DE2754068A1 - 5- eckige klammer auf hydroxy-(subst.)- methyl eckige klammer zu -2,3-dihydrobenzofuran-2-carbonsaeuren und ihre derivate - Google Patents

5- eckige klammer auf hydroxy-(subst.)- methyl eckige klammer zu -2,3-dihydrobenzofuran-2-carbonsaeuren und ihre derivate

Info

Publication number
DE2754068A1
DE2754068A1 DE19772754068 DE2754068A DE2754068A1 DE 2754068 A1 DE2754068 A1 DE 2754068A1 DE 19772754068 DE19772754068 DE 19772754068 DE 2754068 A DE2754068 A DE 2754068A DE 2754068 A1 DE2754068 A1 DE 2754068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
halogen
thienyl
furyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772754068
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Edward Jethro Cragoe
William Freeman Hoffman
Jun Otto William Woltersdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2754068A1 publication Critical patent/DE2754068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/80Radicals substituted by oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/06Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/84Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D307/85Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte
Df.-Ιηπ, weiter Abitz D r. Γ i - U'" i:. ί.Λ ο rf Dipl. - · i.ys. '.'·. w.-chnoder 8 München 86, Pienzenauerstr.28
S. mZ'^2 1377 15
MERCK & CO., INC. Rahway, New Jersey 07065, V.St.A.
5-[Hydroxy-(subst.)-methyl]-2,3-dihydrobenzofuran-2-carbonsäuren und ihre Derivate
809823/0907
Die Erfindung betrifft 5-[Hydroxy-(subst.)-methyl]-2,3-dihydrobenzofuran-2-carbonsäuren, ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze, ihre Ester- und Anidderivate und Gemische dieser Verbindungen mit antisaluretischen Mitteln, die diuretisch-saluretlsche Aktivität, eine urlcosurische (urico- -8uric) Aktivität und antihypertonische bzw. blutdrucksenkende Aktivität besitzen.
Die Erfindung betrifft
bestimmte Benzofurane mit. diuretisch-saluretiecher, uri- · -cosurischer und. blutdrucksenkender pharmakologischer Aktivität. . Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen; pharmakologische Zubereitungen, die solche Verbindungen enthalten; und Verfahren zur Behandlung, bei denen die Verbindungen und Zubereitungen Patienten (sowohl Menschen als auch Tieren) für die Beseitigung der Symptome verabreicht werden, die mit einem Elektrolytungleichgewicht und der Fluidretention assoziiert sind, wie Ödeme, die mit Bluthochdruck assoziiert sind.
Die erfindungsgemäBen Verbindungen können durch die folgende allgemeine Formel
dargestellt werden, in der
X Halogen (Chlor, Fluor, Brom oder Jod), Methyl oder Wasserstoff bedeutet,
809823/0907
Y Halogen (Chlor, Fluor, Brom oder Jod) oder Methyl bedeutet,
X und Y unter Bildung einer Hydrocarbylenkette gebunden sein können, die 3 bis 4 Kohlenstoff atome enthält, z.B. 1,3-Butadienylen,
R Aryl, wie Phenyl oder mono- oder disubstituiertes Phenyl,bedeutet, worin der Substituent Halogen, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy bedeutet; Aralkyl, wie Benzyl, oder am Kern mono- oder disubstituiertes Aralkyl, worin der Substituent Halogen, Methyl, Methoxy oder Trifluormethyl bedeutet; oder eine heterocyclische Gruppe, wie ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring, der ein oder mehrere Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome enthält, wie 3- oder 2-Thienyl, 3- oder 2-Puryl, 1,2,5-Thiadiazolyl, oder substituierte heterocyclische Gruppen, wie oben erwähnt, worin der Substituent Halogen oder Methyl bedeutet.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin die pharmazeutisch annehmbaren Salze, Ester- und Amidderivate der oben beschriebenen Verbindungen.
Aus ZweckdienlichkeitsgrUnden werden diese Verbindungen allgemein als "Dihydrobenzof uransäuren" bezeichnet.
Die pharmakologischen Untersuchungen zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen wirksame diuretische, saluretische Mittel und Mittel zur Regulierung der Ausscheidung von Harnsäure im Urin sind, die bei der Behandlung von Zuständen verwendet werden können, die mit Elektrolyt und Fluidretention bei der Behandlung von Bluthochdruck assoziiert sind. Diese Verbindungen können die Harnsäurekonzentration im Körper bei Vorbehandlungswerten halten oder sie können die Harnsäurekonzentration sogar verringern, wenn sie in therapeutischen Einheitsdosen in an sich bekannten Trägerstoffen verabreicht werden.
809823/0907
Viele der derzeit verfügbaren Diuretika und Saluretika besitzen die Neigung, daß sie bei der Verabreichung eine Hyperuricaemie induzieren, durch die Harnsäure oder das Natriumurat oder beide im Körper ausgefällt werden, die milde bis starke Fälle von Gicht verursachen können. Die erf indungsgemäßen Verbindungen sind ein wirksames Mittel zur Behandlung solcher Patienten (einschließlich Menschen und Tieren), bei denen eine diuretische und saluretische Behandlung erforderlich ist, ohne daß die Gefahr besteht, * daß eine Gicht Induziert wird. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken in der Tat, wenn sie in geeigneten Dosen verabreicht werden, als uricoaurische Mittel bzw. Mittel zur Regulierung der Harnsäureausscheidung. (uricosuric agents).
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Benzofurane sind solche Verbindungen der Formel I, worin X Halogen, bevorzugt Chlor, oder Methyl und Y Halogen, bevorzugt Chlor, oder Methyl bedeuten, und Ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze, ihre Ester- und Amidderivate.
Bevorzugtere erfindungsgemäße Benzofurane sind solche bevorzugten Verbindungen der Formel I, worin R
Ii
2-Thienyl
3-Ohienyl
5-Methyl-2-thienyl
111
1,2,5-Thiadiazolyl
-JLl
CH
3-Mathyl-l,2,5-thiadiazolyl
2-Furyl
- 3 -809823/0907
15 937
ι ι
3-Furyl
-CH.
5-lfethyl-2-furyl
Phenyl
OCH.
Cl -CH
-CH
p-Methoxyphenyl p-C hlor-
phenyl
Benzyl
p-C.hlor -benzyl
bedeutet und X und Y die oben gegebenen Definitionen besitzen.
Noch bevorzugtere erfindungsgemäße Benzofurane sind solche Verbindungen der Formel II:
in der
X Chlor und
Y Chlor bedeuten und
R die gleiche Bedeutung besitzt, wie sie oben bei den bevorzugteren Benzofuranen angegeben wurde, ihre pharmakologisch annehmbaren Salze, ihre Ester- und Amidderivate.
Noch bevorzugtere erfindungsgemäße Verbindungen sind solche Verbindungen der Formel II, in der X und Y beide Chlor bedeuten und R
809823/0907
15 937
I Il
bedeutet» und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze, Esterund Aaidderi vat·.
Einige Beispiele spezifischer erfindungageeäöer Verbindungen sind:
6 ,T-Dicalor-2,3-dihydro-5-[hydroxy-(2-tMenyl)-»ethyl ]-benzo-
furan-2-carbonsfture;
6,7-Di(^αoΓ-2,3-^l·Ulydro-5-Chydroxy-(2-fuΓyl)-aβthyl]-benzo-
furan-2-carbonsaure;
6,7-DiChIOr^,3-dihydro-5-hydro3cy-[3-(1,2,5-thiadlazolyl) ]-
methyl-benzofuran-2-carbonsaure;
6,7-Dichlor-2 ^-dihydro^S- C a-hydroxjp-^-aethöacjrbenayl) -I>en2o-
furan-2-carbonsäure;
6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5- [ (1 -hydroacy-2-phenyl) -athyl 3-benzo-
Die bevorzugten Gruppen von Verbindungen, die oben aufgeführt wurden» besitzen besonder« gute diuretische, saluretische und antihypertonische pharmakologische Aktivität und die Aktivität» die Ausscheidung von Harnsäure im Urin zu regulieren bzw» uricosurlsche Aktivität.
Die erfindungsgemäßen Benzofurane können im wesentlichen nach des folgenden Reaktionsscheu hergestellt werden:
809823/0907
OH
III
+ HjC^CHCH-Br
IV
VII
2-<H-CH2
VI
MOCL
°VH
XIII
HOC.
- 6 -809823/0907 ORIGINAL iNSPECTED
worin Xy Y und R die oben gegebenen Definitionen besitzen, Z Halogen, R2 niedrig-Alkyl (C1-4) und M ein Alkalimetallkation bedeuten.
Gemäß diesem Reaktionsschema wird ein 2,3-disubst.-Phenol (III) mit einem Allylbromid unter Bildung des entsprechenden Allyläthers (V) behandelt. Typischerweise wird das Allylbromid im Überschuß verwendet; in der Tat kann es als Reaktionslösungsmittel dienen. Andere Lösungsmittel können verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie mit dem gewünschten Verlauf der Umsetzung verträglich sind, z.B. Äthanol, Dimethylformamid u.a. Typischerweise wird die Reaktion in Anwesenheit einer Base, wie Natriumalkylat, Kaliumcarbonat u.M., bei einer Temperatur im Bereich von etwa 25 bis etwa 1000C durchgeführt. Sie ist im wesentlichen in etwa 0,5 bis etwa 2 Stunden beendigt. Die Clalsen-Umlagerung, bei der die 4-Allylverbindung (Formel VI) erhalten wird, wird durch Erhitzen des Reaktionsgemisches bei etwa 100 bis 220°C durchgeführt. Der Benzofurankern (VIII) wird aus der 4-Allyl verbindung (VI) durch Behandlung mit einer Persäure, wie m-Chlorperbenzoesäure, -peressigsäure u.a., in einem Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chloroform, Essigsäure u.a., bei einer Temperatur von etwa O0C bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhalten, wobei das zuerst gebildete Epoxid (VII) zu (VIII) cyclisiert. Um das Epoxid der Formel (VII) sind Klammern gemacht, um anzuzeigen, daß es im allgemeinen nicht isoliert wird und ein Zwischenprodukt bei dieser besonderen Reaktions-
stufe ist. Die Oxydation des entstehenden Hydroxymethylsubst.-benzofurans (VIII) ergibt die Benzofurancarbonsäure
Typischerweise wird diese Oxydation durch Oxydationsmittel, wie Chromsäure, Kaliumpermanganat u.a., durchgeführt. Die Temperatur der Reaktion liegt typischerweise im Bereich von etwa O0C bis Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels.
809823/0907
Das Lösungsmittel kann irgendein inertes Lösungsmittel sein, das von der Umsetzung nicht beeinflußt wird.
Schließlich wird die Benzofurancarbonsäure-Verbindung (Formel IX) in die erfindungsgemäßen Dihydrobenzofuran-carbonsäure-Verbindungen (Formel I) überführt durch Umsetzung der Verbindung der Formel (IX) oder ihres niedrigen Alkyl(Cj_^)-esters (X) bei Friedel-Crafts-Bedingungen mit einem Carbonsäurehalogenid der Formel RCOZ, worin R die zuvor gegebene -Bedeutung besitzt und Z für Halogen, wie Chlor oder Brom, steht, wobei das gewünschte Produkt direkt oder durch Hydrolyse des entstehenden Esters (XI) gebildet wird. Der niedrige Alkylester (X) kann aus der Säure (IX) nach an sich bekannten Veresterungsverfahren hergestellt werden. Geeignete Katalysatoren für die Reaktion der Friedel-Craft-Art an Verbindungen der Formel (IX) sind Aluminiumchlorid, Zinn(XV)-tetrachlorid u.a. Das Reaktionslösungsmittel und die Temperatur sind nicht kritisch, insofern als jedes Lösungsmittel, das gegenüber den Acylhalogenid/Benzofuran-Reaktionsteilnehmern inert ist, verwendet werden kann. Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Heptan, Cyclohexan u.a.; Nitrokohlenwasserstoffe, wie Nitrobenzol u.a.; und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid u.a. Die Reaktion wird normalerweise durchgeführt, bis die Bildung des gewünschten Produktes (I) beendigt ist, bevorzugt während etwa 1 bis 6 Stunden.
Typischerweise wird die Reaktion von O0C bis zur Rückflußtemperatur des besonderen, verwendeten Lösungsmittels durchgeführt, aber Temperaturen bis zu etwa 100° maximal können verwendet werden. Die Anmelderin hat gefunden, daß eine bessere Ausbeute an Endprodukt (I) aus der Verbindung (IX) erhalten wird, wenn man kein inertes Lösungsmittel, sondern einen geringen Überschuß an Acylhalogenid verwendet.
- θ -809823/0907
Schließlich wird zur Umwandlung der Dlhydrobenzofurancarbonsäure-Verbindung (XII) zu den erfindungsgemä6en 5-[Hydroxy-(subst·)-methyl]-2,3-dihydrobenzof uran-2-carbonsäure-Verbindungen (Formel I) die Verbindung (XII) zu einer Zwischenverbindung (XIII) reduziert, die dann zu dem gewünschten Produkt (Formel I) angesäuert wird. Die Reduktion und Ansäuerung können und werden normalerweise in dem gleichen Reaktor durchgeführt.
Die Reduktionsstufe wird durchgeführt, indem man die Verbindung (XII) mit einem Reduktionsmittel reduziert, das selektiv die Carbonyl verbindungen zu Alkoholen reduziert, wenn eine Carbonsäure vorhanden ist. Ein bevorzugtes Reduktionsmittel ist MBH^, worin H ein Alkalimetallkation bedeutet, wie insbesondere Natriumborhydrid oder Kaliumborhydrid.
Die Reduktion wird in Anwesenheit eines Lösungsmittels, wie Wasser oder ein Alkohol, durchgeführt. Die Verwendung eines besonderen Lösungsmittels ist bei der Reaktion Jedoch nicht kritisch.
Die Reduktion wird im allgemeinen während 1 bis 24 Stunden und bei einer Temperatur von O bis 5< zugt jedoch bei Umgebungstemperatur.
und bei einer Temperatur von O bis 500C durchgeführt, bevor-
Das Produkt (I) wird dann aus dem Reaktionsgemisch isoliert, wobei die Verbindung (XIII) als Zwischenprodukt gebildet wird, indem man das Reaktionsgemisch mit einer anorganischen Säure, wie einer anorganischen Mineralsäure, wie Chlorwasserstoff säure oder Schwefelsäure, zur Ausfällung des Produktes (I) ansäuert, das dann durch Filtrieren isoliert wird.
Wie zuvor erwähnt, sind die nichttoxischen, pharmakologisch annehmbaren Salze der Säuren der Formel (I) und (II) ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Diese Salze um-
- 9 -809823/0907
fassen die Salze von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Aminen, wie Ammoniak, primäre und sekundäre Amine und quaternäre Ammoniumhydroxide. Besonders bevorzugte Metallkationen sind solche, die sich ableiten von Alkalimetallen, z.B. Natrium, Kalium, Lithium u.a., und Erdalkalimetallen, z.B. Calcium, Magnesium u.a., und anderen Metallen, z.B. Aluminium, Eisen und Zink.
Pharmazeutisch annehmbare Salze können gebildet werden aus' Ammoniak, primären, sekundären oder tertiären Aminen oder quatemären Ammoniumhydroxiden, wie Methylamin, Dimethyl-» amin, Trimethylamin, Äthylamin, N-Methylhexylamin, Benzylamin, a-Phenäthylamin, Ethylendiamin, Piperidin, 1-Methylpiperazin, Morpholin, Pyrrolidin, 1,4-Dimethylpiperazin, Äthanolamin, Oiäthanolamin, Triäthanolamin, tris-(Hydroxymethyl)-aminomethan, N-Methylglucamin, N-Methylglucosamin, Ephedrin, Procain, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraäthylammoniumhydroxid, Benzyltrimethylammonium u.a. Diese Salze sind als parenterale Lösungen besonders nützlich, da sie in pharmazeutischen Trägern, wie Wasser oder Alkohol, sehr löslich sind.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin die Ester- und Amidderivate der erfindungsgemäßen Produkte, die nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann das Esterderivat durch Umsetzung der erfindungsgemäßen Dihydrobenzofuran-2-carbonsäure mit einem Alkohol, z.B. mit einem niedrigen Alkanol, wie Methanol oder Äthanol, hergestellt werden. Die Amidderivate können hergestellt werden, indem man die gleiche Säure in das entsprechende Säurechlorid durch Behandlung mit Thionylchlorid überführt und anschließend das Säurechlorid mit Ammoniak, einem geeigneten Mono-niedrig-Alkylamin, Di-niedrig-Alkylamin oder einem Heteroamin, wie Piperidin, Morpholin u.a., unter Bildung der entsprechenden Amidverbindung behandelt. Diese und andere
- 10 -809823/0907
äquivalente Verfahren für die Herstellung der Ester- und Amidderivate der erfindungsgemäßen Produkte sind dem Fachmann geläufig, und sofern diese Derivate sowohl nichttoxisch als auch für das Körpersystem physiologisch annehmbar sind, sind diese Derivate funktlonelle Äquivalente der entsprechenden erfindungsgemäßen freien Säuren.
Von den nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Salzen, Ester- und Amidderivaten der Formeln I und II sind bevorzugte Salze solche mit Ammoniak, Amine und den Alkalimetallen, Insbesondere Natrium und Kalium; bevorzugte Ester sind solche, die sich von niedrigen Alkanolen mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ableiten; und die bevorzugten Amide sind solche, die sich von Mono- und Di-niedrig-Alkylaminen und Heteroaminen, wie Piperidin, Morpholin u.a., ableiten.
Obgleich Diuretika oft wegen der oben erwähnten, günstigen therapeutischen Wirkungen lebensrettend sind, besitzen die meisten von ihnen den Nachteil, daß sie die Exkretion beachtlicher Mengen an Kaliumionen verursachen* Tritt ein übermäßiger Verlust an Kaliumionen auf, so folgt eine starke Muskelschwächung und das Gefühl extrem körperlicher Erschöpfung. Der Patient eliminiert die unerwünschten Natrium-Ionen, bedingt durch die Wirkung der diuretischen Arzneimittel, aber die unerwünschte Eliminierung der Kaliumionen erzeugt ein Ungleichgewicht, das nicht vorhanden sein dürfte.
Die Erfindung betrifft ebenfalls die Co-Verabreichung von einer Dihydrobenzofurancarbonsäure mit einem Pyrazinoylguanldin entweder in Salzform und/oder als Gemisch mit einem Chlorwasserstoff salz von Pyrazlnoylguanidln, wobei die Eliminierung überschüssiger Mengen an Kaliumionen vermieden wird, ohne daß die Menge an Natriumionen, die eliminiert wird, geändert oder tatsächlich erhöht wird.
- 11 -
809823/0907
Um diese günstigen erfindungsgemäßen Ergebnisse zu erreichen, ist die bevorzugte Pyrazinoylguanidin-Verbindung N-Amidino-3,5-diamino-6-chlorpyrazin-carboxamid (Amilorid) oder sein Hydrochloridsalz (Amilorid-hydrochlorid), das in der Literatur und in Patentschriften beschrieben wird.
Ein weiterer Vorteil der N-t pyrazin-carboxamidsalze der Dihydrobenzofuran-carbonsäure-Diuretika ist ihre Unlöslichkeit, wodurch die gastrointestinale Absorption der Salze langsamer und allmählicher verläuft und ein chemisches Verfahren zur Verfügung steht, mit dem die gleiche Wirkung wie durch Mikroeinkapselung erhalten wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Behandlung von Ödemen, die mit Hochdruck assoziiert sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine therapeutisch wirksame Menge in Dosiseinheitsform einer Verbindung der Formel
verabreicht, in der
X Halogen, Methyl oder Wasserstoff bedeutet, Y Halogen oder Methyl bedeutet,
X und Y unter Bildung einer Hydrocarbylengruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen gebunden sein können,
R Phenyl oder mono- oder disubstituiertee Phenyl, worin der Substituent für Halogen, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy steht; Benzyl oder mono- oder di-kernsubsti-
- 12 -
809823/0907
tulertes Benzyl, worin der Substituent für Halogen, Methyl, Methoxy oder Trifluormethyl steht, oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein oder mehrere Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome enthält, oder einen substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, worin der Substituent für Halogen oder Methyl steht, bedeutet,
und ihre nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Salze, Ester- und Amidderivate.
Erfindungsgemäß werden dem Patienten, der an Ödemen, die mit Hochdruck assoziiert sind, leidet, 0,01 bis 10 mg/kg Körpergewicht des Patienten einer Verbindung, wie oben aufgeführt, verabreicht, worin X und Y beide Chlor bedeuten.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Behandlung von Ödemen, die mit Hochdruck assoziiert sind, bei dem dem Patienten 0,01 bis 10 mg/kg Körpergewicht des Patienten einer Verbindung der Formel
in der
X Chlor bedeutet, T Chlor bedeutet,
R ausgewählt wird aus der Gruppe, die enthält 2-Thienyl, 3-Thienyl, 5-Methyl-2-thlenyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, 3-Methyl-1,2,5-thiadiazolyl, 2-Furylf 3-Furyl, 5-Methyl-2-furyl, Phenyl, p-Methoxyphenyl, p-Chlorphenyl, Benzyl und p-Chlorbenzol,
- 13 -809823/0907
15 937 ty
und ihrer nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Salze, Ester- und Amidderivate verabreicht werden.
Bevorzugt wird dem Patienten die Verbindung 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-[hydroxy-(2-thienyl)-methyl]-benzofuran-2-carbonsäure verabreicht.
Die folgenden Beispiele erläutern die erfindungsgemäßen Benzofuranprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Beispiel 1
6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-[hydroxy-(2-tMenyl)-methyl]-carbonsäure
Stufe A; 2,3-Dichlor-6-allylphenol
Ein Gemisch aus 35,5 g (0,22 Mol) 2,3-Dichlorphenol, 29,4 g (0,24 Mol) Allylbromid und 33 g (0,24 Mol) Kaliumcarbonat in 200 ml Dimethylformamid wird heftig gerührt, 1 h bei 55 bis 60°C erhitzt, in Eis-Wasser gegossen, mit Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Äthers bleibt 2,3-Dichlorphenyl-allyläther zurück, der durch lOminütiges Erhitzen bei 25O°C einer Claisen-Umlagerung unterworfen wird. Bei der Destillation erhält man 36 g 2,3-Dichlor-6-allylphenol, das bei 132 bis 134°/13 mm siedet.
Elementaranalyse: CqHqCI2O berechnet: C 53,2396 H 3,9796 gefunden : 52,37 3,86.
Stufe B: 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-2-hydroxymethylbenzofuran
Eine gerührte Lösung au? 1 g Natriumacetat in 25 ml 4O96iger Peressigsäure wird auf 15°C gekühlt und dann tropfenweise mit 2,3-Dichlor-6-allylphenol behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 48 h bei 250C gerührt, in überschüssiges wäßriges
- 14 809823/0907
Natriumbicarbonat gegossen, mit Äther extrahiert, mit wäßrigem Natriumbicarbonat, Wasser, wäßrigem Eisen(II)-sulfat, Wasser, Salzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Äthers bleibt 2,3-Dichlor-6-(2,3-epoxypropyl)-phenol zurück, das durch lOminütiges Erhitzen bei 11O0C umgelagert und dann destilliert wird; man erhält 10,4 g 6,7-DiChIOr^ ^-dihydro^-hydroxymethylbenzofuran, das bei 130°/0,1 mm siedet.
Elementaranalyse: CqH3CI2O2
berechnet: C 49,34# H 3,6896
gefunden : 49,67 3,74.
Stufe C; 6,7-Dichlor-2,3-dihydrobenzofuran-2-carbonsäure
Zu einer Lösung aus 10,4 g 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-2-hydroxymethylbenzofuran in 200 ml Aceton, gekühlt auf 200C, gibt man im Verlauf einer halben Stunde eine Oxydationslösung, die aus 6,0 g Chromtrioxid, 5,3 ml konzentrierter Schwefelsäure und 43 ml Wasser hergestellt wurde. Das Reaktionsgemisch wird 18 h bei 25°C gerührt. Die Acetonschicht wird von den ausgefallenen Chromsalzen abgetrennt, zu 600 ml Wasser zugegeben und mit 2 χ 150 ml Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen und dann mit wäßrigem Natriumbicarbonat extrahiert. Ansäuerung der basischen Lösung ergibt 3,4 g 6,7-Dichlor-2,3-dihydrobenzof uran-2-carbonsäure, die durch Ausfällung aus wäßrigem Natriumhydroxid mit wäßriger Chlorwasserstoffsäure gereinigt wird.
Elementaranalyse: C0HgCl2Oj
berechnet: C 30,4396 C 46,3896 H 2,6096 gefunden : 30,29 46,38 2,62.
Stufe D: 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-(2-thenoyl) -benzofuran-2-carbonsäure
Zu einem gut gerührten Gemisch aus 6,7-Dichlor-2,3-dihydrobenzofuran-2-carbonsäure (2,6 g) und 4 ml Thiophen-2-carbonyl-
- 15 809823/0907
chlorid, das von der Atmosphäre mit einem Calciumchloridrohr geschützt ist, gibt mgη 6,0 g wasserfreies Aluminiumchlorid im Verlauf von 1 h. Das Reaktionsgemisch wird 3 1/2 h bei 80 bis 90°C erhitzt und dann in 100 ml Eis-Wasser und 10 ml Chlorwasserstoffsäure gegossen. Das Produkt wird mit Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen und dann mit 100 ml wäßrigem Nat-riumbicarbonat extrahiert, woraus das Natritmjsalz des Produktes ausfällt. Das Natriumsalz des Produktes wird in einen Scheidetrichter mit 100 ml verdünnter Chlorwasserstoffsäure und 100 ml Äther gegeben. Man schüttelt, bis sich der Feststoff auflöst. Die Ätherlösung wird mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und der Äther wird bei vermindertem Druck abdestilliert. Die 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-(2-thenoyl)-benzofuran-2-carbonsäure schmilzt bei 1870C nach der Kristallisation aus Butylchl ο rid.
Elementaranalyse: C1 ^HgC^O^S
beiwohnet: C 49,00% H 2,35%
gerunden : 48,72 2,56.
Stufe R. 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-[hydroxy-(2-thienyl)-methyl]-benzofuran-2-carbonsäure
Eine magnetisch gerührte Suspension aus 3,4 g (0,01 Mol) 6,7 -Dichlor-2,3-dihydro-5-(2-thenoyl)-benzofuran-2-carbonsäure und 100 ml Wasser wird in einem Eis-Wasser-Bad auf 5 C gekühlt. Zu der obigen Suspension wird tropfenweise im Verlauf einer halben Stunde eine Lösung aus 0,8 g (0,0148 Mol) Kaliumborhydrid und 20 ml Wasser zugefügt. Die entstehende Lösung wird 2 h bei 250C gerührt, zur Entfernung von Trübigkeit filtriert und mit 6n HCl angesäuert; man erhält 6,7-Di chlor-2,3-dihydro-5- [hydroxy- (2-thienyl) -methyl ]-benzofur-An-2-carbonsäure als gelbes Gummi. Das Produkt wird durch seine Ausfällung aus 2n NaOH mit 6n HCl gereinigt. Die wäßri ge Lösung wird von dem Gummi abdekantiert, der mit 6n HCl
- 16 -
809823/0907
15 937 45
verrieben wird; man erhält einen schwachgelben Feststoff. Dieser Feststoff wird mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Er wird dann 24 h bei 250C und 1 mmHg über P2 0* getrocknet.
Elementaranalyse: C^H^ClgO^S
berechnet: C 48,7196 H 2,92* gefunden : 48,62 2,91*
Beispiel 2
6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5- [hydroxy-£-furyl) -methyl ]-benzofuran-2-carbonsäure
Stufe A: 6 t7-Dichlor-2,3-dihydro-5-<2-furoyl) -benzofuran-2-carbonsäure
Zu einem gut gerührten Gemisch aus 3t3 g 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-benzofuran-2-carbonsäure, 3",6 g Furan-2-carbonylchlorid und 200 ml Methylenchlorid, das mit einem Calciumchloridrohr vor der Atmosphäre geschützt ist, gibt man 3,7 g wasserfreies Aluminiumchlorid im Verlauf einer halben Stunde. Die Reaktionslösung wird 18 h bei 25°C gerührt und 1 h am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand wird in 200 ml Eis-Wasser und 20 ml Chlorwasserstoff säure gegeben. Das Produkt wird in Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen, dann in wäßriges Natriumbicarbonat (200 ml) extrahiert, aus dem das Natriumsalz des Produktes ausfällt. Das Natriumsalz des Produktes wird in einen Scheidetrichter mit 100 ml verdünnter Chlorwasserstoffsäure und 100 ml Äther gegeben und geschüttelt, bis sich der Feststoff auflöst. Die Ätherlösung wird mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und der Äther wird bei vermindertem Druck abdestilliert. Die 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-(2-furoyl)-benzofuran-2-carbonsäure schmilzt bei 166°C nach der Umkristallisation aus Acetonitril/n-Butylchlorid.
- 17 -
809823/0907
15 937 *»
Elementaranalyse: C1^HqCI2Oc
berechnet: C 51,4096 H 2,4696
gefunden : 51,59 2,72.
Stufe B: 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-[hydroxy-(2-furyl)-methyl]· benzofuran-2-carbonsäure
Man arbeitet, wie in Beispiel 1, Stufe E, beschrieben, ersetzt jedoch die dort verwendete 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-(2-thenoyl)-benzofuran-2-carbonsäure durch eine äquimolare Menge an 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-(2-furoyl)-benzofuran-2-carbonsäure; man erhält 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-[hydroxy-(2-furyl)-methyl]-benzofuran-2-carbonsäure.
Beispiel 3
6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5f-hydroxy-[3-(i ,2,5-thiadiazolyl) ]-methyl?-benzofuran-2-carbonsäure
Stufe At 6,7-Dichlor-2,3-dihydrobenzofuran-2-carbonsäureäthylester
Eine Lösung aus 70 g 6,7-Dichlor-2,3-dihydrobenzofuran-2-carbonsäure, 2 ml konz. Schwefelsäure und 250 ml Äthanol wird 2 h am Rückfluß erhitzt. Das Äthanol wird bei vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wird in gesättigtem Natriumbicarbonat suspendiert und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und der Äther wird bei vermindertem Druck abdestilliert. Der 6,7-Dichlor-2,3-dihydrobenzofuran-2-carbonsäure-äthylester wird ohne weitere Reinigung bei der folgenden Synthese verwendet.
Stufe B; 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-[3-(1,2,5-thiadiazolylcarbony3)]-benzof uran-2-carbonsäure
Zu einem gut gerührten Gemisch aus 17,5 g 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-benzofuran-2-carbonsäure-äthylester und 21,7 g 1,2,5-Thiadiazol-3-carbonylchlorid, das durch ein Calciumchlorid-
- 18 -
809823/0907
15 937 «?
rohr gegenüber der Atmosphäre geschützt ist, gibt man im Verlauf einer halben Stunde 29,4 g wasserfreies Aluminiumchlorid. Das Reaktionsgemisch wird 6 h bei 90 bis 95°C erhitzt und dann in 400 ml Eis-Wasser und 40 ml Chlorwasserstoffsäure gegossen. Das veresterte Produkt wird in Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und der Äther wird bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird 1 h in 2,0n NaOH (100 ml) erwärmt (80°C); man erhält das unlösliche Natriumsalz des Produktes. Das Natriumsalz des Produktes wird in einen Scheidetrichter mit 250 ml verdünnter Chlorwasserstoffsäure und 500 ml Äther gegeben und geschüttelt, bis sich die Feststoffe lösen. Die Ätherlösung wird mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und der Äther wird bei vermindertem Druck abdestilliert. Die 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-[3-(1,2,5-thiadiazolylcarbonyl)]-benzofuran-2-carbonsäure schmilzt bei 188°C nach der Umkristallisation aus Acetonitril.
Elementaranalyse: C12HgCl2N2O^S
berechnet: C 41,75% H 1,7596 N 8,1296 gefunden : 41,77 1,89 8,06.
Stufe C: 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-£hydroxy-[3-(1,2,5-thiadiazolyl)]-methyl|-benzofuran-2-carbonsäure
Man arbeitet, wie in Beispiel 1, Stufe E, beschrieben, ersetzt Jedoch die dort verwendete 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-(2-thenoyl)-benzofuran-2-carbonsäure durch eine äquimolare Menge an 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-[3-(1,2,5-thiadiazolyl)]-benzofuran-2-carbonsäure; man erhält 5-£hydroxy-[3-(1,2,5-thiadiazolyl)]-methyl}-benzofuran-2-carbonsäure.
Beispiel 4
Man verwendet 6,7-Dichlor-2,3-dihydrobenzofuran-2-carbonsäure als Ausgangsmaterial, verwendet jedoch äquimolare Men-
- 19 -809823/0907
gen der folgenden Acylhalogenide anstelle von Thiophen-2-carbonylchlorid bei Stufe D von Beispiel 1 und arbeitet gemäß den Stufen D und E. Man erhält die entsprechende Menge des aufgeführten, entsprechenden Endproduktes.
Säurechlorid Endprodukt
5-Methylthiophen-2- 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-[hydroxycarbonylchlorid (5-methyl-2-thienyl)-methyl]-
benzofuran-2-carbonsäure
Thiophen-3-carbonyl- 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5[hydroxychlorid (3-thienyl)-methyl]-benzof uran-
2-carbonsäure
Furan-3-carbonylchlorid 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-[hydroxy-
(3-furyl)-methyl]-benzofuran-2-carbonsäure
5-Methylfuran-2-carbonyl- 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-[hydroxychlorid (5-methyl-2-furyl)-methyl]-benzo-
furan-2-carbonsäure
Beispiel 5
Wie in Beispiel 1, Stufe D, beschrieben, verwendet man anstelle von 6,7-Dichlor-2,3-dihydrobenzofuran-2-carbonsäure eine äquivalente Menge an 2,3-Dihydro-6,7-dimethylbenzofuran-2-carbonsäure, 2 ,S-Dihydro-S-methylbenzofuran^-carbonaaure, 6-Chlor-2,3-dihydrobenzofuran-2-carbonsäure bzw. 6-Chlor-2,3-dihydro-7-methylbenzofuran-2-carbonsäure und arbeitet gemäß den Stufen D und E. Man erhält die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen:
2,3-Dihydro-6,7-dimethyl-5- [hydroxy- (2-thienyl) -methyl ]-benzofuran-2-carbonsäure;
2,3-Dihydro-6-methy 1-5- [hydroxy- (2-thienyl) -methyl ]-benzofuran-2-carbonsäure;
6-Chlor-2,3-dihydro-5-[hydroxy- (2-thienyl) -methyl ]-benzofuran-2-carbonsäure;
6-Chlor-2,3-dihydro-7-methyl-5- [hydroxy- (2-thienyl) -methyl ]-benzofuran-2-carbonsäure.
- 20 -
809823/0907
Beispiel 6
6,7-Dlchlor-2,3-dihydro-5- ( cc-hydroxy-4-methoxy benzyl) -benzofuran-2-carbonsäure
Stufe A; 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-(4-methoxybenzoyl)-benzof uran-2-carbonsäure
Man arbeitet gemäß dem Verfahren von Beispiel 2, Stufe A, verwendet Jedoch eine äquivalente Menge Anisoylchlorid anstelle des in Beispiel 2, Stufe A, verwendeten Furan-2-carbonylchlorids; man erhält eine äquivalente Menge an 6 t7-Dichlor-2 ^-dihydro-S- (4-metho3cybenzoyl) -benzofuran-2-carbonsäure; Fp. 1870C.
Elementaranalys e: C1-H1?C12°5
berechnet: C 55,6054 H 3,29* Cl 19,31# gefunden : 55,67 3,35 18,99.
Stufe B; 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-(a-hydroxy-4-methoxybenzyl)-benzofuran-2-carbonsäure
Man arbeitet gemäß Beispiel 1, Stufe E, verwendet jedoch anstelle der dort verwendeten 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-(2-thenoyl)-benzof uran-2-carbonsäure eine äquimolare Menge an 6,7-Dichlor-2 f3-dihydro-5-(4-methoxybenzoyl)-benzofuran-2-carbonsäure; man erhält 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-(a-hydroxy-4-methoxybenzyl)-benzofuran-2-carbonsäur e.
Beispiel 7
6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-[(1-hydroxy-2-phenyl)-äthyl]-benzofuran-2-carbonsäure
Stufe A; 6,7-Dichlor-2,3-o^ihydro-5-phenylacetylbenzofuran-2-carbonsäure
Man arbeitet gemäß Beispiel 3B, verwendet jedoch eine äquivalente Menge Phenylacetylchlorid anstelle des 1,2,5-Thiadiazol-3-carbonylchlorid und verwendet Schwefelkohlenstoff als Lösungsmittel; man erhält eine äquivalente Menge an 6,7-Di-
- 21 -
809823/0907
chlor-2,3-dihydro-5-phenylacetylbenzofuran-2-carbonsäure, Fp. 146°C.
Elementaranalyse: C1^H12C12°4
berechnet: C 58,1496 H 3,44%
gefunden : 58,12 3,67.
Stufe B: 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-[(1-hydroxy-2-phenyl)-äthyl]-benzofuran-2-carbonsäure
Man arbeitet gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufe E, verwendet jedoch eine äquivalente Menge 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-phenylacetyl-benzofuran-2-carbonsäure; man erhält 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-[(1-hydroxy-2-phenyl)-äthyl]-benzofuran-2-carbonsäure.
Wie zuvor erwähnt, können diese Verbindungen die Harnsäurebzw. Urinsäurekonzentration im Blut bei den Vorbehandlungswerten halten oder selbst eine Abnahme in der Harnsäurekonzentration bewirken. Die Anwesenheit überschüssiger Harnsäure im Blut kann zur Kristallisation von Harnsäure und Harnsäuresalzen in den Gelenken führen, wodurch Gicht auftreten kann. Zusätzlich bewirkt eine Hyperuricaemie bzw. ein erhöhter Blutharnsäurespiegel zusammen mit einer Hyperlipidaemie eine Erhöhung der Gefahr des Auftretens cardiovaskulärer Herzkrankheiten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können Patienten (sowohl Tieren als auch Menschen) in an sich bekannten Träger stoff en, z.B. durch orale Verabreichung in Form einer Tablette oder durch intravenöse Injektion, verabreicht werden. Zusätzlich können die Verbindungen zu Suppositorien oder als Salben für topische Anwendung zubereitet werden, oder ale können sublingual verabreicht werden. Die tägliche Dosis der Produkte kann ebenfalls über einen großen Bereich variiert werden,z.B. in Form eingekapselter Tabletten, die 0,25» 1, 5, 10, 25, 50, 100, 150, 200, 250 und 500 mg aktiven Bestandteil enthalten,
- 22 -809923/0907
für die symptomatische Einstellung der Dosis bei dem zu behandelnden Patienten. Diese Dosismengen liegen weit unter der toxischen oder letalen Dosis der Produkte.
Eine geeignete Einheitsdosisform der erfindungsgemäßen Produkte kann verabreicht werden, Indem man 25 mg eines erfindungsgemäßen Dlhydrobenzofurans oder seines geeigneten Salzes, Ester- oder Amidderivats mit 174 mg Lactose und 1 mg Magnesiums tearat vermischt und das 200 mg-Gemlsch In eine Nr. 1 Gelatinekapsel gibt. Ähnlich kann man unter Verwendung einer größeren Menge an aktivem Bestandteil und weniger Lactose andere Dosisformen in die Nr. 1 Gelatinekapseln geben, und sollte es erforderlich sein, mehr als 200 mg der Bestandteile miteinander zu vermischen, so kann man größere Kapseln verwenden. Komprimierte Tabletten, Pillen oder andere gewünschte Dosiseinheiten können hergestellt werden, um die erflndungsgemäßen Verbindungen nach an sich bekannten Verfahren einzuarbeiten, und gegebenenfalls kann man Elixiere oder injizierbare Lösungen nach Verfahren herstellen, die dem Pharmazeuten geläufig sind.
Eine wirksame Menge des Produktes wird Üblicherweise in einer Dosiseinheitsmenge von etwa 0,003 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht des Patienten verabreicht. Bevorzugt beträgt der Bereich etwa 0,01 bis etwa 1,5 mg/kg, wobei eine am meisten bebevorzugte Dosis etwa 0,07 bis 0,35 mg/kg Körpergewicht beträgt. Die Einheitsdosis kann so häufig wie zweimal/Woche oder so häufig wie dreimal/Tag verabreicht werden.
Erfindungsgemäß kann man weiterhin zwei oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen zu einer Einheitsdosisform vermischen bzw. kombinierten oder man kann eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen mit anderen bekannten Dluretika und Saluretika oder mit anderen gewünschten therapeutischen und/oder nährenden Mitteln in Dosiseinheitsform vermischen bzw. kombinleren.
- 23 -
809823/0907
15 937 bl 275Λ068
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verabreichung solcher Zusammensetzungen an Patienten, bevorzugt die orale Verabreichung, wobei ein Kalium bewahrendes Diuretikum, N-Amidino-3i5-diamino-6-chlorpyrazin-carboxamid-hydrochlorid, das im folgenden als Amilorid-hydrochlorid bezeichnet wird, im physikalischen Gemisch zusammen mit den erfindungsgemäßen Dihydrobenzofuranen vorliegt. Gegenstand der Erfindung sind Zusammensetzungen, bei denen das Molverhältnis von Dihydrobenzofuran zu Amilorid-hydrochlorid im Bereich von etwa 50:1 bis 1:1 liegt. Die bevorzugten Verhältnisse von Dihydrobenzofuran zu Amilorid-hydrochlorid liegen im Bereich von 25:1 bis 1:1.
Beispiel 8
Trockengefüllte Kapseln, die 25 mg aktiven Bestandteil/Kapsel enthalten
pro Kapsel, mg
6,7-Di chlor-2,3-dihydro-5-[hydroxy-(2-
thienyl)-methyl]-benzofuran-2-carbonsäure 25
Lactose 174
Magnesiumstearat 1
Kapsel (Größe Nr. 1) 2CX)
Die 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-[hydroxy-(2-thienyl)-methyl]-benzofuran-2-carbonsäure wird zu einem Nr. 60 Pulver zerkleinert und dann werden Lactose und Magnesiumstearat durch ein Nr. 60 Mehlsiebtuch auf das Pulver gesiebt, und die vereinigten Bestandteile werden 10 min vermischt und dann in Nr. 1 Trockengelatinekapseln gefüllt.
Ähnliche trockengefUllte Kapseln werden hergestellt, indem man den aktiven Bestandteil des obigen Beispiels durch sein Natrium-, Diäthanolamin- bzw. Triäthanolaminsalz ersetzt.
Ende der Beschreibung.
- 24 -
809823/0907

Claims (2)

; 2. L.^iji;; ;d; Merck & Co., Inc. 15 937 Patentansprüche
1.) Verbindung der Formel
HOC*
in der
X Halogen, Methyl oder Wasserstoff bedeutet,
T Halogen oder Methyl bedeutet,
X und Y zusammen unter Bildung einer Hydrocarbylengruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen gebunden sein können, und
R Phenyl oder mono- oder disubstituiertes Phenyl, worin der Substituent Halogen, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy bedeutet; Benzyl oder mono- oder dikemsubstituiertes Benzyl, worin der Substituent Halogen, Methyl, Methoxy oder Trifluormethyl ist, oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein oder mehrere Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome enthält, oder einen substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, worin der Substituent für Halogen oder Methyl steht, bedeutet,
und ihre nichttoxischen, pharmazeutisch annetunbaren Salze, Ester- und Amidderivate.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X Halogen oder Methyl und Y Halogen oder Methyl bedeuten.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X und Y Halogen bedeuten.
4. Verbindung der Formel
- 1 - ORIGINAL INSPECTED
809823/0907
in der
X Halogen, Methyl oder Wasserstoff bedeutet, Y Halogen oder Methyl bedeutet,
X und Y zusammen unter Bildung einer Hydrocarbylengruppe nit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen gebunder sein können und
R ausgewählt wird aus der Gruppe 2-Thienyl, 3-Thienyl, S-Methyl^-thienyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, 3-Methyl-1,2,5-thiadiazolyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 5-Methyl-2-furyl, Phenyl, p-Methoxyphenyl, p-Chlorphenyl, Benzyl und p-Chlorbenzyl,
und ihre nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Salze, Ester- und Amidderiva te.
5. Verbindung nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß X und Y beide Chlor bedeuten.
6. Verbindung nach Anspruch A, dadurch gekennzeiclinet, daß X und Y Chlor bedeuten und R für 2-Thienyl, 3-Thienyl, 5-Methyl-2-thienyl, 2-Furyl, 3-Furyl oder 5-Methy1-2-furyl steht.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
Y
X.
809823/0907
in der
X Halogen, Methyl oder Wasserstoff bedeutet,
Y Halogen oder Methyl bedeutet,
X und Y zusammen unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen gebunden sein können, und
R Phenyl oder mono- oder disubstituiertes Phenyl, worin der Substituent für Halogen, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy steht; Benzyl oder mono- oder dikernsubstituiertes Benzyl, worin der Subslituent für Halogen, Methyl, Methoxy oder Trifluormethyl ist, oder einen 5>- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein oder mehrere Sauerstoff-, Schwefel- odor Stickstoffatome enthält, oder einen substituenten 5- oder (»-gliedrigen heterocyclischen Ring, worin der Substituent iür Halogen oder Methyl steht, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
rill einem selektiven Reduktionsmittel und einer anorganischen HHur« reduziert und ansäuert.
O. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der For-
in der
809B73/0907
X Chlor bedeutet,
Y Chlor bedeutet, und
R ausgewählt wird aus der Gruppe 2-Thienyl, 3-Thienyl, 5-Methyl-2-thienyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, 3-Methyl-1,2,5-thiadiazolyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 5-Methyl-2-furyl, Phenyl, p-Methoxyphenyl, p-Chlorphenyl, Benzyl und p-Chlorbenzyl,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
mit einem Reduktionsmittel und einer anorganischen Säure reduziert und ansäuert.
9. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung von
6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5- [hydroxy- (2-thienyl) -methyl ]-benzofuran-2-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-(2-thenoyl)-benzofuran-2-carbonsäure reduziert und ansäuert.
10. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel
in der
809823/0907
X Halogen, Methyl oder Wasserstoff bedeutet,
T Halogen oder Methyl bedeutet,
X und Y zusammen unter Bildung einer Hydrocarbylengruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen gebunden sein können,
R Phenyl oder mono- oder disubstituiertes Phenyl, worin der Substituent für Halogen, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy ist; Benzyl oder mono- oder dikernsubstituiertes Benzyl, worin der Substituent für Halogen, Methyl, Methoxy oder Trifluormethyl steht, oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein oder mehrere Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome enthält, oder einen substituierten 5- oder 6-gliedrlgen heterocyclischen Ring, worin der Substituent für Halogen oder Methyl steht, bedeutet,
und/oder ihrer nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Salze, Ester- und Amidderivate und einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
11. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß X und Y beide Chlor bedeuten.
12. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel
in der ,
X Chlor bedeutet, Y Chlor bedeutet und
809823/0907
R ausgewählt wird aus der Gruppe 2-Thienyl, 3-Thienyl, 5-Methyl-2-thienyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, 3-Methyl-1,2,5-thiadiazolyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 5-Methyl-2-furyl, Phenyl, p-Methoxyphenyl, p-Chlorphenyl, Benzyl und p-Chlorbenzyl,
und/oder ihrer nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Salze, Ester- und Amidderivate und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
13* Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-[hydroxy-(2-thienyl)-methyl]-2-carbonsäure enthält.
14. Verwendung einer Verbindung der Formel
OH
in der
X Halogen, Methyl oder Wasserstoff bedeutet, Y Halogen oder Methyl bedeutet,
X und Y zusammen unter Bildung einer Hydrocarbylengruppe mit 3 bis A Kohlenstoffatomen gebunden sein können,
R Phenyl oder mono- oder disubstituiertes Phenyl, worin der Substituent Halogen, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy ist; Benzyl oder mono- oder dikernsubstituiertes Benzyl, worin der Substituent Halogen, Methyl, Methoxy oder Trifluormethyl ist, oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein oder mehrere Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome enthält, oder einen substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, worin der Substituent für Halogen oder Methyl steht, bedeutet,
809823/0907
und/oder ihrer nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Salze, Ester- und Amidderivate bei der Bekämpfung von Ödemen, die mit Hochdruck assoziiert sind.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,01 bis 10 mg/kg Körpergewicht des Patienten der Verbindung nach Anspruch 16 verwendet, worin X und Y beide Chlor bedeuten.
16. Verwendung einer Verbindung der Formel
in der
X Chlor bedeutet,
Y Chlor bedeutet und
R ausgewählt wird aus der Gruppe 2-Thienyl, 3-Thienyl, 5-Methyl-2-thienyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, 3-Methyl-1,2,5-thiadiazolyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 5-Methyl-2-furyl, Phenyl, p-Methoxyphenyl, p-Chlorphenyl, Benzyl und p-Chlorbenzyl,
und/oder ihrer nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Salze, Ester- und Amidderivate in einer Menge von 0,01 bis 10 mg/kg Körpergewicht des Patienten bei der Behandlung von Ödemen, die mit Hochdruck assoziiert sind.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man 6,7-Dichlor-2,3-dihydro-5-[hydroxy-(2-thienyl)-methyl]-benzofuran-2-carbonsäure verwendet.
- 7 809823/0907
DE19772754068 1976-12-06 1977-12-05 5- eckige klammer auf hydroxy-(subst.)- methyl eckige klammer zu -2,3-dihydrobenzofuran-2-carbonsaeuren und ihre derivate Withdrawn DE2754068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/747,840 US4100294A (en) 1976-12-06 1976-12-06 5-(Hydroxy (substituted) methyl)-2,3-dihydrobenzo furan-2-carboxylic acid and its derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754068A1 true DE2754068A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=25006865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754068 Withdrawn DE2754068A1 (de) 1976-12-06 1977-12-05 5- eckige klammer auf hydroxy-(subst.)- methyl eckige klammer zu -2,3-dihydrobenzofuran-2-carbonsaeuren und ihre derivate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4100294A (de)
JP (1) JPS5371062A (de)
DE (1) DE2754068A1 (de)
DK (1) DK520077A (de)
FR (1) FR2372818A1 (de)
GB (1) GB1555837A (de)
NL (1) NL7712800A (de)
SE (1) SE7713244L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019955A1 (de) * 1979-05-16 1980-12-10 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Benzofurancarbonsäure-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Lipogenese inhibierenden Zusammensetzungen
EP0126342A2 (de) * 1983-05-16 1984-11-28 Abbott Laboratories 3-Alkyl-8-chlor-5,6-dihydrofuro-[3,2-f]-1,2-Benzisoxazol-6-Karbonsäuren
US4490384A (en) * 1983-02-23 1984-12-25 Abbott Laboratories Benzisoxazole carboxylic acids
US6083982A (en) * 1994-08-15 2000-07-04 Loma Linda University Medical Natriuretic compounds

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189496A (en) * 1978-02-16 1980-02-19 Merck & Co., Inc. 2,3-Dihydro-5-thienylmethyl and furylmethyl-6-substituted and 6,7-disubstituted-benzofuran-2-carboxylic acid
US4456612A (en) * 1981-09-08 1984-06-26 Abbott Laboratories Benzisoxazole carboxylic acids
US4435422A (en) * 1982-09-15 1984-03-06 Abbott Laboratories 5-Substituted 2,3-dihydrobenzofuran-2-carboxylic acids and their use in diuretic compositions
US4663347A (en) * 1983-10-31 1987-05-05 Merck Frosst Canada, Inc. Benzofuran 2-carboxylic acid esters useful as inhibitors of leukotriene biosynthesis
US4822803A (en) * 1983-10-31 1989-04-18 Merck Frosst Canada, Inc. Benzofuran 2-carboxylic acid hydrazides useful as inhibitors of leukotriene biosynthesis
US4933351A (en) * 1983-10-31 1990-06-12 Merck Frosst Canada, Inc. Benzofuran 2-carbox amides useful as inhibitors of leukoriene biosynthesis
US4713393A (en) * 1985-04-25 1987-12-15 Merck & Co., Inc. Phenylpropyl-2,3-dihydrobenzofurans useful as anti-inflammatory agents
US4654365A (en) * 1985-09-26 1987-03-31 Merck & Co., Inc. 2,3-dihydro-5-(3-oxo-2-cyclohexen-1-yl)-2-benzofurancarboxylic acids, and their salts useful in the treatment of brain injury
US6858614B2 (en) 2002-02-19 2005-02-22 Parion Sciences, Inc. Phenolic guanidine sodium channel blockers
US6858615B2 (en) * 2002-02-19 2005-02-22 Parion Sciences, Inc. Phenyl guanidine sodium channel blockers
US6903105B2 (en) 2003-02-19 2005-06-07 Parion Sciences, Inc. Sodium channel blockers
US7745442B2 (en) 2003-08-20 2010-06-29 Parion Sciences, Inc. Methods of reducing risk of infection from pathogens
AR086745A1 (es) 2011-06-27 2014-01-22 Parion Sciences Inc 3,5-diamino-6-cloro-n-(n-(4-(4-(2-(hexil(2,3,4,5,6-pentahidroxihexil)amino)etoxi)fenil)butil)carbamimidoil)pirazina-2-carboxamida
EP3428153A1 (de) 2012-12-17 2019-01-16 Parion Sciences, Inc. 3,5-diamino-6-chlor-n-(n-(4-phenylbutyl) carbamimidoyl)-pyrazin-2-carboxamid-verbindungen
WO2014099676A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Parion Sciences, Inc. Chloro-pyrazine carboxamide derivatives useful for the treatment of diseases favoured by insufficient mucosal hydration
US9102633B2 (en) 2013-12-13 2015-08-11 Parion Sciences, Inc. Arylalkyl- and aryloxyalkyl-substituted epithelial sodium channel blocking compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087542A (en) * 1975-07-09 1978-05-02 Merck & Co., Inc. 2,3-Dihydro-6,7-disubstituted-5-acyl benzofuran-2-carboxylic acids

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019955A1 (de) * 1979-05-16 1980-12-10 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Benzofurancarbonsäure-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Lipogenese inhibierenden Zusammensetzungen
US4490384A (en) * 1983-02-23 1984-12-25 Abbott Laboratories Benzisoxazole carboxylic acids
EP0126342A2 (de) * 1983-05-16 1984-11-28 Abbott Laboratories 3-Alkyl-8-chlor-5,6-dihydrofuro-[3,2-f]-1,2-Benzisoxazol-6-Karbonsäuren
US4560558A (en) * 1983-05-16 1985-12-24 Abbott Laboratories 3-Alkyl-8-chloro-5,6-dihydrofuro-[3,2-f]-1,2-benzisoxazole-6-carboxylic acids
EP0126342A3 (de) * 1983-05-16 1987-11-04 Abbott Laboratories 3-Alkyl-8-chlor-5,6-dihydrofuro-[3,2-f]-1,2-Benzisoxazol-6-Karbonsäuren
US6083982A (en) * 1994-08-15 2000-07-04 Loma Linda University Medical Natriuretic compounds
US6150402A (en) * 1994-08-15 2000-11-21 Loma Linda University Medical Center Natriuretic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
SE7713244L (sv) 1978-06-07
FR2372818A1 (fr) 1978-06-30
JPS5371062A (en) 1978-06-24
DK520077A (da) 1978-06-07
NL7712800A (nl) 1978-06-08
US4100294A (en) 1978-07-11
GB1555837A (en) 1979-11-14
FR2372818B1 (de) 1981-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754068A1 (de) 5- eckige klammer auf hydroxy-(subst.)- methyl eckige klammer zu -2,3-dihydrobenzofuran-2-carbonsaeuren und ihre derivate
DE2630800A1 (de) 2,3-dihydro-6,7-disubstituiert-5-acylbenzofuran-2-carbonsaeuren
US4296122A (en) 2,3-Dihydro-6,7-disubstituted-5-(acyl)benzofuran-2-carboxylic acids
US4154742A (en) Certain 5-substituted or unsubstituted phenyl or furyl benzofuran 2-carboxylic acids
DE2525133A1 (de) Alkanolaminderivate
DE3736664A1 (de) Tetrahydro-furo- und -thieno(2,3-c)pyridine, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
US4237130A (en) 2,3-Dihydro-6,7-disubstituted-5-(substituted sulfonyl)benzofuran-2-carboxylic acids
DE2336130A1 (de) Tricyclische verbindungen
DE2433397A1 (de) Piperazinylchinoxaline
US4401669A (en) 2,3-Dihydro-substituted-5-benzoyl benzofuran-2-carboxylic acids and their use in treating hypertension
US4181727A (en) 2,3-Dihydro-6,7-disubstituted-5-acyl benzofuran-2-carboxylic acids
DE2351411C2 (de) (1-Oxo-2,3-hydrocarbylen-6,7-dichlor-5- indanyloxy)-essigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
CH617689A5 (de)
DE1518973A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptatrienverbindungen
DE2106038C3 (de) 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2542611A1 (de) Benzofuranderivate
DE3023717A1 (de) Neue schwefelhaltige isochinolinderivate, die diese verbindungen enthaltenden pharmazeutischen zubereitungen und verfahren zur herstellung der neuen verbindungen
CH616934A5 (en) Process for the preparation of chromone derivatives
DE1963205C3 (de) Basisch substituierte Benzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zu benzofurane eckige Klammer auf 2,3,-e eckige Klammer zu oxepine und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2731662A1 (de) 5-(2-furoyl)-, 5-(2-thenoyl)-, 5-(3-furoyl)- und 5-(3-thenoyl)-1,2- dihydro-3h-pyrrolo- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -pyrrol-1-carbonsaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2448387A1 (de) Isocumarin-derivate enthaltende arzneimittel, neue isocumarin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3538063A1 (de) 6-phenethylaminoalkyl-furo-(3,4-c)-pyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzungen
DE2530289A1 (de) Neue benzopyranderivate verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2740852A1 (de) Basische 1-acylindol-3-acetocyessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3601226A1 (de) Dihydropyridinlactole, verfahren zur herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee