DE2753518A1 - Halterung fuer musikinstrumente - Google Patents

Halterung fuer musikinstrumente

Info

Publication number
DE2753518A1
DE2753518A1 DE19772753518 DE2753518A DE2753518A1 DE 2753518 A1 DE2753518 A1 DE 2753518A1 DE 19772753518 DE19772753518 DE 19772753518 DE 2753518 A DE2753518 A DE 2753518A DE 2753518 A1 DE2753518 A1 DE 2753518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
housing
holder according
guide
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772753518
Other languages
English (en)
Inventor
Fulvio Ziglioli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772753518 priority Critical patent/DE2753518A1/de
Publication of DE2753518A1 publication Critical patent/DE2753518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G5/00Supports for musical instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  • Halterung für Musikinstrumente
  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für Musikinstrumente, insbesondere Saiteninstrumente, wie Gitarren, Banjos, Violinen etc.
  • Die Erfindung wendet sich in erster Linie an moderne Unterhaltungs-und Tanzkapellen, deren Darbietungen einen häufigen, schnellen Wechsel von Instrumenten unter kurzzeitiger Ablage derselben erfordern.
  • Insbesondere besteht ein derartiges Bedürfnis bei Darbietungen von Tanzmusik mit Show-Einlagen. Der schnelle und häufige Wechsel von Instrumenten bzw. die kurzzeitige Ablage derselben für manuell ausgeführte Show-Effekte muß in der Weise ausgeführt werden können, daß die betreffenden Musikinstrumente griffbereit und geordnet zur Verfügung stehen.
  • Es sind bereits Halterungen für die zeitweilige Aufnahme von Musikinstrumenten bekannt. Diese bestehen nach Art eines Notenständers aus einem unteren zusammenklappbaren Gestell und einer daran angebrachten Halterung. Nachteilig ist bei dieser Tragvorrichtung für Musikinstrumente der komplizierte Aufbau und vor allem die unzulängliche Standfestigkeit Dieser letztgenannte Nachteil führt dazu, daß bei bewegungsintensiven Darbietungen die labilen Standvorrichtungen häufig umfallen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Aufbau einfache Halterung für Musikinstrumente vorzuschlagen, die leicht und standfest aufgebaut werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Halterung dadurch gekennzeichnet, daß ein abstehender Tragarm mit einer Aufnahme zum Einhängen des Musikinstruments an einem feststehenden Tragwerk, insbesondere am Gehäuse einer Verstärkereinrichtung, eines Lautsprechers oder dergl. befestigt ist.
  • Die Erfindung richtet sich einmal auf den einfachen konstruktiven Aufbau der Halterung. Im wesentlichen handelt es sich hier um einen abstehenden bzw. auskragenden Tragarm, vorzugsweise mit einer gesonderten Führung.
  • An einem freien Ende des Tragarms ist die Aufnahme zum Einhängen des Mustkinstruments angeordnet. In einfachster Form besteht diese Aufnahme aus einem offenen, U-förmigen Bügel, in den das Musikinstrument mit einer Quers chnittsverengung eingehängt wird.
  • Das weitere Merkmal der Erfindung ist die besondere Anbringung dieser Halterung. Es ist hierfür ein ohnehin zum Instrumentarium der Kapelle gehörendes Tragwerk vorgesehen, insbesondere das Gehäuse einer Verstärke reinrichtung, eines Lautsprechers, möglicherweise aber auch das Gehäuse eines entsprechenden großvolumigen Musikinstruments, wie Klavier, Flügel oder dergl. Die Halterung wird dabei im Sinne der Erfindung fest oder abnehmbar an diesem standfesten Gehäuse angebracht.
  • Für den Betrieb der Verstärkereinrichtung oder dergl. ist die außen oder innen montierte Halterung nicht störend. Vorzugsweise ist die Halterung so ausgebildet, daß der das Musikinstrument aufnehmende Tragarm in einer Führung Aufnahme findet, die fest oder mindestens beständig am Gehäuse der Verstärkereinrichtung oder dergl. angebracht ist. Bei Nichtbenutzung, insbesondere bei Transport und Lagerung der Musikeinrichtungen, kann der Tragarm aus der Führung herausgenommen werden, so daß diese störungsfrei am Gehäuse verbleiben kann.
  • Die Gestaltung der Aufnahme für das Musikinstrument als offener, U-förmiger Bügel hat zur Folge, daß die erfindungsgemäße Halterung besonders vorteilhaft für Saiteninstrumente, nämlich Gitarren, Violinen, Banjos etc. verwendet werden kann. Diese Musikinstrumente werden mit ihrem üblicherweise einen geringeren Querschnitt aufweisenden Hals in den U-förmigen Bügel eingehängt, derart, daß der Schallkörper mit dem Hals frei nach unten hängt und der breitere Kopf zur Aufnahme der Schraubenwirbel (Wirbelkasten) formschlüssig auf den Schenkel des U-förmigen Bügels aufliegt. Das Musikinstrument steht dadurch in der erwünschten Höhe stets griffbereit zur Verfügung und kann bei Nichtbenutzung schnell und sicher abgelegt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die konstruktive Ausbildung der Halterung.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine auf der Oberseite eines Gehäuses montierte Halterung in schematischer Seitenansicht, Fig. 2 einen Grundriß zu Fig. 1, Fig. 3 eine Alternativausführung der Halterung zur Anbringung an einer Seitenwand, in Seitenansicht, Fig. 4 einen Grundriß zu der Halterung gemäß Fig. 3, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit abgewinkeltem Tragarm in Seitenansicht, Fig. 6 einen Grundriß zu Fig. 5, Fig. 7 eine Draufsicht auf die Halterung gemäß Fig. 5 und 6, Fig. 8 eine in ein Gehäuse eingebaute Halterung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 9 eine Unteransicht zu Fig. 8 mit Schnitt durch die Wandungen des Gehäuses, Fig. 10 einen Schnitt X-X der Halterung in Fig. 8.
  • Wesentliches Grundelement der Halterung ist ein Tragarm 10 mit einer Aufnahme für ein Musikinstrument am freien Ende des Tragarms 10.
  • Der Tragarm 10 ist hier als Flachprofil (Flacheisen) ausgebildet. An einem der freien Enden ist als Aufnahme für ein Musikinstrument ein U-förmiger Bügel 11 befestigt, z. B. angeschweißt. Ein Musikinstrument, und zwar insbesondere eine Gitarre, ein Banjo oder dergl. wird derart in die Aufnahme (Bügel 11) eingehängt, daß ein Bereich geringeren Querschnitts (Hals) zwischen Schenkeln 12 und 13 des Bügels 11 Aufnahme findet, während ein breiterer Bereich (Kopf bzw. Wirbelkasten) bei frei nach unten hängendem Schallkörper auf den Schenkeln 12 und 13 aufliegt.
  • Um bei raschem Instrumentenwechsel eine Beschädigung derselben zu vermeiden, ist der beispielsweise aus Metall bestehende Bügel 11 mit einer Ummantelung 14 aus weichem, elastischem Material, z. B. Kunststoff, Gummi oder dergl. versehen.
  • Der Tragarm 10 ist so an einem Tragwerk angebracht, daß mindestens der Bügel 11 als Aufnahme für das Musikinstrument frei von diesem Tragwerk absteht. Zweckmäßigerweise ist der Tragarm 10 jedoch so bemessen, daß der Bügel 11 mit einem größeren Abstand von dem Tragwerk gehalten ist (siehe beispielsweise Fig. 3 und 4). Um eine sichere Aufnahme des Musikinstruments im Bügel 11 zu gewährleisten, kann dieser insgesamt oder lediglich im Bereich freier Enden 15, 16 nach oben abgewinkelt sein.
  • Das Musikinstrument kann dadurch nicht ungewollt aus dem Bügel 11 he rausgleiten.
  • Der Tragarm 10 ist an einem transportablen Tragwerk mit besonderer Standfestigkeit angebracht. Insbesondere kommt hierfür ein Gehäuse 17 einer Verstärkereinrichtung, eines Lautsprechers oder dergl. in Betracht.
  • Diese ohnehin zum Instrumentarium einer Kapelle gehörenden Geräte haben infolge ihres Volumens und des Eigengewichts eine erhebliche Standfestigkeit. Sie befinden sich außerdem üblicherweise unmittelbar in der Nähe der agierenden Musiker. Die vorliegende Halterung bzw. der Tragarm 10 kann dabei außen an dem Gehäuse 17 oder innerhalb desselben angebracht sein.
  • Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist der Tragarm 10 0 nicht unmittelbar am Gehäuse 17 angebracht, sondern über eine Führung 18.
  • Dieses Beschlagteil besteht im vorliegenden Fall aus einer Basisplatte 19 und einer auf dieser angebrachten, kanalförmigen, nämlich im Querschnitt geschlossenen Halteschiene 20. Mit der Basisplatte 19 ist die Führung 18 an einer Wandung des Gehäuses 17 befestigt, im vorliegenden Fall durch Schrauben 21. Der vom Bügel 11 abliegende Bereich des Tragarms 10 wird in der hohlen Halteschiene 20 längsverschiebbar geführt und in der erwünschten Relativstellung arretiert. Zu diesem Zweck sind Arretierungss chrauben 22 vorgesehen, die von außen bedient werden können. Durch Anziehen der Arretierungsschrauben 22 wird der Tragarm 10 in der Führung 18 durch Anpressen fixiert. Wie ersichtlich, kann der Tragarm 10 dabei mehr oder weniger weit aus der Führung 18 herausragen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist die Halterung auf der Oberseite des Gehäuses 17 angebracht, nämlich außen auf einer Oberwand 23. Der Tragarm 10 bzw. dessen Bügel 11 ragt dabei über das Gehäuse 17 hinaus. Bei Nichtbenutzung der Halterung kann der Tragarm 10 aus der Führung 18 herausgenommen werden, während diese ständig am Gehäuse 17 bleibt. Bügel 11 und das Flachprofil des Tragarms 10 liegen bei dieser Version in einer Ebene.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 ist für eine Anbringung an einer Seitenwand 24 des Gehäuses 17 bestimmt, Das Flachprofil des Tragarms 10 ist dabei in einer aufrechten Ebene und der Bügel 11 quer hierzu gerichtet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist insoweit eine Besonderheit gegeben, als der Tragarm 10 im freien Bereich mit einer aufwärtsgerichteten Abkröpfung 25 ausgebildet ist. Durch diese erhält der Bügel 11 eine höhere Lage.
  • Fig. 5 bis 7 zeigen eine Alternative, bei der die Halterung an einer Stirnwand 26 des Gehäuses 17 befestigt ist. Die Führung 18 ist dabei aufwärtsgerichtet. Der Tragarm 10 ist abgewinkelt, derart, daß ein aufrechter, in die Führung 18 eintretender Schenkel 27 und ein horizontaler, den Bügel 11 aufnehmender Schenkel 28 gebildet sind. Die wirksame Höhe dieser Halterung, nämlich des Bügels 11, kann hier durch Verschieben des Tragarms 10 in der Führung 18 verändert werden.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 bis 10 weicht insofern grundsätzlich von den voranstehenden Ausführungen ab, als hier die Halterung bzw. deren Führung 18 innerhalb des Gehäuses 17 angeordnet ist. Hier wird demnach in der Regel eine fabrikmäßige Vormontage bei der Herstellung des Gehäuses 17 zweckmäßig sein. Die Führung 18 ist hier anstelle der Basisplatte 19 mit zwei Winkelhaltern 29 und 30 bestückt, deren Schenkel 27, 28 innen an der Oberwand 23 und Seitenwand 24 des Gehäuses 17 befestigt sind.
  • Die Winkelhalter 29, 30 werden durch die als im Querschnitt rechteckiges Rohr ausgebildete Halte schiene 20 miteinander verbunden. Innerhalb dieser Halteschiene 20 sitzt der Tragarm 10.
  • Das Gehäuse 17, im vorliegenden Fall die Stirnwand 26, ist hier mit einer Öffnung 31 versehen, durch die der Tragarm 10 hindurchtritt. Im Gehäuse 17 schließt die Führung 18 bzw. deren Halteschiene 20 an diese Öffnung 31 an. Der beständig mit dem Gehäuse 17 verbundene Teil der Halterung ist dadurch völlig verdeckt und von außen nicht sichtbar. Der Tragarm 10 kann mit dem freien Ende durch die Öffnung 31 hindurch in die Führung 18 eingesetzt werden.
  • Zur lösbaren Fixierung des Tragarms 10 in der Führung 18 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 bis 10 eine Alternative gezeigt, die keinen Eingriff von außen erfordert. Der Tragarm 10 ist wenigstens auf einer Seite mit einem Dauermagneten, im vorliegenden Fall mit einem Magnetband 32, versehen. Dieses gewährleistet eine ausreichende, lösbare Halterung des Tragarms 10 in der eisenmetallischen Führung 18 bzw.
  • Halteschiene 20. Soweit die vorgenannten Konstruktionsteile aus Nichteisenwerkstoffen bestehen, können innerhalb der Halteschiene 20 einzelne Eisenteile oder Magnete angebracht sein. Die vorgenannte Ausführung für die lösbare Fixierung des Tragarms 10 kann ohne weiteres auch bei anderen Ausführungen der Halterung Anwendung finden.

Claims (12)

  1. Ansprüche (g Halterung für Musikinstrumente, insbesondere Saiteninstrumente, wie Gitarren, Banjos, Violinen etc., dadurch gekennzeichnet, daß ein abstehender Tragarm (10) mit einer Aufnahme (Bügel 11) zum Einhängen des Musikinstruments an einem feststehenden Tragwerk, insbesondere am Gehäuse (17) einer Verstärkereinrichtung, eines Lautsprechers oder dergl., befestigt ist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (10) mit einer Führung (18) verbunden ist, die ihrerseits am Gehäuse (17) befestigt ist.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (10) längenveränderlich, insbesondere aus- und einfahrbar in der Filhrung (18) gelagert ist.
  4. 4. Halterung nach Anspruch 2 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (10) in der Führung (18) arretierbar ist, vorzugsweise durch Arretierungsschrauben (22), Magnete (Magnetband 32) oder dergl.
  5. 5. Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (18) mit seitlichen Flanschen, insbesondere durch eine Basisplatte (19), am Gehäuse (17) befestigt ist, vorzugsweise durch Schrauben (21).
  6. 6. Halterung nach Anspruch 4 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (10) mit einem Dauermagneten, insbesondere einem Magnetband (32), versehen und die Führung (18) bzw.
    deren Halteschiene (20) wenigstens teilweise eisenmetallisch ist.
  7. 7. Halterung nach Anspruch 5 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (10) bzw. dessen Führung (18) innerhalb des Gehäuses (17) befestigt ist, derart, daß der Tragarm (10) wenigstens teilweise aus dem Gehäuse (17) herausragt.
  8. 8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (18) innerhalb des Gehäuses (17) in einer zwischen Oberwand (23) und Seitenwand (24) gebildeten Ecke angebracht und eine Stirnwand (26) des Gehäuses (17) mit einer Öffnung (31) für den Durchtritt des Tragarms (10) versehen ist.
  9. 9. Halterung nach Anspruch 5 sowie einem der weiteren Ansprilche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (18) außen am Gehäuse (17) befestigt ist, nämlich an der Oberwand (23) oder Seitenwand (24).
  10. 10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (10) mit einer Abkröpfung (25) ausgebildet ist.
  11. 11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (10) abgewinkelt ist unter Bildung eines vorzugsweise aufrechten Schenkels (27) sowie eines horizontalen Schenkels (28), an dessen Ende die Aufnahme (Bügel 11) angebracht ist.
  12. 12. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme für das Musikinstrument als U-förmiger Bügel (11) ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer Ummantelung (14) a us elastischem Material.
DE19772753518 1977-12-01 1977-12-01 Halterung fuer musikinstrumente Withdrawn DE2753518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753518 DE2753518A1 (de) 1977-12-01 1977-12-01 Halterung fuer musikinstrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753518 DE2753518A1 (de) 1977-12-01 1977-12-01 Halterung fuer musikinstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753518A1 true DE2753518A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6025056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753518 Withdrawn DE2753518A1 (de) 1977-12-01 1977-12-01 Halterung fuer musikinstrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2753518A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546688A (en) * 1983-12-14 1985-10-15 Anthony Cuccio Holder for musical instruments
US4561339A (en) * 1984-03-05 1985-12-31 Jensen Gary L Music stand for guitar player
US5346073A (en) * 1992-10-23 1994-09-13 Broersma Dennis W Portable guitar stand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546688A (en) * 1983-12-14 1985-10-15 Anthony Cuccio Holder for musical instruments
US4561339A (en) * 1984-03-05 1985-12-31 Jensen Gary L Music stand for guitar player
US5346073A (en) * 1992-10-23 1994-09-13 Broersma Dennis W Portable guitar stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038004A1 (de) Adapterstück
DE3311277A1 (de) Elektrische gitarre
EP1494207B1 (de) Wandhalter für wenigstens einen Hals oder eine ähnliche Verjüngung aufweisendes Musikinstrument, insbesondere eine Gitarre oder Bassgitarre
DE1497823A1 (de) Bogen fuer Streichmusikinstrumente
DE2753518A1 (de) Halterung fuer musikinstrumente
DE19529482C1 (de) Resonanzkasten
DE7736692U1 (de) Halterung fuer musikinstrumente
DE202006008418U1 (de) Modifiziertes Cajon
DE2614714C3 (de) Saiteninstrument
WO2002097786A1 (de) Saitenhalter für ein musikinstrument
DE102008064418A1 (de) Saitenhalter für ein Streichinstrument
DE2416746C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen eines Pianos, Flügels, Klaviers, einer Zither oder eines ähnlichen Instrumentes
DE102008012939B3 (de) Seitenmusikinstrument
DE4134935A1 (de) Saiteninstrument
DE2855442C3 (de) Elektrische Gitarre
DE4332972A1 (de) Gitarre mit Stufenhals und Zusatzsaiten als auch Zusatzpickups
DE4405818C2 (de) Bodenstütze für ein Streichinstrument
DE7521215U (de) Steg fuer ein saiteninstrument
DE190005C (de)
AT133260B (de) Vorrichtung zur Dämpfung von schwingungsfähigen Gebilden, insbesondere bei Oszillographen zur Tonaufzeichnung.
DE2618624A1 (de) Streichinstrument, naemlich chrotta
DE3331123C1 (de) Untersattelhalterung für rein akustische Zupfinstrumente
DE3028604C2 (de) Tonverbesserungsvorrichtung für ein Saiteninstrument
DE4216475C1 (en) Tuning mechanism for stringed musical instrument - has hinged block with string holder forming arm adjustable for angle
DE455448C (de) Stachel fuer Streichinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee