene Teilchen (Ladung q) in ein derartiges Feld, so erfahren sie eine radial zur Leiteranordnung gerichtete Kraft vom Betrag
K = grad £/(/■) · q.
unter deren Wirkung sie sich auf ellipsenartigen Bahnen um den Ionenleiter bewegen. Besitzen die geladenen Teilchen eine axiale Geschwindigkeitskomponente, so gehen die ebenen Bahnen in ellipsenartige Schraubenbahnen über. Die Bewegung der Ionen erfolgt damit vom Radialfeld geführt in axialer Richtung.
Diese idealisiert dargestellten Verhältnisse liegen — zumindest in einiger Entfernung von der Eintritts- und der Austrittsöffnung — angenähert auch bei der Erfindung vor.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels mit einem durchgezogenen Führungsdraht,
F i g. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels,
F i g. 3 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels mit zur Achse des Massenfilters hin gebogenem freien Ende des Führungsdrahtes und
F i g. 4 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels mit zwei Ionendetektoren.
Das in F i g. 1 teilweise dargestellte Massenspektrometer besteht aus einem Quadrupol-Massenfilter 10 und einem zu dessen Achse 11, die strichpunktiert angedeutet ist, versetzten Sekundärelektronenvervielfacher 12 als Ionendetektor. Quadrupol-Massenfilter 10 und Sekundärelektronenvervielfacher 12 sind ionenoptisch durch eine Ionenführungsvorrichtung 13 verbun-
den. Die Vorrichtung 13 besteht aus einem zwischen Quadrupol-Massenfilter 10 und Sekundärelektronenvervielfacher 12 senkrecht zu deren Längsachsen sich erstreckenden Gehäuse 14, in dessen Längsachse ein Metalldraht 16 gespannt ist, der an den Stirnflächen 17 des Gehäuses 14 mittels Isolierungen 18 befestigt ist. Der Draht 16 ist auf ein elektrisches Potential vorgespannt, das die aus dem Quadrupol-Massenfilter 10 austretenden Ionen anzieht, die mitteis des Sekundärelektronenvervielfachers 12 detektiert w erden sollen. Das Gehäuse 14 besitzt jeweils eine mit dem Quadrupol-Massenfilter 10 und dem Sekundärelektronenvervielfacher 12 in Verbindung stehende Öffnung 19 bzw. 21, wobei die Öffnungen 19,21 so angeordnet sind, daß der wesent'iche Teil der zu untersuchenden Ionen vom Quadrupol-Massenfilter 10 durch die Öffnung 19 in das Gehäuse 14 eintreten und aus dem Gehäuse 14 durch die Öffnung 21 zum Sekundärelektronenvervielfacher 12 austreten kann. In der Richtung der Achse 11 des Quadrupol-Massenfilters besitzt das Gehäuse 14 eine Öffnung 22 zum Austritt gegebenenfalls vorhandener oder durch Entladung von Ionen am Metalldraht 16 entstehender Neutralteilchen. Die Öffnung 22 liegt dabei der öffnung 19 für den Eintritt der Teilchen aus dem Quadrupol-Massenfilter 10 gegenüber. Mit der ersten Dynode des Sekundärelektronenvervielfachers 12 ist bei der Öffnung 21 ein rohrförmiger Ansatz 23 verbunden, der mit der Öffnung 21 zum Heraustreten der Ionen aus der Vorrichtung 13 eine ionenoptische Linse bildet. Der rohrförmige Ansatz 23 ist dabei für die zu untersuchenden Ionen elektrisch anziehend vorgespannt. Das Gehäuse 14 wird gegebenenfalls auf einem Potential gehalten, das dem Potential des Metalldrahtes 16 vorzeichenmäßig entgegengesetzt ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Metalldraht 16 lediglich an einem Ende, nämlich in der Nähe des Sekundärelektronenvervielfachers 12, isoliert gegen das Gehäuse 14 an der dort befindlichen Stirnfläche 17 eingespannt, vährend der Metalldraht 16 im Gehäuse 14 in Höhe der Öffnung 19 zum Quadrupol-Massenfilter 10 frei endet. Dem freien Ende 26 des Metalldrahtes 16 gegenüber befindet sich eine Platte 27, die gleichsinnig zur Ladung der zu untersuchenden Ionen vorgespannt ist, so daß sie diese abstößt.
Die Wirkungsweise des in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiels entspricht im wesentlichen der des in F i g. 1 dargestellten, wobei lediglich die Teilchen durch die Platte 27 eine vergrößerte Geschwindigkeitskomponente entlang des Metalldrahtes 16 zum Sekundärelektronenvervielfacher 12 hin erfahren.
Beim in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der in der Nähe des Sekundärelektronenvervielfachers 12 an der dort befindlichen Stirnfläche 17 eingespannte Metalldraht 16 mit seinem freien Ende beim Massenfilter 10 in die öffnung 19 zum Eintritt der zu untersuchenden Ionen in das Gehäuse 14 derart hineingebogen, daß sein freies Ende 28 mit der Achse des Quadrupol-Massenfilters 10 im wesentlichen fluchtet. So können die aus dem Quadrupol-Massenfilter 10 durch die Öffnung 19 austretenden Ionen direkt durch den führenden Metalldraht 16 aufgenommen und an ihm entlang in ellipsenartigen Schraubenbahnen bis in Höhe der Austrittsöffnung 21 geführt werden.
In F i g. 4 ist eine Vorrichtung 13 dargestellt, die zur Multipolachse symmetrisch aufgebaut ist Das Gehäuse 14 besitzt an beiden Enden auf der Seite, die dem Quadrupol-Massenfilter 10 gegenüberliegt, je eine Öffnung 21. Die zu untersuchenden Ionen treten aus dem Gehäuse 14 durch die Öffnungen 21 in die zugeordneten Sekundärelektronenvervielfacher 12, 12' ein. Die die Ionen führenden Metalldrähte 16 und 16' sind an den beiden Stirnflächen 17 des Gehäuses 14 mittels Isolierungen 18 eingespannt und in der Mitte zwischen den Öffnungen 19 und 22 so angeordnet, daß sie sich in ihrer Achse fluchtend im Zentrum der
2t) Eintrittsöffnung gegenüber stehen, ohne sich zu berühren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die sich dort gegenüberstehenden Drahtenden mittels einer kleinen Glasperle 29 mechanisch stabil und gleichzeitig elektrisch isoliert verbunden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 können beide Drähte auf verschiedene elektrische Potentiale gelegt werden, wobei vorzugsweise ein Draht ein positives Potential besitzt, während der zweite Draht auf einem negativen Potential liegt. Durch einfaches Umpolen der Drahtspannungen wird der zu untersuchende lonenstrom dann auf getrennte Detektoren gelenkt. So kann zum Beispiel der eine Sekundärelektronenvervielfacher 12 mit einer hohen Verstärkung ausgestattet sein, um empfindliche Einzelionenstrom-Messungen durchführen zu können, während der zweite Sekundärelektronenvervielfacher 12' für die Messung des Totalionenstroms eine entsprechend geringe Verstärkung aufweist. Durch einfaches Umpolen der Drahtspannungen und gleichzeitiges Umschalten des Quadrupols vom Einzelmassen-Filter zu einem Hochpaß-Filter, das aber einer Grenzmasse alle höheren Massen durchläßt, wird die Möglichkeit eröffnet, sowohl den Einzelionenstrom als auch den Totalionenstrom sehr genau und ohne Zerstörung der Detektoren zu messen.
Andererseits ergibt sich bei Sekundärelektronenvervielfachern 12, 12' mit im wesentlichen gleicher Verstärkung und entgegengesetzter Vorzeichenwahl der Vorspannungen der beiden Drähte 16, 16' die Möglichkeit, bei entsprechender Polung der ersten Dynoden in einem der Sekundärelektronenvervielfacher positive und im anderen Sekundärelektronenvervielfacher negative Ionen gleicher Masse nachzuweisen, da das Quadrupol-Massenfilter 10 sowohl auf positive als auch gleichermaßen auf negative Ionen massentrennend wirkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Überführen von Ionen aus einem Massenfilter in einen Ionendetektor, mit einem Gehäuse, welches eine mit der Achse des Massenfilters fluchtende Eintrittsöffnung, eine mit der Achse des Massenfi'ters nicht-fluchtende Austrittsöffnung und ein die Ionen zwischen Eintrittsund Austrittsöffnung führendes elektrostatisches Feld aufweist, wobei der Ionendetektor derart an die Austrittsöffnung angekoppelt ist, daß ein Ziehfeld für die Ionen in das Gehäuse eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrostatische Feld durch einen innerhalb des Gehäuses (13) angeordneten linienförmigen Leiter (16) erzeugt wird, der sich auf ein die Ionen anziehenden Potential befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der linienförmige Leiter (16) gerade ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (16) senkrecht zur Achse (11) des Massenfilters (10) verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) eine mit der Achse (11) des Massenfilters (10) fluchtende Austrittsöffnung (22) für Neutralteilchen aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (16) gerade ist und im Bereich der Eintrittsöffnung (19) endet und daß in Richtung der Verlängerung seines Endes eine davon elektrisch isolierte Elektrode angeordnet ist, die ein die Ionen abstoßendes Potential aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus einer senkrecht zur Achse des Leiters (16) angeordneten Platte (27) besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus einem in der Achse des Leiters (16) liegenden weiteren geraden linienförmigen Leiter (16') besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Enden der beiden Leiter (16, 16') mechanisch miteinander verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (28) des linienförmigen Leiters (16) in die Eintrittsöffnung derart hineingebogen ist, daß es mit der Achse (11) des Massenfilters (10) fluchtet.
DE2754685A 1977-12-08 1977-12-08 Vorrichtung zum Überführen von Ionen aus einem Massenfilter in einen Ionendetektor Expired DE2754685C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2754685A DE2754685C2 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Vorrichtung zum Überführen von Ionen aus einem Massenfilter in einen Ionendetektor
EP78100261A EP0002430B1 (de) 1977-12-08 1978-06-28 Massenspektrometer
US05/958,414 US4230943A (en) 1977-12-08 1978-11-07 Mass spectrometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2754685A DE2754685C2 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Vorrichtung zum Überführen von Ionen aus einem Massenfilter in einen Ionendetektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754685A1 DE2754685A1 (de) 1979-06-13
DE2754685C2 true DE2754685C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6025612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754685A Expired DE2754685C2 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Vorrichtung zum Überführen von Ionen aus einem Massenfilter in einen Ionendetektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4230943A (de)
EP (1) EP0002430B1 (de)
DE (1) DE2754685C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019005A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Finnigan Mat Gmbh Einrichtung und verfahren zur analyse von ionen hoher masse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481415A (en) * 1982-10-27 1984-11-06 Shimadzu Corporation Quadrupole mass spectrometer
GB2147140A (en) * 1983-09-20 1985-05-01 Cambridge Mass Spectrometry Li Mass spectrometers
US4680468A (en) * 1985-08-05 1987-07-14 Canadian Patents And Development Limited-Societe Canadienne Des Brevets Et D'exploitation Limitee Particle detector
US5298745A (en) * 1992-12-02 1994-03-29 Hewlett-Packard Company Multilayer multipole
US6091068A (en) * 1998-05-04 2000-07-18 Leybold Inficon, Inc. Ion collector assembly
CN110612595B (zh) * 2017-05-17 2022-02-08 株式会社岛津制作所 离子检测装置及质谱分析装置
WO2019195896A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 ETP Ion Detect Pty Ltd Sample analysis apparatus having improved input optics and component arrangement
EP4162518A1 (de) * 2020-06-09 2023-04-12 Adaptas Solutions Pty Ltd Verbesserte ionenumwandlungsplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911532A (en) * 1956-03-26 1959-11-03 Beckman Instruments Inc Ion collector for mass spectrometry
US3244990A (en) * 1963-02-26 1966-04-05 Wisconsin Alumni Res Found Electron vacuum tube employing orbiting electrons
US3209147A (en) * 1963-03-05 1965-09-28 Centre Nat Rech Scient Electron lens spherical aberration correcting device comprising a current carrying wire section on the lens axis
US3410997A (en) * 1964-09-08 1968-11-12 Bell & Howell Co Multipole mass filter
DE7615493U1 (de) * 1976-05-15 1976-12-16 Balzers Hochvakuum Gmbh, 6201 Nordenstadt Vorrichtung zum massenspektrometrischen nachweis von negativen ionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019005A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Finnigan Mat Gmbh Einrichtung und verfahren zur analyse von ionen hoher masse
DE4019005C2 (de) * 1990-06-13 2000-03-09 Finnigan Mat Gmbh Vorrichtungen zur Analyse von Ionen hoher Masse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2754685A1 (de) 1979-06-13
EP0002430A1 (de) 1979-06-27
EP0002430B1 (de) 1981-08-12
US4230943A (en) 1980-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064556B4 (de) Ionenmobilitätsspektrometer und Verfahren zum Betreiben desselben
DE1598072A1 (de) Multipol-Massenfilter
DE2754685C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Ionen aus einem Massenfilter in einen Ionendetektor
DE4041871C2 (de) Massenspektrometer mit Plasmaionenquelle
DE2825760C2 (de) Einrichtung zum alternativen Nachweis von positiv und negativ geladenen Ionen am Ausgang eines Massenspektrometers
DE2538123A1 (de) Anordnung zum massenspektrometrischen nachweis von ionen
DE2628422C3 (de) Verfahren zur Massenspektroskopie
DE3231036C2 (de)
DE10324839B4 (de) Massenspektrometer
DE19752209B4 (de) Ionendetektor
DE4305363A1 (de) Massenspektrometer zur flugzeitabhängigen Massentrennung
DE102007013693A1 (de) Ionennachweissystem mit Unterdrückung neutralen Rauschens
DE2827120C2 (de) Gerät zum Feststellen geringfügiger Mengen von Gasen oder Dämpfen in Luft oder anderen Gasgemischen
DE2415259A1 (de) Verfahren und einrichtung zum raeumlichen trennen von elektrischen gleichund wechselfeldern und deren anwendung auf randfelder in quadrupol-massenfiltern
DE2031811A1 (de) Stigmatisch abbildendes Massenspektrometer mit Richtungs- und Energiefokussierung
DE3430984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur registrierung von teilchen oder quanten mit hilfe eines detektors
DE1289669B (de) Geraet zur Bestimmung der Groessenverteilung der Aerosolteilchen in einer gasfoermigen Probe
DE4002849C2 (de)
DE1156512B (de) Elektrostatisches Ablenkplattensystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE10350664B4 (de) Verfahren zur Trennung von Ionen
DE3532326A1 (de) Elektronenspektrometer
DE963821C (de) Massenspektrometer
DE1598657C3 (de) Impulsmassenspektrometer
DE10362062B4 (de) Massenspektrometer
DE2149716C3 (de) Ionenquelle für ein Massenspektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination