DE2752253A1 - Konservierungs- und desinfektionsmittel - Google Patents

Konservierungs- und desinfektionsmittel

Info

Publication number
DE2752253A1
DE2752253A1 DE19772752253 DE2752253A DE2752253A1 DE 2752253 A1 DE2752253 A1 DE 2752253A1 DE 19772752253 DE19772752253 DE 19772752253 DE 2752253 A DE2752253 A DE 2752253A DE 2752253 A1 DE2752253 A1 DE 2752253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
aminomethyl
thioether
ethyl
opt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772752253
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752253C3 (de
DE2752253B2 (de
Inventor
Heinz Dipl Chem D Eggensperger
Reinhard Kowatsch
Helmut Nolte
Dieter Dipl Chem Dr Rehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE19772752253 priority Critical patent/DE2752253B2/de
Publication of DE2752253A1 publication Critical patent/DE2752253A1/de
Publication of DE2752253B2 publication Critical patent/DE2752253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752253C3 publication Critical patent/DE2752253C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Konservierungs- und Desinfektionsmittel
  • (Zusatz zu Patent .. .. ..., Patentanmeldung Nr.
  • P 26 51 465.8-41) Die Erfindung betrifft Konservierungs- und Desinfektionsmittel, die insbesondere zur Konservierung von Kosmetika sowie für technische Anwendungszwecke geeignet sind.
  • Die Konservierung von Kosmetika, z.B. von Cremes, Lotionen und Shampoos, sowie von technischen Lösungen, Emulsionen, Suspensionen und Dispersionen, wie z.B. Kühlschmierstoffen mit Abmischungen auf Formaldehydbasis ist bekannt, aufgrund des stechenden Geruchs, möglicher Schleimhautreizungen und der verhältnismäßig hohen Toxizität des Formaldehyds jedoch problematisch.
  • Im Patent .. .. ... (Patentanmeldung P 26 51 465.8-41) sind Konservierungs- und Desinfektionsmittel mit einem Gehalt an antimikrobiell bzw. konservierend wirksamen Substanzen beschrieben, die die Wirksamkeit des Formaldehyds gegenüber pathogenen Mikroorganismen aufweisen oder sogar übertreffen, ohne dessen Nachteile zu besitzen und aus Kondensationsprodukten von sekundären Aminen mit Formaldehyd bestehen.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese vorteilhaften Eigenschaften auch Kondensationsprodukte aus sekundärer Aminen, Formaldehyd und Alkoholen oder Thioalkoholen mit der allgemeinen Formel I besitzen: In diesen Aminomethyläthern bzw. -thioäthern bedeutet X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R1, R2 und R3 sind gleiche oder verschiedene, substituierte oder unsubstituierte Aryl- und Aralkylreste sowie substituierte oder unsubstituierte gesättigte oder ungesättigte, geradkettige, verzweigte oder cyclische aliphatische Reste mit bis 12 Kohlenstoffatomen, deren Kohlenstoffkette auch durch Sauerstoff-, Schwefel- und Stickstoffatome unterbrochen sein kann, wobei R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom auch cyclische oder polycyclische Gruppen mit bis 8 Kohlenstoffatomen bilden können, die Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff als weitere Heteroatome enthalten und Substituenten der für R1, R2 und R angegebenen Art tragen können, und/oder 3 deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren.
  • Die obigen Verbindungen haben ausgezeichnete antimikrobielle Wirksamkeit, ohne Geruchsbelästigungen und Schleimhautreizungen zu verursachen. Ihr antimikrobielles Spektrum ist sehr breit, und die statische Wirkung selbst bei Konzentrationen von c < 0,01 % noch nachweisbar gut. In Konzentrationen von 0,1 % besitzen sie bakterizide, fungizide und algizide Wirkung. Sie eignen sich daher besonders zur Wachstumshemmung von Keimen in kosmetischen Zubereitungen und auch in technischen Lösungen, wie Bohrölemulsionen.
  • Bei ihrer Anwendung können sie auch mit bekannten antimikrobiell wirksamen Substanzen kombiniert werden. Hierfür eignen sich Aminale, Oxazine, Oxazolidine, Schwermetallverbindungen, Peroxide, N-Oxide, Halogene und Halogenverbindungen, Epoxide, Alkohole, Aldehyde, Acetale, Carbonsäuren, Phenole und heterocyclische Verbindungen, wie 2-Methyl-5-chlor-thiazolon-3 und 2-Mercaptopyridin.
  • Zur Erleichterung der Anwendbarkeit und zur Verstärkung der desinfizierenden und kons-ervierenden Wirkung können auch oberflächenaktive Verbindungen sowie Alkalien, saure, neutrale oder alkalische Salze, Puffersubstanzen und Katalysatoren eingesetzt werden.
  • Die in den erfindungsgemäßen Desinfektions- und Konservierungsmitteln verwendeten Aminomethyläther und Aminomethylthioäther werden nach den Angaben von G.M.Robinson und R. Robinson in Soc. Bd. 123, S. 532 (1923) hergestellt.
  • Bevorzugte Aminomethyläther und Aminomethylthioäther sind solche der oben angegebenen Formel I, in der R1, R2 und R3 gleiche geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
  • Beispiele hierfür sind Dimethylaminomethyl-methyläther, Diäthylaminomethyl-äthyläther, Di-(n-propyl)-aminomethyl-npropyläther, Di- ( isopropyl) -aminomethyl-isopropyläther, Di-(n-butyl)-aminomethyl-n-butyläther, Di-(isobutyl)-aminomethyl-isobutyläther, Di-(2-äthylhexyl)-aminomethyl-2-äthylhexyläther, Di-decylaminomethyl-decyläther, Diäthylaminomethyl-thioäthyläther und Di- (n-propyl) -aminomethylthiopropyläther.
  • Beispiele für Verbindungen mit einem oder mehreren ungesättigten Substituenten R1, R2, R3 sind Diallylaminomethylallyläther, Diallylaminomethyl-thioallyläther, Di-(buten)-aminomethylbutenyläther, Di-(buten)-aminomethyl-thiobutenyläther sowie N-Methyl-N-butyl-aminomethyl-allyläther und -allylthioäther.
  • Beispiele für Verbindungen mit Cycloalkyl-, Aryl- und Aralkylgruppen, die im Ring auch substituiert sein können, sind Di- (cyclopentyl) -aminomethyl-cyclopentyläther, Di-(cyclopentyl) -aminomethyl-cyclopentylthioäther, Di-(cyclohexyl)-aminomethyl-cyclohexyläther, Di-(cyclohexyl)-aminomethylcyclohexylthioäther, Di-(benzyl)-aminomethyl-benzyläther und -benzylthioäther, Di- (p-methylbenzyl) -aminomethyl-p-methylbenzyläther, Di-(2-äthylcyclohexyl) -aminomethyl-2-äthylcyclohexyläther und -thioäther, N-Äthyl-N-butyl-aminomethylcyclohexyläther und -thioäther, N-Butyl-N-2-äthylhexylaminomethyl -benzyläther und -thioäther und N-Butyl-N-methyl-aminomethyl-phenäthyläther und -thioäther, Di-(cyclopentyl)-aminomethyl-äthyläther und -thioäther, Di-(cyclohexyl-aminomethyl-äthyläther und -thioäther, Di-(cyclopentyl)-aminomethyl-cyclohexyläther und -thioäther, Diäthylaminomethyl-cyclopentyläther und -thioäther, Diphenylaminomethyl-cyclohexyläther und -thioäther, Diäthylaminomethylbenzyläther und -thioäther, Di-(n-butyl)-aminomethyl-benzyläther und -thioäther, Diallylaminomethyl-benzyläther und -thioäther, Di-(äthanol)-aminomethyl-benzyläther, Di-(isobutyl)-aminomethyl-benzyläther und -thioäther, Di-(n-propyl)-aminomethyl-benzyläther und -thioäther, Di-(isopropyl)-aminomethyl-benzyläther und -thioäther, Di-(2-äthylhexyl)-aminomethyl-benzyläther und -thioäther, Di-(benzyl)-aminomethylcyclohexyläther sowie Di-(benzyl)-amino-methyläthyläther und -thioäther.
  • Die Kohlenstoffkette der Substituenten R1, R2 und R3 kann auch durch Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff unterbrochen sein, wie beim Di- (methoxyäthyl) -aminomethyl-methoxyäthyläther, Di- (methoxyäthyl) -aminomethyl-methoxyäthyl-thioäther, Di-(methoxypropyl)-aminomethyl-methoxypropyläther, Di-(äthylthioäthyl)-aminomethyl-äthylthioäthyl-thioäther und Bis- (dimethylaminoäthyl)-aminomethyl-dimethylaminoäthyläther und beim Di-(methoxyäthyl)-aminomethyl-äthyläther und -thioäther, Di-(methoxyäthyl )-aminomethyl-benzyläther und -thioäther, Di-(methoxypropyl)-aminomethyl-cyclohexyläther, Di-(methoxyäthyl)-aminomethyl-äthylthioäthyläther und -thioäther, Di-(äthylthioäthyl)-aminomethyl-äthyläther, Bis-(dimethylaminoäthyl)-aminomethyl-äthyläther und -thioäther und N,N-Diäthylaminomethyl-N,N'-dimethylaminoäthyläther.
  • Aminomethyläther und Aminomethylthioäther mit ungleichen Substituenten R1, R2 und R3, die vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, gesättigt oder ungesättigt und auch substituiert sein können, sind z.B. Diäthylaminomethyl-isopropyläther, Di-(n-propyl)-aminomethyl-isopropyläther, Di-(isobutyl)-aminomethyl-isopropyläther, Di-(n-butyl)-aminomethyl-äthyläther und die entsprechenden Thioäther, Di-(2-äthylhexyl)-aminomethyl-isopropyläther, Di-(isobutyl)-aminomethyl-n-propyläther, Di- (n-butyl) -aminomethyl-2-äthylhexyläther und die entsprechenden Thioäther, Diallylaminomethyl-äthyläther und -thioäther, Diäthyl-aminomethyl-allyläther und -thioäther, Diallyl-aminomethyl-butenyläther, Di- (cyanoäthyl) -aminomethylallyläther, Diallyl-aminomethyl-cyanoäthyläther und -thioäther, Di- (cyanoäthyl) -aminomethyl-cyanoäthyläther und Di-(cyanoäthyl)-aminomethyl-cyanoäthylthioäther, N-Butyl-N-(2-äthylhexyl)-aminomethyl-isopropyläther und -thioäther, N-Butyl-N-methyl-aminomethyl-äthyläther und -thioäther, N-Butyl-N-äthyl-aminomethyl-isobutyläther und -thioäther, N-Butyl-N-äthylaminomethyl -2-äthylhexyläther und -thioäther, N-Decyl-N-methyl-aminomethyl-äthyläther und -thioäther, N-Methyl-N-butyl-aminomethyl-cyanoäthyläther und -thioäther.
  • Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Aminomethyläther und Aminomethyl-thioäther, in denen R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Ring bilden, sind solche der allgemeinen Formel II in der n eine ganze Zahl von 2 bis 6 und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, wie Pyrrolidinomethyl-äthyläther und -thioäther, Pyrrolidinomethyl-n-propyläther und -thioäther, Pyrrolidinomethyl-isopropyläther und -thioäther, Pyrrolidinomethyl-2-äthylhexyläther und -thioäther, Pyrrolidinomethylcyclohexyläther und -thioäther, Pyrrolidinomethyl-benzyläther und -thioäther, Pyrrolidinomethyl-allyläther und -thioäther, Pyrrolidinomethyl-cyanoäthyläther, Pyrrolidinomethyl-methoxyäthyläther und -thioäther, Piperidinomethyl-isopropyläther und -thioäther, Piperidinomethyl-allyläther und -thioäther, Piperidinomethyl-cyclopentyläther und -thioäther, Piperidinomethyl-phenäthyläther und -thioäther. Diese Ringe können auch substituiert oder bi- oder polycyclisch sein.
  • Beispiele für solche Verbindungen sind 2-Methylpiperidinomethyl-allyläther und -thioäther, 4-Methylpiperidinomethyläthyläther und -thioäther, 4-Methylpiperidinomethyl-3,4-dichlorbenzyläther, 3,3,5-Trimethyl-1-aza-cycloheptylmethyläthyläther und -thioäther und 1,3,3-Trimethyl-6-azabicyclooctyl-methyl-chloräthyläther.
  • Der Ring kann auch Ileteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten oder Ketogruppen tragen. Beispiele für solche Verbindungen sind: 1,4-Oxazino-methyl-äthyläther und -thioäther, 1,4-Oxazinomethyl-benzyläther und -thioäther, 1,4-Oxazinomethyläthylthioäthyläther und -thioäther, 1 ,4-Oxazinometliylmetlioxyäthyläther, 1,3-Oxazinomethyl-äthyläther und -thioäther, 1,3-Oxazinomethyl-benzyläther und -thioäther, 1,3-Oxazolidinomethyl-phenäthyläther, Thialdinomethyläthyläther und -thioäther und 4-Methylpiperazinomethyl-äthyläther ulld -thioäther, 4-Methylpiperazinomethyl-allyläther, 4-Methylpiperazinomethyl-benzyläther und -thioäther, 4-Methylpiperazinomethyl-methoxyäthyläther und -thioäther, Pyrrolidonomethyläthyläther und -tllioeither, Pyrrolidonomethyl-isopropyläther und -thioäther, Pyrrolidonomethyl-benzyläther und -thioäther, Pyrrolidonomethyl-cyclohexyläther, Piperidonomethyl-äthyläther und -thioäther, Piperidonomethyl-benzyläther- und -thioäther und Piperidonomethyl-allyläther und -allylthioäther, sowie 1,4-Oxazinomethyl-isopropyläther und thioäther.
  • Zum Nachweis der antimikrobiellen Wirksamkeit der erfindungsgemäß eingesetzten Aminomethyläther und Aminomethylthioäther wurden diese gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) auf ihre minimale Hemmkonzentration (MHK) und ihre Wirksamkeit im Suspensions-und Flächenversuch untersucht. Ferner wurden ihre konservierenden Eigenschaften in praxisnahen Kosmetik- und Bohrölemulsionen festgestellt.
  • 1. Minimale Hemmkonzentration (MHK): Die minimale Hemmkonzentration wurde durch Reihenverdünnung wässriger Lösungen gegenüber Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Pseudomonas eruginosa, Bacillus subtilis, Aspergillus niger, Penicillium giaucum und Candida albicans festgestellt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt: Tabelle 1 Asperg.Pen. Cand.
  • Aminomethyläther Staph.au. E.coli Ps.aer. Bet.subt. niger glauc. alb.
  • Diäthylaminomethyl-0.05 0.05 0.05 0.05 0.05 <0.005 0.05 äthyläther Diäthylaminomethyl-0.05 0.1 0.05 0.05 0.1 0.01 >0.25 isopropyläther Diäthylaminomethyl-0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.05 >0.25 benzyläther Diäthanolamino-0.05 0.1 0.1 0.05 0.05 0.01 >0.25 methylbenzyläther Dipropylaminomethyl-0.05 0.05 0.05 0.05 äthyläther Dipropylaminomethylbenzyläther Di-isopropylamino-0.05 0.1 0.1 0.1 0.25 0.01 >0.25 methylbenzyläther Di-allylaminomethyl-0.1 0.1 0.1 0.1 0.05 0.01 >0.25 benzyläther Di-n-butylaminome-0.05 0.05 0.05 0.05 thyläthyläther Di-n-butylaminome-0.05 0.1 0.1 0.05 0.05 0.01 >0.25 tyhlbenzyläther Di-isobutylaminome-0.05 0.1 0.1 0.05 0.05 0.01 >0.25 thylbenzyläther Dimethoxyäthyl-amino-0.05 0.1 0.1 0.05 0.05 0.01 >0.25 methylbenzyläther Di-isobutylaminome-0.05 0.05 0.05 0.05 thyläthyläther N-Butyl-N-2-äthylhe- o.ol o.o5 o.o5 xylaminomethylbenzyläther Di-2-äthylhexylami-<0.005 0.1 >0.25 <0.005 0.01 0.01 >0.25 nomethylbenzyläther Morpholinomethyl-0.05 0.05 0.05 0.05 athylather Morpholinomethyl-0.05 0.05 0.05 0.05 isopropyläther Morpholinomethyl-0.05 0.05 0.05 0.05 allyläther Morpholinomethyl- 0.05 0.05 0.05 0.05 0.01 0.01 >0.25 benzyläther Pyrrolidinomethyl-0.05 0.05 0.05 0.05 0.1 0.01 >0.2 benzyläther Piperidinomethyl-0.05 0.05 0.05 0.05 0.05 0.01 >0.2 benzyläther Piperidinomethyl-0.05 0.05 0.05 0.05 äthyläther 4-Methylpiperazino-0.05 0.05 0.05 0.05 0.05 <0.005 >0.2 methyläthyläther 4-Methylpiperazino-0.05 0.05 0.05 0.05 methylisopropyläther 4-Methylpiperazino-0.05 0.05 0.05 0.05 0.01 <0.005 >0.2 methylbenzyläther 4-Methylpiperazino-0.05 0.05 0.05 0.05 #methylphenäthyläther 2. Suspensionsversuch Die Suspensionsversuche wurden gemäß den Richtlinien der DGIIM mit folgenden Keimarten durchgeführt: Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Proteus vulgaris, Trichophyton mentagrophytes, Aspergillus niger und Candida albicans. Wegen ihrer unterschiedlichen Wasserlöslichkeit wurden die Aminomethyläther in einer Standardformulieruns3, die stets die gleiche Menge eines handelsüblichen Emulgators enthielt, untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Die Abtötungszeiten sind in Minuten angegeben.
  • Tabelle 2 Trych. Cand.
  • Asp.
  • ment. alb.
  • Aminomethyläther Staph. Klebs. Ps.aer. Prot. nig. Konz. % aur. pneum. vulg.
  • Diäthylaminomethyl- 30 2.5 2.5 2.5 2.5 15 5 0.5 äthyläther >30 2.5 2.5 5 0.25 >30 15 15 5 15 o. 1 Diäthylaminomethyl- 30 5 5 5 2.5 15 5 0.5 isopropyläther >30 5 5 15 5 15 15 o.25 Diäthylaminomethyl- 30 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 l.o benzyläther >30 5 2.5 2.5 2.5 15 15 o.5 >30 15 15 15 15 30 30 0.25 Diäthanolaminomethyl- >30 15 5 15 >30 >30 >30 1.0 benzyläther >30 15 >30 30 >30 >30 >30 0.5 Di-(n-propyl)-aminome- 30 2.5 2.5 2.5 2.5 5 2.5 l.o thyläthyläther >30 5 2.5 2.5 2.5 15 5 0.5 >30 5 2.5 5 15 30 15 0.25 Di-(n-propyl)-aminome- >30 2.5 2.5 2.5 5 30 15 0.5 thylbenzyläther >3° 15 2.5 5 o.25 Di-(isopropyl)-aminome-30 2.5 5 2.5 2.5 5 2.5 l.o methylbenzyläther >30 5 15 2.5 5 3° 15 0.5 Di-allylaminomethyl- 15 5 2.5 5 15 30 benzyläther 30 15 15 15 0.25 Di-(n-butyl)-aminome- >30 2.5 2.5 2.5 2.5 3° 15 thyläthyläther >30 5 2.5 5 15 30 15 >30 5 2.5 15 30 >30 >30 >30 0.25 $Di-(n-butyl)-aminome- >30 2.5 2.5 2.5 5 30 2.5 1.0 thylbenzyläther >30 5 2.5 5 15 30 5 Di-(isobutyl)-aminome- >30 2.5 2.5 2.5 15 3° 15 l.o thyläthyläther >30 5 2.5 5 30 >30 >30 0.5 >30 5 2.5 15 30 >30 >30 0.25 Di-(isobutyl)-aminome- >30 2.5 2.5 5 15 >30 30 0.5 thylbenzyläther >30 15 5 15 0.25 Di(methoxyäthyl)-amino- >30 5 5 5 15 >30 30 1.0 methylbenzyläther >30 15 15 15 >30 >30 >30 0.5 Di-(2-äthylhexyl)amino- 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 5 2.5 1.o methylbenzyläther 15 2.5 2.5 5 15 >30 >30 0.5 >30 15 5 30 >30 >30 >30 0.25 N-Butyl-N-2-äthylhexyl- 15 2.5 2.5 5 >30 >30 >30 0.25 aminomethyl-benzyl- >30 5 5 15 30 >30 >30 0.5 äther Morpholinomethyl- >30 15 15 30 30 >30 >30 1.0 äthyläther Morpholinomethyl- >30 15 5 5 30 >30 >30 1.0 isopropyläther Morpholinomethyl- >30 15 5 30 >30 >30 >30 1.0 allyläther Morpholinomethyl- >30 15 5 15 >30 >30 >30 1.0 benzyläther Pyrollidinomethyl- 30 5 2.5 2.5 2.5 5 2.5 1.0 benzyläther )30 5 2.5 5 5 15 0.5 Piperidinomethyl- 3° 2.5 2.5 2.5 2.5 15 5 benzyläther >30 2.5 2.5 2.5 15 3° 15 o.5 Piperidinomethyl- '30 2.5 2.5 5 2.5 15 5 l.o äthyläther >30 5 2.5 15 2.5 30 15 0.5 >30 15 5 15 15 30 30 0.25 4-Methylpiperazino- >30 15 5 15 30 >30 >30 1.0 methyläthyläther 4-Methylpiperazino- >30 15 15 30 30 >30 >30 1.0 methylisopropyläther 4-Methylpiperazino- >30 15 5 15 >30 >30 >30 1.0 methylbenzyläther 4-Methylpiperazino- >30 >30 15 >30 30 >30 >30 1.0 methylphenäthyläther 3. Flächenversuche: Die Wirksamkeit der Aminomethyläther als Flächendesinfektionsmittel wurde ebenfalls nach den Methoden der DGHM nachgewiesen.
  • Die Abtötungszeiten für Staphylococcus aureus und Escherichia coli auf PVC-Flächen sind für eine repräsentative Auswahl erfindungsgemäß eingesetzter Aminomethyläther in der Tabelle 3 zusammengestellt.
  • Tabelle 3 Aminomethyläther Konzentration Staph. aur. E, coli % Diäthylaminomethyl- 1 4 1 äthyläther o.1 2 Diäthyiaminomethyl- 1 4 1 isopropyläther o.25 1 Diäthylaminomethyl- 1 6 1 benzyläther o.25 2 Diäthanolarninomethyl- 1 >6 1 benzyläther o.25 4 Di.-(n-propyl)-aminome- 1 >6 1 thyläthyläther o.5 1 Di-(n-propyl)-aminome- 1 >6 1 thylbenzyläther o.5 2 Di-(isopropyl)-amino- 1 >6 1 methylbenzyläther o.5 2 Di-allylaminomethyl- 1 >6 1 benzyläther 6.5 1 o.25 4 Di-(n-butyl)-aminome- 1 6 1 thyläthyläther 0.25 2 Di-(n-butyl)-aminome- 1 6 1 thylbenzyläther 0.5 1 Di-(isobutyl)-aminome 1 >6 1 thyläthyläther o.5 1 Di-(isobutyl)-aminome- 1 >6 1 thylbenzyläther o.5 2 Di-(methoxyäthyl)-amino- 1 4 1 methylbenzyläther o.5 1 Di- (2-äthylhexyl)-amino- 1 1 ; 6 1 methylbenzyläther 0.25 1 N-Butyl-N-2-äthylhexyl- 1 >6 1 aminomethylbenzyläther o.5 2 Morpholinomethyl- 1 6 1 äthylätlier o.5 2 Morpholinomethyl- 1 >6 1 isopropyläther 0.5 2 Florpholinomethyl- 1 >6 1 allyläther o.5 2 Morpholinomethyl- 1 >6 1 benzyläther o.25 2 Pyrrolidinomethyl- o.5 2 1 benzyläther o,25 2 Piperidinomethyl- l.o 2 l benzyläther o.25 6 2 Piperidinomethyl- l 4 1 äthyläther o.25 2 4-Methylpiperazino- l 6 1 methyläthyläther 0.25 2 4-Methylpiperazino- l 6 1 methylisopropyläther 0.5 1 4-blethylpiperazino- l 6 l methylbenzyläther 0.25 l 4-Methylpiperazino- l 6 l methylphenäthyläther 0.5 2 4. Konservierungsversuche: 4.1.Kosmetik Die Konservierungseigenschaften der erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffe wurden in einer als cremige Lotion (öl/Wasser) vorliegenden kosmetischen Zubereitung untersucht. Diese Formulierung wurde mit Mikroorganismen beimpft, und zwar je Prüfung a) mit vegetativen Keimen der Arten Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und Escherichia coli, b) mit Hefe- und Schimmelpilzen der Arten Candida albicans und Aspergillus niger und c) mit einer Mischung aus a) und b), um eine antagonistische oder synergistische Beeinflussung der Keimarten zu prüfen.
  • Die von festen Nähragarplatten gewonnenen Kulturen wurden in steriler Pufferlösung suspendiert und auf eine Keimzahl von 109/ml und eine Sporendichte von 104/ml verdünnt. Die Impfstoffmenge betrug jeweils 0,2 ml/50 ml Prüfgut. Die Keimbelastung wurde durch periodisches Beimpfen der Versuchsansätze erreicht. Vor jeder Neubeimpfung wurden Ausstriche der einzelnen Probenansätze vorgenommen, aus denen sich der Grad der konservierenden Wirkung ermitteln läßt. Keimfreiheit wurde mit "negativ" bewertet. Die Konservierungseigenschaften sind um so ausgeprägter, je mehr Beimpfungs-/Ausstrichcyclen mit negativ bewertet werden können. In der Tabelle 4 sind die Konservierungsergebnisse einer repräsentativen Auswahl von erfindungsgemäß eingesetzten Aminomethyläthern aufgeführt.
  • Tabelle 4 Aminometyhläther Konzentration Anzahl der "negativ" beurteilten Cyclen bei a b c Ditylaminoettiyl- o,lil 3 9 äthyläther o.1 >11 3 9 Diäthylaminomethyl- 0.1 9 5 5 isopropyläther Diäthylaminomethyl- o.1 5 2 2 benzyläther Di-(n-propyl)-aminomethyl- 0.1 1 2 2 äthyläther Diäthanolaminomethyl- o.1 2 2 o benzyläther Di-(n-propyl)-aminomethyl- o 1 6 1 3 benzyläther 0.@ Di-(isopropyl)-aminomethyl- 1 1 1 1 benzyläther Di-allylaminomethyl- 0.1 5 4 4 benzyläther Di-(n-butyl)-aminomethyläthyläther Di-(n-butyl)-aminomethyl- 0.1 4 2 2 benzyläther Di-(isobutyl)-aminomethyl- 0.1 4 5 3 äthyläther Di-(isobutyl)-aminomethyl- o 1 6 1 2 benzyläther Dimethoxyäthyl-amino- o 1 5 o 2 methylbenzylä ther Di- (2-athylhexyl) -aminomethylbenzyläther N-Butyl-N-2-äthylhexylaminomethyl-bellzyläther Morpholinomethyl- 0.1 >8 >8 >8 äthyläther Morpllolirlolnethyl- o.1 >8 >8 >8 isopropyläther 0.1 >0 >0 >0 Morpholinomethyl- 0.1 >8 >8 >8 allyläther Morpholinomethyl- o.1 7 1 1 benzyläther Pyrrolidinomethyl- o.1 8 1 1 benzyläther Piperidinomethyl- o.1 2 4 4 äthyläther Piperidinomethyl- o 1 4 1 4 benzyläther 4-Methylpiperazinomethyläthyläther 4-Methylpiperazinomethyl- 0.1 6 4 4 isopropyläther 4-Methylpiperazinomethylbenzyläther 4-Methylpiperazinoniethyl- o 1 8 5 3 phenyläthyläther 4.2. Kühlschmierstoffe Zur Prüfung der konservierenden Eigenschaften in einem Kühlschmierstoff wurden jeweils 50 ml handelsüblicher synthetischer Schmierstoffe mit einer geeigneten Menge des zu prüfenden Wirkstoffes versetzt. 2 x wöchentlich wurden die Proben mit Mischungen verschiedener Mikroorganismen beimpft. Die Mischkulturen der Teststämme wurden aus einer belüfteten, erwärmten, flüssigen Dauerkultur entnommen, der periodisch die Einzelstämme in Reinkultur zugesetzt wurden. Die Impfdichte betrug 0,5 ml/50 ml, was, bezogen auf die Ausgangskultur, 105 bis 106 koloniebildende Keime je ml bedeutet. Folgende Mikroorganismen gelangten zur Anwendung: a) vegetative Keime Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Proteus vulgaris, Aerobacter aerogenes b) Hefe- und Schimmelpilze Candida spec., Rhodotorula spec., Aspergillus spec., Fusarium oxysporum, Cephalosporum spec.
  • Parallel zur Beimpfung wurden auf Nähragarplatten Aus striche der einzelnen Probenansätze vorgenommen. Die Keimdichte der Ausstriche wurde mit "negativ* oder "positive bewertet. Die Versuchsansätze wurden, um praktischen Bedingungen möglichst nahe zu kommen, auf einer Schüttelmaschine täglich 8 Stunden bewegt, und als physikalische Belastung wurden je 1 g Gußspäne zugesetzt. Die Anzahl der negativen Beimpf- und Ausstrichcyclen (mindestens 10) und die physikalische Stabilität sind ein Maß für die konservierenden Eigenschaften der eingesetzten Wirkstoffe. Eine Auswahl der erhaltenen Ergebnisse ist in Tabelle 5 zusammengefaßt.
  • Tabelle 5 c Oemeta Dromus Addix SF Diäthylaminomethyl-0.15 >13 >14 8 äthyläther Diäthylaminomethyl-0.15 12 >14+ 4 isopropyläther Morpholinomethyl-0.15 6+ 10+ 4 äthyläther Morpholinomethyl-0.15 7+ 7+ 4 isopropyläther Morpholinomethyl-0.15 10 8 >13+ allyläther Diisobutylaminomethyläthyläther 0.15 i 4 6 + mit zwischenzeitlichen positiven Ausstrichen, denen aber wieder negative folgten.
  • Beispiele für erfindungsgemäße Konservierungs- und Desinfektionsmittel mit einem Gehalt an Kondensationsprodukten aus sekundären Aminen, Formaldehyd und Alkoholen als Wirkstoffen sind die folgenden: Beispiel 1 Diäthylaminomethyläthyläther 45 Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid 15 Isopropanol 20 Wasser 20 Beispiel 2 Morpholinomethyläthyläther 50 Benzylalkohol 20 1,2-Propylenglykol 10 Polyethylenglykol 200 20 Beispiel 3 Morpholinomethyläthyläther 75 Triäthanolamin 10 Glycerin 15 Beispiel 4 4 -Methylpiperazinomethylisopropyläther 45 Natrium-dihydrogenphosphat 10 Glycerin 25 Wasser 20 Beispiel 5 Methylen-bis-oxazin-1,4 30 Morpholinomethyläthyläther 30 1,2-Propylenglykol 40

Claims (3)

  1. Patentansprüclle 1. Konservierungs- und Desinfektionsmittel mit einem Gehalt an unter Verwendung von sekundären Aminen und Formaldehyd hergestellten Kondensationsprodukten nach Patent ..
    (Patentanmeldung P 26 51 465.8-41), dadurch gekennzeichnet, daß sie ein oder mehrere Kondensationsprodukte aus sekundären Aminen, Formaldehyd und Alkoholen oder Thioalkoholen der allgemeinen Formel enthalten in der X Sauerstoff oder Schwefel, R1, R2 und 13 gleiche oder verschiedene substituierte uiid unsubstituicrtc Aryl-und Aralkylreste sowie substituierte und unsubstituierte gesättigte oder ungesättigte, geradkettige, verzweigte oder cyclische aliphatische Reste mit bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen, deren Kohlenstoffkette auch durch Sauerstoff-, Schwefel- und Stickstoffatome unterbrochen sein kann, wobei R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom auch cyclische oder polycyclische Gruppen mit bis 8 Kohlenstoffatomen bilden können, die Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff als weitere Ileteroatome enthalten und Substituenten der für R1, R2 und R3 angegebenen Art tragen können und/oder deren Salzen mit anorganischen und/oder organischen Säuren.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich oberflächenaktive Verbindungen, saure, neutrale oder alkalische Salze, Puffersubstanzen und/oder Katalysatoren enthalten.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem bekannte antimikrobiclle Substanzen enthalten.
DE19772752253 1977-11-23 1977-11-23 Konservierung^- und Desinfektionsmittel Granted DE2752253B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752253 DE2752253B2 (de) 1977-11-23 1977-11-23 Konservierung^- und Desinfektionsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752253 DE2752253B2 (de) 1977-11-23 1977-11-23 Konservierung^- und Desinfektionsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2752253A1 true DE2752253A1 (de) 1979-05-31
DE2752253B2 DE2752253B2 (de) 1980-05-29
DE2752253C3 DE2752253C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=6024416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752253 Granted DE2752253B2 (de) 1977-11-23 1977-11-23 Konservierung^- und Desinfektionsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2752253B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9427604B2 (en) * 2009-12-11 2016-08-30 L'oreal Use of benzyloxy-ethylamine derivatives as a preservative, preservation method, and compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9427604B2 (en) * 2009-12-11 2016-08-30 L'oreal Use of benzyloxy-ethylamine derivatives as a preservative, preservation method, and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2752253C3 (de) 1981-02-05
DE2752253B2 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252278A2 (de) Desinfektionsmittel und ihre Verwendung zur Haut- und Schleimhautdesinfektion
DE3740186A1 (de) Desodorierende und antimikrobielle zusammensetzung zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
EP0185970B1 (de) Flüssige Desinfektionsmittelzubereitungen mit Breitbandwirkung
DE19842116A1 (de) Verwendung von Derivaten von Methylenbisoxazolidin und dadurch erhaltene Zusammensetzungen
EP0552853B1 (de) Stabilisiertes aldehydisches Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE2651465C3 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
DE1174018B (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE102005012123A1 (de) Isothiazolon-haltiges Konservierungsmittel mit verbesserter Wirksamkeit
DE2635389C2 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
DE2752253A1 (de) Konservierungs- und desinfektionsmittel
DE2311666C3 (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE4301295A1 (de) Wäßriges Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aldehyd- und Alkoholbasis und deren Verwendung
DE1642026B2 (de) Mikrobizide Mittel
EP3236917A1 (de) Verwendung von octenidin als desodorierender wirkstoff
DE1950677C3 (de) Mikrobizides Mittel
DE2833135A1 (de) Verwendung von substituierten oligocarbamidinen als mikrobistatika sowie diese enthaltende antimikrobielle mittel
DE2462073C2 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
DE856043C (de) Verfahren zur Konservierung zersetzlicher Stoffe
DE2407289C2 (de) 5-Brom-5-nitro-2-alkyl-1,3-dioxane, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antimikrobielle Mittel
DE1642062C3 (de) Antimikrobiell; Mittel
AT200723B (de) Verfahren zur Herstellung von desinfizierend wirkenden Mitteln
DD245362A1 (de) Bakterizide ung fungizide mittel
DE1668195C3 (de) Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbamate und diese enthaltende antimikrobiellen Mittel
DE2034540B2 (de) Mikrobizide Mittel
DE2337755A1 (de) Konservierungs- und desinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee