DE2752253B2 - Konservierung^- und Desinfektionsmittel - Google Patents

Konservierung^- und Desinfektionsmittel

Info

Publication number
DE2752253B2
DE2752253B2 DE19772752253 DE2752253A DE2752253B2 DE 2752253 B2 DE2752253 B2 DE 2752253B2 DE 19772752253 DE19772752253 DE 19772752253 DE 2752253 A DE2752253 A DE 2752253A DE 2752253 B2 DE2752253 B2 DE 2752253B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
aminomethyl
thioether
benzyl
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772752253
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752253A1 (de
DE2752253C3 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Chem. Dr. Eggensperger
Reinhard Kowatsch
Helmut 2000 Tangstedt Nolte
Dieter Dipl.-Chem. Dr. 2000 Norderstedt Rehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt GmbH
Original Assignee
Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt GmbH filed Critical Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt GmbH
Priority to DE19772752253 priority Critical patent/DE2752253B2/de
Publication of DE2752253A1 publication Critical patent/DE2752253A1/de
Publication of DE2752253B2 publication Critical patent/DE2752253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752253C3 publication Critical patent/DE2752253C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

N-CH2-X-R3
in der X Sauerstoff oder Schwefel, Ri, R2 und R3 gleiche oder verschiedene substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aralkylreste, substituierte oder unsubstituierte gesättigte oder ungesättigte, geradkettige, verzweigte oder cyclische aliphatische Reste mit bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen, deren Kohlenstoffkette auch durch Sauerstoff-, Schwefel- und Stickstoffatome unterbrochen sein kann, wobei Ri und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom auch cyclische oder polycyclische Gruppen mit bis 8 Kohlenstoffatomen bilden können, die Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff als weitere Heteroatome enthalten und Substituenten der für Ri, R2 und R3 angegebenen Art aufweisen können und/oder deren Salze mit anorganischen und/oder organischen Säuren.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem oberflächenaktive Verbindungen, saure, neutrale oder alkalische Salze oder Puffersubstanzen enthalten.
Die Konservierung von Kosmetika, z. B. von Cremes, Lotionen und Shampoos, sowie von technischen Lösungen, Emulsionen, Suspensionen und Dispersionen, wie zum Beispiel Kühlschmierstoffen mit Mischungen auf Formaldehydbasis, ist bekannt, führt aber aufgrund des stechenden Geruchs, der Schleimhautreizungen und der relativ hohen Toxizität zu Problemen. Auch andere bekannte Substanzen, zum Beispiel Addukte aus Formalin und primären Alkanolamine^ wie Hexahydrotriazine, lösen die genannten Probleme nicht, da ihre antimikrobiellen bzw. konservierenden Eigenschaften auf der Abspaltung des angelagerten Formaldehyds beruhen (vgl. DE-PS 11 48 706). Die Wirkungsweise der in der US-PS 21 59/43 beschriebenen Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Aminen beruht ebenfalls auf der Abspaltung von Formaldehyd.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, Konservierungs- und Desinfektionsmittel mit einem Gehalt an antimikrobiellen bzw. konservierend wirksamen Substanzen bereitzustellen, die die Wirksamkeit des Formaldehyds gegenüber Protisten aufweisen oder übertreffen, ohne dessen Nachteile aufzuweisen.
Die erfindungsgemäß als Wirkstoffe eingesetzten Kondensationsprodukte aus sekundären Aminen, Formaldehyd und Alkoholen erfüllen diese Forderung. Sie besitzen ausgezeichnete antimikrobielle Wirksamkeit, ohne Geruchsbelästigungen und Schleimhautreizungen zu verursachen. Ihr antimikrobielles Spektrum ist sehr breit, und die statische Wirkung selbst bei Konzentrationen von c<0,01% noch nachweisbar gut In Konzentrationen von <0,l% besitzen sie bakterizide, fungizide und algizide Wirkung. Sie eignen sich daher besonders zur Wachstumshemmung von Keimen in kosmetischen Zubereitungen und auch in technischen Lösungen, wie Bohrölemulsionen.
Bei ihrer Anwendung können sie auch mit bekannten antimikrobiell wirksamen Substanzen kombiniert werden. Hierfür eignen sich Aminale, Oxazine, Oxazolidine, Schwermetallverbindungen, Peroxide, N-Oxide, Halogene und Halogenverbindungen, Epoxide, Alkohole, Aldehyde, Acetale, Carbonsäuren, Phenole und heterocyclische Verbindungen, wie 2-Methyl-5-chlor-thiazor> lon-3 und 2-Mercaptopyridin. Zur Erleichterung der Anwendbarkeit und zur Verstärkung der desinfizierenden und konservierenden Wirkung können auch oberflächenaktive Verbindungen sowie Alkalien, saure, neutrale oder alkalische Salze oder Puffersubstanzen 2i) eingesetzt werden.
Die in den erfindungsgemäßen Desinfektions- und
Konservierungsmitteln verwendeten Aminomethyläther und Aminomethylthioäther werden nach den Angaben von G. M. Robinson und R. Robinson in Soc.
2> Bd. 123,S.532(1923)hergestellt
Bevorzugte Aminomethyläther und Aminomethylthioäther sind solche der oben angegebenen Formel I, in der Ri, R2 und R3 gleiche geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 und so insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
Beispiele hierfür sind
Dimethylaminomethyl-methyläther,
Diäthylaminomethyl-äthyläther,
Di-(n-propyl)-aminomethyl-n-propyläther,
r> Di-(isopropyl)-aminomethyl-isopropyläther,
Di-(n-butyl)-aminomethyl-n-butyläther,
Di-(isobutyl)-aminomethyl-isobutyläther,
Di-(2-äthylhexyl)-aminomethyl-2-äthylhexyläther,
Di-decylaminomethyl-decyläther,
4Ii Diäthylaminomethyl-thioäthyläther und
Di-(n-propyl)-aminomethyl-thiopropyläther.
Beispiele für Verbindungen mit einem oder mehreren ungesättigten Substituenten Ri, R2, R3 sind
Diallylaminomethylallyläther,
•4) Diallylaminomethyl-thioallyläther,
Di-(buten)-aminomethylbutenyläther,
Di-(buten)-aminomethyl-thiobutenyläther sowie
N-Methyl-N-butyl-aminomethyl-allylätherund
-allylthioäther.
'>() Beispiele für Verbindungen mit Cycloalkyl-, Aryl- und Aralkylgruppen, die im Ring auch substituiert sein können, sind
Di-(cyclopenlyl)-aminomethyl-cyclopentyläther,
Di-(cyclopenty!) aminomethyl-cyclopentyl-
Vi thioäther,
Di-(cyclohexyl)-aminomethyl-cyclohexyläther,
Di-(cyclohexyl)-aminomethyl-cyclohexyl-
thioäther,
Di-(benzyl)-aminomethyl-benzyläther
ho und -benzylthioäther,
Di-(p-methylbenzyl)-aminomethyl-p-methyl-
benzyläther,
Di-(2-äthylcyclohexyl)-aminomethyl-2-cthyl-
cyclohexyläther und -thioäther,
tr. N-Äthyl-N-butyl-aminomethylcyciohexyläther
und -thioäther,
N-Butyl-N-2-äthylhexylaminomethyl-benzyläther
und-thioäther und
N-Buiyl-N-methyl-aminomethyl-phenäthyläther
und -thioäther, Di-fcyclopentylJ-aminomethyl-athylather
und -thioäther, Di-fcyclohexyl-aminomethyl-äthyläther
und -thioäther, Di-(cyclopentyl)-aminomethyl-cyclohexyläther
und -thioäther, Diäthylaminomethyl-cyclopentyläther
und -thioäther, Diphenyiaminomethyl-cyclohexyläther und -thioäther,
Diäthylaminomethylbenzyläther und -thioäther, Di-(n-butyl)-aminomethyl-benzyläther und thioäther,
Diallylaminomethyl-benzyläther und -thioäther, Di-{äthanol)-aminomethyl-benzyläther, Di-(kiobutyl)-aminomethyl-benzyläther
und -thioäther, Di-(n-propyl)-aminomethyl-benzyläther
und -thioäther, Di-{isopropyl)-aminomethyl-benzyläther
und -thioäther, Di-(2-äthylhexyl)-aminomethyl-benzyläther und -thioäther,
Di-(benzyl)-aminomethylcyclohexyläther sowie Di-(benzyl)-amino-methyläthyläther und -thioäther.
