DE2754036A1 - Lenksystem, insbesondere fuer ferngesteuerte spielfahrzeuge - Google Patents

Lenksystem, insbesondere fuer ferngesteuerte spielfahrzeuge

Info

Publication number
DE2754036A1
DE2754036A1 DE19772754036 DE2754036A DE2754036A1 DE 2754036 A1 DE2754036 A1 DE 2754036A1 DE 19772754036 DE19772754036 DE 19772754036 DE 2754036 A DE2754036 A DE 2754036A DE 2754036 A1 DE2754036 A1 DE 2754036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
gears
gear
pawl
steering system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772754036
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoji Asano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinsei Industries Co Ltd
Original Assignee
Shinsei Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shinsei Industries Co Ltd filed Critical Shinsei Industries Co Ltd
Publication of DE2754036A1 publication Critical patent/DE2754036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements
    • A63H30/04Electrical arrangements using wireless transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/36Steering-mechanisms for toy vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr.-Ing.H.Liska
D/20 8 MÖNCHEN «6, DEN
POSTFACH 860(20 MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
SHINSEI KOGYO CO., LTD.
No. 27-23, Sumida 2-chome, Sumida-ku,
Tokyo, Japan
Lenksystem, insbesondere für ferngesteuerte Spielfahrzeuge
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lenksystem, insbesondere für ferngesteuerte Spielfahrzeuge.
Bislang sind ferngesteuerte Spielfahrzeuge oder ähnliches sehr kompliziert im Aufbau und deshalb sehr störanfällig.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein von einem an einem Fahrgestell befestigten Paar Rahmen gehaltenes Paar Kupplungselemente vorgesehen ist, wobei jedes Kupplungselement zum Einnehmen einer ein- oder ausgekoppelten Stellung entsprechend einer bezüglich der Kupplungselemente eine ein- oder ausgeklinkte Stellung einnehmende Sperrklinkenvorrichtung ausgebildet ist, daß die Kupplungselemente im wesentlichen aus auf deren Antriebsseite vorgesehenen antriebsseitigen Zahnrädern und
auf deren Abtriebsseite vorgesehenen abtriebsseitigen Zahnrädern zusammengesetzt sind, daß ein Antriebszahnrad, das mit den
9 0 ° h: 0 7 / 0 6 2 7
- .tr -
antriebsseitigen Zahnrädern in Eingriff steht, vorgesehen ist, daß für jedes Kupplungselement Zahnstangen, die für den Eingriff in die abtriebsseitigen Zahnräder ausgebildet sind, und eine Lenkstange, deren beide Enden drehbar mit Enden der Zahnstangen verbunden sind, vorgesehen sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dabei so ausgebildet, daß die Kupplungselemente aus einem Paar an einander gegenüberliegenden Teilen von den Rannen lose und drehbar gehaltenen Doppelzahnrädern, einer Hilfswelle, deren beide Enden lose und drehbar in zentralen Öffnungen der Doppelzahnräder gehalten sind, einem auf dem Mittelteil der Hilfswelle lose und drehbar so befestigten Stirnrad, daß es in Eingriff mit dem Antriebszahnrad steht und das an seinen beiden Seiten mit aus einem Stück daraus gefertigen kleinen Zahnrädern versehen ist, einem Paar von zu beiden Seiten des Stirnrades lose und drehbar auf der Hilfswelle befestigten, mit je einer exzentrischen Öffnung versehenen Klinkenrädern, parallel zur Hilfswelle ausgerichteten, lose und drehbar in die exzentrischen Öffnungen der Klinkenräder eingesetzten, auf beiden Seiten der Klinkenräder überstehenden und damit dort in Erscheinung tretenden kurzen Wellen und einem Paar und einem anderen Paar an den überstehenden Teilen der kurzen Wellen befestigten kleinen Zahnrädern, wobei jeweils eines in ein kleineres Zahnrad der Doppelzahnräder und das jeweils andere in ein kleines Zahnrad des Stirnrades eingreift, besteht.
Vorteilhafterweise ist die Ausführungsform so ausgebildet, daß das Antriebszahnrad ein Schlupfrad ist, das auf der Antriebsachse, welche auf dem am Fahrgestell befestigten Paar Rahmen drehbar gelagert ist, gehalten wird.
Weiter ist eine bevorzugte Ausführungsform so ausgebildet, daß die Sperrklinkenvorrichtung ein Paar von an je einem Ende mit einer Sperrklinke versehene, neben den Klinkenrädern der
C 9 8 {) 7 / 0 6 2 7
275A036 - y-
Kupplungselemente angeordnete, eine bezüglich der Zähne der Klinkenräder ein- oder ausgeklinkte Stellung einnehmende Sperrklinkenplatten, ein Paar von an anderen Enden der Sperrklinkenplatten vorgesehenen,die Sperrklinkenplatten normalerweise in die aus dem Klinkenrad ausgeklinkte Stellung zwingende Federn und ein Paar neben den Sperrklinkenplatten vorgesehene Elektromagnete, die unter der Kontrolle einer ferngesteuerten Vorrichtung eine anziehende oder abstoßende Wirkung hervorbringen, um die Sperrklinkenplatten in die ein- oder ausgeklinkte Stellung zu versetzen, enthält.
Weiter ist eine bevorzugte Ausführungsform so ausgebildet, daß die Zahnstangen längsseits der beiden Außenseiten der Rahmen angeordnet sind und an der Unterseite ihrer Hauptenden Zähne haben, wobei ihre gezahnten Abschnitte in die größeren Zahnräder der Doppelzahnräder eingreifen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen ähnliche Bezugszeichen durchwegs korrespondierende Teile bezeichnen und in welchen
Fig.1 eine perspektivische Darstellung eines Spielzeugautos ist, an welches das vorgeschlagene Lenksystem montiert ist,
Fig.2 eine Draufsicht auf das in Fig.1 gezeigte Auto ist, wobei der Klarheit wegen das Gehäuse weggenommen ist,
Fig.3 eine Seitenansicht des in Fig.2 dargestellten Autos ist, und
Fig.4 eine Explosionszeichnung der wesentlichen Teile des vorgeschlagenen Lenksystems ist.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bezeichnet A* ein Antriebs-
90930 7/0627
275A036
-Jr--
teil, welches folgendermaßen aufgebaut isti
Auf ein Fahrgestell 1 sind ein Elektromotor 2 und sein Ein/ Ausschalter 3 montiert. An der Welle 2' des Motors 2 ist ein Ritzel 4 befestigt. Von einem am Fahrgestell 1 befestigten Paar Rahmen 5 und 5' wird eine Antriebsachse 6 drehbar gehalten. Nahe bei einem Ende der Antriebsachse 6 ist ein Stirnrad 9 darauf befestigt, welches mit dem Ritzel 4 durch ein großes und kleines Zwischenzahnrad 7 und 8, die beide aus einem Stück gebildet sind, kraftschlüssig verbunden ist. Daneben ist ein als Schlupfrad ausgebildetes Zahnrad 12 zwischen den beiden Rahmen 5 und 5' durch einen vorgesehenen Satz aus einem Einstellungshülsenteil 10, einer Nabe 10' und einer Spiralfeder 11 in einem halbbefestigten Zustand auf der Antriebsachse 6 gehalten. Außerdem ist die Antriebsachse 6 an ihren beiden Enden mit Hinterrädern 13 versehen, wobei das eine lose und das andere fest ist.
B und B1 bezeichnen ein Paar Kupplungselemente, die folgendermaßen aufgebaut sind:
Bin Paar Doppelzahnräder 16 bzw. 16', jedes mit einem Ring 15 ausgestattet, sind auf einander gegenüberliegenden Teilen lose und drehbar in den Rahmen 5 und 5' gelagert. In die mittigen öffnungen 17 bzw. 17' der DoppelZahnräder 16 bzw. 161 sind je eines der beiden Enden einer Hilfswelle 18 eingesetzt, so daß die Welle 18 entgegengesetzt drehbar ist und nicht wegrutschen kann. Die Hilfswelle 18 ist parallel zur Antriebsachse 6 zwischen den Rahmen 5 und 5' angeordnet. Ein beidseitig mit kleinen Zahnrädern 20 und 20· versehenes Stirnrad 21, die zusammen aus einem Stück gefertigt sind, ist frei und drehbar im Mittelteil der Hilfswelle 18 gelagert. In gleicher Weise sind ein Paar Klinkenräder 22 und 22' zu beiden Seiten des Stirnrades 21 auf der Hilfswelle 18 gelagert. Die Klinkenräder 22 bzw. 22' sind mit exzentrischen Öffnungen 23 und 23' versehen. Das
9CSS07/0627
Stirnrad 21 greift in das Schlupfrad 12 ein. Zu der Hilfswelle 18 parallel angeordnete kurze Wellen 24 bzw. 24· sind lose und drehbar in die Öffnungen 23 bzw. 23' eingesetzt, so daß beide Seiten der Wellen 24 bzw. 24' zu beiden Seiten der Klinkenräder überstehen und damit auf deren beiden Seiten in Erscheinung treten. An diesen äußeren Teilen der kurzen Wellen 24 bzw. 24' sind kleine Zahnräder 26 und 26* bzw. 27 und 27', welche jeweils in kleinere Zahnräder 25 und 25' der Doppelzahnräder 16 bzw. 16' bzw. in die kleinen Zahnräder 20 und 20' des Stirnrades 21 eingreifen.
C bzw. C bezeichnen Sperrklinkenanordnungen, welche in die in den oben erwähnten Kupplungselementen B bzw. B1 enthaltenen Klinkenräder 22 bzw. 22· ein- oder ausklinken. Die Sperrklinke na nordnungen sind folgendermaßen aufgebaut:
Ein Paar Elektromagnete 28 bzw. 28', welche unter der Kontrolle eines später zu beschreibenden Funksteuergerätes F eine anziehende oder abstoßende Wirkung hervorbringen, ist auf dem Fahrgestell 1 befestigt. Ein Paar Sperrklinkenplatten 31 bzw. 31', die jeweils an einem Ende eine Sperrklinke haben, sind über den Elektromagneten 28 bzw. 28* angeordnet. An den anderen Enden der Sperrklinkenplatten 31 bzw. 31' sind weiter ein Paar Federn 30 bzw. 30' vorgesehen, welche die Sperrklinkenplatten normalerweise in die aus den Klinkenrädern 22 bzw. 22» ausgeklinkte Stellung zwingen. Die Sperrklinkenplatten 31 bzw. 31' klinken in die Zähne 29 bzw. 29' der Klinkenräder 22 bzw. 22' gegen die Vorspannung der Federn 30 bzw. 30' ein, wenn die Elektromagnete 28 bzw. 28' anziehende Wirkung hervorbringen, und rasten durch die Wirkungsweise der Federn 30 bzw. 30' aus, wenn die Elektromagnete 28 bzw. 28· nicht dazu angeregt sind, eine anziehende Wirkung hervorzurufen.
D bzw. D1 bezeichnen Zahnstangenvorrichtungen, die folgendermaßen aufgebaut sind:
C :·:■*(.]■/ /0627
Ein Paar Zahnstangen 32 bzw. 32' sind an den beiden Außenseiten der Rahmen 5 bzw. 5' in Längsrichtung beweglich vorgesehen. Jede der Zahnstangen 32 bzw. 32' hat an der Unterseite seines Hauptendes Zähne 33. Die gezahnten Abschnitte 33 der Zahnstangen 32 bzw. 32' greifen in die größeren Zahnräder 34 bzw. 34' der Doppelzahnräder 16 bzw. 16' ein.
E bezeichnet eine Lenkvorrichtung, die folgendermaßen aufgebaut ist:
Eine T-förmig ausgebildete Lenkstange 36 ist an der oberen Seite des vorderen Endes des Fahrgestellts 1 angebracht. Die Lenkstange 36 ist auf dem Fahrgestell 1 durch einen Bolzen 37 um seine Mitte schwenkbar gelagert. Beide Enden des waagrechten Teils der Lenkstange 36 sind mit den Enden der Zahnstange 32 bzw. 32' durch Bolzen 38 bzw. 38·, die Bolzenverbindungen ermöglichen, verbunden. Ein Paar Achsen 39 bzw. 39' sind zwischen der Lenkstange 36 und dem Fahrgestell 1 an ihren inneren Enden gehalten. An ihren inneren Enden sind die Achsen 39 bzw. 39' durch Bolzen 40 bzw. 40' horizontal schwenkbar auf dem Fahrgestell 1 gelagert. Vorderräder 42 bzw. 42' sind lose und drehbar an den äußeren Enden der Achsen 39 bzw. 39' angebracht. Die Achsen 39 bzw. 39' sind an ihren inneren Enden mit aus demselben Stück gefertigten Schenkeln 43 bzw. 43' versehen, so daß sie als ganzes L-Form haben. Die Enden der Arme 43 bzw. 43' und das Ende des vertikalen Teils der Lenkstange 36 sind durch Bolzen 45, 45' bzw. 46 mit einem Verbindungsstück 44 verbunden. Ein Bolzen 47 mit unterer Auflage steht von der unteren Seite des zentralen Teils des Verbindungsstücks 44 hervor. Eine Torsionsfeder 48 ist vorgesehen, um den Bolzen 47 zum ursprünglichen Mittelpunkt zurückzubringen.
F bezeichnet eine Funksteuervorrichtung, die aus einer Sendeeinheit 50 und einer Empfangseinheit 51 besteht- Die Sendeeinheit 50 ist mit einem "Start-HaltüSchaltknopf 52, einem "Links-
809807/0627
abbiege"-Schaltknopf 53 und einem "Rechtsabbiege"-Schaltknopf 53' und mit einer Sendeantenne 54 ausgerüstet. Die Empfangseinheit 51 ist mit einem nicht gezeigten Empfangsschaltkreis, einem nicht gezeigten Verstärker-Schaltkreis, einem Start- und Anhalteschaltkreis 55 und einer Empfangsantenne 56 ausgestattet.
Die oben angegebene bevorzugte AusfUhrungsform der vorliegenden Erfindung kann folgendermaßen bedient werden:
Wenn der "Start-Halt"-Schaltknopf 52 oder der Ein-/Ausschalter 3 betätigt wird, beginnt der Motor 2 sich zu drehen. Das auf diese Weise erzeugte Drehmoment wird auf die Antriebsachse 6 durch das Ritzel 4, die Zwischenzahnräder 7 und 8 und das Zahnrad 9 übertragen, um die Hinterräder 13 und 13' zu drehen. Dadurch beginnt das Fahrzeug sich zu bewegen.
Wenn der "Linksabbiege"-Schaltknopf 53 betätigt wird, wird die Sperrklinkenplatte, die in der oberen Seite in Fig.2 dargestellt ist, vom Elektromagneten 28* angezogen, um das Klinkenrad 22', welches ebenfalls in der oberen Seite in Fig.2 gezeigt ist, anzuhalten. Deshalb wird das Drehmoment des Schlupfrades 12, welches auf der Antriebsachse 6 halbbefestigt ist, durch das Stirnrad 21, das kleine Zahnrad 20', die kleinen Zahnräder 27' und 26· und das kleinere und größere Zahnrad 25' und 34' auf die Zahnstange 32·, die auf der oberen Seite in Fig. 2 dargestellt ist, übertragen. Als Folge wird die Zahnstange in Fig.2 nach links bewegt und dreht dabei die Lenkstange 36 in Fig.2 entgegen dem Uhrzeigersinn um einen vorgegebenen Winkel. Dadurch biegt das Fahrzeug nach links ab.
Wenn der "Rechtsabbiege"-Schaltknopf 53' betätigt wird, wird die Sperrklinkenplatte, die in der unteren Seite in Fig.2 dargestellt ist, vom Elektromagneten 28 angezogen,um das Klinkenrad 22, welches ebenfalls in der unteren Seite in Fig.2 gezeigt ist, anzuhalten. Deshalb wird das Drehmoment des Schlupf-
909807/0627
275A036
rades 12, welches auf der Antriebsachse 6 halbbefestigt ist, durch das Stirnrad 21, das kleine Zahnrad 20, die kleinen Zahnräder 27 und 26 und das kleinere und größe Zahnrad 25 und 34 auf die Zahnstange 32, die auf der unteren Seite in Fig. 2 dargestellt ist, übertragen. Als Folge wird die Zahnstange 32 in Fig.2 nach links bewegt und dreht dabei die Lenkstange 36 in Fig.2 im Uhrzeigersinn um einen vorgegebenen Winkel. Dadurch biegt das Fahrzeug nach rechts ab.
Wenn der größte drehbare Winkel der Lenkstange 26 erreicht ist, hört das Räderwerk der Kupplungselemente B oder B1 sich auf zu drehen, und als Folge davon dreht sich die Antriebsachse in der zentralen Öffnung des Schlupfrades 12 im Leerlauf. Gleichzeitig enthebt die Torsionsfeder 48 den "Linksabbiege"-Schaltknopf 53 oder "Rechtsabbiege"-Schaltknopf 53f seiner Betriebsbedingung. Auf diese Weise schalten alle Bedingungen zurück auf jene, die vor Betätigung der Schaltknöpfe 53 und 53' vorhanden waren; mit anderen Worten, das Fahrzeug bewegt sich geradeaus.
Wie oben erwähnt, enthält das Lenksystem gemäß der vorliegenden Erfindung ein Paar Kupplungselemente, wobei jedes so ausgebildet ist, daß es die eingekoppelte oder ausgekoppelte Stellung entsprechend der Stellung einer Sperrklinkenplatte annimmt, wobei die Sperrklinkenplatte die ein- oder ausgeklinkte Stellung entsprechend der Anziehung eines Elektromagneten annimmt, antriebsseitige Zännräder, die an den Antriebsseiten der Kupplungselemente vorgesehen sind, abtriebsseitige Zahnräder, die an den Abtriebsseiten der Kupplungen vorgesehen sind, ein Antriebszahnrad, welches so angeordnet und ausgebildet ist, daß es mit den antriebsseitigen Zahnrädern in Eingriff steht, Zahnstangen, die für ein Paar Kupplungselemente vorgesehen und so angepaßt sind, daß sie in die abtriebsseitigen Zahnräder eingreifen, und eine Lenkstange, deren beide Enden drehbar mit den Enden der Zahnstangen verbunden sind. Das
909807/0627
Lenksystem der vorliegenden Erfindung hat deshalb Vorteile darin, daß es Lenkvorgänge sehr korrekt ausführen kann und sehr einfach im Aufbau und sehr störunanfällig ist.
Das vorgeschlagene Lenksystem ist nicht nur auf Spielzeugau tos wie im Ausführungsbeispiel anwendbar, sondern auch auf Autos, auf Spielzeugschiffe oder Schiffe und anderes Fernge steuertes.
909807/0627

Claims (5)

  1. 275AQ3§
    Patentansprüche
    Lenksystem, insbesondere für ferngesteuerte Spielfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet , daß ein von einem an einem Fahrgestell (1) befestigten Paar Rahmen (5, 51) gehaltenes Paar Kupplungselemente (B, B1) vorgesehen ist, wobei jedes Kupplungselement zum Einnehmen einer ein- oder ausgekoppelten Stellung entsprechend einer bezüglich der Kupplungselemente ein- oder ausgeklinkte Stellung einnehmende Sperrklinkenvorrichtung (C und C1) ausgebildet ist, daß die Kupplungselemente im wesentlichen aus auf deren Antriebsseite vorgesehenen antriebsseitigen Zahnrädern (21, 20, 201) und auf deren Abtriebsseite vorgesehenen abtriebsseitigen Zahnrädern (16, 16·) zusammengesetzt sind, daß ein Antriebszahnrad (12), das mit den antriebsseitigen Zahnrädern in Eingriff steht, vorgesehen ist, daß für jedes Kupplungselement Zahnstangen (32, 32')» die für den Eingriff in die abtriebsseitigen Zahnräder ausgebildet sind, und eine Lenkstange (36), deren beide Enden drehbar mit Enden der Zahnstangen verbunden sind, vorgesehen sind.
  2. 2. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kupplungselemente aus einem Paar an einander gegenüberliegenden Teilen von den Rahmen lose und drehbar gehaltenen Doppelzahnrädern (16, 16'), einer Hilfswelle (18), deren beide Enden lose und drehbar in zentralen Öffnungen (17, 171) der Doppelzahnräder gehalten sind, einem auf dem Mittelteil der Hilfswelle lose und drehbar so befestigten Stirnrad (21), daß es in Eingriff mit dem Antriebszahnrad steht und das an seinen beiden Seiten mit aus einem Stück daraus gefertigten kleinen Zahnrädern (20, 20') versehen ist, einem Paar von zu beiden Seiten des Stirnrades lose und drehbar auf der Hilfswelle befestigten, mit je einer exzentrischen öffnung (23, 23') versehenen Klinkenrädern (22, 22'), parallel zur Hilfswelle ausgerichteten, lose und dreh-
    ORlGlNAL INSPECTED
    909807/0627
    bar in die exzentrischen Öffnungen der Klinkenräder eingesetzten, auf beiden Seiten der Klinkenräder überstehenden und damit dort in Erscheinung tretenden kurzen Wellen (24, 24·) befestigten kleinen Zahnrädern (26, 27 und 26, 27'), wobei jeweils eines in ein kleineres Zahnrad der Doppelzahnräder und das jeweils andere in ein kleines Zahnrad des Stirnrades eingreift, besteht.
  3. 3. Lenksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Antriebszahnrad ein Schlupfrad ist, das auf der Antriebsachse (6), welche auf dem am Fahrgestell befestigten Paar Rahmen drehbar gelagert ist, gehalten wird.
  4. 4. Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperrklinkenvorrichtung ein Paar von an je einem Ende mit einer Sperrklinke versehene, neben den Klinkenrädern der Kupplungselemente angeordnete, eine bezüglich der Zähne der Klinkenräder ein- oder ausgeklinkte Stellung einnehmende Sperrklinkenplatten (31, 31'), ein Paar von an anderen Enden der Sperrklinkenplatten vorgesehenen, die Sperrklinkenplatten normalerweise in die aus dem Klinkenrad ausgeklinkte Stellung zwingende Federn (30, 30') und ein Paar neben den Sperrklinkenplatten vorgesehene Elektromagnete (28, 28'), die unter der Kontrolle einer ferngesteuerten Vorrichtung eine anziehende oder abstoßende Wirkung hervorbringen, um die Sperrklinkenplatten in die ein- oder ausgeklinkte Stellung zu versetzen, enthält.
  5. 5. Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahnstangen längsseits der beiden Außenseiten der Rahmen angeordnet sind und an der Unterseite ihrer Hauptenden Zähne haben, wobei ihre gezahnten Abschnitte in die größeren Zahnräder der Doppelzahnräder eingreifen.
    90930 7/0627
DE19772754036 1977-08-03 1977-12-05 Lenksystem, insbesondere fuer ferngesteuerte spielfahrzeuge Pending DE2754036A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52093121A JPS5932150B2 (ja) 1977-08-03 1977-08-03 無線操縦または有線操縦による方向変換装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754036A1 true DE2754036A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=14073679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754036 Pending DE2754036A1 (de) 1977-08-03 1977-12-05 Lenksystem, insbesondere fuer ferngesteuerte spielfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5932150B2 (de)
DE (1) DE2754036A1 (de)
FR (1) FR2399263A1 (de)
GB (1) GB1568774A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346893A (en) * 1980-10-09 1982-08-31 Mattel, Inc. Remote controlled sports game
US5722872A (en) * 1996-05-16 1998-03-03 Simmons; Donald Counter balanced lift assembly for low-rider model vehicles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54135049A (en) * 1978-04-11 1979-10-19 Shinsei Industries Co Radioocontrolled toy car
JPS6024848U (ja) * 1983-07-28 1985-02-20 ダイハツ工業株式会社 デイ−ゼルエンジン
IL79736A0 (en) * 1986-08-15 1986-11-30 Kibbutz Ein Shemer Body motion controller for toy system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078482B (de) * 1958-04-15 1960-03-24 Rudolf Reiser Elektrisch betriebenes Spielfahrzeug mit elektromagnetisch betaetigter, fernbedienbarer Lenkeinrichtung
FR1324721A (fr) * 1962-06-08 1963-04-19 Dispositif de commande pour jouets, fonctionnant à l'aide de programmes découpés dans des cartes
US3878521A (en) * 1973-06-12 1975-04-15 Marvin Glass & Associates Remotely controlled toy having a non-frequency discriminating receiver

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346893A (en) * 1980-10-09 1982-08-31 Mattel, Inc. Remote controlled sports game
US5722872A (en) * 1996-05-16 1998-03-03 Simmons; Donald Counter balanced lift assembly for low-rider model vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5427843A (en) 1979-03-02
JPS5932150B2 (ja) 1984-08-07
FR2399263A1 (fr) 1979-03-02
GB1568774A (en) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108641C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE2634329C3 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE2310539A1 (de) Spielfahrzeug in form eines automobils
DE4226304C2 (de) Elektromotorischer Stelltrieb für verstellbare Aggregate an einem Kraftfahrzeug
DE2722734C2 (de)
WO2005082310A1 (de) Massageschlitten
DE2715575C2 (de)
DE2064788C3 (de) Antriebs- beziehungsweise Betäti- gungsanordnung für eine Bremsvorrichtung
DE1603629A1 (de) Antriebs- und Steuermechanismus fuer ein elektrisch angetriebenes Spielzeug
DE1097296B (de) Antriebsvorrichtung fuer Klappverdecke von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE2754036A1 (de) Lenksystem, insbesondere fuer ferngesteuerte spielfahrzeuge
DE2857559C2 (de) Verschluß für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008032229A1 (de) Motorisch verklappbare Anhängevorrichtung
DE2109739A1 (de) Ab-, Auf- und Überblendungseinrichtung für Laufbildkameras
DE3340550A1 (de) Motorgetriebenes bewegbares spielzeug
DE3400221C2 (de)
EP1411194A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE2810888A1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines kraftfahrzeugaussenspiegels
DE275418C (de)
DE1957503A1 (de) Motorgetriebenes Spielfahrzeug mit wenigstens einem lenkbaren Rad
DE925446C (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck
DE1134600B (de) UEberlagerungslenkgetriebe und Antrieb fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE355698C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE4337203C2 (de) Integrierte Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge mit gemeinsam genutztem Radsatz
DE1655964C3 (de) Scheibenwischanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection