DE2752530C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2752530C2
DE2752530C2 DE2752530A DE2752530A DE2752530C2 DE 2752530 C2 DE2752530 C2 DE 2752530C2 DE 2752530 A DE2752530 A DE 2752530A DE 2752530 A DE2752530 A DE 2752530A DE 2752530 C2 DE2752530 C2 DE 2752530C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
oxygen
diffusion
electrodes
inner chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2752530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752530A1 (de
Inventor
Arnold O. Monroeville Pa. Us Isenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosemount Inc
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2752530A1 publication Critical patent/DE2752530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752530C2 publication Critical patent/DE2752530C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • F23N5/006Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties the detector being sensitive to oxygen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/10Analysing fuel properties, e.g. density, calorific

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der brennbaren Anteile einer Brennstoff-Gasatmosphäre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die US-PS 37 87 308 ist ein Sauerstoffmeßfühler bekannt, der grundsätzlich aus zwei elektrochemischen Zellen aufgebaut ist, was eine Bezugsgasatmosphäre entbehrlich macht, weil durch eine Zufuhrdüse von der einen Zelle Sauerstoff über eine Leitung zur anderen Zelle geführt werden kann, wodurch die Sauerstoffkonzentration der einen Zelle konstant gehalten werden kann. Dieser Aufbau ist insgesamt jedoch komplizierter und teuerer in der Herstellung. Im übrigen wird vorgeschlagen, eine Düsenplatte zu verwenden, um so eine elektrochemische Zelle einer zu überwachenden Umgebung in nur begrenzter Weise auszusetzen und dadurch den ausnutzbaren Bereich der sauerstoffmessenden elektrochemischen Einrichtung zu vergrößern. Mit Hilfe einer Brückenschaltung, in welche die beiden elektrochemischen Zellen integriert sind, wird bei der Messung des Sauerstoffgehalts einer Gasatmospähre ein Nullabgleich möglich.
Durch die DE-OS 24 31 677 ist ein Gasanalysator und ein Meßverfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs bekannt, wobei die Meßkammer ebenfalls über eine Diffusionsöffnung an die zu messende Gasatmosphäre angeschlossen ist. Die Abmessung dieser Diffusionsöffnung soll keinen Einfluß auf das Meßergebnis haben; daher wird eine Füllzeit t v vorgesehen, die ausreichend lang ist, um dies sicherzustellen. Ferner soll dafür Sorge getragen werden, daß während der Pumpzeit t p der Meßraum in Bezug auf den zu messenden Gasanteil schnell entleert wird. Damit ist kein kontinuierlicher Meßvorgang möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Meßverfahren der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß eine kontinuierliche Messung möglich ist, wobei die Messung auf eine bestimmte Konzentration der Brennstoff-Gasatmosphäre einstellbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs. Durch die Maßnahmen der Erfindung wird die Diffusionsöffnung im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik als primäres Meßelement und die elektrochemische Meßzelle als sekundäres Meßelement verwendet.
Auf Grund der an der Meßzelle gemessenen EMK läßt sich ein Umschlagen von einer reduzierenden Atmosphäre in eine oxidierende Atmosphäre und umgekehrt feststellen. Dadurch ist es möglich, das Pumppotential auf ein Niveau einzustellen, das sicherstellt, daß genügend Sauerstoff in die Innenkammer transferiert wird, um eine Verarmung an brennbaren Bestandteilen zu bewirken und um eine kontinuierliche Messung durchführen zu können.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1A einen Brennstoffanalysator in schematischer Darstellung;
Fig. 1B eine abgeänderte elektrische Schaltung für den Brennstoffanalysator gemäß Fig. 1A;
Fig. 2 eine graphische Darstellung für die Wirkungsweise des Brennstoffanalysators gemäß Fig. 1A;
Fig. 3 einen Brennstoffanalysator in schematischer Darstellung zur Ausführung der Erfindung;
Fig. 4 und 5 Diagramme zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Fig. 1A ist ein Brennstoffanalysator bzw. eine Prüfsonde 10 dargestellt, die aus einem rohrförmigen, am einen Ende geschlossenen Gehäuse 12 besteht in dem eine Diffusionsöffnung 14 am geschlossenen Ende vorgesehen ist. Innerhalb dieses rohrförmigen Gehäuses 12 ist eine elektrochemische Meßzelle 20 mit einem Festelektrolyt angeordnet, welche das rohrförmige Gehäuse 12 gasdicht in zwei Kammern, nämlich der Innenkammer 30 und der Sauerstoffkammer 40 unterteilt. Die elektrochemische Meßzelle 20 besteht aus einem Sauerstoffionen leitenden Festelektrolyt 22 sowie zwei Elektroden 24 und 26, die auf einander gegenüberliegenden Oberflächen des Festelektrolyts angeordnet sind. Der Aufbau und die Wirkungsweise einer solchen elektrochemischen Meßzelle ist allgemein bekannt und in der US-PS 34 00 054 erläutert.
Der Brennstoffanalysator 10 ragt durch eine Wand W eines Behälters und ist der Atmosphäre ME eines gasförmigen Brennstoffes ausgesetzt, wobei in dieser gasförmigen Atmosphäre definitionsgemäß der brennbare Bestandteil den freien Sauerstoff übersteigt. Die Temperatur der Gasatmosphäre ME wird zwischen 300° C und 1000° C liegend angenommen, was dem Betriebstemperaturbereich einer herkömmlichen elektrochemischen Meßzelle mit einem Festelektrolyt entspricht.
Beim Fehlen geeigneter Umgebungstemperaturen kann die Meßzelle 20 auch separat erhitzt werden. Die Verwirklichung einer solchen internen Aufheizung des Brennstoffanalysators 10 ist in dem US-PS 35 46 086 beschrieben.
Gemäß Fig. 1A ist die elektrische Schaltung 50 an die Elektroden 24 und 26 angeschlossen und besteht allein aus einem Amperemeter 52. Die Sauerstoffpumpwirkung ergibt sich aufgrund der EMK, welche sich infolge des Sauerstoffpartialdruckes zwischen der Innenkammer 30 und der Sauerstoffkammer 40 einstellt. Der Sauerstoff wird der Sauerstoffkammer 40 über eine Zuführleitung 42 von einer nicht dargestellten externen Sauerstoffquelle aus zugeführt. Diese EMK bewirkt aufgrund der bekannten Nernst-Gleichung einen Transfer der Sauerstoffionen durch den Sauerstoffionen leitenden Festelektrolyt 22, und zwar von der Elektrode 26 zur Elektrode 24, wobei der Sauerstoff eine Verarmung der brennbaren Bestandteile in der Innenkammer 30 auslöst. Diese Reaktion verläuft, bis die Innenkammer 30 von brennbaren Bestandteilen 30 entleert ist und sich ein Brennstoff-Differentialdruck an der Diffusionsöffnung 14 einstellt, der eine Diffusion von brennbaren Bestandteilen aus der überwachten Gasatmosphäre ME durch die Diffusionsöffnung 14 in die Innenkammer 30 aufrechterhält. Die Größe der Diffusionsöffnung 14 wird derart gewählt, daß der sich ergebende Strom nur proportional der Diffusionsrate der brennbaren Bestandteile durch die Diffusionsöffnung ist. Andererseits ist die Größe der Diffusionsöffnung 14 ausreichend klein bezüglich der Größe der Elektrode 24 in der Innenkammer 30 zu wählen, damit die Größe der Diffusionsöffnung und nicht die Größe der Elektrode 24 den Grenzwertfaktor für die Gasdiffusion in der das Gas messenden Prüfsonde bestimmt. Der Strom der elektrochemischen Meßzelle 20, und zwar unter den Bedingungen, unter welchen die EMK an der Meßzelle 20 ausreicht, um eine Verarmung an brennbaren Bestandteilen in der Innenkammer 30 zu bewirken, ist ein Maß für die Diffusionsgeschwindigkeit des brennbaren Bestandteils durch die Diffusionsöffnung 14. Die Diffusionsgeschwindigkeit ihrerseits ist proportional den brennbaren Bestandteilen in der überwachten Gasatmosphäre. Somit gibt der mit dem Amperemeter 52 gemessene Strom ein Maß für den brennbaren Bestandteil der überwachten Gasatmosphäre ME. Typische Brennstoffe enthalten Wasserstoff, Methan und Kohlenmonoxid.
Die Wahl der Sauerstoffquelle hängt von den Konstruktionsgegebenheiten ab. So könnte z. B. eine Fest-Sauerstoffquelle wie eine Metall-Metalloxidverbindung in Kontakt mit der Elektrode 26 gehalten werden.
In Fig. 1B wird eine weitere elektrische Schaltung 50 gezeigt, die eine veränderliche Gleichstromversorgung 54 in Verbindung mit dem Amperemeter 52 umfaßt. Durch die veränderliche Gleichstromversorgung 54 wird zwischen den Elektroden 24 und 26 eine bestimmte Spannung mit einer Polarität aufrechterhalten, welche die Pumpwirkung auslöst und die Verhältnisse herstellt, bei welchen der in der Innenkammer 30 enthaltene Brennstoff vermindert wird. Der vom Amperemeter 52 gemessene Strom über die Meßzelle ist ein Maß der Diffusionsgeschwindigkeit des überwachten brennbaren Bestandteils, z. B. Wasserstoff, wie sie durch die Diffusionsöffnung 14 definiert wird.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 1B kann, wie leicht zu erkennen ist, sowohl zum Messen von Sauerstoff in einer Sauerstoff-Gasatmosphäre als auch zum Messen von brennbaren Bestandteilen in einer Brennstoff- Gasatmosphäre verwendet werden. Das Diagramm gemäß Fig. 2 gibt eine graphische Darstellung der Wirkungsweise der Prüfsonde gemäß Fig. 1A, und zwar sowohl beim Betrieb zum Feststellen von Sauerstoff als auch von brennbaren Bestandteilen.
In Fig. 3 ist eine Modifikation des Brennstoffanalysators 10 gemäß den Fig. 1A und 1B dargestellt, wie sie für die vorliegende Erfindung verwendet wird. Die Elektroden 62 und 64 zum Feststellen der EMK sind auf einander gegenüberliegenden Oberflächen des Festelektrolyt 22 angeordnet. Eine Änderung von einer reduzierenden Atmosphäre in eine oxidierende Atmosphäre in der Innenkammer 30 bewirkt, daß die Meßzelle 20 eine signifikante Änderung für das EMK- Signal zwischen den Elektroden 62 und 64 erzeugt. Ein Voltmeter 66 spricht auf das EMK-Signal an und liefert eine Anzeige, wenn ein Übergang zwischen einer reduzierenden Atmosphäre und einer oxidierenden Atmosphäre stattfindet.
Das Betriebsverhalten der Prüfsonde gemäß Fig. 3 ist in den Fig. 4 und 5 schematisch angedeutet. Der Betrieb für die Prüfsonde 10 für drei verschiedene prozentuale Anteile von Wasserstoff in einem Kohlendioxid- Gasgemisch ist in Fig. 4 graphisch dargestellt. Der linksseitige Teil der Darstellung entspricht den Anfangsbedingungen, bei welchen der in der Innenkammer 30 vorhandene Sauerstoff nicht ausreicht, um eine Verarmung des brennbaren Inhaltes zu bewirken, wodurch sich eine reduzierende Atmosphäre an der Elektrode 24 ergibt. Wenn das Sauerstoff-Pumppotential ansteigt, sei es durch die Sauerstoff-Partialdruckdifferenz gemäß Fig. 1A oder durch eine veränderliche Gleichstromversorgung 54 der elektrischen Schaltung 50 gemäß Fig. 1B, ergibt sich eine Grenzwertbedingung X, wie sie durch das Voltmeter 66 angezeigt wird, bei der der in die Innenkammer 30 eingeführte Sauerstoff ausreicht, um eine Verarmung der brennbaren Bestandteile und damit eine Änderung der Atmosphäre an der Elektrode 24 von einer reduzierenden Atmosphäre in eine oxidierende Atmosphäre zu bewirken. Damit hat das Pumppotential eine Amplitude, welche rechts von der Schwellwertbedingung X liegt, welche bei der graphischen Darstellung gemäß Fig. 4 für einen Wert von 550 mV gegeben ist. Nachdem das Pumppotential beinahe willkürlich festgelegt ist, ergibt der mit dem Amperemeter 52 gemessene Strom über die Meßzelle 20 bei diesem Pumppotential das Maß für den Anteil der brennbaren Bestandteile, z. B. Wasserstoff, in der Gasatmosphäre ME. In Fig. 5 ist die Abhängigkeit des Stromes bei einem Pumppotential von 550 mV von dem prozentualen Anteil von Wasserstoff in einer Kohlendioxidatmosphäre als Kurve A aufgetragen. Die Kurve B gemäß Fig. 5, welche parallel zur Kurve A verläuft, repräsentiert die Stromwerte, welche dem Schwellwert X der Kurven gemäß Fig. 4 entsprechen.
Obwohl die Ausführungsformen gemäß den Fig. 1A, 1B und 3 einem Brennstoffanalysator entsprechen, bei dem eine externe Sauerstoffversorgung Verwendung findet, ist auch ein Aufbau möglich, bei dem eine Sauerstoff enthaltende Verbindung, z. B. H₂O oder CO₂ aus der überwachten Gasatmosphäre ME dazu benutzt wird, um durch eine Elektrolyse den Sauerstoff zu erhalten, welcher in die Innenkammer 30 überführt wird. Die sich zwischen den Elektroden 24 und 26 der elektrochemischen Meßzelle mit dem Sauerstoffionen leitenden Festelektrolyt aufbauende EMK pumpt den Sauerstoff, der sich aus der Elektrolyse der Sauerstoffverbindung ergibt, durch den Festelektrolyt 22 in die zu überwachende Gasatmosphäre, so daß er für die beschriebene Reaktion mit dem brennbaren Bestandteil in der Innenkammer 30 zur Verfügung steht. Durch diese Maßnahme erhält man einen sehr einfachen transportablen Brennstoffanalysator, insbesondere da für diesen Brennstoffanalysator keine separate Sauerstoffquelle erforderlich ist.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Messung der brennbaren Anteile einer Brennstoff-Gasatmosphäre mit einer Prüfsonde, in der
    • a) eine elektrochemische Meßzelle mit einem sauerstoffionenleitenden Festelektrolyt, der beidseitig mit Elektroden versehen ist, derart angeordnet ist, daß sich
    • b) eine Innenkammer bildet, die nur über eine die Gasdiffusion begrenzende Diffusionsöffnung mit der zu überwachenden Brennstoff-Gasatmosphäre in Verbindung steht und daß sich die
    • c) erste Elektrode auf der der Innenkammer zugewandten Seite des Festelektrolyts und die zweite auf der gegenüber liegenden Seite angeordnete Elektrode in einer sauerstoffangereicherten Atmosphäre befindet, so daß sich eine Partialdruckdifferenz an der Meßzelle ausbildet, die einen Sauerstofftransfer von der zweiten Elektrode durch den Festelektrolyt zur ersten Elektrode für eine Verbrennungsreaktion mit den durch die Diffusionsöffnung eindringenden brennbaren Bestandteilen auslöst, wobei
    • d) dieses erste Elektrodenpaar mit einer veränderlichen Gleichstromquelle und einem Ampèremeter verbunden ist und
    • e) auf den gegenüber liegenden Oberflächen des Festelektrolyten entsprechend dem ersten Elektrodenpaar ein zweites Elektrodenpaar angeordnet ist, wobei diese Elektroden zur Messung der EMK an der elektrochemischen Meßzelle mit einem Voltmeter verbunden sind,
  2. dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Messung der EMK das Pumppotential der mit der veränderlichen Gleichstromquelle verbundenen Meßzelle (20) auf ein Niveau eingestellt wird, das sicherstellt, daß genügend Sauerstoff in die Innenkammer transferiert wird, um eine Verarmung an brennbaren Bestandteilen zu bewirken, und
    daß die Größe der Diffusionsöffnung (14) einerseits und die Größe der Elektrode (24) in der Innenkammer (30) andererseits derart gewählt werden, daß die Größe der Diffusionsöffnung und nicht die Größe der Elektrode (24) den Grenzwertfaktor für die Gasdiffusion bestimmt und der durch den Sauerstofftransfer von der zweiten Elektrode (26) zur ersten Elektrode (24) bewirkte Strom nur proportional der Diffusionsrate der brennbaren Bestandteile durch die Diffusionsöffnung ist und damit ein Maß für den brennbaren Bestandteil der zu überwachenden Gasatmosphäre darstellt.
DE19772752530 1976-11-24 1977-11-24 Analysator fuer brennbare bestandteile in einer brennstoff-gasatmosphaere Granted DE2752530A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/744,898 US4158166A (en) 1976-11-24 1976-11-24 Combustibles analyzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752530A1 DE2752530A1 (de) 1978-06-01
DE2752530C2 true DE2752530C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=24994387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752530 Granted DE2752530A1 (de) 1976-11-24 1977-11-24 Analysator fuer brennbare bestandteile in einer brennstoff-gasatmosphaere

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4158166A (de)
JP (1) JPS6055777B2 (de)
AU (1) AU507970B2 (de)
BE (1) BE861153A (de)
CA (1) CA1095990A (de)
DE (1) DE2752530A1 (de)
FR (1) FR2372430A1 (de)
GB (1) GB1545737A (de)
IT (1) IT1092627B (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711880C2 (de) * 1977-03-18 1985-01-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Polarographischer Meßfühler zum Messen der Sauerstoffkonzentration und Verfahren zu seiner Herstellung
US4231733A (en) * 1978-05-31 1980-11-04 Westinghouse Electric Corp. Combined O2 /combustibles solid electrolyte gas monitoring device
US4294668A (en) * 1978-09-13 1981-10-13 Bendix Autolite Corporation Method of measuring oxygen and process for pretreating a solid electrolyte oxygen gas sensing element
FR2404848A1 (fr) * 1978-09-29 1979-04-27 Sybron Corp Dispositif a electrolyte solide pour la surveillance d'un constituant dans un melange fluide
JPS5562349A (en) * 1978-11-02 1980-05-10 Nissan Motor Co Ltd Measuring method for air fuel ratio
FR2441164A1 (fr) * 1978-11-07 1980-06-06 Thomson Csf Capteur electrochimique des concentrations relatives d'especes reactives dans un melange fluide
DE2911548A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Bayer Ag Gasdetektor
NL7906833A (nl) * 1979-09-13 1981-03-17 Philips Nv Gasanalyseapparaat.
US4272329A (en) * 1980-03-03 1981-06-09 Ford Motor Company Steady state mode oxygen sensor and method
EP0041694B1 (de) * 1980-06-06 1984-10-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Gasbrenneinrichtung, die fähig ist, ein umringendes Sauerstoffehlen festzustellen
US4389876A (en) * 1980-08-26 1983-06-28 Honeywell Inc. Temperature sensor and detector cell utilizing the same
DE3037935A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gas- oder oelbeheizter, insbesondere nach dem durchlaufprinzip arbeitender wassererhitzer
FR2494445A1 (fr) * 1980-11-17 1982-05-21 Socapex Capteur electrochimique des concentrations d'especes dans un melange fluide et systeme de regulation de la richesse d'un melange air-carburant mettant en oeuvre un tel capteur
JPS58118956A (ja) * 1982-01-11 1983-07-15 Hitachi Ltd ガス検出方法とその装置
DE3378698D1 (en) * 1982-04-12 1989-01-19 Hitachi Ltd Oxygen concentration control system
GB2143952B (en) * 1983-02-02 1986-05-29 Commw Scient Ind Res Org Oxygen sensor electrodes
EP0149606A4 (de) * 1983-07-15 1986-01-07 Ford Motor Co Sensor eines ausgedehnten luft/brennstoffverhältnisses.
JPS60501872A (ja) * 1983-07-18 1985-10-31 フオ−ド モ−タ− カンパニ− 空気−燃料比の拡張した範囲の測定
EP0148829A4 (de) * 1983-07-18 1985-12-11 Ford Motor Co Methode zur bestimmung des luft-brennstoffverhältnisses im stationären betriebszustand.
JPS5985951A (ja) * 1983-10-03 1984-05-18 Nissan Motor Co Ltd 酸素濃度測定装置
US4579643A (en) * 1983-11-18 1986-04-01 Ngk Insulators, Ltd. Electrochemical device
JPS60108745A (ja) * 1983-11-18 1985-06-14 Ngk Insulators Ltd 電気化学的装置
US4547281A (en) * 1983-11-21 1985-10-15 Gte Laboratories Incorporated Gas analysis apparatus
JPS60128352A (ja) * 1983-12-15 1985-07-09 Ngk Spark Plug Co Ltd 空燃比検知装置
US4578171A (en) * 1983-12-15 1986-03-25 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Air/fuel ratio detector
JPS60171447A (ja) 1984-02-17 1985-09-04 Hitachi Ltd 空燃比検出方法
JPS60173461A (ja) * 1984-02-20 1985-09-06 Nissan Motor Co Ltd 酸素センサ
CA1223641A (en) * 1984-03-05 1987-06-30 Olivier De Pous Device for generating an electric signal linearly dependent upon the oxygen content of a gaseous mixture
DE3409045C1 (de) * 1984-03-13 1985-10-17 Daimler Benz Ag Messfuehleranordnung in einem Abgasrohr fuer Verbrennungsmotoren
US4740275A (en) * 1984-07-03 1988-04-26 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Determination of the partial pressure of a component of a hostile fluid
US4568443A (en) * 1984-09-06 1986-02-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air-to-fuel ratio sensor
JPH0638075B2 (ja) * 1984-10-08 1994-05-18 日本碍子株式会社 燃焼排ガスにおける雰囲気変化の迅速的検出方法
JPH067118B2 (ja) * 1985-02-25 1994-01-26 日本特殊陶業株式会社 空燃比センサ−
DE3676834D1 (de) * 1985-02-28 1991-02-21 Hitachi Ltd System zur bestimmung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses.
EP0216977B1 (de) * 1985-10-01 1990-06-13 Honda Motor Company Ltd. Verfahren und Vorrichtung für die Bestimmung von Sauerstoff in Gasen
GB2182447B (en) * 1985-10-18 1990-01-24 Honda Motor Co Ltd Device for measuring a component of a gaseous mixture
DE3610363A1 (de) 1986-03-27 1987-10-01 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zum kontinuierlichen ueberwachen von konzentrationen von gasfoermigen bestandteilen in gasgemischen, ausgenommen o(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)
JPH0690178B2 (ja) * 1986-07-01 1994-11-14 日本特殊陶業株式会社 空燃比検出素子及びその製造方法
US4724061A (en) * 1986-08-21 1988-02-09 General Motors Corporation Automotive, internal reference, solid electrolyte, lean oxygen sensor
EP0273304B1 (de) * 1986-12-19 1992-07-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sauerstoffsensor
EP0281375A3 (de) * 1987-03-04 1989-11-29 Westinghouse Electric Corporation Sauerstoffanalysegerät
US5007988A (en) * 1987-09-08 1991-04-16 Westinghouse Electric Corp. Method for determining the concentration of a plurality of combustible gases in a stream
EP0371774B1 (de) * 1988-11-29 1997-11-12 Ngk Spark Plug Co., Ltd Ein Feuchtigkeitssensor unter Verwendung einer elektrochemischen Zelle
US4990235A (en) * 1989-02-23 1991-02-05 Toyota Jidosha Kabushiki Oxygen sensor
US5324415A (en) * 1989-06-09 1994-06-28 Blumenthal Robert N Apparatus and systems for analyzing a sample of treatment atmosphere having a carbon potential
US5080765A (en) * 1989-12-20 1992-01-14 Gte Laboratories Incorporated Method for determining identification and concentration of an atmospheric component
EP0715158A3 (de) * 1990-08-06 1996-10-16 Henri J R Maget Elektrochemischer Kraft- und Drucksensor
JP2989961B2 (ja) * 1991-05-27 1999-12-13 株式会社デンソー 吸気管内用酸素濃度検出器
DE4243733C2 (de) * 1992-12-23 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Bestimmung von Gaskomponenten und/oder Gaskonzentrationen von Gasgemischen
DE4311849C2 (de) * 1992-12-23 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Bestimmung von Gaskomponenten und/oder Gaskonzentrationen von Gasgemischen
DE4319573A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Mannesmann Ag Elektrochemischer Gasdetektor
JP3450084B2 (ja) * 1995-03-09 2003-09-22 日本碍子株式会社 可燃ガス成分の測定方法及び測定装置
JP2742036B2 (ja) * 1995-12-18 1998-04-22 株式会社日立製作所 酸素濃度制御器
US5980728A (en) * 1996-09-24 1999-11-09 Rosemont Analytical Inc. Diagnostic method and apparatus for solid electrolyte gas analyzer
US6612154B1 (en) 1998-12-22 2003-09-02 Furnace Control Corp. Systems and methods for monitoring or controlling the ratio of hydrogen to water vapor in metal heat treating atmospheres
US6591215B1 (en) * 1999-02-18 2003-07-08 Furnace Control Corp. Systems and methods for controlling the activity of carbon in heat treating atmospheres
US6579436B2 (en) 2000-12-18 2003-06-17 Delphi Technologies, Inc. Gas sensor and method of producing the same
US6579435B2 (en) 2000-12-18 2003-06-17 Delphi Technologies, Inc. Gas sensor
US20080187850A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Xerox Corporation Tunable electrophotographic imaging member and method of making same
DE102013202681A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Ermitteln eines Maßes für einen Brennwert eines Gases
US9587510B2 (en) * 2013-07-30 2017-03-07 General Electric Company System and method for a gas turbine engine sensor
US10161899B2 (en) * 2014-09-30 2018-12-25 Rosemount Inc. Oxygen sensor with electrochemical protection mode

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061826A (en) * 1957-04-29 1962-10-30 Jabez Burns & Sons Inc Flammable vapor detector
US3149921A (en) * 1961-07-20 1964-09-22 Gen Electric Method of measuring the partial pressure of a gas
US3400054A (en) * 1966-03-15 1968-09-03 Westinghouse Electric Corp Electrochemical method for separating o2 from a gas; generating electricity; measuring o2 partial pressure; and fuel cell
US3514377A (en) * 1967-11-27 1970-05-26 Gen Electric Measurement of oxygen-containing gas compositions and apparatus therefor
US3546086A (en) * 1968-10-30 1970-12-08 Westinghouse Electric Corp Device for oxygen measurement
US3558280A (en) * 1968-11-05 1971-01-26 Westinghouse Electric Corp Solid state oxygen gauge
US3607084A (en) * 1968-12-02 1971-09-21 Sun Electric Corp Combustible gas measurement
US3691023A (en) * 1970-12-15 1972-09-12 Westinghouse Electric Corp Method for polarographic measurement of oxygen partial pressure
US3787308A (en) * 1972-02-16 1974-01-22 Esb Inc Oxygen sensor
US3860498A (en) * 1973-07-02 1975-01-14 Westinghouse Electric Corp Method of measuring O{HD 2 {B and O{HD 2 {B containing constituents
NL7309537A (nl) * 1973-07-09 1975-01-13 Philips Nv Gasanalyse-apparaat.
CA1071709A (en) * 1975-12-05 1980-02-12 Arnold O. Isenberg Gas analysis apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4158166A (en) 1979-06-12
BE861153A (fr) 1978-05-24
AU507970B2 (en) 1980-03-06
FR2372430B1 (de) 1982-02-19
JPS5366292A (en) 1978-06-13
JPS6055777B2 (ja) 1985-12-06
CA1095990A (en) 1981-02-17
DE2752530A1 (de) 1978-06-01
IT1092627B (it) 1985-07-12
GB1545737A (en) 1979-05-16
FR2372430A1 (fr) 1978-06-23
AU2997477A (en) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752530C2 (de)
DE3508153C2 (de)
DE3010632C2 (de)
DE69735302T2 (de) Gas sensor
DE2922218C2 (de)
DE4410016C2 (de) Sauerstoff-Nachweis-Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Referenzgas durch elektrochemische Sauerstoff-Pump-Wirkung
DE4333232B4 (de) Meßfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes von Gasgemischen
DE2654483A1 (de) Geraet zur gasanalyse
DE3632456A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnissensor
DE2155935B2 (de) Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung gasförmiger Verunreinigungen in einem Gasgemisch
DE19622931A1 (de) Elektrochemischer Mehrgassensor
DE2513264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden und messen von stickoxid und stickstoffdioxid in gasen
DE4341278B4 (de) Grenzstromsensor zur Bestimmung des Lambdawertes in Gasgemischen
DE60027978T2 (de) Gasanalysegerät und Kalibrierverfahren dafür
DE19780491B4 (de) CO-Gassensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von CO-Gas
DE4226540A1 (de) Polarographischer Sensor
DE4112896C2 (de) Gasdetektor mit geschichtetem Aufbau
DE4333230B4 (de) Elektrochemischer Meßfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen
DE2631819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des gehaltes an molekularem und/oder gebundenem sauerstoff in gasen
DE1954663B2 (de) Verfahren und Meßwertfühler zur Messung des Sauerstoffteildruckes eines Probegases
EP1377818A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der konzentration einer sauerstoffhaltigen verbindung in einem messgas
EP0526479A1 (de) Verfahren zur bestimmung von gaskonzentrationen und gassensor mit festem elektrolyten.
DE19515162C2 (de) Polarographischer ppb-Sauerstoffgassensor
DE3313783C2 (de)
DE4226537C2 (de) Polarographischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROSEMOUNT ANALYTICAL INC., LAHABRA, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHROETER, H., DIPL.-PHYS. FLEUCHAUS, L., DIPL.-ING. LEHMANN, K., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN WEHSER,W., DIPL.-ING., 3000 HANNOVER GALLO, W., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANWAELTE, 8900 AUGSBURG