Die Kohlenstoffkette der Substituenten Ru R2 und R3 kann auch durch Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff unterbrochen sein, wie beim Di-(methoxyäthyl)-aminomethyl-methoxy-
äthyläther, Di-(methoxyäthyi)-aminomethyi-methoxyäthyl-
thioäther, Di-(methoxypropyi)-aminomethyl-methoxy-
propyläther, Di-iäthylthioäthylJ-aminomethyl-ithylthioäthyl-
thioätherund Bis-(dimethylaminoäthyl)-aminomethyl-dirnethyl-
aminoäthyläther und beim Di-(methoxyäthyl)-aminomethyl-äthyläther
und -thioäther, Di-(methoxyäthyl)-aminomethyl-benzyläther
und -thioäther, Di-imethoxypropylJ-aminomethyl-cyclo-
hexyläther, Di-(methoxyäthyl)-aminomethyl-äthylthio-
äthyläther und -thioäther, Di-(äthylthioäthyl)-aminomethyl-äthyläther, Bis-(dimethylaminoäthyl)-aminomethyl-
äthyläther und -thioäther und N.N-Diäthylaminomethyl-N.N'-dimethylaminoäthyläther.
Aminomethyläther und Aminimethylthioäther mit ungleichen Substituenten Ri, R2 und Rj, die vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, gesättigt oder ungesättigt und auch substituiert sein können, sind z. B.
Diäthylaminomethyl-isopropyläther, Di-(n-propyl)-aminomethyl-isopropyläther, Di-(isobutyl)-aminomethyl-isopropyläther, Di-(n-butyl)-aminomethyl-äthyläther und die entsprechenden Thioäther, Di-(2-äthylhexyl)-aminomethyl-isopiopyläther, Di-(isobutyl)-aminomethyl-n-propyläther.
Di-(n-butyl)-aminomethyl-2-äthylhexy!äther und die entsprechenden Thioäther.
Diallylaminomethyl-äthyläther und -thioäther, Diäthyl-aminomethyl-allyläther und -thioäther, DiaJIyl-aminomethyl-butenyläther, Di-(cyanoäthyl)-aminomethyl-allyläther, Diallyl-aminomethyl-cyanoäthyläther und -thioäther,
Di-icyanoäthylJ-aminomethyl-cyanoäthyläther und
Di-icyanoäthylJ-aminomethyl-cyanoäthyl-
thioäther, N-Butyl-N-(2-äthyIhexyl)-aminomethyl-iso-
propylätherund -thioäther, N-Butyl-N-methyl-aminomethyl-äthyläther
und -thioäther, N-Butyl-N-äthyl-aminomethyl-isobutyläther
und -thioäther, N-Butyl-N-äthylaminomethyl-2-äthylhexyläther
und -thioäther, N-Decyl-N-methy'.-aminomethyl-äthyläther
und -thioäther, N-Methyl-N-butyl-aminomethyl-cyanoäthyläther und -thioäther.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Aminomethyläther und Aminomethyl-thioäther, in denen Ri und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Ring bilden, sind solche der allgemeinen Formel H
(CH2),, N-CH2-X-R,
in der η eine ganze Zahl von 2 bis 6 und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, wie Pyrrolidinomethyl-äthyläther und -thioäther, Pyrrolidinomethyl-n-propyläther und -thioäther, Pyrrolidinomethyl-isopropyläther und -thioäther, Pyrrolidinomethyl-2-äthylhexyläther
und -thioäther, Pyrrolidinomethylcyciohexyläther und -thioäther,
Pyrrolidinomethyl-benzyläther und -thioäther, Pyrrolidinomethyl-allyläther und -thioäther, Tyrrolidinomethyl-cyanoäthyläther, Pyrrolidinomethyl-methoxyäthyläther und -thioäther,
Piperidinomethyi-isopropyläther und -thioäther, Piperidinomethyl-allyläther und -thioäther, Piperidinomethyl-cyclopentyläther und -thioäther,
Piperidinomethyl-phenäthyläther und -thioäther. Diese Ringe können auch substituiert oder bi- oder polycyclisch sein.
Beispiele für solche Verbindungen sind 2-Methylpiperidinomethyl-allyläther
und -thioäther, 4-Methylpiperidinomethyläthyläther und -thioäther,
■♦-Methylpiperidinomethyl-S^-dichlorbenzyläther, S^-Trimethyl-l-aza-cycloheptyl-methyläthyl-
äther und -thioäther und !,S.S-Trimethyl-ö-aza-bicyclooctyl-methylchloräthyläther.
Der Ring kann auch Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten oder Ketogruppen tragen. Beispiele für solche Verbindungen sind: 1,4-Oxazinomethyl-äthyläther und -thioäther, 1,4-Oxazinomethyl-benzyläther und -thioäther, 1,4-Oxazinomethyl-äthylthioäthyläther und -thioäther
1,4-Oxazinomethylmethoxyät hy lather,
1,3-Oxazinomethyl-äthyläther und -thioäther, 1,3-Oxazinomethyl-benzyläther und -thioäther, 13-Oxazolidinomethyl-phenäthyläther, Thialdinomethyläthyläther und -thioäther und 4-Methylpiperazinomethyl-äthyläther und -thioäther,
4-Methylpiperazinomethyl-allyläther, 4-Methylpiperazino-methyI-benzyläther
und -thioäther,
4-Methylpiperazino-methyl-methoxyäthyläther ι ο und -thioäther,
Pyrrolidonomethyläthyläther und -thioäther, Pyrrolidonomethyl-isopropyläther und -thioäther, Pyrrclidoiiomethyl-benzyläther und -thioäther, Pyrrolidonomethyl-cyclohexyläther, Piperidonomethyl-äthyläther und -thioäther, Piperidonomethyl-benzyläther- und -thioäther und
Piperidonomethyl-allyiäther und -allylthioäther sowie 1,4-Oxazinomethyl-isopropyläther und -thioäther.
Zum Nachweis der antimikrobiellen Wirksamkeit der erfindungsgemäß eingesetzten Aminomethyläther und Aminomethylthioäther wurden diese gemäß den Riehlinien der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) auf ihre minimale Hemmkonzentration (MHK) und ihre Wirksamkeit im Suspensions- und Flächenversuch untersucht. Ferner wurden ihre konservierenden Eigenschaften in praxisnahen Kosmetik- und Bohrölemulsionen festgestellt
1. Minimale Hemmkonzentration (MHK)
Die minimale Hemmkonzentration wurde durch Reihenverdünnung wäßriger Lösungen gegenüber Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Bacillus subtilis, Aspergillus niger, Penicillium glaucum und Candida albicans festgestellt Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt:
Tabelle 1
Aminomethyläther Staph. E. coli Ps. aer. Bei. subt. Asperg. Pen. Cand.
au. niger glauc. alb.
Diäthylaminomethyläthyläther 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 <0,005 0,05
Diäthylaminomethylisopropyläther 0,05 0,1 0,05 0,05 0,1 0,01 >O,25
Diäthylaminomethylbenzyläther 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,05 >0,25
Diäthanolaminomethylbenzyläther 0,05 0,1 0,1 0,05 0,05 0,01 >0,25
Dipropylaminomethyläthyläther 0,05 0,05 0,05 0,05
Dipropylaminomethylbenzyläther 0,05 0,1 0,1 0,05 0,01 0,01 >0,25
Di-isopropylaminomethylbenzyläther 0,05 0,1 0,1 0,1 0,25 0,01 >O,25
Di-allylpminomethylbenzyläther 0,1 0,1 0,1 0,1 0,05 0,01 >0,25
Di-n-butylaminomethyläthyläther 0,05 0,05 0,05 0,05
Di-n-butylaminomethylbenzyläther 0,05 0,1 0,1 0,05 0,05 0,01 >0,25
Di-isobutylaminomethylbenzyläther 0,05 0,1 0,1 0,05 0,05 0,1 >0,25
Dimethoxyäthyl-aminomethylbenzyl- 0,05 0,1 0,1 0,05 0,05 0,01 >0,25
äther
Di-isobutylaminomethyläthyläther 0,05 0,05 0,05 0,05
N-Butyl-N-2-äthylhexylamino- 0,01 0,05 0,05 0,05
methylbenzyläther
Di-2-äthylhexylaminomethyl- <0,005 0,1 >0,25 < 0,005 0,01 0,01 >0,25
benzyläther
Morpholinomethyläthyläther 0,05 0,05 0,05 0,05
Morpholinomethylisopropyläther 0,05 0,05 0,05 0,05
Morpholinomethylallyläther 0,05 0,05 0,05 0,05
Morpholinomethylbenzyläther 0,05 0,05 0,05 0,05 0,01 0,01 >O,25
Pyrrolidinomethylbenzyläther 0,05 0,05 0,05 0,05 0,1 0,01 >0,2
Piperidinomethylbenzyläther 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,01 >0,2
Piperidinomethyläthyläther 0,05 0,05 0,05 0,05
4-Methylpiperazinomethyläthyl- 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 < 0,005 >0,25
äther
4-Methylpiperazinomethylisopropyl- 0,05 0,1 0,05 0,05
äther
4-Methylpiperazinomethylbenzyl- 0,05 0,05 0,05 0,05 0,01 < 0,005 >0,25
äther
4-Methylpipcrazinomethylnhenyl- 0,05 0,05 0,05 0,05
äthyläther
2. Suspensionsversuch
Die Suspensionsversuche wurden gemäß den Richtlinien der DGHM mit folgenden Keimarten durchgeführt; Staphylococcus aureus, Klebsieila pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Proteus vulgaris, Trichophyton mentagrophytes, Aspergillus niger und Candida
albicans. Wegen ihrer unterschiedlichen Wasserlöslic keit wurden die Aminomethyläther in einer Standar formulierung, die stets die gleiche Menge ein handelsüblichen Emulgators enthielt, untersucht. D erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusamme gestellt. Die Abtötungszeiten sind in Minuten angeg ben.
Tabelle 2
Aminomethyläther Staph.
aur.
Klebs.
pneum.
Ps. aer. Prot.
vulg.
Trych.
ment.
Asp.
nig.
Cand.
alb.
Kon;
Diäthylarninoniethyl-
äthyläther
30
>30
>30
2,5
2,5
15
2,5
2,5
5
2 5
Ϊ"
15
2,5 15 5 0,5
0,25
0,1
Diäthylaminomethyl-
isopropyläther
30
>30
5
5
5
5
5
15
2,5
5
15
15
5
15
0,5
0,25
Diäthylaminomethyl-
benzyläther
30
>30
>30
2,5
5
15
2,5
2,5
15
2,5
2,5
15
2,5
2,5
15
2,5
15
30
2,5
15
30
1,0
0,5
0,25
Diäthanolaminomethyl-
benzyläther
>30
>30
15
15
5
>30
15
30
>30
>30
>30
>30
>30
>30
1,0
0,5
Di-(n-propyl)-amino-
methyläther
VV
Ul Ul Ul
O O O
2,5
5
5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
5
2,5
2,5
15
5
15
30
2,5
5
15
1,0
0,5
0,25
Di-(n-propyl)-amino-
methylbenzyläther
>30
>30
2,5
15
2,5
2,5
2,5
5
5 30 15 0,5
0,25
Di-(isopropyl)-amino-
methylbenzyläther
30
>30
2,5
5
5
15
2,5
2,5
2,5
5
5
30
2,5
15
1,0
0,5
Di-allylaminomethyl-
benzyläther
15
30
5
15
2,5
15
5
15
15 30 30 0,5
0,25
Di-(n-butyl)-amino-
methyläthyläther
>30
>30
>30
2,5
5
5
2,5
2,5
2,5
2,5
5
15
2,5
15
30
30
30
>30
15
15
>30
1,0
,0,5
0,25
Di-(n-butyl)-amino-
methylbenzyläther
>30
>30
2,5
5
2,5
2,5
2,5
5
5
15
30
30
2,5
5
1,0
0,5
Di-(isobutyl)-amino-
methyläthyläther
>30
>30
>30
2,5
5
5
2,5
2,5
2,5
2,5
5
15
15
30
30
VV
Ul Ul Ul
O O O
15
>30
>30
1,0
0,5
0,25
Di-(isobutyl)-amino-
methylbenzy läther
>30
>30
2,5
15
2,5
5
5
15
15 >30 30 0,5
0,25
Di-(methoxyäthyl)-amino-
methylbenzyläther
>30
>30
5
15
5
15
5
15
15
>30
>30
>30
30
>30
1,0
0,5
Di-(2-äthylhexyl)amino-
methylbenzyläther
2,5
15
>30
2,5
2,5
15
2,5
2,5
5
2,5
5
30
2,5
15
>30
5
>30
>30
2,5
>30
>30
1,0
0,5
0,25
N-Butyl-N-2-äthylhexyl-
aminomethyl-benzyläther
15
30
2,5
5
5 5
15
>30
30
>30
>30
>30
>30
1,0
0,5
Μοφίιοΐϊηοηιβ^ΐ-
äthyläther
>30 15 15 30 30 >30 >30 1,0
Morpholinomethyl-
isopropyläther
>30 15 5 5 30 >30 >30 1,0
Morpholinomethyl-
allyläther
>30 15 5 30 >30 >30 >30 1,0
Μοφίιοΐϊηοπίΐε^ΐ-
benzyläther
>30 15 5 15 >30 >30 >30 1,0
Staph. Klebs. 27 52 25 Die Wirksamkeit der Aminomethyläther als Flächen . Die Abtötungszeiten für Konzen Staph. erfin-
in der
J5 coli 40 253 10 0,5 Cand. L" Konz.
aur. pneum desinfektionsmittel wurde ebenfalls nach den Methoden Escherichia coli auf PVC- jo tration aur. Asp. 1 alb. \ %
9
Furtsetzung
30 5 der DGHM nachgewiesen Flächen sind für eine repräsentative Auswah
dungsgemäß eingesetzter Aminomethyläther
Tabelle 3 zusammengestellt
% Prot. Trych. nig. 0,25 2,5 1,0 -
Aminomethyläther >30 5 Staphylococcus aureus und vulg. ment. 5 1 15 0,5 I
30 2,5 Tabelle 3 E. 2,5 2,5 30 0,5 5 1,0
P) rrolidinomethyl- >30 2,5 1 4 45 5 5 15 1 15 0,5
b« nzyläther >30 2,5 Aminomethyläther 0,1 2,5 2,5 30 0,5 5 1,0 t
Piperidinomethyl- >30 5 1 4 2,5 15 15 1 15 °'5 S
benzy lather >30 15 0,25 5 2,5 30 0,5 30 0,25 I
Piperidinomethyl- >30 15 1 6 1 50 15 2,5 30 1 >30 1,0 1
ätliyläther 0,25 2 15 15 >30 0,5
>30 15 Diäthylaminomethyl- 1 >6 1 15 30 1 >30 ι,ο I
4-Methylpiperazino- äthyläther 0,25 1 >30 0,25 1
methyläthyläther >30 15 Diäthylaminomethyl- 1 >6 1 55 30 30 0,5 >30 ».ο I
4-Methylpiperazino- isopropyläther 0,5 2 >30 0,25 i
methylisopropyläther >30 >30 Diäthylaminomethyl- 1 >6 1 15 >30 1,0 >30 ι,ο p
4-Methylpiperazino- benzyläther 0,5 4 >30 0,25 i
methylbenzy lather 3. Flächenversuche Diäthanolaminomethyl- 1 >6 1 ÖO >30 30 1 Staph.
aur.
f.
E. coli I
4-Methylpiperazino- benzyläther 0,5 1 Konzen
tration
0,25 S
methylphenyläthyläther Di-(n-propyl)-ainino- 1 >6 1 Aminomethyläther % 1
methyläthyläther 0,5 2 0,25 Ji
Ps. aer Di-(n-propyl)-amino- 0,25 1 65 1 >6 1 ^
methylbenzyläther 1 6 2 1 0,5
2,5 Di-(isopropyl)-amino- 0,25 1 Di-(isobutyl)-amino- 0,5 1 >6 \ j
2,5 methylbenzyläther 1 6 1 methyläthyläther 1
0,5
0,25 4 1
2,5 Di-allylaminomethyl- 0,5 4 Di-(isobutyl)-amino-
methylbenzyläther
Di-(methoxyäthyl)-amino- 1 1 1
2,5 benzyläther 1 methylbenzyläther 0,5 >6 1
2,5 2 Di-(2-äthylhexyl)-amino- 1
2,5 Di-(n-butyl)-amino- 1 methylbenzyläther >6 1
5 methyläthyläther 1 N-Butyl-N-2-äthyIhexyl- 2
5 Di-(n-butyl)-amino- aminomethylbenzyläther 6 1
methylbenzyläther Morpholinomethyl- 2
15 äthyläther >6 1
Morpholinomethyl- 2
5 isopropyläther >6 1 j
Morpholinomethyl- ^ I
15 allyläther >6 1 1
Morpholinomethyl- 2 §
benzyläther 2 1 I
Pyrrolidinomethyl- 2 I
benzyläther 2 1 1
Piperidinomethyl- 6
benzyläther 4
Piperidinomethyl- * I
äthyläther 6 1 Ϊ
4-Methylpiperazino- 2 I
methyläthyläther 6 1 I
4-Methylpiperazino- 1 S
methylisopropyläther 6 1 *5
4-Methylpiperazino- ι I
methylbenzyläther 6 ι 1
4-Methylpiperazino- 2 I
methylphenyläthyläther
4. Konservierungsversuche
4.1. Kosmetik
Die Konservierungseigenschaften der erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffe wurden in einer als cremige Lotion (Öl/Wasser) vorliegenden kosmetischen Zubereitung untersucht. Diese Formulierung wurde mit Mikroorganismen beimpft, und zwar je Prüfung
a) mit vegetativen Keimen der Arten
Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und Escherichia coli,
b) mit Hefe- und Schimmelpilzen der Arten
Candida albicans und Aspergillus niger und
c) mit einer Mischung aus a) und b),
um eine antagonistische oder synergistische Beeinflussung der Keimarten zu prüfen.
Die von festen Nähragarplatten gewonnenen Kulturen wurden in steriler Pufferlösung suspendiert und auf eine Keimzahl von lOVml und eine Sporendichte von 10VmI verdünnt Die Impfstoffmenge betrug jeweils 0,2 ml/50 ml Prüfgut. Die Keimbelastung wurde durch periodisches Beimpfen der Versuchsansätze erreicht. Vor jeder Neubeimpfung wurden Ausstriche der einzelnen Probenansätze vorgenommen, aus denen sich der Grad der konservierenden Wirkung ermitteln läßt. Keimfreiheit wurde mit »negativ« bewertet. Die Konservierungseigenschaften sind um so ausgeprägter, je mehr Beimpfungs-/Ausstrichcyclen mit negativ bewertet werden können. In der Tabelle 4 sind die Konservierungsergebnisse einer repräsentativen Auswahl von erfindungsgemäß eingesetzten Aminomethyläthern aufgeführt.
Tabelle 4 Konzen Anzahl der »ne- b bei C
Aminomethyläther tration gativ« beurteil 3 9
ten Cyclen
% a 5 5
0,1 >11
Diäthylaminomethyl- 2 2
äthyläther 0,1 9
Diäthylaminomethyl- 0 0
isopropyläther 0,1 5
Diäthylaminomethyl- 2 0
benzyläther 0,1 1
Di-(n-propyl)-amino- 1 3
methyläthyläther 0,1 2
Diäthanolamino- 1 1
methylbenzy lather 0,1 6
Di-(n-propyl)-amino- 4 4
methylbenzyläther 0,1 1
Di-(isopropyl)-amino-
methylbenzyläther 0,1 5
Di-allylaminomethyl- 2 2
benzyläther
Di-(n-butyl)-amino- 5 3
methyläthyläther 0,1 4
Di-(n-butyl)-amino-
methylbenzyläther 0,1 4
Di-(isobutyl)-amino-
methyläthyläther
Aminomethyläther
Konzentration
Anzahl der »negativ« beurteilten Cyclen bei
Di-(isobutyl)-amino 0,1
methylbenzyläther
Dimethoxyäthyl-amino- 0,1
methylbenzyläther
Di-(2-äthylhexyl)-aminomethylbenzyläther
N -B u ty l-N-2-äthy I hexy 1-aminomethyl-benzyläther
Morpholinomethyl- 0,1
äthyläther
Morpholinomethyl- 0,1
isopropyläther
Morpholinomethyl- 0,1
allyläther
Morpholinomethyl- 0,1
benzyläther
Pyrrolidinomethyl- 0,1
benzyläther
Piperidinomethyl- 0,1
äthyläther
Piperidinomethyl- 0,1
benzyläther
4-Methylpiperazinomethyläthyläther
4-Methylpiperazino- 0,1
methylisopropyläther
4-Methylpiperazinomethylbenzyläther
4-Methylpiperazino- 0,1
methylphenyläther
6 1 2 5 0 2
>8 >8 >8
>8 >8 >8
>8 >8 >8
7 1 1
8 1 1 2 4 4 4 1 4
4.2. Kühlschmierstoffe
Zur Prüfung der konservierenden Eigenschaften in einem Kühlschmierstoff wurden jeweils 50 ml handelsüblicher synthetischer Schmierstoffe mit einer geeigneten Menge des zu prüfenden Wirkstoffes versetzt 2 χ wöchentlich wurden die Proben mit Mischungen verschiedener Mikroorganismen beimpft Die Mischkultüren der Teststämme wurden aus einer belüfteten, erwärmten, flüssigen Dauerkultur entnommen, der periodisch die Einzelstämme in Reinkultur zugesetzt wurden. Die Impfdichte betrug 0,5 ml/50 ml, was, bezogen auf die Ausgangskultur, 1O5 bis 10* koloniebildende Keime je ml bedeutet Folgende Mikroorganismen gelangten zur Anwendung:
a) vegetative Keime
Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Proteus vulgaris, Aerobacter aerogenes
b) Hefe- und Schimmelpilze
Candida spec, Rhodotomla speo, Aspergillus spec, Fusarium oxysporum, Cephalosporum spec.
Parallel zur Beimpfung wurden auf Nähragarplatten Ausstriche der einzelnen Probenansätze vorgenommen.
Die Keimdichte der Ausstriche wurde mit »negativ« oder »positiv« bewertet Die Versuchsansätze wurden, um praktischen Bedingungen möglichst nahe zu
kommen, auf einer Schüttelmaschine täglich 8 Stunden bewegt, und als physikalische Belastung wurden je 1 g Gußspäne zugesetzt. Die Anzahl der negativen Beimpf- und Ausstrichcyclen (mindestens 10) und die physikalische Stabilität sind ein Maß für die konservierenden Eigenschaften der eingesetzten Wirkstoffe. Eine Auswahl der erhaltenen Ergebnisse ist in Tabelle 5 zusammengefaßt.
Tabelle 5
c Oemeta Dromus Addix
SF
Diäthylamino- 0,15 >13 >14 8
rncthyl-
äthyläther
Diäthylamino- 0,15 12 >14*) 4
methyliso-
propyläther
Morpholino- 0,15 6*) 10*) 4
methyl-
äthyläther
Morpholino- 0,15 7*) 7*) 4
methyliso-
propyläther
Morpholino- 0,15 10 8 >13*)
methyl-
allyläther
Diisobutyl- 0,15 4 4 6
aminomethyl-
äthyläther
*) Mit zwischenzeitlichen positiven Ausstrichen, denen aber wieder negative folgten.
Beispiele für erfindungsgemäße Konservierungs- und Desinfektionsmittel mit einem Gehalt an Kondensationsprodukten aus sekundären Aminen, Formaldehyd und Alkoholen als Wirkstoffen sind die folgenden:
Beispiel 1 Beispiel Beispiel Beispiel 2 45%
Diäthylaminomethyläthyläther Morpholinomethyläthyläther 4-Methylpiperazinomethyliso- Methylen-bis-oxazin-1,4 15%
Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid Benzylalkohol propyläther Morpholinomethyläthyläther 20%
Hl Isopropanol 1,2-Propylenglykol Natrium-dihydrogenphosphat 1,2- Propylenelykol 20%
Wasser Polyethylenglykol 200 Glycerin
Beispiel Wasser 3 50%
Morpholinomethyläthyläther 20%
15 Triethanolamin 10%
Glycerin 20%
4
20 75%
10%
15%
25
5 45%
10%
25%
20%
JO
30%
30%
40%
35

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Konservierungs- und Desinfektionsmittel mit einem Gehalt an einem oder mehreren Kondensationsprodukten aus sekundären Aminen, Formaldehyd und Alkoholen oder Thioalkoholen der allgemeinen Formel
DE19772752253 1977-11-23 1977-11-23 Konservierung^- und Desinfektionsmittel Granted DE2752253B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752253 DE2752253B2 (de) 1977-11-23 1977-11-23 Konservierung^- und Desinfektionsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752253 DE2752253B2 (de) 1977-11-23 1977-11-23 Konservierung^- und Desinfektionsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2752253A1 DE2752253A1 (de) 1979-05-31
DE2752253B2 true DE2752253B2 (de) 1980-05-29
DE2752253C3 DE2752253C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=6024416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752253 Granted DE2752253B2 (de) 1977-11-23 1977-11-23 Konservierung^- und Desinfektionsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2752253B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953720B1 (fr) * 2009-12-11 2012-05-11 Oreal Utilisation de derives de benzyloxy-ethylamines comme conservateur,

Also Published As

Publication number Publication date
DE2752253A1 (de) 1979-05-31
DE2752253C3 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252278A2 (de) Desinfektionsmittel und ihre Verwendung zur Haut- und Schleimhautdesinfektion
DE3740186A1 (de) Desodorierende und antimikrobielle zusammensetzung zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
EP0185970B1 (de) Flüssige Desinfektionsmittelzubereitungen mit Breitbandwirkung
DE4033272C1 (de)
DE3943562C2 (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
EP0552853B1 (de) Stabilisiertes aldehydisches Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE2651465C3 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
DE1174018B (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE2752253C3 (de)
DE2554587A1 (de) Desinfektionsmittel
DE102005012123A1 (de) Isothiazolon-haltiges Konservierungsmittel mit verbesserter Wirksamkeit
DE2635389C2 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
CH635227A5 (de) Parasitenbekaempfungsmittel.
DE2611957C2 (de) Antimikrobielle Mittel
DE2311666C3 (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE4301295A1 (de) Wäßriges Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aldehyd- und Alkoholbasis und deren Verwendung
DE2833135A1 (de) Verwendung von substituierten oligocarbamidinen als mikrobistatika sowie diese enthaltende antimikrobielle mittel
DE2462073C2 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
DE1642026A1 (de) Mikrobizide Mittel
DE2407289C2 (de) 5-Brom-5-nitro-2-alkyl-1,3-dioxane, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antimikrobielle Mittel
DE1668195C3 (de) Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbamate und diese enthaltende antimikrobiellen Mittel
DE3927908A1 (de) Desinfektions- und konservierungsmittel
DE1642062C3 (de) Antimikrobiell; Mittel
DE1642065C3 (de) AntimikrobieUe Mittel
DE2337755A1 (de) Konservierungs- und desinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee