DE2754360A1 - Pulver aus oberflaechlich poroesen makroteilchen, seine herstellung und verwendung in der chromatographie - Google Patents

Pulver aus oberflaechlich poroesen makroteilchen, seine herstellung und verwendung in der chromatographie

Info

Publication number
DE2754360A1
DE2754360A1 DE19772754360 DE2754360A DE2754360A1 DE 2754360 A1 DE2754360 A1 DE 2754360A1 DE 19772754360 DE19772754360 DE 19772754360 DE 2754360 A DE2754360 A DE 2754360A DE 2754360 A1 DE2754360 A1 DE 2754360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microparticles
substrate
range
dispersion
ultra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772754360
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754360C2 (de
Inventor
Joseph Jack Kirkland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2754360A1 publication Critical patent/DE2754360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754360C2 publication Critical patent/DE2754360C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3289Coatings involving more than one layer of same or different nature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3291Characterised by the shape of the carrier, the coating or the obtained coated product
    • B01J20/3295Coatings made of particles, nanoparticles, fibers, nanofibers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/51Spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/922Colloid systems having specified particle size, range, or distribution, e.g. bimodal particle distribution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

27b43bÜ
VON KREISLER SCHONWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER _ KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
Dr.-Iny. Th. Meyer, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
Dipl.-Iny. G. Selling, Köln
5 KÖLN 1
AM HAUHILAIINHOh
3o.November 1977 AvK/Ax
E.I. Du Pont de Nemours and Company
V7ilmington, Del., USA
Pulver aus oberflächlich porösen Makroteilchen, seine Herstellung und Verwendung in der Chromatographie
809824/0754
Telelon:(02?ll 234541 -4 Ti-Ie» : ·.■: 2307 dopa i Ti-I. .jtuinn.: Dumpuh-m Köln
Pulver aus oberflächlich porösen Makroteilchen/ seine Herstellung und Verwendung in der Chromatographie.
Die Erfindung betrifft oberflächlich poröse Makroteilchen, die aus einem undurchlässigen Kern und mehreren den Kern umhüllenden Schichten gleicher Mikroteilchen bestehen, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Diese Makroteilchen sind vorteilhaft als Kolonnenfüllmaterial für die Chromatographie, insbesondere die Flüssigkeits-Chromatographie, als Katalysatoren und als Katalysatorträger.
Die US-PS 3 505 785 beschreibt oberflächlich poröse Makrosphäroide mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 5 bis 500Um, die aus einen undurchlässigen Kern und einer Vielzahl von den Kern umhüllenden Einfachschichten aus kolloidalen anorganischen Teilchen einer mittleren Größe im Bereich von 0,005 bis 1,0 um bestehen. Um jedoch bei diesen Teilchen verhältnismäßig große Poren (charakteristischerweise 1000 X) zu erzielen, müssen Teilchen mit verhältnismäßig kleinen Oberflächen (charakteristischerweise weniger als
2
1,0 m /g) in Kauf genommen werden. Die Teilchen sind äußerst vorteilhaft als Träger für die Flüssig-Flüssig-Teilungschromatographie, sind jedoch auf Grund ihrer kleinen Oberfläche unbefriedigend für die Verwendung bei der Flüssig-Fest-AdSorptionschromatographie.
Gegenstand der Erfindung ist ein Pulver aus oberflächlieh porösen Makroteilchen, die aus
a) einem undurchlässigen Kern mit einem mittleren ' Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis 500 um, '
b) wenigstens zwei Einfachschichten aus gleichen, am j Kern haftenden Mikroteilchen, die sämtlich einen :
809824/0754
mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 0,005 bis 1,0 um haben, und
c) wenigstens zwei Einfachschichten aus gleichen Ultramikroteilchen bestehen, die an der Oberfläche der Mikroteilchen haften und sämtlich einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 1,0 bis 15 mum haben, wobei der Durchmesser der Ultramikroteilchen nicht größer ist als 1/4 des mittleren Durchmessers der Poren zwischen den Mikroteilchen und die Schichten aus Mikroteilchen und Ultramikroteilchen insgesamt etwa 0,002 bis 25% des Gesamtvolumens des Makroteilchens ausmachen·
Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht der undurchlässige Kern aus einer Glasperle mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis 100 um, und die Mikroteilchen haben einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis 500mum und die Ultramikroteilchen einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 1,0 bis 8 ΐημπι; wobei sowohl die Mikroteilchen als auch die Ultramikroteilchen im wesentlichen aus Siliciumdioxyd bestehen und der Durchmesser der Ultramikroteilchen nicht größer ist als 1/4 des mittleren Porendurchmessers.
Diese oberflächlich porösen Makroteilchen werden gemäß der Erfindung nach einem Verfahren hergestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) ein Pulver aus Makroteilchen bildet, die aus einem undurchlässigen Kern mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis 500 um und wenigstens zwei am Kern haftenden Einfachschichten aus gleichen Mikroteilchen bestehen, wobei jedes Mikroteilchen einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 0,005 bis 1 um hat, und
b) jedes Mikroteilchen mit wenigstens zwei Schichten
8 Π 9 R ? A f Π 7 R A
275436Q
von Ultramikroteilchen umhüllt, die einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 1,0 bis 15 mum haben, wobei der Durchmesser der Ultramikroteilchen nicht größer ist als 1/4 des mittleren Durchmessers der Poren zwischen den am Kern haftenden Mikroteilchen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden diese oberflächlich porösen Makroteilchen hergestellt, indem man
a) das Pulver mit einem Sol der Ultramikroteilchen in Berührung bringt, wobei die Zahl der Ultramikroteilchen im Sol wenigstens genügt, um die Oberfläche der am Kern haftenden Mikroteilchen zu bedecken, wodurch jedes Mikroteilchen mit einer Einfachschicht von Ultramikroteilchen umhüllt wird,
b) etwaiges überschlüssiges Sol abspült,
c) die Schicht der Ultramikroteilchen mit einer Schicht aus organischem Material in Berührung bringt,
d) die Stufen (b) und (c) wenigstens einmal wiederholt, so daß jedes Mikroteilchen mit wenigstens zwei Einfachschichten aus gleichen Ultramikroteilchen umhüllt wird, und
e) das organische Material entfernt.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Abbildungen weiter beschrieben.
Fig.l ist eine schematische Darstellung eines teilweise aufgeschnittenen Querschnitts einer Ausführungsform der oberflächlich porösen Makroteilchen gemäß der Erf indung.
Fig.2 ist eine Teilansicht des in Fig.l dargestellten oberflächlich porösen Makroteilchens.
:i '" / f] 7 r /t
- ier- ΑΛ
Fig.3 ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Teils einer anderen Ausführungsform eines oberflächlich porösen Makroteilchens gemäß der Erfindung.
Fig.4 ist eine schematische Darstellung eines Chromatographen und zeigt die Trennungszone, die die oberflächlich porösen Makroteilchen gemäß der Erfindung enthält.
Fig.5 ist ein Vergleichschromatogramm, das die jeweiligen Trennungen veranschaulicht, die unter Verwendung eines Pulvers aus den oberflächlich porösen Makroteilchen gemäß der Erfindung und eines Pulvers aus bekannten Teilchen erreicht werden.
Fig.6 ist eine graphische Darstellung der Rodenhöhe in Abhängigkeit von der Trägergeschwindigkeit für die oberflächlich porösen Teilchen gemäß der Erfindung.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Die Erfindung ist auf ein Pulver aus diskreten, oberflächlich porösen Makroteilchen gerichtet, wie sie schematisch und in teilweise aufgeschnittenem Querschnitt in Fig.l und Fig.2 dargestellt sind. Die oberflächlich porösen Makroteilchen enthalten einen Kern 12, der als Substrat oder Träger für den übrigen Teil des Makroteilchens dient. An der Oberfläche des Kerns haften wenigstens zwei Einfachschichten aus gleichen Mikroteilchen 13. An der Oberfläche jedes Mikroteilchens 13 haften wenigstens zwei Einfachschichten aus gleichen Ultramikroteilchen 14. Zwischen dem von den Ultramikroteilchen umhüllten Mikroteilchen sind Poren 15 verteilt. Zwischen den Ultramikroteilchen, in den Abbildungen kaum sichtbar, sind kleinere Poren 23 vorhanden.
Die oberflächlich porösen Teilchen gemäß der Erfindung
809824/0754
unterscheiden sich von denen des Standes der Technik durch die Umhüllung aus Ultramikroteilchen auf jedem Mikroteilchen und auf der freiliegenden Oberfläche des Kerns. Die Anwesenheit dieser Ultramikroteilchen hat zwei Wirkungen: Erstens wird die Oberfläche der oberflächlich porösen Makroteilchen um ein Mehrfaches vergrößert. Zweitens weisen die oberflächlich porösen Makroteilchen gemäß der Erfindung eine bimodale Porengrößenverteilung, d.h. zwei verschiedene, in sich gleiche Porenverteilungen auf, nämlich große Poren zwischen den mit Ultramikroteilchen umhüllten Mikroteilchen und kleine Poren zwischen allen Ultramikroteilchen. Diese bimodale Porenverteilung hat Vorteile bei gewissen Arten von chromatographischen Trennungen.
Beliebige undurchlässige Materialien, die sich für den vorgesehenen Zweck (z.B. Chromatographie) eignen, können als Kern der Makroteilchen verwendet werden. Unter undurchlässigem Material ist ein Material zu verstehen, dessen Oberfläche so frei von Poren ist, daß bei Verwendung des Materials als Substrat in einem chromatographischen Prozess die die Trennungszone durchlaufenden Materialien nicht in den Körper oder das Innere des Kerns gelangen. Als Daumenregel gilt, daß der maximale Durchmesser der Poren auf der Oberfläche des Kerns nicht größer sein sollte als etwa 5% des Durchmessers der als Umhüllung verwendeten Mikroteilchen. Für die meisten Zwecke sollte der Kern jedoch undurchlässig für Stickstoffgas sein. Die Form des Kerns ist nicht entscheidend wichtig, jedoch werden regelmäßig geformte Makroteilchen, insbesondere Kugeln, auf Grund ihrer gleichmäßigen Packungscharakteristiken bevorzugt. Die Größe des Kerns und die Größe des gesamten Makroteilchens kann als gleich angesehen werden, da die aus ! den Mikroteilchen bestehende Hülle sehr dünn ist. Der j
Kern hat einen mittleren Durchmesser im Bereich von ι
809824/0754
275436α
etwa 5 bis 500 um, vorzugsweise von etwa 5 bis 100 um.
Die Zusammensetzung des Kerns ist ebenfalls nicht wesentlich, außer daß er für die zur Aufbringung der Hülle notwendigen Bedingungen und für die vorgesehene Verwendung geeignet sein muß. Der Kern kann beispielsweise aus Glas, Sand, keramischem Werkstoff, Metall oder Oxyd bestehen. Außer diesen wirklich undurchlässigen Materialien können auch andere Materialien, z.E. Aluminosilicat-Molekularsiebkristalle, verwendet werden. Im allgemeinen werden Materialien, die eine gewisse strukturelle Festigkeit aufweisen, bevorzugt. Glasperlen werden auf Grund ihrer Gleichmäßigkeit und Oberflächeneigenschaften und der Voraussagbarkeit ihrer Packungscharakteristiken besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Mikroteilchen haben einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 0,005 bis 1,0 um, vorzugsweise von 5 bis 500 mum. Jede Einfachschicht enthält gleiche Teilchen, jedoch können benachbarte Einfachschichten aus verschiedenen Arten von Teilchen bestehen. Beispielsweise kann eine Schicht aus Mikroteilchen aus Siliciumdioxyd und die nächste Schicht aus Mikroteilchen aus Aluminiumoxyd bestehen. Für chromatographische Zwecke werden jedoch vorzugsweise ausschließlich Siliciumdioxyd-Mikroteilchen verwendet. Die Mikroteilchen können massiv sein, wie in Fig.l dargestellt, oder, wie in Fig.3 dargestellt, aus einem Kern 16 aus einem Materialtyp, der mit einer Hülle 17 aus einem anderen Materialtyp bedeckt ist, bestehen. Unter "gleichen Mikroteilchen" sind Mikroteilchen zu verstehen, die in der elektrischen Ladung und vorzugsweise, aber nicht unbedingt, in der chemischen Zusammensetzung gleich sind. Beispielsweise können die Mikroteilchen aus einem Gemisch von kolloidalem Siliciumdioxydteilchen und kolloidalen Titandioxydteilchen, die vorher mit einer dünnen Siliciumdioxydschicht umhüllt
80982 6/0754
worden sind, bestehen.
Die Mikroteilchen können aus einem beliebigen gewünschten Stoff bestehen, der für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet ist und auf eine kolloidale Größe zerkleinert werden kann, in der die Mikroteilchen Oberflächen aufweisen, die Ionenladungen tragen. Sie müssen in einem Medium als kolloidale Dispersion dispergierbar sein. Wasser ist das beste Medium für die Dispergierung der Teilchen, die Ionenladungen tragen. Als Beispiele wässriger Sole sind amorphes Si 1iciumdioxyd, Eisenoxyd, Aluminiumoxyd, Thoriumoxyd, Titandioxyd, Zirkonoxyd und Aluminosilicate einschließlich der kolloidalen Tone zu nennen. Bevorzugt wird SiIiciumdioxyd wegen seines geringen Grades von chemischer Aktivität, seiner leichten Dispergierbarkeit und der leichten Verfügbarkeit von wässrigen Solen mit den verschiedensten Konzentrationen.
Die IJltramikroteilchen gemäß der Erfindung haben einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 1,0 bis 15 mum, vorzugsweise von 1,0 bis 8 mum. Ebenso wie bei den Mikroteilchen bestehen die Ultramikroteilchenschichten aus gleichen Ultramikroteilchen, jedoch müssen benachbarte Einfachschichten nicht aus gleichen Ultramikroteilchen bestehen. Ferner müssen die IJltramikroteilchen nicht aus den gleichen Materialien v/io die "11 krotei lchen bestehen. Im allgemeinen werden sie aus einem beliebigen Material hergestellt, das für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet ist. Nicht alle Materialien sind jedoch in diesen kleinen Teilchengrößen verfügbar, so daß aus diesem Grunde die Ultramikroteilchen vorzugsweise aus Si 1iciumdioxyd bestehen. Kieselsole der erforderlichen Teilchengröße sind im allgemeinen im Handel erhältlich, beispielsweise das kolloidale Si 1 iciumdioxyd der Handelsbezeichnung "Ludox" (hiergestellt von der Anmelder i η ) .
ROTR?/,/Π75 A
275436Q
Zur Herstellung der oberflächlich porösen Makroteilchen gemäß der Erfindung wird zunächst ein Pulver von Makroteilchen gebildet. Alle diese Makroteilchen bestehen aus einem undurchlässigen Kern mit wenigstens zwei daran haftenden Einfachschichten von Mikroteilchen. Die Mikroteilchen werden dann mit wenigstens zwei Schichten der Ultramikroteilchen umhüllt· Eine Metnode, dies zu erreichen, besteht darin, daß man die Oberfläche der Mikroteilchen mit einem Sol von Ultramikroteilchen mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 1,0 bis 15 ημτη in Berührung bringt. Der Durchmesser der Ultramikroteilchen im Sol sollte nicht großer als 1/4 des mittleren Durchmessers der Poren zwischen den am Kern des Makroteilchens haftenden Mikroteilchen sein, und die Zahl der Ultramikroteilchen im Sol muß wenigstens genügen, um die Oberfläche jedes Mikroteilchens zu bedecken. Nach der Behandlung des Makroteilchens mit einem Sol wird überschüssiges Sol abgespült, worauf die Ultramikroteilchen mit einer Schicht eines organischen Materials umhüllt werden. Das umhüllte Makroteilchen wird dann erneut mit dem Sol und dem organischen Material so behandelt, daß die gewünschte Zahl von Einfachschichten aus gleichen Ultramikroteilchen an jedem Mikroteilchen haften bleibt. Abschließend wird das organische Material herausgebrannt. Als Alternative können zwei verschiedene Arten von Ultramikroteilchen (beispielsweise Siliciumdioxyd und Aluminiumoxyd) verwendet werden, wobei das organische Material nicht benötigt wird.
Beliebige geeignete organische Materialien können in der Zwischenschicht verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie die richtige Ladung aufweisen. Ein positiv geladenes Material wird verwendet, wenn die Ultramikroteilchen '< aus Siliciumdioxyd bestehen. Als positiv geladenes Material eignet sich beispielsweise das Alkylphosphat-
809824/0754
275436Q
gemisch, das als Antistatikmittel unter der Bezeichnung "Zelec" im Handel erhältlich ist.
Makroteilchen, die einen Kern und wenigstens zwei Einfachschichten aus gleichen Mikroteilchen aufweisen, sind aus einer Anzahl von Bezugsquellen erhältlich. Chromatographische Träger der Handelsbezeichnung "Zipax" (hergestellt von der Anmelderin) sowie eine Anzahl anderer Produkte sind geeignete Ausgangsmaterialien. Verfahren zur Herstellung solcher Makroteilchen werden in den US-PSen 3 485 658 und 3 505 785 beschrieben. Bei den dort beschriebenen Verfahren werden die Makroteilchen wie folgt hergestellt: Die Oberfläche eines Substrats wird zunächst mit einer ersten Dispersion gleicher Mikroteilchen behandelt, die irreversibel an die Oberfläche des Substrats adsorbierbar sind. Das Substrat besteht aus einer Vielzahl von anorganischen Teilchen mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis 500 um. In der ersten dispersion sind anorganische Mikroteilchen mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 0,005 bis 1 um dispergiert. Sie enthält genügend Mikroteilchen, um wenigstens die gesamte Oberfläche des Substrats zu umhüllen. Der Überschuss der ersten Dispersion wird abgespült, so daß die Oberfläche des Substrats mit einer Einfachschicht aus gleichen anorganischen Mikroteilchen bedeckt bleibt. Anschließend wird das umhüllte Substrat mit einer zweiten Dispersion von organischen kolloidalen Teilchen behandelt, die irreversibel an die umhüllte Oberfläche des Substrats adsorbierbar sind. Die Anzahl der Teilchen in der zweiten Dispersion ist wenigstens genügend, um die gesamte Oberfläche des vorher umhüllten Substrats zu bedecken. Der Überschuß der zweiten Dispersion wird abgespült, worauf die Oberfläche des vorher umhüllten Substrats mit einer dritten Dispersion aus gleichen j Mikroteilchen, die irreversibel an die Oberfläche des j
80982W0754
vorher umhüllten Substrats adsorbierbar sind, behandelt wird. Die dritte Dispersion ist wiederum eine Dispersion von anorganischen Mikroteilchen mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 0,5 bis 50 um und enthält genügend Mikroteilchen, um wenigstens die gesamte Oberfläche des vorher umhüllten Substrats zu bedecken. Die erste Dispersion und die dritte Dispersion können, aber müssen nicht identisch sein. Abschließend wird der Überschuss der dritten Dispersion abgespült und das organische Material entfernt.
Die Erfindung wird nachstehend durch ein spezielles Beispiel beschrieben.
210 g Natronkalk-Siliciumdioxyd-Perlen mit einer Teilchengröße von 177 bis 250 jum werden etwa 2 Stunden in einer 0,5%igen Lösung des Reinigungsmittels "Lakeseal" für Laboratoriumsgeräte gehalten und dann mit Wasser gut gespült. Die nassen Perlen werden dann in ein Ronr gefüllt, das aus einem Glasrohr br. tehen kann, das einen Außendurchmesser von 5,1 cm hat und oben und unten mit feinen Sieben aus nichtrostendem Stahl versehen ist. Überschüssiges Wasser wird von den Perlen entfernt, indem Vakuum an das untere Ende des Rohres gelegt wird. Auf die Perlen im Rohr werden 125 ml einer 0,5%igen kolloidalen Dispersion von Polydiäthylaminoäthylmethacrylatacetat (PoIy-DEAM) gegossen. Das Gemisch wird gerührt und 5 Minuten stehen gelassen. Überschüssiges PoIy-DEAM wird entfernt, indem die Schicht mit Wasser, das von unten nach oben strömt, gewaschen wird. Die Perlen werden dann getrocknet, indem Luft durch die Schicht geblasen wird. Nach Zusatz von 80 ml einer 10%igen Dispersion von Kieselgel einer Teilchengröße von 200 run (pH 3,6) wird das Gemisch gerührt und 15 Minuten stehen gelassen, überschüssiges Kieselsol wird entfernt, indem Vakuum an das untere Ende des Rohres gelegt wird. Die Schicht wird von überschüssigem Kieselsol befreit, indem
80982 W0754
Wasser von unten nach oben durchgeleitet wird, bis das Waschwasser sauber ist, worauf die Perlen mit Luft, die vom unteren Ende des Rohres durchgesaugt wird, getrocknet werden.
Die Behandlung mit PoIy-DEAM und Kieselsol wird weitere dreimal wiederholt, wodurch aufeinanderfolgende Schichten aus Si 1iciumdioxydteilchen auf der Oberfläche der Perlen gebildet werden. Sobald die gewünschte Dicke erreicht ist, werden die Schichten fixiert und stabilisiert, indem das Material auf eine genügend hohe Temperatur erhitzt wird, um die organische Zwischenschicht zu zersetzen, zu verflüchtigen oder zu oxydieren. Es ist auch möglich, die Teilchen zu trocknen und die organische Zwischenschicht auf chemischem Wege, z.B. durch Oxydation, zu entfernen. Bei den in den Eieispielen beschriebenen Versuchen werden die Perlen zuerst 16 Stunden hei 150°C unter vermindertem Druck getrocknet und dann 1 Stunde auf 7250C erhitzt.
Das Verfahren zur Umwandlung der in dieser Weise hergestellten Makroteilchen in die oberflächlich porösen Makroteilchen gemäß der Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben.
Boispi el 1
Eine Lösung, die etwa 10 Gew.-% SiO enthielt, wurde hergestellt, indem 45 g kolloidales Si 1iciumdioxyd, das 45% SiO enthielt (kolloidales Si 1 iciumd ioxyd "Ludox TM"), mit destilliertem Wasser auf insgesamt 2(0 g verdünnt wurde. Dieses kolloidale Si 1iciumdioxyd mit einem pH-Wert von 9,3 wurde mit einem Ka t iononaus tciuscherharz ("Rexyn 101", Viasserstoff orm, Hersteller Fisher Scientific Co.) gerührt, wodurch das kolloidale Si 1iciumdioxyd ent ionisiert und auf einen End-pH-Uert von 3,6 eingestellt wurde .
8 η π a *> ι, ι η 7
275A3B0
In einen Sinterglastrichter von mittlerer Porosität wurden 25 g der gemäß Beispiel 1 der US-PS 3 505 785 hergestellten Makroteilchen gegeben, worauf 16 ml einer 0,5%igen wässrigen Lösung des Antistatikmittels "Zelec DX" zugesetzt wurden. Dieses Gemisch wurde unter häufigem Rühren 5 Hinuten stehen gelassen, worauf die überschüssige Lösung durch Abnutschen entfernt wurde. Die erhaltenen Teilchen wurden mit 50 ml destilliertem Wasser gewaschen, unter Vakuum abfiltriert und auf dem Filter der Trocknung an der Luft überlassen. Diesem trockenen Pulver wurden 16 ml der vorstehend genannten Lösung des entionisierten kolloidalen Siliciumdioxyds "Ludox TM" mit einem pH-Wert von 3,6 zugesetzt. Das Gemisch wurde 15 Minuten unter gelegentlichem sachtem Rühren stehen gelassen. Überschüssige Lösung des kolloidalen Siliciumdioxyds wurde abgenutscht, worauf die erhaltenen Perlen viermal mit je 50 ml Leitungswasser vorsichtig gespült wurden. Die gespülten Teilchen wurden unter Vakuum abfiltriert und der Trocknung an der Luft überlassen.
Die Behandlung mit dem Antistatikmittel "Zelec DX" und dem kolloidalen Siliciumdioxyd "Ludox TM" wurde nacheinander noch dreimal wiederholt, worauf die erhaltenen Teilchen eine Stunde im Wärmeschrank mit Luftdurchwirbe-
?S lung bei 115°C getrocknet wurden. Dieses trockene Pulver wurde dann im Muffelofen 2 Stunden bei 65O°C erhitzt, um ihm erhöhte mechanische Festigkeit zu verleihen. Diese Maßnahme, die nicht notwendig ist, kann bei einer beliebigen, über 125°C liegenden Temperatur durchgeführt werden, die genügt, um die Ultramikroteilchen während der Zeit des Erhitzens zu sintern, aber nicht zu schmelzen. Dieses Material wird nachstehend als CSP-Adsorptionsmittel bezeichnet.
Die Oberflächengröße von Proben, die aus verschiedenen Stufen der Behandlungen entnommen wurden, wurde nach
809824/0754
der Stickstoffadsorptionsmethode ermittelt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I genannt.
Tabelle I Behandlung 2
Oberfläche, m /q
Ausgangsteilchen 0,85
Erste Beschichtung 1,99
Zweite Beschichtung 2,65
Dritte Beschichtung 3,05
Vierte Beschichtung 3,52
Erhitzen auf 6OO°C 2,73
Eine Säule für die Flüssigkeits-Chromatographie wurde wie folgt hergestellt:
5,20 g dieses Materials wurden in ein als Kolonne dienendes Rohr aus nichtrostendem Stahl mit Präzisionsbohrung und einer Größe von 100 cm χ 2,1 mm Innendurchmesser nach den Methoden gefüllt, die von J.J.Kirkland in "Modem Practice of Liquid Chromatography", Wiley-Interscience, New York 1971, beschrieben werden. Die Säule wurde mit der Trägerflüssigkeit ins Gleichgewicht gebracht und unter Verwendung eines Flüssigkeits-Chromatographen, der in Fig.4 schematisch dargestellt ist ("Du Pont 830") einer Reihe von Bewertungstests unterworfen. Die Säule oder Trennungszone 18 wurde mit dem CSP-Adsorptionsmittel gefüllt. Die Tragerflüssigkeit (Lösungsmittel) wurde durch Leitung 19 eingeführt, und die durch Leitung 21 eingeführte Probe wurde durch das Einspritzventil 20 in den Trägerstrom eingespritzt. Die Bestandteile der aus der Säule austretenden Flüssigkeit wurden durch den Detektor 22 erfaßt. Unter Verwendung eines aus 0,5% Isopropanol in Isooctan bestehenden Trägers bei einer Durchflußmenge von 1,0 ml/Minute ergab ' ein aliquoter Teil von 1 ml Benzylalkohol (1 mg/ml) die in Tabelle II genannten Werte. Diesen Werten sind in der; Tabelle einige veröffentlichte Daten gegenübergestellt, die unter Verwendung des Adsorptionsmittels "Vydac"
809824/0754
275436Q
(Hersteller Applied Sciences, Separations Group) und eines ähnlichen Systems (Säule von 2 m χ 2 mm, 1%
Amylalkohol in Isooctan, 3 ml/Min., 197 kg/cm ) ermittelt wurden.
Tabelle II "Vydac"
Verqleich der Adsorptionsmi ttel "CSP" und Vydac
CSP -
Trägergeschwindigkeit 1,14 cm/Sek. -
Verweilzeit 2,49 Min. 1,0
0,70 915
N/Meter 2521 0,11 cm
H 0,040 cm -
Neff 430 _
Neff/t 2,9
In dieser Tabelle bedeuten k· den Kapazitätsfaktor, N die theoretische Bodenzahl, N-, die tatsächliche Bodenzahl und H die Bodenhöhe. Diese Ergebnisse lassen erkennen, daß das CSP-Adsorptionsrrn t-tel die doppelte bis dreifache Wirksamkeit des Adsorptionsmittels "Vydac" hat.
Um einen weiteren Vergleich der Leistung des CSP-Adsorptionsmittels mit dem Adsorptionsmittel "Vydac" zu ermöglichen, wurde eine Trennung von Steroiden durchgeführt. Fig.5 stellt eine Trennung dar, die an einem aliquoten Teil von 7 ul (0,1 mg/ml Desoxycorticosteron 0,22 mg/ml Dehydrocorticosteron, 0,22 mg/ml Corticosteron und 0,44 mg/ml Hydrocortison) unter Verwendung von Hexan/Chloroform/Methanol (70:28:2) als Träger erreicht wurde. Der Versuch wurde mit einer Durchflußmenge von 1,0 ml/Min, und einem Eingangsdruck von
35 kg/cm durchgeführt. Fig.5 zeigt ferner ein veröffentlichtes Chromatogramm für einige Steroide, die bei einer ähnlichen Trennung unter Verwendung des Adsorptionsmittels "Vydac" erhalten wurden. Die Peaks sind wie folgt gekennzeichnet: A » Lösungsmittel, B = Desoxy-809824/0754
2Z
kortikosteron, C = Dehydrocorticosteron, D = Corticosteron, E = Hydrocortison und F = Cortisol. Das CSP- Adsorptionsmittel zeigt einen um etwa 25% höheren Wirkungsgrad bei ungefähr der doppelten Trägergeschwindigkeit (1,4 gegenüber 0,75 cm/Sek.) unter Verwendung eines gelösten Stoffs mit einem Kapazitätsfaktor k1, der größer war als bei dem Adsorptionsmittel "Vydac" (5,2 gegenüber 3,9). Auch diese Werte zeigen, daß das CSP-Adsorptionsmittel etwa die doppelte 'Wirksamkeit des Adsorptionsmittels "Vydac" hat. Unter Verwendung des gleichen Trägersystems wurden die folgenden k'-Werte für Corticosteron ermittelt: CSP-Adsorptionsmittel 2,0; Adsorptionsmittel "Vydac" 1,2. Hieraus ergibt sich, daß das CSP-Adsorptionsmittel tatsächlich ein um etwa 2/3 höheres Festhaltevermögen als das Adsorptionsmittel "Vydac" hat, obwohl es nur etwa 1/4 der durch Stickstoffadsorption gemessenen Oberfläche aufweist (3,1 gegenüber
ρ
12 m /g). Die tatsächlichen Werte für die Steroide bei der in Fig.5 dargestellten Trennung unter Verwendung des CSP-Adsorptionsmittels sind nachstehend in Tabelle III genannt.
Tabelle III
Trennung von Steroiden durch Flüssigchromatographie an 1- N H
CSP-Adsorptionsmittel 0,5 564 (cm)
Gelöster Stoff Verwei! 3,3 553 0,177
zeit 8,4 463 0,181
Desoxycorticosteron 1,11 10,9 497 0,216
Dehydrocorticosteron 3,28 0,201
Corticosteron 7,27
Cortison 9,20
Wie die Werte in Tabelle III zeigen, ergibt sich bei Verwendung von gelösten Stoffen mit größeren k'-Werten ein verhältnismäßig geringer Anstieg der Bodenhöhe (H). Wie aus Fig.6 ersichtlich, zeigt die Kurve von Bodenhöhe in Abhängigkeit von der Tragergesdhwindigkeit
809824/0754
für das CSP-Adsorptionsmittel eine sanfte Steigung.
Beispiel 2
Zu ROO ml der 0,5%igen Reinigungslösung "Lakeseal" für Laboratoriumsgeräte wurden 75 g eines Pulvers aus oberflächlich porösen Teilchen gegeben, die jeweils aus einer Glasperle als Träger (chromatographischer Träger "Zipax") und etwa fünf daran haftenden Schichten aus 200mpn-Teilchen bestanden. Das Gemisch wurde 30 Minuten häufig gerührt. Die wässrige Reinigungslösung wurde durch 7- bis 8-maliges Spülen mit 500 ml destilliertem Wasser und Dekantieren entfernt. Das Produkt wurde auf einem groben Glasfrittenfilter abfiltriert und an der Luft getrocknet.
Die gereinigten "Zipax"-Teilchen wurden in einen groben 7,6 cm-Glasfrittentrichter gegeben, worauf 100 ml einer 0,5%igen wässrigen Lösung des Antistatikmittels "Zelec DX" zugesetzt wurden. Das erhaltene Gemisch wurde 5 Minuten unter häufigem Rühren stehen gelassen, dann zweimal mit 350 ml destilliertem Wasser gewaschen, filtriert und im Trichter getrocknet. Das Pulver wurde dann mit 100 ml 10%igem kolloidalem Siliciumdioxyd "Ludox AS·· (10% SiO - 125 g handelsübliches 30%iges SiO2 "Ludox AS", mit destilliertem Wasser auf 400 ml verdünnt) behandelt und mit Salpetersäure auf pH 4 bis eingestellt. Die Teilchen in diesem Gemisch hatten einen Durchmesser im Bereich von etwa 14 mum. Dieses Gemisch wurde 15 Minuten unter gelegentlichem sachtem Rühren im Trichter stehen gelassen, überschüssiges Kieselsol wurde dann abfiltriert. Der erhaltene Filterkuchen wurde viermal durch Rühren mit 4OO ml Leitungswasser gewaschen, und anschließend filtriert. Dieses Material wurde im Filter der Trocknung an der Luft überlassen.
Die vorstehend beschriebene Behandlung des Pulvers mit dem Antistatikmittel "Zelec DX" und mit Kieselgel
809824/0754
"Ludox AS" wurde nacheinander noch dreimal wiederholt. Das erhaltene Material wurde 2 Stunden bei 65O°C erhitzt, um die mechanische Festigkeit zu erhöhen.
Die gesinterte Probe wurde in 0,001-molares Ammoniumhydroxyd gegeben, das im 10-fachen Volumenüberschuss verwendet wurde. Die Lösung wurde 2 Stunden unter häufigem sachtem Rühren stehen gelassen. Die Teilchen wurden dann zweimal mit 5OO ml destilliertem Wasser durch Dekantieren gewaschen und die Feststoffe auf einem Sinterglastrichter filtriert. Das Pulver wurde über Nacht der Trocknung an der Luft überlassen und dann 2 Stunden im Trockenschrank mit Luftdurchwirbelung bei 150°C gehalten. Um die statische Aufladung (die die homogene Packung dieses Materials schwierig macht) zu beseitigen, wurde die Probe 48 Stunden in einem geschlossenen Behälter gehalten, der 4R Stunden mit Wasserdampf ins Gleichgev/icht gebracht wurde. Das erhaltene Füllmaterial war rieselfähig und ließ sich leicht trocken auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise in Kolonnen füllen.
In den verschiedenen Stufen während der Herstellung wurden Oberflächenmessungen an diesem Füllkörpermaterial vorgenommen. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle IV genannt.
Tabelle IV Behandlung Oberfl .. . 2.
ache, m /q
Gereinigter chromatogra
phischer Träger "Zipax" 0,89 , 0,99
Erste Beschichtung 2,03 2,09
Zweite Beschichtung 2,35 2,46
Dritte Beschichtung 3,07 3,01
Vierte Beschichtung 3,38 3,50
Erhitzen auf 65O°C 2,67 2,67
Rehydratisiert 2,85 2.86
809824/0754
Beispiel 3 ,
100 g Kalknatronglasperlen mit einem Durchmesser von 37 Aim oder weniger, die vorher mit zwei Schichten aus 200 mum-Siliciumdioxydteilchen umhüllt worden waren (gemäß Beispiel 1 der US-PS 3 505 785), wurden eine Stunde in warmer 0,5%iger Reinigungsmittellösung "Lakeseal" für Laboratoriumsgeräte gehalten. Die Feststoffe wurden mit Leitungswasser gespült, bis sie frei von Reinigungsmittel waren, und auf einem groben Sinterglastrichter abfiltriert. Der nasse Kuchen wurde mit ; 200 ml einer 0,5%igen wässrigen Lösung des Antistatikmittels "Zelec DX" gemischt und 10 Minuten unter gelegentlichem sachtem Rühren stehen gelassen. Die Teilchen wurden viermal mit 500 ml Leitungswasser durch Absitzenlassen gewaschen. Das überschüssige Wasser wurde dann abfiltriert, wobei ein nasser Kuchen zurückblieb.
Dem nassen Kuchen wurden 150 ml 10%iges Kiesel sol "Nyacol 215" (Nyanza Inc., Ashland, Mass.) zugegeben, das eine Nenngröße der Teilchen von 5 mum hatte und vorher mit verdünnter Salzsäure auf pH 6 eingestellt worden war. Das Gemisch wurde 51 Minuten unter gelegentlichem leichtem Rühren stehen gelassen, dann viermal mit je 500 ml Leitungswasser durch Absitzenlassen gewaschen. Das überschüssige Wasser wurde abfiltriert, wobei ein nasser Kuchen zurückblieb.
Diese Behandlung mit dem Antistatikmittel "Zelec DX" und dem Kieselsol "Nyacol 215" wurde noch dreimal nacheinander wiederholt, so daß die Perlen insgesamt viermal mit dem 5mum großen Siliciumdioxydteilchen behandelt worden waren. Das Endprodukt wurde gewaschen, filtriert, im Trichter über Nacht an der Luft getrocknet und dann im Wärmeschrank mit Luftdurchwirbelung eine Stunde bei 150°C getrocknet. Das Pulver wurde dann irr Muffelofen 2 Stunden bei 65O°C gehalten.
809824/0754
Beispiel 4 Oberf lache, m2/q
0,30
ϊΐ gewaschen 0,62 ο, 74
2,06 1, 88
I 3,36 3, 11
4,62 4, 22
5,56 4, 90
,26
Dieses Produkt wurde in den verschiedenen Stufen seiner Herstellung durch dynamische Messungen der Oberflächengröße im Stickstoffstrom charakterisiert. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle V genannt.
Tabelle V
Behandlung
Ausgangsmaterial
Mit Reinigungsmitte
Erste Beschichtung
Zweite Beschichtung
Dritte Beschichtung
Vierte Beschichtung
50 g des chromatographischen Trägers "Zipax" wurden mit 0,5%iger Reinigungsmittel lösung "Lakeseal" auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise gewaschen. Das trockene Material aus dieser Behandlung wurde dann mit 100 ml einer 2%igen wässrigen Suspension von Aluminiumoxyd "Dispal" (Continental Oil Company) gerührt. Das Gemisch wurde 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren stehen gelassen. Das überschüssige Aluminiumoxyd wurde abfiltriert. Die behandelten Teilchen wurden viermal mit je 500 ml destilliertem Wasser durch Dekantieren gewaschen. Die Feststoffe wurden dann auf einem groben Sinterglastrichter filtriert, wobei ein nasser Kuchen erhalten wurde.
Diesem nassen Kuchen wurden 200 ml einer 0,5%igen Lösung des kationischen Polymerisats "Reten 205" (Hercules, Inc., Wilmington, Delaware) zugesetzt. Das Gemisch wurde 10 Minuten unter gelegentlichem leichtem Rühren stehen gelassen. Die überschüssige kationische Polymerlösung v/urde dann abfiltriert, worauf die Teilchen zv/eimal mit je 5OO ml destilliertem Wasser durch Dekantieren gewaschen
ι 809824/0754
2?
wurden. Die behandelten Teilchen wurden auf einem groben Sinterglastrichter abfiltriert und der Trocknung an der ! Luft überlassen.
Die erhaltenen Teilchen wurden noch dreimal nacheinander der vorstehend beschriebenen Behandlung mit dem Aluminiumoxyd "Dispal" und dem kationischen Polymerisat ' "Reten 205" unterworfen. Das Endprodukt wurde abfiltriert und der Trocknung an der Luft überlassen. Die Feststoffe wurden dann im Muffelofen zwei Stunden bei 675°C gehalten, um die organische Zwischenschicht von den Teilchen zu entfernen, wobei eine poröse dünne Schicht aus Aluminiumoxyd an der Oberfläche zurückblieb. Die durch Stickstoffadsorption gemessene Oberfläche
2
dieser Perlen betrug etwa 3 m /g.
809824/0754

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    /I)/ Pulver aus oberflächlich porösen Makroteilchen, die aus
    a) einem undurchlässigen Kern mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis 500 um,
    b) wenigstens zwei Einfachschichten aus gleichen, am Kern haftenden Mikroteilchen, die sämtlich einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 0,005 bis 1 lim haben, und
    c) wenigstens zwei Einfachschichten aus gleichen Ultramikroteilchen bestehen, die an der Oberfläche der Mikroteilchen haften und sämtlich einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 1,0 bis 15 mum haben, wobei der Durchmesser der Ultramikroteilchen nicht größer ist als 1/4 des mittleren Durchmessers der Poren zwischen den Mikroteilchen und die Schichten aus Mikroteilchen und Ultramikroteilchen insgesamt etwa 0,002 bis 25% des Gesamtvolumens der Makroteilchen ausmachen.
  2. 2) Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schichten von Makroteilchen gleiche Mikroteilchen enthalten.
  3. 3) Pulver nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der undurchlässige Kern einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis 100 um hat, die Mikroteilchen einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis 500 mum und die Ultramikroteilchen einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 1,0 bis 8 mum haben.
  4. 4) Pulver nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der undurchlässige Kern aus einer Glasperle besteht und die Mikroteilchen und Ultramikroteilchen im wesentlichen aus Siliciumdioxyd bestehen.
  5. 5) Vorrichtung für die chromatographische Trennung mit
    809824/0754
    _ 2 —
    27S436Q
    einer Trennungszone, durch die das zu trennende Material in einer Trägerphase geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungszone durch das Pulver der oberflächlich porösen Makroteilchen nach Anspruch 1 bis 4 gebildet wird.
  6. 6) Verfahren zur Durchführung chromatographischer Trennungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu trennenden Materialien in einer Trägerphase mit dem Pulper der oberflächlich porösen Makroteilchen nach Anspruch 1 bis 4 in Berührung bringt und den Grad der Zurückhaltung wenigstens eines der Materialien durch die Makroteilchen bestimmt.
  7. 7) Verfahren zur Herstellung von oberflächlich porösen Makroteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein Pulver aus Makroteilchen bildet, die jeweils aus einem undurchlässigen Kern mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis 500 iim und wenigstens zwei am Kern haftenden Einfachschichten aus gleichen Mikroteilchen bestehen, wobei jedes Mikroteilchen einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 0,005 bis 1 um hat, und
    b) die Mikroteilchen mit wenigstens zwei Einfachschichten aus Ultramikroteilchen umhüllt, die jeweils einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 1,0 bis 15mum haben, wobei der Durchmesser der Ultramikroteilchen nicht größer ist als 1/4 des mittleren Durchmessers der Poren zwischen den am Kern haftenden Mikroteilchen.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mikroteilchen umhüllt, indem man
    a) das gebildete Pulver mit einem Sol der Ultramikroteilchen in Berührung bringt, wobei die Zahl der
    R η q ρ ° L / η 7 r /,
    Ultramikroteilchen im Sol wenigstens genügt, um die Oberfläche der am Kern haftenden Mikroteilchen zu bedecken,
    b) etwaiges überschüssiges Sol abspült, so daß jedes Mikroteilchen mit einer Einfachschicht von Ultramikroteilchen bedeckt ist,
    c) die umhüllten Mikroteilchen mit einem organischen Material so in Berührung bringt, daß die Ultramikroteilchen mit einer Einfachschicht von organischem Material umhüllt werden,
    d) die Stufen (b) und (c) wenigstens einmal wiederholt, so daß jedes Mikroteilchen mit wenigstens zwei Einfachschichten aus gleichen Ultramikroteilchen umhüllt wird, und
    e) das organische Material entfernt.
  9. 9) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers aus oberflächlich porösen Makroteilchen, dadurch gekenn:eichnt, daß man
    a) die Oberfläche eines Substrats, das aus einer Vielzahl von anorganischen Teilchen mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis 500 um besteht, mit einer ersten Dispersion von Mikroteilchen, die irreversibel an der Oberfläche des Substrats adsorbierbar sind, in Berührung bringt, wobei man als erste Dispersion eine Dispersion von anorganischen Mikroteilchen mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 0,005 bis 1 Lim verwendet, die in der Dispersion in genügender Zahl vorhanden sind, um die gesamte Oberfläche des Substrats zu bedecken,
    b) einen etwaigen Überschuss der ersten Dispersion dbspült, so daß die Oberfläche des Substrats mit einer Einfachschicht aus anorganischen Mikroteilchen be-
    809824/0754
    deckt ist,
    c) das beschichtete Substrat mit einer zweiten Dispersion von organischen kolloidalen Teilchen in Berührung bringt, die an der beschichteten Oberfläche des Substrats irreversibel adsorbierbar und in der zweiten Dispersion in einer Anzahl vorhanden sind, die wenigstens genügt, um die beschichtete Oberfläche des Substrats zu bedecken,
    d) einen etwaigen Überschuss der zweiten Dispersion abspült, so daß die vorher beschichtete Oberfläche des Substrats zusätzlich mit einer Einfachschicht aus kolloidalen organischen Teilchen umhüllt ist,
    e) die Oberfläche des vorher beschichteten Substrats mit einer dritten Dispersion von irreversibel an der Oberfläche des vorher beschichteten Substrats adsorbierbaren Mikroteilchen in Berührung bringt, wobei man als dritte Dispersion eine Dispersion von anorganischen Mikroteilchen mit einem mittleren Durchmesser im Eereich von etwa 0,5 bis 50 um verwendet, die genügend Mikroteilchen enthält, um wenigstens die gesamte Oberfläche des vorher beschichteten Substrats zu bedecken,
    f) einen etwaigen Überschuss der dritten Dispersion abspült, so daß die vorher beschichtete Oberfläche des Substrats mit einer zweiten Einfachschicht aus anorganischen Mikroteilchen bedeckt ist,
    g) das organische Material entfernt und hierdurch ein Pulver aus Makroteilchen bildet,
    h) das in dieser Weise gebildete Pulver mit einem Sol von Ultramikroteilchen mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 1,0 bis 15 mum in Berüh rung bringt, wobei der Durchmesser der Ultramikro-
    809824/0754
    "5" 275436Ü
    teilchen nicht größer ist als 1/4 des mittleren Durchmessers der Poren zwischen den am Substrat haftenden Mikroteilchen und die Zahl der Ultramikroteilchen im Sol wenigstens genügt, um die Oberfläche der am Substrat haftenden Mikroteilchen zu bedecken, wodurch die Mikroteilchen mit einer Einfachschicht aus Ultramikroteilchen bedeckt werden,
    i) etwaiges überschüssiges Sol abspült,
    j) die Ultramikroteilchen mit einer Einfachschicht aus organischem Material in Berührung bringt,
    k) die Stufen (g) und (i) wenigstens einmal wiederholt, so daß die am Substrat haftenden Mikroteilchen mit wenigstens zwei Einfachschichten aus gleichen Ultramikroteilchen bedeckt sind, und
    1) das organische Material entfernt.
  10. 10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dispersion und die dritte Dispersion gleiche Dispersionen sind, wodurch die Teilcnen des Substrats mit gleichen anorganischen Teilchen umhüllt werden.
  11. 11) Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufen (a) und (b) wenigstens einmal wiederholt, wodurch das Substrat mit wenigstens drei Schichten aus gleichen Mikroteilchen umhüllt ist.
  12. 12) Verfahren nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Substrats einen mittleren Durchmesser im Eereich von etwa 5 bis 100 .um, die Mikroteilchen in der ersten und dritten Dispersion einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis 500 mum und die Ultramikroteilchen einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 1,0 bis 8 mum haben.
  13. 13) Verfahren nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeich-
    809824/07 54
    net, daß das Substrat aus einer Vielzahl von Glasperlen besteht und die Mikroteilchen und Ultramikroteilchen im v/esent 1 ichen aus Si liciumdioxyd bestehen.
    809824/0754
DE19772754360 1976-12-08 1977-12-07 Pulver aus oberflaechlich poroesen makroteilchen, seine herstellung und verwendung in der chromatographie Granted DE2754360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/748,770 US4070283A (en) 1976-12-08 1976-12-08 Controlled surface porosity particles and a method for their production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754360A1 true DE2754360A1 (de) 1978-06-15
DE2754360C2 DE2754360C2 (de) 1990-03-15

Family

ID=25010845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754360 Granted DE2754360A1 (de) 1976-12-08 1977-12-07 Pulver aus oberflaechlich poroesen makroteilchen, seine herstellung und verwendung in der chromatographie

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4070283A (de)
JP (1) JPS5371699A (de)
BE (1) BE861590A (de)
CA (1) CA1088042A (de)
CH (1) CH625886A5 (de)
DE (1) DE2754360A1 (de)
DK (1) DK149835B (de)
FR (1) FR2373493B1 (de)
GB (1) GB1584730A (de)
IE (1) IE46009B1 (de)
IT (1) IT1089345B (de)
LU (1) LU78660A1 (de)
NL (1) NL7713515A (de)
SE (1) SE433009B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56108532A (en) * 1980-02-04 1981-08-28 Hitachi Ltd Iodine adsorbing material and preparation thereof
US4519905A (en) * 1981-02-17 1985-05-28 The Dow Chemical Company High performance analytical column for anion determination
US4495308A (en) * 1983-03-04 1985-01-22 Chevron Research Company Two-region spherical catalysts
US4546090A (en) * 1983-04-27 1985-10-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hollow zeolite-containing particles useful as refining catalysts
US4783435A (en) * 1984-04-23 1988-11-08 Mallinckrodt, Inc. Silica catalyst supports
US4617060A (en) * 1984-04-23 1986-10-14 Mallinckrodt, Inc. Silica catalyst supports
US4937394A (en) * 1984-04-23 1990-06-26 Mallinckrodt, Inc. Silica catalyst supports for hydration of ethylene to ethanol
JPH0762674B2 (ja) * 1986-03-07 1995-07-05 株式会社高研 クロマトグラフイ−用吸着剤、及びその製造方法、並びに該吸着剤を使用したクロマトグラフイ−カラム
EP0239970A3 (de) * 1986-03-31 1988-04-20 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Zusammenstellung von Hydroxylapatit-Partikeln und deren Verwendung in einer Flüssigkeits-Chromatographie-Säule
US5145578A (en) * 1987-07-03 1992-09-08 Shiseido Company Ltd. Packing material for liquid chromatography
AU630427B2 (en) * 1989-07-06 1992-10-29 Perseptive Biosystems, Inc. Perfusive chromatography
US5228989A (en) * 1989-07-06 1993-07-20 Perseptive Biosystems, Inc. Perfusive chromatography
DE4038109C2 (de) * 1990-11-29 1994-07-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit poröser Oberfläche und enger Oberflächenporenradienverteilung, nach dem Verfahren hergestellte Formkörper und Verwendung dieser Formkörper
US5652059A (en) * 1991-11-20 1997-07-29 Bar Ilan University Method for attaching microspheres to a substrate
IL100105A (en) * 1991-11-20 1996-01-19 Univ Bar Ilan Supported microspheres
US5403376A (en) * 1992-03-18 1995-04-04 Printron, Inc. Particle size distribution for controlling flow of metal powders melted to form electrical conductors
US6319715B1 (en) * 2000-04-21 2001-11-20 Cornell Research Foundation, Inc. Method of enhancing the delivery of nucleic acids using silica nanoparticles
WO2002000338A1 (fr) * 2000-06-28 2002-01-03 Noritatsu Tsubaki Materiau poreux bimodal et catalyseur utilisant ce materiau
US7943046B2 (en) * 2004-10-01 2011-05-17 Agilent Technologies, Inc Methods and systems for on-column protein delipidation
US7449116B2 (en) 2004-10-01 2008-11-11 Agilent Technologies, Inc. Methods and systems for protein separation
US20070235389A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Boyes Barry E Metal-coated superficially porous supports as a medium for HPLC of phosphorus-containing materials
US20070235390A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Boyes Barry E Titanium-coated sorbents as a separation medium for HPLC of phosphorus-containing materials
US20070256976A1 (en) * 2006-04-10 2007-11-08 Boyes Barry E Metal-coated sorbents as a separation medium for HPLC of phosphorus-containing materials
CN101426725B (zh) * 2006-04-20 2011-04-13 旭硝子株式会社 核壳型二氧化硅及其制造方法
US20080272053A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Chandler Darrell P Combinatorial separations and chromatography renewable microcolumn
US20090221773A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Brigham Young University Methods for direct attachment of polymers to diamond surfaces and diamond articles
US20090218276A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Brigham Young University Functionalized diamond particles and methods for preparing the same
EP2288440B1 (de) * 2008-05-10 2016-06-22 Brigham Young University Poröse partikelförmige verbundmaterialien, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung sowie zugehörige geräte
US9192915B2 (en) * 2008-05-10 2015-11-24 Brigham Young University Porous composite particulate materials, methods of making and using same, and related apparatuses
US20100072137A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Brigham Young University Functionalized graphitic stationary phase and methods for making and using same
IE20090904A1 (en) * 2008-11-26 2010-07-07 Univ College Cork Nat Univ Ie A process for preparing microparticles
WO2011106685A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Brigham Young University Gas phase approach to in-situ/ex-situ functionalization of porous graphitic carbon via radical-generated molecules
CA2818490A1 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Brigham Young University Sonication for improved particle size distribution of core-shell particles
CN102797948A (zh) * 2012-06-15 2012-11-28 苏州佳世达电通有限公司 支撑装置及具有该支撑装置的电子设备
US9376540B2 (en) 2013-01-25 2016-06-28 Eastman Kodak Company Particles with designed different sized discrete pores
US11691140B2 (en) 2019-10-24 2023-07-04 Uwm Research Foundation, Inc. Method for the preparation of controlled porosity supports for chromatographic separation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505785A (en) * 1967-06-20 1970-04-14 Du Pont Superficially porous supports for chromatography

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299290A (de) * 1962-10-23
US3782075A (en) * 1972-04-07 1974-01-01 Du Pont Completely porous microspheres for chromatographic uses
US4010242A (en) * 1972-04-07 1977-03-01 E. I. Dupont De Nemours And Company Uniform oxide microspheres and a process for their manufacture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505785A (en) * 1967-06-20 1970-04-14 Du Pont Superficially porous supports for chromatography

Also Published As

Publication number Publication date
SE7713893L (sv) 1978-06-09
IE46009L (en) 1978-06-08
GB1584730A (en) 1981-02-18
LU78660A1 (de) 1978-07-11
IT1089345B (it) 1985-06-18
US4070283A (en) 1978-01-24
DE2754360C2 (de) 1990-03-15
JPS5371699A (en) 1978-06-26
FR2373493A1 (de) 1978-07-07
CA1088042A (en) 1980-10-21
IE46009B1 (en) 1983-01-26
SE433009B (sv) 1984-04-30
FR2373493B1 (de) 1982-09-10
CH625886A5 (de) 1981-10-15
JPS6114858B2 (de) 1986-04-21
BE861590A (fr) 1978-06-07
DK544877A (da) 1978-06-09
DK149835B (da) 1986-10-13
NL7713515A (nl) 1978-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754360A1 (de) Pulver aus oberflaechlich poroesen makroteilchen, seine herstellung und verwendung in der chromatographie
DE3007869C2 (de)
DE2946688C2 (de)
DE3612825C2 (de)
DE60132446T2 (de) Anordnung selbsttragender filme mittels eines schichtweisen verfahrens
CH515745A (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
EP0154246B1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1951222A1 (de) Fuellmaterial fuer chromatographische Saeulen
DE3427923C2 (de)
DE1467456C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß erhöhter Farbtiefe
DE2315314A1 (de) Traegermaterialien aus poroesem glas
DE1611089B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterhilfsmitteln
DE2816574C2 (de) Fluoreszenz-Indikatoren zur Verwendung in der Chromatographie und diese enthaltende Sorptionsmittel
DE2225792B2 (de) Bildschirm für eine Dunkelspur-Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2605789A1 (de) Chromatografisches trennverfahren
CH645078A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxyd fuer schichtchromatographische zwecke.
DE2747783C2 (de)
EP1055120B1 (de) Dünne poröse schichten für die planare chromatographie
DE1147930B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Urandioxyd bestimmter Teilchengroesse
DE2754252C2 (de)
DE2225452C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weitporigem Adsorptionsmittel für Chromatographiezwecke
DE3708946C1 (en) Process for producing dust-free membrane filters from conventional cellulose derivatives
DE420506C (de) Verfahren zur Herstellung gleichfoermig belasteter Signalleiter
DE2616734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum modifizieren der effektiven groesse von teilchen von verschiedener magnetischer suszeptibilitaet, die miteinander vermischt und in einem fluid suspendiert sind
DE3247984A1 (de) Verfahren zur herstellung von brennelementen fuer hochtemperaturreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 20/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition