DE1518973A1 - Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptatrienverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptatrienverbindungen

Info

Publication number
DE1518973A1
DE1518973A1 DE19651518973 DE1518973A DE1518973A1 DE 1518973 A1 DE1518973 A1 DE 1518973A1 DE 19651518973 DE19651518973 DE 19651518973 DE 1518973 A DE1518973 A DE 1518973A DE 1518973 A1 DE1518973 A1 DE 1518973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
acid
dibenzo
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651518973
Other languages
English (en)
Inventor
Rey-Bellet Dr Gerald
Spiegelberg Dr Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1518973A1 publication Critical patent/DE1518973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/40Acylated substituent nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/15Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/373Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in doubly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/16Unsaturated compounds
    • C07C61/39Unsaturated compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/30Unsaturated compounds
    • C07C62/34Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/30Unsaturated compounds
    • C07C62/38Unsaturated compounds containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/34Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

RAN 4081/54
P. Hoff«ami-La Roche & Co. Aktiengesellschaft. Basel (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptatrienverbindungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptatrienverbindungen der Formel
H-A-B
. worin A einen Alkylenrest alt 1-4 Kohlenetoffatomen, B Halogen, Alkoxy oder Alkylthio, R Wasserstoff, Halogen« Alkyl, Trifluormethyl, Alkoxy, Alkylneroapto, Aoyl oder Alkylsulfonyl, X Sauerstoff« Schwefel oder die Inidogruppe und Y eine substituierte oder unsubstituierte Amlnogruppe darstellten.
, , , . M9834/U6!
HM/Og/Br/Sm
Coil./Cou/15.1.65
Das Symbol A kann einen geradkettlgen oder verzweigten Alkylenrest darstellen, mit Vorteil einen Rest alt einea oder insbesondere zwei Kohlenstoffatomen. Das Syabol B bezeichnet bevorzugt Chlor oder Brom; eine niedere Alkoxygruppe, wie Methoxy oder Aethoxy; oder eine niedere Alkyleercaptogruppe, wie Methylmercapto oder Aethylmercapto. Das Syabol T kann eine freie Aminogruppe oder eine mono- oder disubstitulerte Aninogruppe bedeuten. Beispielsweise stellt es eine niedere Alkylaminogruppe dar, insbesondere die Methyl-, Aethy1-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylaminogruppe, oder eine Aralkylaeinogruppe, insbesondere Benzylamlno. Ferner kann das Syabol ¥ eine Dialkylaminogruppe bedeuten, deren Alkylreste alt Vorteil je 1-4 Kohlenstoffatome aufweisen, beispielsweise die Dlaethylaainogruppe, die Diäthylamlnogruppe oder die Metbyläthjrlaalnogruppe; eine Alkyl-aralkylaminogruppe, beispielsweise die Methyl-benzylaminogruppe; oder eine Diaralkylaminogruppe, beispielsweise die Dibenzylaminogruppe. Das Symbol Y kann auch ein substituierter oder unsubstituierter, über ein Stickstoffatom verknüpfter Heterocyclui sein. Beispiele hierfür sind Piperidino« Piperazino, Pyrrolidino und Morpholino, sowie entsprecnende alkylsubstltuierte Oruppen, wie Methylpiperidin. Die aromatischen Ringe der Verbindungen der Formel I können z.B. durch ein oder Mehrere HaIogenatome, insbesondere Chlor oder Bron; niedere Alkylgruppen, insbesondere Methyl oder Aethy 1; niedere Alkrpen, insbesondere Methoxy oder Aethoxy; niedere Alkylasrcaptogruppen, insbesondere Meihylmercaptoi niedere Alkanoylgruppen, Insbesondere
909834/1461
Acetyl; oder Alkylsulfonylgruppen, insbesondere Methylsulfonyl, substituiert sein.
Das erfindungsgemäese Verfahren ist dadurch gekennzeichnet* dass Man eine Säure der allgemeinen Formel
0OH
II
H-A-B
worin A einen Alkylenrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, B Halogen, Alkoxy oder Alkylthio und R Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Tri fluorine thy I, Alkoxy, Alky !mercapto, Acyl oder Alkylsulfonyl bedeuten, '
oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat derselben mit Ammoniak oder eines substituierten Amin umsetzt, oder eine Verbindung der Forael
ΌΒΤ ^CH2A-B 90983A/U61
III
worin A, B und R dieselbe Bedeutung besitzen, X Sauerstoff, Schwefel oder die Iraidogruppe und Y eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe darstellen,
dehydratisiert, erwünschtenfalls erhaltene Halogenide innerhalb der für B gegebenen Definition weiter umwandelt und erwünschtenfalls erhaltene Säureamide in entsprechende Thiosäureamide umwandelt.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II können, ausgehend von Ketonen der Formel IV
Hai
IV
über Aetherderivate der Formel V
Hai
Ή-Α-0-Alkyl
90983A/U61
auf verschiedene Weise hergestellt werden. Beispielsweise können Verbindungen der Formel V nach den nachstehend angeführten Verfahrensvarianten gewonnen werden.
a) Ein Keton der Formel IV wird mittels einer metallorganischen Reaktion mit einem Propenylhalogenid umgesetzt. Diese Umsetzung kann z.B. über eine Lithium-, Zink- oder bevorzugt Magnesium-organische Metallverbindung vorgenommen werden. Die Reaktionsprodukte werden der Hydrolyse unterworfen, bevorzugt unter praktisch neutralen Bedingungen, z.B. durch Behandlung mit Ammoniumchlorid. Nun wird an den endständig ungesättigten Propenylrest Halogenwasserstoff angelagert. Diese Reaktion wird mit Vorteil durch Behandlung mit Bromwasserstoff zweckmässig mit einer Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig oder Chloroform bei Raumtemperatur durchgeführt. Die entstehenden 5-u>-Halogenpropylidenderivate sind meist viskose, zum Teil kristallisierbare Substanzen, welche im Hochvakuum unzersetzt destilliert werden können. Der Austausch des ω-Halogenatoms durch eine Alkoxygruppe kann z.B. durch Behandlung mit einem Alkalimetallalkoholat erfolgen. Mit Vorteil verwendet man eine Alkallmetallverbindung eines niederen Alkohols, z.B. Natriummethylat oder Natriumäthylat. Zweckmässig nimmt man die Umsetzung bei Siedehitze in Gegenwart von dem verwendeten Alkoholat entsprechenden überschüssigen Alkohol vor.
b) Durch Umsetzung eines Ketons der Formel IV mit einem Cyclopropylhalogenid mittels einer metallorganischen Reaktion
9098 3A/14 91
1 51 8 \
und Behandlung des Reaktionsproduktes mit einem Halogen!erungsmittel gelangt man nach den bei der Variante a) angeführten Bedingungen zu tu-Halogenpropyliden-substituierten Verbindungen, welche wie unter a) angegeben weiter umgesetzt werden können.
c) Ketone der Formel IV können auch direkt mit einem eine Aetherfunktlon aufweisenden Propylhalogenid umgesetzt werden. Bevorzugt wird die Umsetzung über eine Magnesiumverbindung nach den unter a) angegebenen Bedingungen durchgeführt. Beispiele für verätherte Propylhalogenide sind z.B. l-Chlor-2-methyl-3-methoxypropan, l-Chlor-3-methoxypropan, usw. Die Alkoxygruppe ist zweckmässlgerweise eine niedere Alkoxygruppe, wie Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Butoxy, welche sich in Endstellung des Alkylhalogenids befindet. ω-Methoxypropy!-magnesiumverbindungen sind bevorzugte Ausgangsmaterialien. Die Aetherfunktion kann neben Alkoxy z.B. auch Aralkoxy bedeuten, wie Benzyloxy oder Phen- äthyloxy, oder auch Tetrahydropyranyloxy. Die Reaktionsprodukte werden wie unter a) beschrieben hydrolysiert und anschliessend dehydratisiert.
Nach einer Variante dieser Ausführungsform verv^ndet man als Ausgangsmaterial ein Keton der Formel IV, das in 10-Steilung keinen Halogensubstituenten aufweist. Nach er'\>lgter Einführung des Alkoxypropylidenrestes in 5-Stellung J c i-ch Behandlung mit einem Halogenierungsmittel und Abspav .. . Halogenwasserstoff in 10-Stellung ein Halogensubstit ' .ge-
90983A/U61
BAD ORIGINAL
führt. Zur Einführung dieses Halogensubstituenten wird das 5-Alkoxypropyliden-derivat zweckmässig in einem indifferenten Lösungsmittel, wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z.B. Tetrachlorkohlenstoff, mit einem Halogen, z.B. Chlor oder Brom, behandelt. Mit· Vorteil führt man diese Behandlung in Gegenwart eine eines Katalysators durch. Aus den gebildeten lOjll-Dihalogenverbindungen kann man durch Abspaltung von Halogenwasserstoff, z.B. mittels einem Alkalicarbonat oder Alkalihydroxyd, die Aetherderivate der Formel V herstellen.
d) Durch Umsetzung eines Ketons der Formel IV mit einer Alkalimetallverbindung der Formel
Me-C=C-CH,.-O-Alkyl VI
worin Me ein Alkalimetall bedeutet, und anschliessender Hydrolyse gelangt man zu Verbindungen der Formel VII
.Hai
VII
L. 5se Umsetzung wird mit Vorteil über eine Natrium-, Kalium- und Lithiumverbindung durchgeführt. Zweckmässig gibt man die tricyclischen Ketone entweder in fester oder fein gepulverter Form oder in einem indifferenten Lösungsmittel, wie z. B. abs.
909834/U61
Aether, Benzol oder Tetrahydrofuran, zu der in flüssigem Ammoniak suspendierten alkalimetallorganischen Verbindung der Formel VI. Die Zerlegung der entstandenen organischen Metallverbindung erfolgt mit Vorteil unter praktisch neutralen Bedingungen, z.B. durch Hydrolyse mit festem Ammoniumchlorid oder in wässriger Ammoniumchloridlösung. Anschliessend werden die erhaltenen Produkte an der dreifach ungesättigten Bindung in der Seitenkette abgesättigt und anschliessend dehydratisiert. Die Hydrierung wird zweckmässig in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, z.B. von Platinoxyd, unter Normalbedingungen vorgenommen· Nach Aufnahme der zur Hydrierung der dreifachen Bindung theoretisch benötigten Wasserstoffmenge wird die Hydrierung zweckmässig sofort abgebrochen,
e) Nach einer weiteren Ausführungsvariante werden die oben beschriebenen tricyclischen Ketone der Formel IV mit einem Aethylmagnesiumhalogenid umgesetzt. Das nach hydrolytischer Behandlung gebildete Carbinol wird duroh Wasserabspaltung in eine Aethylidenverbindung mit einer semicyclischen Doppelbindung Übergeführt. Durch Einwirkung eines Halogenierungsmittels gelangt man zu Verbindungen, die einen 2-Halogen-äthylldensubstituenten aufweisen. Der 2-Halogenäthylidenrest kann nach den unter a) gegebenen Bedingungen in einen 2-Alkoxy-äthylidensubstituenten übergeführt werden.
Die Verbindungen der Formel V könen durch Austausch des Halogenatoms in 10-Stellung gegen eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carbonylgruppe in Verbindungen der Formel II übergeführt werden. 909834/14β1
Man kann z.B. eine Halogenverbindung der Formel V in einem indifferenten Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, mit Magnesium behandeln und die erhaltene magnesiumorganische Verbindung mit Kohlensäure umsetzen. Durch Hydrolyse gelangt man zu Carbonsäuren der Formel II, wleche erwünsentenfalls in an sich bekannter Weise in ihre funktionellen Derivate, wie Ester, Halogenide oder Anhydride übergeführt werden können.
Durch Behandlung einer Verbindung der Formel V mit einem " Metallcyanid, z.B. Natriumcyanid, Kaliumcyanid oder Kupfercyanid in einem indifferenten Lösungmittel erhält man Verbindungen der Formel II, welche in 10-Stellung die Cyanogruppe tragen.
Ausgangsverbindungen der Formel II, bei welchen B Halogen darstellt,kann man z.B.aus den entsprechenden alkoxysubstituierten Verbindungen durch Behandlung mit Halogenwasserstoff oder insbesondere mit einem Bortrihalogenid herstellen. Man behandelt zweckmässig mit der zwei molaren Menge Bortrihalogenid in Gegenwart eines indif- ^ ferenten Lösungemittels, z.B. Methylenchlorid bei niedern Temperaturen.
Die für eine andere Aueführungsform dee Verfahrens benötigten Ausgangsverbindungen der Formel III können z.B. aus Ketonen der Formel IV hergestellt werden. Durqh Behandlung mit einem Metall-•cyanid, insbesondere mit Kupfercyanid, wird der Halogensubstituent in 10-Stellung durch die Cyanogruppe ersetzt. Nach Verseifung der Cyanogruppe und Umsetzung der gebildeten freien Carbonsäure oder
909834/1461
eines ihrer funktioneilen Derivate mit einem Amin gelangt man zu 10-Carbamoyl-dibenzo[ a, d ]cyclohepta[1,4,6]trienon-(5)-Verbindungen, welche durch Umsetzung mit einer Alkalimetallverbindung der Formel VI, anschliessende Hydrolyse und Hydrierung nach den unter d) angeführten Bedingungen in Verbindungen der Formel III übergeführt werden können.
Die im Vorstehenden diskutierten Möglichkeiten der Gewinnung der Ausgangsmaterialien geben kein umfassendes Bild der zur Verfügung stehenden Herstellungsverfahren. Bs ist vielmehr möglich, diese Verbindungen auch auf weiteren, an sich bekannten Wegen zu gewinnen.
Die Verbindungen der Formel II können direkt in Form der freien Säure oder als funktionelle Derivate mit dem Ammoniak oder den substituierten Aminen umgesetzt werden. Bei Verwendung der freien Säure führt man die Umsetzung zweckmässig in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z.B. eine Ν,Ν'-disubstituierten Carbodiimides durch. Als reaktionsfähige Säurederivate setzt man z.B. niedere Alkylester, Halogenide, Nitrile oder Anhydride dieser Säuren ein. Bei Verwendung von Nitrilen gelangt man zu Amidinderivaten, z.B. durch Behandlung des Nitrils mit einem Amin-magnesiumhalogenid in einem indifferenten Lösungsmittel, wie Aether oder Tetrahydrofuran. Als basische Komponente verwendet man mit Vorteil Ammoniak; ein niederes Alkylamin, z.B. Methylamin; insbesondere ein niederes Dialkylamin, z.B. Dimethylamin; oder ein heterocyclisches Amin, wie Piperidin, Morpholin, ein substituiertes Piperazin, usw.
909834/U61
Bei Verwendung der aus den freien Säuren z.B. durch Behandlung mit Thionylchlorid unter Erwärmen zu gänglichen SäureChloriden erfolgt die Amidierung zweckmässig bei niederen Temperaturen. In an sich bekannter Weise erhältliche Ester setzt man mit Vorteil bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls unter erhöhtem Druck mit dem gewünschten Amin um.
Die Wasserabspaltung aus Verbindungen der Formel III wird besonders vorteilhaft unter Erwärmung mit alkoholischer. Salzsäure durchgeführt. Sie gelingt Indessen auch mit üblichen anderen Agentien, wie z.B. mit Phosphoroxychlorid, p-Toluolsulfochlorid, Schwefelsäure, Zinkchlorid, Kaliumbisulfat, usw. in inerten organischen lösungsmitteln, wie z.B. Chloroform und Methylenchlorid.
Die Substituenten B können in den durch Amidierung bzw. Wasserabspaltung erhaltenen Produkten z.B. wie folgt weiter abgewandelt werden: Verbindungen der Formel I- in welcher B ein : Halogenatom darstellt, kann man mit einem Metallalkoholat oder Metall-mercaptan umsetzen, zweckmäseig in Gegenwart eines Ueberschusses des dem verwendeten Alkoholates entsprechenden. Alkohols. Man kann die Metallverbindung auch suspendiert in einem indifferenten Lösungsmittel zufügen.
Durch Behandlung von Carbonsäureamiden der Formel I mit einer Phosphcr-Schwefel-Verbindung, z.B. Phosphorpentasulfid, vorzugsweise in einem neutralen, trockenen Lösungs- bzw.
909834/U61
Verdünnungsmittel in der Wärme, gelangt man zu den entsprechenden Thio säure amiden.
Die erhältliche Verbindungen der Formel I kommen in verschiedenen Isomeren vor. Erhaltene Isomerengemische können nach an sich bekannten Methoden, z.B. aufgrund der verschiedenen Löslichkeit der einzelnen Isomeren oder von Derivaten derselben durch fraktionierte Kristallisation in die cis-trans-Antipoden aufgetrennt werden. Die Auftrennung in die geometrischen Antipoden kann auch schon auf der Stufe der Ausgangsmaterialien erfolgen, wonach bei der erfindungsgemässen Umsetzung direkt die reinen Isomeren erhalten werden.
Die erfindungsgemäss erhältliche Verbindungen der Formel I und deren Salze zeichnen sich durch vielfältige Wirkungen auf das Nervensystem aus, wobei ein nur sehr geringer anticholinergischer Effekt auftritt. Besonders zu erwähnen ist die ausgezeichnete antidepressive Wirksamkeit.
Die Verfahrensprodukte könen als Heilmittel z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten,
909834/1481
Dragees, Suppositorien, Kapseln, oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutische wertvolle Stoffe enthalten.
Beispiel 1
Zu einer lösung von 10 g Dimethylamin in 100 ml trockenem Benzol wird eine Lösung von 16,2 g 5-(3'-Methoxy-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclo-hepty]l,4,6]trien-10-carbonsäurechlbrid in 50 ml trockenem Benzol unter Rühren zugetropft. Mit einem kalten Wasserbad hält man die Temperatur 20 und 25- · Es wird noch 30 Minuten bei 20° gerührt, 30 Minuten unter Rückflussbedingungen gekocht und das Benzol und das überschüssige Amin unt.er vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen, die Lösung mit Wasser, verdünnter Salzsäure, Wasser, Natriumcarbonätlösung und nochmals Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Nach Umkristallisieren aus hochsiedenden Fetroläther schmilzt das 5-(3'~ Methoxy-propylidenJ-dibenzofafd ]cyclohepta[1,4,6 ]trien-10-earboneäuredimethylamid bei111-112°.
Das als Ausgangsverbindung verwendete 5-(3'-Methoxy-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4,6]trien-10-acrbonsäure Chlorid wird wie folgt hergestellt:
909834/1461
In einem mit Rührer, Tropftrichter und Rückflusskühler versehenen '2-Liter-Rundkolben werden 15 g Magnesiumspäne mit 20 ml trockenem Aether überdeck't und mit 0,5 ml Methyliodid versetzt. Sobald die'Reaktion eingesetzt hat, wird eine Lösung von 54,6 g l-Methoxy-3-chlor-propan in 300 ml Aether derart zugetropft, dass das Reaktiobsgemisch am Sieden gehalten wird. Es wird noch 3 Stunden unter Rückfluss gekocht.
Dann wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser gekühlt, eine Lösung von 69,2 g lO-Brom-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien-5~on in 500 ml Aether im Verläufe von 40 Minuten zugetropft und das Ganze 16 Stunden bei 45° unter Rückfluss gerührt.
Am folgenden Tag wird nochmals mit Eiswasser gekühlt und mit einer kalt gesättigten Ammoniumchloridlösung versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, die wässrige Phase mit 200 ml Aether ausgeschüttelt und die vereinigten Aetherportionen über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand liefert, nach Umkristallisieren aus hochsiedendem Petroläther, farblose, bei 82-84° schmelzende Kristalle von 5-Hydroxy-5-(3'-methoxy-propyl)-10-brom-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4»6]trien.
50 g 5-Hydroxy-5-(3'-methoxy-propyl)-10-brom-dibenzo[ a, d] trien und 500 ml 3#ige alkoholische Salzsäurelösung werden 3 Stunden auf dem Dampfbad unter Rückflussbedingungen erwärmt, und die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft.
909834/1461
Der Rückstand wird in 300 ml Aether aufgenommen, die ätherische Lösung mit wässrigem Natriumbicarbonat, nachher mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach dem Destillieren des Rückstandes unter 0,05 mm Hg bei 155° und mehrmaligem ümlösen aus Petroläther, werden farblose, bei 113-115° schmelzende Kristalle von 5-(3'-Methoxy-propyliden)-10-brom-dibenzo [a,d]cyclohepta[l,4,6]trien erhalten.
In einem mit Rührer, Tropftrichter und Rückflusskühler versehenen 1-Liter-Dreihalskolben werden 6 g Magnesiumspäne mit einigen Tropfen Methyljodid versetzt und, sobald die Reaktion eingesetzt hat, eine Lösung von 68 g 5-(3'-Methoxy-propyliden)-10-brom-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien in 300 ml trockenem, peroxydfreiem Tetrahydrofuran derart zugetropft, dass die innere Temperatur zwischen 50 und 55° gehalten wird. Anschliessend wird noch 3 Stunden unter Rückfluss gekocht, wobei das Magnesium fast völlig verschwindet.
Die hellbraune Lösung wird bei -20° gekühlt und mit einem trockenem Strom von Kohlensäure behandelt. Nach 2 Stunden ist die Reaktion beendet und man kann das Reaktionsgemisch mit einer gesättigten Ammoniumchloridlösung zerlegen. Das Tetrahydrofuran wird unter vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand mit Aether extrahiert und die ätherische Lösung mit verdünnter Natriumcarbonatlösung geschüttelt. Beim Ansäuern der alkalischen Lösung mit Salzsäure fällt das Reaktionsprodukt aus. Bs wird mit Aether
909834/U61
extrahiert, die ätherische Lösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Nach dem Umkristallisieren aus Essigeeter-Petroläther erhält man 5-(3'-Methoxy-propylidin)-dibenzo[afd]cyclohepta[l,4,6]-10-0arbonsäure in Form von farblosen, bei 177-180° schmelzenden Kristallen.
15,3 g 5-(3'~Methoxy-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta [l,4,6]trien-10-0arbonsäure und 50 ml Thionylchlorid werden 3 Stunden unter Rückflussbedingungen gekocht» Man destilliert unter vermeindertem Druck das überschüssige Thionylchlorid und kristallisiert den Rückstand aus Fetroläther. Das erhaltene 5-(3'-Methoxy-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4,6]trien-10-cairbonsäurechlorid schmilzt bei 106-108°
Beispiel 2
16,2 g 5-(3'-Methoxy-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta [l,4»6]trien-10-carbonsäurechlorid werden in 70 ml trockenem Benzol gelöst und tropfenweise zu einer Mischung von 12,2 g Methyl-(ß-picolyl)-amin und 100 ml trockenem Benzol bei 20-25° zugegeben« Man rührt noch eine zusätzliche Stunde bei 20°, verdünnt mit Aether und schüttelt mit verdünnter Salzsäure. Durch Behandeln der sauren Lösung mit überschüssigem Kaliumcarbonat, Extraktion des ausfallenden OeIs mit Aether, Trocknen des Aethers und Eindampfen erhält man das 5-(3'-Methoxy-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepty[1,4,6]trien-lO-carbonsäure-N-methyl-N-(ß-picolyl)-amid. Das Hydrochlorid wird aus Aethanol-Aether
909834/1461
umkristallisiert und schmilzt bei 103-105°.
Beispiel 3
Ersetzt man im Beispiel 2 das Methyl-(ß-picolyl)-amin durch 26 g 4-Hydroxyäthyl-piperazin, so erhält man das 5—(3f— Methoxy-propyliden)-10-[4'-(2"-hydroxy-äthyl)-piperazinocarbonyl]-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien, dessen Hydrochlorid, aus Aethanol-Aether umgelöst, bei 210-213° schmilzt.
Beispiel 4
Ersetzt man im Beispiel 2 das Methyl-(ß-picolyl)-amin durch 10 g Dimethylamino-äthylamin, so erholt man farblose, bei 118-119° schmelzende Kristalle von 5-(3'-Methoxy-propyliden)-dibenzo)[a,d]cyclohepta[1,4,6]trien-10-carbonsäure-(2'-dimethy1-amino-äthylamid).
Beispiel 5
Zu einer aus 1,9 g Magnesiumspänen, 8,2 g Aethylbromid und 100 ml Aether bereiteten Lösung von Aethylmagnesiumbromid wird tropfenweise bei Zimmertemperatur eine Lösung von 4,0 g Dimethylamin in 100 ml Aether zugetropft. Es wird noch 20 Minuten unter Bückflusskühlung erwärmt, auf 20° gekühlt und mit einer Lösung von 14»35 g 5-(3'-Methoxy-propyliden)-dibenzo[a,d] cycloheptafl^föJtrien-lO^-carbonsäurenitril in 100 ml Aether versetzt. Man kocht das Ganze 3 Stunden unter Bückfiussbedingungen,
909834/U81
kühlt mit Eiswasser und zerlegt mit einer kalt gesättigten Ammoniumchloridlösung. Ein Gemisch von Hydrobromid und Hydrochlorid fällt aus, das abgenutscht wird, und mit 10 g frisch gefälltem'Silberchlorid in 800 ml Wasser 15 Stunden unter LichtausSchluss geschüttelt wird. Durch Filtrieren, Eindampfen und Umlösen des Rückstandes aus Methanol/Aether wird das 5-(3'"· Methoxy-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4,6]trien-10-k carbonsäure-NfN-dimethylamidin-hydrochlorid in Form von farblosen, bei 290-291° schmelzenden Kristallen erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 5-(3'-Methoxy-propyl;.-den)-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4,6]trien-10-carbonsäurenitril kann zum Beispiel wie folgt hergestellt werden;
17,05 g 5-(3l-Methoxy-propyliden)-10-brom~dibenzo[a,d] eyclohepta[l,4f6jtrien» 9>0 Cuprocyanid und 50 ral Dimethy'.f■-:''· c:.id werden unter Rühren 5 Stunden unter Rückflussbedingungen erwärmt. . Das Dimethylformamid wird unter vermindertem Druck wegdestilliert und der Rückstand mit siedendem Benzol extrahiert. Nach Eindampfen des Benzols hinterbleibt ein OeI, das unter 0,005 mm Hg bei 170° siedet und aus hochsiedendem Petroläther umkristallisiert wird. Das 5-(3'-Methoxy-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]triencarbonsäurenitril schmilzt bei 92-94°.
Beispiel 6
16,2 g 5-(3'-Methoxy-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta [l,4,6]trien«10-carbonsäurechlorid werden in 50 ml trockenem
909834/1461
BAD ORIGINAL
Benzol gelöst und unter Rühren tropfenweise bei 20° zu einer Lösung von 12,1 g Methyl-benzyl-amin in 100 ml trockenem Benzol gegeben. Man rührt noch 30 Minuten bei 20°, 30 Minuten bei 50°, verdünnt mit Aether, wäscht, trocknet und dampft ein. Durch Umkristallisieren des Rückstandes aus Methanol/Wasser erhält man das 5-(3'-Methoxy-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4,6]trienlO-carbonsäure-N-methyl-N-benzyl-amid, vom Schmlezpunkt 124-126°.
Beispiel 7
Durch Umsetzung von 5~(3!-Methoxy-propyliden)-dibenzo [a,d]cyclohepta[l,4,6]trein-10-carbonsäurechlorid mit Diäthylamin in Benzol erhält man das 5-(3'-Methoxy-propyliden)-dibenzo [a,d]cyclohepta[l,4,6]trien-10-Carbonsäurediäthylamid, das aus Benzol/Petroläther umrkistallisiert wird und bei 118-120° schmilzt.
Beispiel 8
10 g 5-(3'-Methoxy-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta [l,4,6]trien-10-0arbonsäuredimethylamid, 6,66 g Phosphorpentasulfid und 100 ml trockenes Benzol werden 2 Stunden unter Rückflussbedingungen erwärmt und noch warm filtriert. Der feste Rückstand wird zweimal mit je 150 ml siedendem Benzol extrahiert und die vereinigten Benzol-Auszüge zur Trockne eingedampft. Bs hinterbleiben 10 g 5-(3'-Methoxy-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta [1,4|6] trien-10-carbonsäurethiodimethylamid, das nach Umkristallisieren aus Benzol/Petroläther, bei 184-185° schmilzt.
909834/U61
Air1 Λ,'ΐί
Beispiel 9
20 g 5-(3'~Methoxy-propyliden)-dibenzo[a>d]cyclohepta [1,4,6]trien-10-carbonsäure werden in 80 ml Methylenchlorid gelöst und bei -3.0° tropfenweise mit einer Lösung von 16 g Bortrichlorid in 40 ml Methylenchlorid versetzt. Anschliessend wird noch 15 Stunden bei 20° gerührt. Man dampft die erhaltene Losung unter vermindertem Druck vollständig ein, löst den Rückstand in trockenem Benzol, dampft nochmals ein, löst in 100 ml trockenem Benzol und fügt diese Lösung langsam zu einer Mischung von 30 g Dimethylamin und 300 ml trockenem Benzol. Nun wird während 30 Minuten bei 20° weitergerührt, dann das Reaktionsgemisch mit Waaser, verdünnter Salzsäure, Wasser t Natriumcarbonatlösung und zuletzt mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Durch Umkristallisieren des Rückstandes aus hochsiedendem Petroläther erhält man das 5-(3'-Chlor-propyliden)-dibenzo-[a,d] cycloheptatl^^Jtrien-lO-carbonsäuredimethylamid vom Schmelz punkt 141-143°.
Beispiel 10
6 g 5-(3'-Aethoxy-propyliden)-dibenzo[a,d]cylohepta [l,4,6]trien-10-carbonsäure und 25 ml Thionylchlorid werden unter Rückflussbedingungen 3 Stunden erwärmt. Man destilliert unter vermindertem Druck das überschüssige Thionylchlorid ab, löst den Rückstand in 50 ml trockenem Benzol und fügt diese
Lösung tropfenweise 909834/1461 BAD ORIGINAL
bei 20-30° zu einer Miechung von 10 g Dimethylarain und 100 ml trockenem Benzol. Das Ganze wird noch 30 Minuten unter Rückflussbedlngungen erwärmt, gekühlt» mit verdünnter Salzsäure, Wasser,
Natriumcarbonatlösung und V/asser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand liefert, nach Umkristallisieren aus hochsiedendem Petroläther, farblose, bei 123-124° schmelzende Kristalle ▼on 5- ( 3'-Aethozy-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4,6]trien-10-oarboneäuredimethylamid *
Die als Ausgangsmaterial verwendete 5-03'-Aethoxy-propyliden) -dibenzo[a,d ]oyclohepta[1,4,6 ]trien-10-*jarboneäure kann sub Beispiel wie folgt hergestellt werden:
In einem mit Rührer, Tropftrichter und Rückflusskühler ▼ersehenen Rundkolben werden 30 g Magnesiumspäne mit einer Lösung von 123 »5 g l-CMor-3-äthoxy-propan in 600 ml trockenem Aether so ▼ersetzt, dass der Aether Im leichten Sieden gehalten wird. Nachträglich wird noch 3 Stunden unter Rückflussbedingungen erwärmt und gerührt.
Dann wird das Reaktionsgemisoh mit Eiswasser gekühlt, eine Lösung von 136,4 g 10-Brom-dlbenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien-5-on In 800 ml trockenem Aether im Laufe von 60 Hinuten zugetropft und das Ganz· 15 Stunden bei 45° gerührt.
909834/U61
Am folgenden Tag wird nochmals mit Eiswasser gekühlt und »It einer kalt gesättigten Ammoniumehloridlösung versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, die wässrige Phase zweimal mit je 200 ml Aether ausgeschüttelt und die vereinigten Aether-Portionen über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft· Der Rückstand liefert, naoh dem Umkristallisieren aus Petroläther 5-HydrO3ty-5-(3 * -äthox^-propyliden)-10-brom-dibenzo[af d ]cyclohepta[l,4» 6]trien von Schmelzpunkt 68-72°«
50 g 5-Bydroay-5-(3l-äthoiy-propyliden)-10~brom-dibenzo [^9d]oyclohepta[l{!4»6]trien und 500 ml einer 30£lgen alkoholischen SslsBeäurelüeung werden 3 Stunden unter Rückfluss gekocht und die IM&vc&g unter vermindertem Druck eingedampfte Eer Rückstand wird ml Aetaeif- aufgenommen s di@ ätherische Lösung mit wässriges
yousuetoiac l&®r Matriumsulfat getrocknet und eingedampfte DuröL· '0ii:;?ist£llisiereE. dee Rückstandes aus hochsiedendem Petnläther erhSlt man S-CS^Aethoxy-propylideiil-lO-brom-dibenao [a9d]eyolohepta[l04f6]trien vom Schmelzpunkt 92-95°ο
mit Rührer» Tropftrichter und Rückflusskühler Rxmäkoiben werden.1,8 g Hagnesiumspäne mit einigen T?r®p£en Hethyliodld versetzt und» sobald die Reaktion eingesetzt hat» eine Lösung von 20 g 5-C3e-Aethoxy-propyliden)-10-brom-diben*o [afd]oyolohepta[ly4»6]trien vom Sohmelspunkt 92-95° in 100 al trockenem, pciäfaxyifreiem Tetrahydrofuran derart zugetropft, dass
909 834/1461
die innere Temperatur zwischen 50 und 60° gehalten wird«, Anschliesaend wird noch 3 Stunden unter Rückfluss gekocht, wobei dae Magnesium fast vollständig verschwindet»
In die auf -20° gekühlte, braune Lösung wird während 2 Stunden trockene Kohlensäure durchgeleitet„ Dann wird das Reaktion* Reaktionsgemisch mit einer kalt gesättigten Ammoniumchloridlösung zerlegt, das Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck wegdestilliert, der Rückstand mit Aether extrahiert und die ätherische Lösung mit verdünnter Natriumcarbonatlösung geschüttelt. Beim Ansäuern dieser alkalischen Lösung mit Salzsäure fällt das Reaktionsprodukt aus» Es wird in Aether aufgenommen; die ätherische Lösung wird gewaschen, getrocknet und eingedampft· Nach dem
Umkristallisieren aus Essigester/Petroläther bildet die 5-(3*- Aethoxy-propyliden)-dibenzo[a,d]oy0loh0pta[l,4,6]trlen-lO-oarboneäure farblose bei 110-115° schmelzende Kristalle,
Beispiel H
5 g 5-(3'-Metho3:y-propyliden)-dibeneo[a,d]oyolohepta[lf4, ßltrien-lO-earbonsäuremethylester und 20 ml einer methanolischen Ammoniaklösung werden 3 Stunden im Einschlussrohr bei 100° erwärmt· Nach Wegdampfen dee Methanols hinterbleibt des 5-(3 thoay-propyliden) -dibenzo [a, d ]oyclohspta [1,4»6 ]trien-10-c«.rboneäureamidy das aus Bensol-Petroläthor umkristallisiert wird und bei 164-166° schmilzt„ 909834/1481
Der ale Ausgangsmaterial benutzte 5-(3'-Methoxy-propyliden) -dibenso[a,d]cyclohepta[l,4f6]trien-10~oarbon8äuremethyleater kann sun Beispiel wie folgt hergestellt werden:
16 g 3-(3l-Methoay~propyliden)-dibenzo[a>d]cyclohepta[l,4e 6]trien~10-carbonaäureehXorid werden in 30 ml trockenem Aceton* gelöst, unter Rühren zu 200 ml Methanol getropft und das Ganze kurz bis zur Siedehitze gebracht» Man dampft den Alkohol ein, nimmt den Rückstand in Aether auf, wäscht die ätherische Lösung mit Natriumcarbonat, trooknet und dampft ein. Der 5-(3'-l*ethoxy-propyliden)-dibenzo[atd]cyclohepta[l,4,6]trien-10^arbonsäuremethylester wird aus Petroläther umgelöst und schmilzt bei 87-88°.
Beispiel 12
Ersetzt man im Beispiel 11 Ammoniak durch Monomethylamin eo erhält man 5-(3l-Methoxy-propyliden)-dibeniio[a,d]cyclohepta[lf4t 6]trien-10-carbonsäuremethyiamid vom Schmelzpunkt 178-180° (aue Benzol/Petroläther umkristallisiert)»
909834/1-461
Beispiel 13
In einem geeigneten Gefäss (z.B. Weithalsf.lasche) werden 25 g Polyvinylpyrrolidin K 30 in 120 g Isopropylalkohol gelöst. In diese lösung wird unter Rühren ein Gemisch, bestehend aus 100 g 5-(3-Methoxy-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4 p 6 jtriencarbonsäuredimethylamid, 500 g Milchzucker und 300 g Maisstärke portionsweise zugefügt. Die entstandene feuchte Masse wird durch ein hiezu geeignetes Sieb oder Lochscheibe granuliert und anschliessend in einem ventilierten Trockensehrank bei ca. 6O0G getrocknet. Dem trockenen Granulat werden noch 25 g Maisstärke 40 g Talk und "10 g Magnesiumstearat beigefügt,dann wird gründlich gemischt und zu Drage*ekernen mit einem der gewünschten Dosierung entsprechenden Gewicht gepresst. (112 mg für Dragees mit 10mg Wirkstoff gehalt, 280 mg für Drage*es mit 25 mg). Nach der Trocknung werden die Kernen mit einem je 5$ Stärke und Talk enthaltenden konzentrierten Zuckersirup auf ca. 60?£ des Kerngewichtes aufdragiert und anschliessend während mehreren Stunden bei ca. 35°C getrocknet.
Danach wird mit einem konzentrierten Zuckersirup weiterdragiert, bis die Dragierschicht 100# des Kerngewichtes beträgt. Nach anschliessender Polierung mit einem oder mehreren geeigneten Wachsen werden die fertigen Dragees während mehreren Stunden getrocknet. ·
90 9834/U6 1

Claims (1)

  1. -.26 -
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptatrienverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Säure der allgemeinen Formel
    GOOH
    W I H I i ~» — —
    GH-A-B
    h einem Alkylenrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, B Halogen* Alkesj «&.& Äl&ylthio 12nd R Wasserstoff, Hal®g&i, iJUeylff SrIfluonaethyl, Alkoxy, Alkylthlo, koji oiar Alkyleultonyl bedeuten,
    oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat derselben Bit Ammoniak oder einem substituierten Amin umsetst, oder eine Verbindung der Formel
    co
    g I I- I -4—R III
    00
    worin A, B und K dieselbe Bedeutung wie oben besiteen, X Sauerstoff- Schwefel oder die laidogruppe und Y ein«
    substituierte oder unaubstituierte Aminogruppe darstellen,
    dehydratisiert. erwünschtenfalls erhaltene Halogenide Innerhalb der für B gegebenen Definition weiter umwandelt und erwünschtenfalls erhaltene Säureamide in entsprechende Thiosäureamide umwandelt*
    2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Säure oder eines ihrer reaktionsfähigen funktioneilen Derivate mit Dimethylamin umsetzt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsprodukt der Formel II eine Verbindung verwendet, die in 5-Stellung einen Alkoxypropylidenrest, insbesondere den Methoxypropylidenrest, tragt.
    46 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel III, die in 10-Steliung den Ν,Ν-Dimethylcarbamoylrest aufweist, der Dehydratisierung unterwirft.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel III in 5-Stellung den Methoxypropylsubetituenten aufweist.
    909834/1461
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Produkte, vor oder nach ihrer Umsetzung, in die einzelnen Isomeren auftrennt.
    909834/Ußl
DE19651518973 1964-02-18 1965-01-22 Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptatrienverbindungen Pending DE1518973A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH196964A CH450398A (de) 1964-02-18 1964-02-18 Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptatrienverbindungen
CH1472067A CH472378A (de) 1964-02-18 1964-12-04 Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptatrien-Verbindungen
CH1570964A CH459990A (de) 1964-02-18 1964-12-04 Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptatrien-Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518973A1 true DE1518973A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=27173380

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518973 Pending DE1518973A1 (de) 1964-02-18 1965-01-22 Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptatrienverbindungen
DE19651518975 Pending DE1518975A1 (de) 1964-02-18 1965-02-02 Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptatrien- Verbindungen
DE19651768856 Pending DE1768856A1 (de) 1964-02-18 1965-02-02 Tricyclische Verbindungen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518975 Pending DE1518975A1 (de) 1964-02-18 1965-02-02 Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptatrien- Verbindungen
DE19651768856 Pending DE1768856A1 (de) 1964-02-18 1965-02-02 Tricyclische Verbindungen

Country Status (11)

Country Link
US (4) US3631103A (de)
BE (2) BE659599A (de)
BR (2) BR6567252D0 (de)
CH (4) CH443281A (de)
DE (3) DE1518973A1 (de)
DK (2) DK124607B (de)
FR (2) FR1428086A (de)
GB (4) GB1077152A (de)
IL (5) IL31009A (de)
NL (2) NL6501577A (de)
SE (3) SE321925B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846431A (en) * 1965-01-08 1974-11-05 Spiegelberg H Heterocyclically dibenzo(a,d)cyclohepta(1,4)dien-5-one derivatives
BE794424A (fr) * 1972-01-24 1973-07-23 Science Union & Cie Nouveaux dibenzocycloheptenes, leur procede d'obtention et leur application comme medicament
GB1374366A (en) * 1972-07-21 1974-11-20 Science Union & Cie Propanol derivatives and a process for their preparation
US4054579A (en) * 1975-09-08 1977-10-18 Syntex (U.S.A.) Inc. Intermediates in the process for the preparation of 2-(5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on-2-yl)acetic, propionic and butyric acids
US4011241A (en) * 1975-09-08 1977-03-08 Syntex (U.S.A.) Inc. An intermediate in the preparation of 2-(5H-dibenzo[a,d]cyclophepten-5-on-2-yl)acetic, propionic and butyric acids
US3979430A (en) * 1975-09-08 1976-09-07 Syntex (U.S.A.) Inc. Solvolytic process for the preparation of 2-(5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on-2-yl)acetic, propionic and butyric acids
US4882351A (en) * 1987-10-14 1989-11-21 Roussel Uclaf Tricyclic compounds
US5659033A (en) * 1995-09-13 1997-08-19 Neurogen Corporation N-aminoalkylfluorenecarboxamides; a new class of dopamine receptor subtype specific ligands
US6576643B2 (en) 1997-09-19 2003-06-10 Smithkline Beecham Corporation Vitronectin receptor antagonists
DZ2609A1 (fr) * 1997-09-19 2003-03-01 Smithkline Beecham Corp Composés nouveaux antagonistes des récepteurs de vitronectine et compositions pharmaceutiques les contenant.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478048A (en) * 1965-01-08 1969-11-11 Hoffmann La Roche 2,3;3a,12b - tetrahydro - 8h - dibenzo (3,4;6,7)cyclohept(1,2-d)oxazoles and derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
US3845093A (en) 1974-10-29
SE330161B (de) 1970-11-09
CH443281A (de) 1967-09-15
GB1070363A (en) 1967-06-01
IL31009A (en) 1969-11-12
US3631103A (en) 1971-12-28
BR6567253D0 (pt) 1973-09-18
NL6501577A (de) 1965-08-19
GB1070362A (en) 1967-06-01
DE1768856A1 (de) 1971-11-04
US3860615A (en) 1975-01-14
FR1428086A (fr) 1966-02-11
NL6501908A (de) 1965-08-19
FR4241M (de) 1966-06-27
US3726870A (en) 1973-04-10
NL140843B (nl) 1974-01-15
CH472378A (de) 1969-05-15
IL31176A0 (en) 1969-01-29
IL22953A (en) 1969-03-27
SE345256B (de) 1972-05-23
CH450398A (de) 1968-01-31
CH459990A (de) 1968-07-31
BR6567252D0 (pt) 1973-08-14
DK124607B (da) 1972-11-06
DK124821B (da) 1972-11-27
SE321925B (de) 1970-03-23
GB1077152A (en) 1967-07-26
GB1077151A (en) 1967-07-26
IL22954A (en) 1969-02-27
BE659786A (de) 1965-08-17
DE1518975A1 (de) 1969-09-11
IL31176A (en) 1969-05-28
BE659599A (de) 1965-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302336T2 (de) Neue pyridin- und quinolin-derivate
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE2065636C3 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH624949A5 (de)
DE1518973A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptatrienverbindungen
DE1493426A1 (de) In 4-Stellung substituierte 4'-tert.-Aminoalkoxy-biphenyle
DE2323956A1 (de) Substituierte naphthylanthranilsaeure
DE2456098C3 (de) Xanthen- und Thioxanthen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH637132A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer piperidylidenderivate von benzoxanthenen, -thioxanthenen und -dibenzoxepinen.
DE3300522C2 (de)
CH438352A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen
DE2412520A1 (de) Tricyclische verbindungen
AT260204B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptatrienverbindungen
DE2812586A1 (de) Chinazolin-derivate
DE1921049A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
EP0063826B1 (de) 2-Amino-benzoesäure-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel oder Zwischenprodukte
DE2745280A1 (de) Tricyclische verbindungen
AT345789B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-aminoalkylamino-2-hydroxy-1-phenoxypropanen und von deren saeureadditionssalzen
AT244327B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und ihren physiologisch verträglichen Salzen
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT262960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptatrien-Verbindungen
AT333444B (de) Verfahren zur herstellung neuer n-(heteroarylmethyl)-desoxy-normorphine und -norcodeine und deren saureadditionssalze
DE2315422A1 (de) Neue pyrido(1,2-a)pyrimidin- und neue pyrido(1,2-a)-(1,3)-diazepin-derivate und verfahren zur herstellung derselben