DE2752572A1 - Sicherungskasten - Google Patents

Sicherungskasten

Info

Publication number
DE2752572A1
DE2752572A1 DE19772752572 DE2752572A DE2752572A1 DE 2752572 A1 DE2752572 A1 DE 2752572A1 DE 19772752572 DE19772752572 DE 19772752572 DE 2752572 A DE2752572 A DE 2752572A DE 2752572 A1 DE2752572 A1 DE 2752572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
carrier
fuse box
supports
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772752572
Other languages
English (en)
Inventor
James Soelve Sjoedin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELKAPSLING AB
Original Assignee
ELKAPSLING AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELKAPSLING AB filed Critical ELKAPSLING AB
Publication of DE2752572A1 publication Critical patent/DE2752572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/18Disposition or arrangement of fuses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Pat 87-EAB/77
-3-Die Erfindung betrifft einen Sicherungskasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei den bisher bekannten Sicherungskästen werden die O5 Sockel der Sicherungen ortsfest mit dem Rahmen verbunden, wo sie auch während der Montage des Rahmens und während des Verbindens der Leitungen mit den Sockeln bleiben sollen. Zusammen mit gewissen anderen Eigenschaften der Sicherungskästen bedeutet dies in der Praxis eine Reihe von schweren Nachteilen, und zwar hauptsächlich für den Mechaniker, der den Sicherungskasten zu installieren und die Verbindungen der Leitungen mit dem erwähnten Sicherungskasten vorzunehmen hat. Die Tatsache, daß die Sockel ständig mit dem Rahmen verbunden sind, bedeutet also, daß die Rahmenpartien, an denen die Sockel angebracht sind, direkt vor den Rohren oder Kabeleingängen angebracht sein können, durch die die Leitungen aus der Wand kommen, und dementsprechend als effektive Sperre für den Anschluß oder die Verbindung der Leitungen mit den zugehörigen Sockeln wirken können. Die ortsfeste Verbindung der Sockel mit dem Rahmen beinhaltet außerdem, daß der Zwischenraum zwischen den einzelnen Sockelreihen verhältnismäßig groß sein muß, um es überhaupt zu ermöglichen, daß die Leitungsenden zu den Anschlüssen der Sokkel geführt werden können. Dies bedeutet, daß der Sicherungskasten im ganzen unnötig groß sein muß. Trotzdem ist
809822/0857
-ά-
Pat 87-EAB/77
die Arbeit des Anschließens aufwendig und zeitraubend, und zwar deshalb, weil der Raum zwischen den Sockelreihen - vom Standpunkt des Mechanikers gesehen - trotz allem recht eng ist. Ebenso ist der Raum für die Leitungen, die mit der Hullschiene bzw. der Erdungsschiene verbunden werden sollen, sehr begrenzet. Weitere Nachteile, die die vorbekannten Sicherungskästen mit sich bringen, bestehen z. B. in der Notwendigkeit, die Wand zu markieren, bevor der Rahmen an der Wand befestigt wird,· in der ungeeigneten Lage der Anschlüsse bei den Sockeln, nämlich oberhalb derselben, wobei die Anschlüsse für den Mechaniker nur schwer sichtbar sind sowie in der Schwierigkeit, eine größere Anzahl von Sicherungskästen schnell und dicht nebeneinander in ansprechender Weise zu montieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu beseitigen und einen Sicherungskasten zu schaffen, der eine schnelle und leichte Montage des Kastens sowie eine schnelle und leichte Verbindung der Leitungen mit den erwähnten Sockeln ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruchs gelöst.
809822/0857
Pat 97-EAB/77
-5-
Fin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben. Es zeigen;
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Sicherungskastens, und zwar schräg von vorn und von oben gesehen r
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Sicherungskastens, schräg von hinten und unten gesehen;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Rahmens eines an der Wand befestigten Sicherungskastens, in Verbindung mit den eigentlichen Kabelöffnungen in der Viand;
Fig. 4 eine ähnliche perspektivische Ansicht wie in Fig.3, welche zeigt, wie ein Träger mit Sockeln an dem Rahmen befestigt ist;
Fig. 5 eine ähnliche perspektivische Ansicht wie in Fig.4, welche zwei an dem Rahmen befestigte Träger zeigt; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht schräg von hinten, wobei der Rahmen selbst sichtbar wird;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Detaidarstellung eines Zapfens, welcher als Schnellkupplung für die Träger dient, wobei der Zapfen in ausgekuppelter Lage gezeigt ist;
Fig. 8 eine teilweise gschnittene Detaildarstellung, welche
809822/0857
Pat 87-EAB/77
der Zapfen zeigt, wie er an dem Rahmen des Sicherungskastens befestigt ist.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Sicherungskasten weist auf der einen Seite einen Rahmen 1 und auf der anderen Seite eine Deck- oder Frontplatte 3 auf, die mit Hilfe von Schrauben 2 o. oergl. mit dem Rahmen verbunden ist, wobei diese Deckplatte als Schutz zwischen dem Außen- und dem Innenteil des Sicherungskastens dient. In der Deckplatte 3 sind öffnungen für mehrere Sockel 4, 4' und 4" vorgesehen und in Reihen angeordnet, wobei diese Sockel so ausgebildet sind, daß sie in gewohnter Weise die Sicherungen sowie auch die dazu gehörigen Sicherungshalter aufnehmen können.
Die Deckplatte 3 besteht in diesem Falle aus einer ebenen rechteckigen Platte S, in der Öffnungen für die Sockel ausgeschnitten sind, und aus vier Seitenteilen 6, 7, 9, 9, die sich innen von der Platte 5 in Richtung auf den Rahmen 1 erstrecken, und die so miteinander verbunden sind, da!? sie eine kastenartige Form bilden. In der Praxis kann die Deckplatte 3 vorzugsweise aus einem gewalzten Metallblech bestehen. In dem Teil 5 der Deckplatte 3 befindet sich außer den Öffnungen für die Sockel auch noch eine längliche Öffnung 10 für einen Schalter 11, mit dessen Hilfe die Mullschiene des Sicherungskastens von den Ein-
-7-
809822/0857
Pat 87-EAB/77
gangs-Nulleitern getrennt werden kann.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Rahmen 1 als rechteckiger Rahmen, bestehend aus vier geformten Teilen mit L-förmigem Querschnitt, aufgebaut, nämlich
O5 aus einem oberen Teil 12, einem unteren Teil 13 und zwei Seitenteilen 14 und 15, welche das obere und das untere Teil miteinander verbinden. Ein erster Flansch der geformten Teile 12, 13 14, IS erstreckt sich in wesentlichen senkrecht zur Rahmen-Ebene, während der zweite Flansch 17 im wesentlichen parallel zur Rahmen-Ebene angeordnet bzw. in dieser Ebene vorgesehen ist. Fs ist zu beachten daß der jeweils zweite Flansch 17 der geformten Teile in einem bestimmten Abstand von der Rückseite des Rahmens angeordnet ist, der an die ent-
IS sprechende Wand gehängt werden soll, d. h. in einem Abstand, der durch die Breite oder Tiefe des ersten Flansche 16 gebildet wird. Ähnlich wie die Deckplatte kann auch der Rahmen 1 vorzugsweise aus gewalztem Metallblech bestehen, obgleich auch andere Materialien ebenso denkbar sind.
Vorzugsweise haben die Deckplatte 3 und der Rahmen 1 im wesentlichen gleiche äußere Abmessungen, so daß alle Seitenteile 6-9 der Deckplatte 3 mit den entsprechenden Rahmenteilen 12 - 15 fluchten. Dadurch können auf einfache und saubere Weise mehrere Sicherungskasten
-8-
809822/0857
Pat 87-EAB/77
nebeneinander angeordnet werden, da es möglich ist, die Rahmen 1 der Sicherungskasten dicht nebeneinander zu setzen, ohne daß die Deckplatte 3 auf den Rahmen aufgesetzt werden muß, wodurch die zeitraubende Montagearbeit eingespart wird.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen, wie die Sockel 4 in den einzelnen Sockel reihen an langgestreckten Trägern angebracht sind, die ihrerseits mit dem Rahmen 1 durch leicht abnehmbare Kupplungsvorrichtungen von der Art der Schnellkupplungen verbunden sinr*. Die Träger IR bestehen vorzugsweise aus geformten Teilen mit einem U-förmigen Querschnitt, die in montiertem Zustand in horizontaler Richtung verlaufen, wobei die Borten 10 der geformtem Teile so angeordnet sind, daß sie gegen die zweiten Flansche 17 der Rahmenteile 14 und 15 stoßen, d. h. es befindet sich ein Zwischenraum zwischen den geformten Teilen und der Wand 20, an der der Rahmen befestigt ist.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform enthalten die Koppelvorrichtungen für jeden einzelnen Träger 18 einerseits eine Auflage 21, die mit dem Seitenteil 15 des Rahmens verbunden und so ausgestattet ist, äaR sie ein Fnde des Trägers aufnimmt; und andererseits einen Zapfen 22, der sich am gegenüberliegenden Ende des
809822/0857
Pat 87-EAB/77
Trägers befindet und in bekannter oder beliebiger VJeise mittels Federkraft mit dem gegenüberliegenden Seitenteil 14 verbindbar ist.
Wie aus den Fig. 7 und 8 hervorgeht, besteht das erwähnte Element 22 aus einem in Bezug auf die Borte 19 des Trägers 18 drehbar gelagerten Zapfen, der zwei diametral gegenüberliegende ebene Flächen 23 und 24 aufweist, welche sich nach innen verjüngen, und zwar in der dem Träger abgewandten Richtung, und welche in einem Nippel 25 an dem dem Träger abgewandten Zapfenteil enden. Der Zapfen 22 besitzt sowohl einen Gummiring 26, 27 auf beiden Seiten der Borte 19 als auch einen Kopf 28 mit einer Vertiefung 29 für einen Schraubenzieher oderdergl., mit dessen Hilfe der Zapfen um 90 f von der in Fig. 7 gezeigten Position in Bezug auf den Träger, in die in der Fig. 8 gezeigte Position gebracht werden kann. Auf der unteren Seite des zweiten Flansches 17 des Rahmenseitenteils 14 sind zwei Klemm-Fedem 30 und 31 angeordnet, die entsprechend den Zapfenflächen 23, 24 geneigt sind und die immer mit zwei Verriegelungsteilen 32 aufeinanderzustreben.
In Fig. 8 ist der Zapfen 22 in gedrehter Position gezeigt, in der er mit Hilfe der Federn 30, 31, 32 verriegelt ist. In dieser Position ist der Träger selbstvertändlich durch
809822/0857
Pat 87-EAB/77
-1O-
das Zusammenwirken der Auflage 21 und des Zapfens 2 2 mit dem Rahmen fest verbunden. Soll der Träger 18 von dem Rahmen gelöst werden, so wird der Zapfen mit Hilfe eines Schraubenziehers um eine Vierteldrehung gedreht,
OS und zwar von der in Fig. P gezeigten in die in Fig. 7 gezeigte Position, wobei die Federn 30 und 31 sich voneinander entfernen, so daß der Zapfen aus seiner Verbindung mit den Federn gelöst wird. Auf diese Weise kann das Abnehmen des Trägers mit Hilfe eines einzigen Handgriffs erfolgen. Es wird darauf hingewiesen, daß der Träger 18 und der Zapfen 22 zusammen eine Einheit bilden, wenn sie von dem Rahmen entfernt werden. Deshalb können keine Befestigungsmittel während des Abnehmens vom Träger fallen.
Obgleich die Anzahl der Träger (und Sockel), die in dem Sicherungskasten vorgesehen werden können, innerhalb weiter Grenzen schwanken, sind in der beispielhaften Ausgestaltung nur drei Träger dargestellt. Zu diesem Zweck werden drei rechteckige Auflagen 21 in ein Befestigungsteil 33 geschnitten, welches mit dem Rahmen-Seitenteil 15 verbunden ist. Dieses Befestigungsteil 33 hat die Form eines länglichen Metallblechstreifens. Entsprechend werden drei Löcher 34 in dem zweiten Flansch 17
2S des Rahmenseitenteils 14 ausgeschnitten, so daß der Verschlußzapfen 22 durch die Löcher zu den Federn 3O, 31 vordringen kann.
-11-
809822/0867
Pat-87-EAB/77
In der Nähe des oberen Teils 12 des Rahmens werden die Nullschiene und die Erdungsschiene des Sicherungskastens angebracht. Um den Rahmen 1 an der Wand 20 anzubringen, werden L-förmige Laschen 37 im Inneren des oberen Teils bzw. des unteren Teils 13 befestigt (vgl. Fig. 6); die erwähnten Laschen haben Bohrlöcher 38, durch die Schrauben 39 (vgl. Fig. 3, 4, 5) zum Befestigen des Rahmens an der Wand durchgesteckt werden.
Wie außerdem aus der Fig. 6 hervorgeht, sind auf der Inne>fläche der ersten Flansche 16 der Rahmenteile 12 und IS sogenannte Bruchöffnungen 45 reliefartig herausgearbeitet, die aus abgeschwächten Flanschteilen bestehen; die Flansche können leicht zerbrochen werden, damit man eine Öffnung herstellen kann, durch welche nötigenfalls ein Kabel aus dem Inneren des Sicherungskastens herausgeführt werden kann. In der Zeichnung sind die erwähnten Bruchöffnungen oder Reliefs nebeneinander als eine Anzahl von guadratischen Löchern dargestellt. Es ist aber auch möglich, einzelne separate reliefartige Teile in den Flanschen herzustellen.
Aus den Fig. 3-5 geht hervor, daß der Rahmen 1 an seinen vier Ecken U-förmige Bügel 4O mit Gewindelöchern 41 aufweist, welche dazu dienen, die Deckplatte 3 auf den Rahmen 1 zu montieren. Es sollte beachtet werden, daß die
-12-
809822/0857
Pat 87-EAB/77
-12-
Randteile 6-9 der Deckplatte 3 eine Breite oder Höhe haben, die wenigstens etwas geringer ist als die Höhe der Sockel 4, die von den Trägern wegführen, so daß die Sockel 4 um ein kleines Stück aus der Platte 5 der Deckplatte 3 herausragen.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, sind die Anschlüsse 42 für jeden Sockel, der mit den Leitern zu verbinden ist, unterhalb der Sockel angebracht. Diese Anordnung der Anschlüsse unterhalb der Sockel ist insofern von Vorteil, als die Anschlüsse für den Mechaniker, der schräg unter dem Sicherungskasten - beispielsweise auf einem niedrigen Focker oder dergl. stehend - deutlich erkennbar sind.
Der oben beschriebene Sicherungskasten wird in der folgenden Art und Weise montiert und angeschlossen: Vom Herstellerwerk wird der Kasten in dem Zustand geliefert, wie er in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, d. h. mit der auf den Rahmen 1 montierten Deckplatte 3. Wenn der Sicherungskasten an Ort und Stelle montiert wird, entfernt der Mechaniker die Deckplatte vom Rahmen, indem er die Schrauben herausnimmt. Außerdem wird jeder Träger 18 von dem Rahmen gelöst. Danach wird der bloße Rahmen, so wie es in Fig. dargestellt ist, in der unmittelbaren Nähe der Röhren angebracht, aus denen die biegsamen Leitungen 44 herausragen. Das Anbringen des Kastens ist sehr einfach, da
-13-
809822/0857
Pat 87-EAB/77
-13-
keine vorherigen Markierungen erforderlich sind. Der Mechaniker braucht nur den Rahmen in die gewünschte Position zu bringen, die notwendigen Löcher in der Wand 20 in Übereinstimmung mit den Schlüssellöchern 38 zu bohren und die Schrauben 39 zu befestigen. Nach der Montage des Rahmens werden, wie in Fig. 3 gezeigt, zunächst die Leitungen mit der Nullschiene 35 und der Erdungsschiene 36 verbunden. Währenddessen sind die Leitungen in dem relativ großen Zwischenraum zwischen den Rahmenteilen 12 - 15 leicht zugänglich. Im nächsten Schritt wird, wie in Fig. 4 gezeigt, ein erster Träger 18 mit Sockel 4 montiert. Diese Montage kann sehr schnell durchgeführt werden, indem das Endstück des Trägers, das in der Fig. 4 links sichtbar ist, in die Auflage 21 geschoben wird, worauf der Träger mit dem Lager fest verbunden wird, indem der Verschlußzapfen 22 durch das Loch 34 gestoßen und der Zapfen in die in Fig. 8 gezeigte Position gebracht wird, wobei die Federn 30, 31 den Zapfen oberhalb des Nippels 25 feststellen. Nachdem der Träger in der oben beschriebenen Weise montiert worden ist, werden die Leitungen für die Sockel 4 mit"den Anschlüssen verbunden. Im Verlauf dieser Arbeit verringert sich die Anzahl der aus den Röhren 43 heraushängenden Leitungen ständig, so daß die Arbeit des Abtastens sich zunehmend vereinfacht. Als nächstes wird ein zweiter Träger für die Sockel41 - wie in Fig. 4 dargestellt - montiert, und die
809822/0857
Pat 87-EAB/77
14-
entsprechenden Leitungen werden mit den Sockeln verbunden, wobei wiederum die Anzahl der nicht verbundenen Leitungen verringert wird. Schließlich wird, was nicht näher dargestellt ist, ein dritter Träger für die Sokkel 4" montiert, mit denen die restlichen Leitungen verbunden werden. Ist die Anschlußarbeit beendet, so wird die Deckplatte 3 aufgelegt, worauf der Sicherungskasten betriebsbereit ist.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Sicherungskastens liegen auf der Hand. Beispielsweise kann der Mechaniker stets - dank der Möglichkeit, die Träger für die Sockel leicht und schnell aus dem Rahmen lösen zu können - unter optimalen Raumverhältnissen die Verbindungen herstellen.
IS Die Verbindungen sind leicht herzustellen, trotz des Umstands, daß immer mehr verfügbarer Raum verloren geht, da die Zahl der losen Leitungsenden sich stetig verringert. Während dieser ganzen Zeit kann der Mechaniker die Leitungen bequem geordnet halten.
Andere Vorteile des Sicherungskastens bestehen beispielsweise darin, daß der Rahmen leicht an der Wand befestigt werden kann, wobei mehrere Kästen nebeneinander gesetzt werden können, ohne daß es notwendig wird, die auf dem Rahmen befindliche Deckplatte einzupassen, da die Randteile der Deckplatte 3 und die Rahmenteile fluchtend sind.
809822/0857
Pat P7-EAB/77
-15-
Außerdem sind die Anschlüsse 42 für den Mechaniker immer deutlich zu sehen.
Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung nicht nur auf die oben beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform beschränkt ist- So ist es ohne weiteres möglich, daß an Stelle eines rechteckigen Kastens mit drei Reihen von Sockeln ein Kasten mit einer anderen Form, zum Beispiel der eines Quadrates, mit einer anderen Anzahl von Sockelreihen, etwa eine, zwei, drei vier etc. vorgesehen werden kann. Sowohl die Form der Träger 18 als auch die Form der Auflage 21 und des Verschlußzapfens 22 können jeweils im Rahmen der Erfindung variiert werden. So können etwa an Stelle des Zapfens 22, der mit Hilfe eines Schraubenziehers gedreht werden kann, eine oder möglicherweise auch mehrere gebogene Federn angebracht werden, wobei die besagte(n) Feder(n) an der Vorderseite des zweiten Flansches 17 des Rahmen-Seitenteils 14 befestigt sind und das Ende des Trägers in der (den) erwähnten Feder(n) verankert ist und wobei das gegenüberliegende Rahmen-Seitenteil 15 möglicherweise von Feststellmitteln ergänzt wird, wodurch verhindert wird, daß die Träger in Längsrichtung verschoben werden können. Schließlich ist es auch denkbar, die Erfindung auf andere elektrische Einrichtungen" anzuwenden, die den Sicherungskasten ähnlich sind.
809822/0857

Claims (3)

Patentansprüche
1./Sicherungskasten mit einem an einer Wand o. dergl. montierbaren Rahmen und mehreren langgestreckten Trägern, die jeweils einen oder mehrere ortsfeste Sockel halten, die mit Leitungen zu verbinden sind, sowie mit einer schützenden Vorderseite, die Öffnungen für die Sockel aufweist, und die an dem Rahmen abnehmbar angebracht sind, wobei die Träger einen Abstand von der Rückseite des Rahmens aufweisen, so daß die Leitungen in dem Raum zwischen den Trägern und der Wand angeschlossen werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (18) dicht nebeneinander angeordnet sind und mit dem Rahmen (1) mit Hilfe von Schnellkupplungen (22, 30, 31) verbunden sind, durch welche die Träger (18)
-2-
809822/0857
Pat 87-EAB/77 -2-
2 7 5 2 b 7
mittels einfacher Handgriffe nacheinander von dem Rahmen (1) abgenommen werden können, wobei für die Verbindungen der Leitungen (44) mit den Sockeln (4, 4', 4") ein Raum zum Arbeiten freibleibt, der trotz der Kompaktheit des Kastens in jeder Stufe maximale Bewegungsfreiheit garantiert.
2. Sicherungskasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellkupplung (22, 30, 31) für jeden einzelnen Träger (IP) eine Auflage (?1) aufweist, die mit einem ersten Rahmenteil verbunden ist, wobei die erwähnte Auflage (21) so ausgebildet ist, daß sie ein Ende des Trägers (18) aufnehmen kann, daß sie ferner ein Element an dem gegenüberliegenden Ende des Trägers (18) aufweist, das in bekannter und beliebiger Weise mit FIiIfe einer Federklemme mit einem zweiten Rahmenteil verbindbar ist, das dem erwähnten ersten Rahmenteil gegenüberliegt.
3. Sicherungskasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Auflage (21) im wesentlichen rechteckig ist und daß der Träger (18) aus einem U-Eisen besteht, dessen Borte (19) so gearbeitet ist, daß sie an einem Flansch (17) eines Rahmenteils anstößt, der parallel zur Wandfläche (2o) ist.
-3-
809822/0857
DE19772752572 1976-11-29 1977-11-25 Sicherungskasten Pending DE2752572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7613332A SE7613332L (sv) 1976-11-29 1976-11-29 Sekringscentral

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752572A1 true DE2752572A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=20329585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752572 Pending DE2752572A1 (de) 1976-11-29 1977-11-25 Sicherungskasten

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2752572A1 (de)
DK (1) DK507077A (de)
FI (1) FI773462A (de)
FR (1) FR2372531A1 (de)
NO (1) NO773972L (de)
SE (1) SE7613332L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912208C2 (de) * 1979-03-28 1984-08-30 Square D Starkstrom GmbH, 5277 Marienheide Elektrisches Gerät, insbesondere Installationsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB403369A (en) * 1932-04-12 1933-12-12 John Ashworth Crabtree Improvements in or relating to means for mounting and adjusting electrical units in wall and like boxes
DE1100756B (de) * 1954-03-22 1961-03-02 Siemens Ag Aufbau von elektrischen Verteilungen fuer Aufputz und Unterputz
CH352019A (fr) * 1959-04-20 1961-02-15 Louis Rusconi & Cie Tableau de distribution pour installation électrique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2372531A1 (en) 1978-06-23
FI773462A (fi) 1978-05-30
SE7613332L (sv) 1978-05-30
DK507077A (da) 1978-05-30
NO773972L (no) 1978-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533845B4 (de) Gehäuseelement zum Halten und Schützen für Rohre, Kanalisation, elektrische Leitungen und andere längliche Gegenstände, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3461376A1 (de) Einrichtung zur warenpräsentation und adapter für eine solche einrichtung
EP1999830B1 (de) Geräteeinbausatz zur anordnung eines gerätes in einer elektrischen schaltanlage
DE3807191A1 (de) Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE2043699A1 (de) Anordnung zum Einbau von Einbauplatten in Schaltanlagen
DE2752572A1 (de) Sicherungskasten
DE883465C (de) Befestigungseinrichtung fuer elektrische Geraete u. dgl.
DE1665895C3 (de) Kragensteckvorrichtung in runder Form
DE3601988A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von auf sammelschienen befestigten elektrischen geraeten
AT390485B (de) Einrichtung zur kupplung von zwei zueinander in einem winkel befindlichen elementen
EP0498402B1 (de) Abdeckung für eine Elektrodose oder eine Elektrodosenkombination
DE60017871T2 (de) Elektrisch leitende verbinder
WO2020001763A1 (de) Seitenschutz für flachdach
DE2218064C2 (de) Werkzeug zur Schnellmontage von elektrischen Reihenklemmen auf eine gemeinsame Trägerschiene
DE3152918C2 (de) Abfangkonsole
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE2628588A1 (de) Kupplungselement
DE2616392A1 (de) Geraeteeinsatz der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE8300446U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geräteträgern, insbesondere von Gehäusen für elektrische oder elektronische Bauteile, an senkrechten Tragelementen
AT401465B (de) Vorrichtung zur verbindung eines matratzenrahmens mit einem bettkasten
DE2131768C3 (de) Kabeleinführung aus Kunststoff
DE3008197A1 (de) Einsatzstueck fuer dosen, insbesondere fuer unterputz-verteilerdosen in elektrischen anlagen
DE2618514C3 (de) Halterung für Steckkupplungen an Fahrzeugen
DE752837C (de) Zaehler- oder Verteilungstafel aus Isolierpressstoff fuer elektrische Hausstromnetzeod. dgl.
DE1132209B (de) Gekapselte, aus aneinandergesetzten gehaeuseartigen Bauelementen bestehende elektrische Verteilungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection