DE2752151B2 - Schwimmender Flüssigkeitsspeichertank - Google Patents

Schwimmender Flüssigkeitsspeichertank

Info

Publication number
DE2752151B2
DE2752151B2 DE2752151A DE2752151A DE2752151B2 DE 2752151 B2 DE2752151 B2 DE 2752151B2 DE 2752151 A DE2752151 A DE 2752151A DE 2752151 A DE2752151 A DE 2752151A DE 2752151 B2 DE2752151 B2 DE 2752151B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage tank
liquid storage
tank
pressure
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2752151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752151C3 (de
DE2752151A1 (de
Inventor
Toshio Hanano
Yasuyuki Maehara
Akira Mizokami
Kazuyoshi Tokio Mori
Naofumi Murao
Toshimasa Okabe
Hiroyuki Shimada
Masanori Shuku
Hirohisa Nagasaki Tomikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE2752151A1 publication Critical patent/DE2752151A1/de
Publication of DE2752151B2 publication Critical patent/DE2752151B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752151C3 publication Critical patent/DE2752151C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/16Shells
    • B63B3/20Shells of double type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen schwimmenden Flüssigkeitsspeichertank in Doppelhüllenkonstruktion zum Speichern von Flüssigkeiten, die leichler als Wasser sind, wobei der Hohlraum zwischen Innen- und Außenwänden und dem Innen- und Außenboden unterteilt ist.
Ein schwimmender Flüssigkeitsspeichertank dieser Art ist aus der GB-PS 2 35 397 bekannt.
Ferner ist aus der DD-Zeitschrift ."Schiffbautechnik« 1967, S. 497 und 498 bekannt, den Boden eines Leichters unter Ausnutzung der geringeren Bodenbelastung infolge des Ladungsdruckes wesentlich dünner auszuführen als üblich.
Bei den bekannten schwimmenden Flüssigkeitsspeichertanks verlangt die Doppelhüllenausführung wegen der erforderlichen Druckfestigkeit und Dichtigkeit einen relativ großen Materialeinsatz, was schwere Konstruktionen und hohe Kosten ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schwimmenden Flüssigkeitsspeichertank der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Materialeinsatz bei der Herstellung verringert und ein Ausfließen von Flüssigkeiten aus dem Speichertank verhindert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Flüssigkeitsspeichertank der eingangs genannten Art mit den im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen gelöst.
Die vorteilhaften weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen in einem wesentlich verringerten Materialaufwand gegenüber bekannten Doppelhüllenkonstruktionen und in einer hohen Lecksicherheit des Speichertanks.
Der schwimmende Flüssigkeitsspeichertank ist so konstruiert, daß der Wasserdruck im Doppelhüllenaufbau stets höher als der Flüssigkeitsdruck im Speichertank ist, und deshalb wird die Flüssigkeit im Tankraum vom Eindringen in den Doppelluillenaufbau auch dann abgehalten, wenn durch Unfall ein kleines Leck in der Innenwand entstanden ist. Sollte die Flüssigkeit eindringen, so wird ein weiteres Ausfließen aus dem Tank durch Verschließen der Ventillöcher 8 verhindert. Da der Doppelhüllenaufbau freien Zugang zum Außenwasser hat, kann bei der Herstellung vergleichsweise viel Stahl eingespart werden, gegenüber den bisherigen Speichertanks mit Doppelhüllen von druckfester Konstruktion. Ein weiterer Vorteil ist die > Feuerschutzwirkung, die das Ballastwasser, das stets den Hohlraum der Doppelhüllenkonstruktion füllt, ausübt, wenn der Tank zum Speichern von Erdöl und dergl. verwendet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der ■ Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des Speichertanks,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie U-Il der Fig. 1.
Fig. 3 einen Längsschnitt entlang der Linie IH-UI der Fig. 1,
Fig. 4 bis 7 aufeinanderfolgende Querschnitte des in Benutzung befindlichen Speichertanks, und
Fig. 8 bis 10 Teilschnitte des Speichertanks mit Darstellung seiner Funktionen.
Der Flüssigkeitsspeichertank 1 enthält als schwimmenden Aufbau Seitenwände 2 und einen Boden 3 in Doppelhüilenkonstruktion, bestehend aus Innenwandabschnitten 2a, dem Innenboden 3a, den Außenwandabschnitten 2b und dem Außenboden 3b und einer einfachen Oberwand 4. Jede Seitenwand 2 ist durch eine wasserdichte Zwischenwand 7 in einen oberen und einen unteren Ballasttank 5 bzw. 6 unterteilt. Der Außenwandabschnitt 2b' des oberen Ballasttanks 5 ist so konstruiert, daß er dem äußeren Wasserdruck widersteht, während der Außcnwandabschniii 2ö"des unteren Ballasttanks 6 nicht druckfest ist. Dieser Abschnitt 2b" weist Veniillöcher 8 auf, durch die zwischen dem unteren Ballasttank 6 und dem Außenwasser eine Verbindung hergestellt werden kann.
Die unteren Ballasttanks 6 bilden an den beiden Seiten mit dem Bodenballasttank 9, der in den Doppelboden 3 eingearbeitet ist, ein Ganzes. Der Außenboden 3b des Doppelbodens 3 ist nicht druckfest. Der Tankraum 10 im Speichertank 1 ist durch die inneren Wandabschnitte 2a und dem Innenboden 3a sowie durch Schotte 11 und 12 gebildet, die alle von druckfester Konstruktion sind.
Die Höhe, in der die Zwischenwände 7 angebracht sind, reicht wie F i g. 8 zeigt, gleich oder etwas unter der Höhe des Schnittpunktes A der Außenwasserdruckverteillinie Q und der Flüssigkeitsdruckverteillinie P in Richtung der Tiefe des Tankraums 10, der mit Flüssigkeit (z. B. mit Erdöl) geringeren spezifischen Gewichts als Wasser gefüllt ist.
In dieser Konstruktion wird der Flüssigkeitsspeichertank in verschiedenen Beladungszuständen verwendet, leicht beladen wie in Fig.4, mit Ballast beladen wie in F i g. 5, halb beladen wie in F i g. 6 und voll beladen wie in Fig. 7. Im vollbeladenen Zustand sind, wie Fig.8 erkennen läßt, die inneren Wandabschnitte 2a und der Innenboden 3a einem größeren Wasserdruck als der Innendruck des Tankraumes 10 ausgesetzt. In F i g. 8 ist /?die Wasserdruckverteillinie im oberen Ballasttank 5, 5 die Außenwasserdruckverteillinie im unteren Ballastzustand.
Fig. 9 zeigt den Unterschied zwischen dem Außen- und dem Innendruck am Flüssigkeitsspeichertank im
halb beladenen Zustand. Hier ist F die Flüssigkeitsdruckverteillinie des halb mit Flüssigkeit gefüllten l'ankraumes 10 und Q' die Außenwasserdruckverteillinie. Der Außenwasserdruck ist größer, wenn der Speichertank halb beladen ist, als wenn er voll beladen ist.
Fig. 10 zeigt die Differenz zwischen Außen- und Innendruck, gemessen an demselben Speichertank im leichten Zustand. Hier ist (?"die Außenwasserdruckverteillinie. Wenn der Speichertank normal verwendet wird, werden die Ventillöcher 8 offen gehalten und das Außenwasser hat ständig Zugang zu den unteren Ballasttanks 6 und zum Bodenballasttank 9. Es wird deshalb auf den Au3enboden 3b des Doppelbodens 3 keine Kraft angelegt, während der Innenwandabschnitt 3a nur einem geringen Außendruck ausgesetzt ist, weil nur das geringe Gewicht (einschließlich des Gewichtes des Ballasts im oberen Ballasttank 5) getragen werden muß. Außerdem ist der Außendruck an den Ir.ienwandabscbninen 2a der Seitenwände und am Innenboden 3a des Doppelbodens stets größer als der Innendruck, ohne Rücksicht auf den Ladezustand des Speichertanks. Sollte der innenwandabschnitt 2a einer Seitenwand 2 oder der Innenboden 3a des Doppelbodens 3 ein Leck aufweisen, so gelangt das Ballastwasser im oberen Ballasttank 5 oder im kombinierten Raum der unteren Ballasttanks und des Bodenballasttanks 9 in den Tankraum 10, da die Innenwandabschnitte 2a und der Innenboden 3a stets unter dem herrschenden Außendruck stehen. Der Durchtritt von Leckflüssigkeit kommt zum Stillstand, sobald der Unterschied zwischen den Drücken zu beiden Seiten des Lecks aufgehoben ist. Wenn ein kleines Leck durch Unfall entstanden ist und Ballastwasser im kombinierten Raum Jes unteren Ballasttanks 6 und des Bodenbaliasttanks 9 in den Zwischenraum 10 durch das Leck zu fließen beginnt, werden die Ventillöcher 8 sofort geschlossen. Dies stoppt das Eindringen von Außenwasser. Wenn umgekehrt die im Tankraum 10gespeicherte Flüssigkeit ihren Weg durch eine unbeabsichtigte Öffnung in die unteren Ballasttanks 6 und den Bodenballasttank 9 gefunden hat, müssen wieder nur die Ventillöcher 8 geschlossen werden.
Läge die horizontale Zwischenwand 7 über dem Schnittpunkt A, so überschritte der Innendruck des Tanks in voll beladenem Zustand den Außendruck, wodurch die Flüssigkeit im Tank im Falle eines Bruchs eines Innenwandabschnitts 2u ausfließen würde. Diese Möglichkeit wird dadurch ausgeschlossen, daß die Zwischenwände 7 in der Höhe des Schnittpunktes oder etwas darunter angeordnet sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schwimmender Flüssigkeitsspeichertank in Doppelhüllenkonstruklion zum Speichern von Flüssigkeiten, die leichter als Wasser sind, wobei der Hohlraum zwischen den Innen- und Außenwänden und dem Innen- und Außenboden unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum im Bereich der Wände eine im wesentlichen waagerecht verlaufende Zwischenwand (7) vorgesehen ist, die den Hohlraum in obere Ballasttanks (5) und untere Ballasttanks (6) wasserdicht unterteilt und zwar in der Höhe, in der bei maximaler Füllung der Flüssigkeitsdruck den Außenwasserdruck aufhebt, und daß die unteren Ballasttanks (6) über Ventillöcher (8) mit dem Außenwasser verbunden sind.
2. Flüssigkeitsspeichertank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Ballasttanks (6) mit dem Bodcnballasttank (9) ein Ganzes bilden.
3. Flüssigkeiisspeichertank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenboden (3b) den Doppelbodens (3) nicht druckfest ausgebildet ist.
DE2752151A 1976-11-25 1977-11-18 Schwimmender Flüssigkeitsspeichertank Expired DE2752151C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14145676A JPS5366012A (en) 1976-11-25 1976-11-25 Floating liquid tank with walls of double shell construction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2752151A1 DE2752151A1 (de) 1978-06-01
DE2752151B2 true DE2752151B2 (de) 1979-10-04
DE2752151C3 DE2752151C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=15292316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752151A Expired DE2752151C3 (de) 1976-11-25 1977-11-18 Schwimmender Flüssigkeitsspeichertank

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4162658A (de)
JP (1) JPS5366012A (de)
DE (1) DE2752151C3 (de)
DK (1) DK144516C (de)
FR (1) FR2372072B1 (de)
GB (1) GB1537648A (de)
IT (1) IT1117824B (de)
NL (1) NL7712777A (de)
NO (1) NO145785C (de)
PT (1) PT67317B (de)
SE (1) SE420476B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE431316B (sv) * 1982-06-08 1984-01-30 Goetaverken Arendal Ab Offshore-plattform
US5215025A (en) * 1990-07-10 1993-06-01 K10 Corporation Boat
EP0559806B1 (de) * 1990-12-05 1997-08-06 STUART, William Veränderung eines schiffsrumpfes
AU700992B2 (en) * 1995-05-26 1999-01-14 Les Industries Verreault (1991) Inc. Tanker reconstruction
GB2306137A (en) * 1995-10-10 1997-04-30 Mp Seaways Ss Ltd Storage of Liquid Hydrocarbons
GB2321036A (en) * 1995-10-10 1998-07-15 Mp Seaways Ss Ltd Storage of liquid hydrocarbons
US5901656A (en) * 1996-11-04 1999-05-11 Cheung; Maxwell C. Watercraft with stacked wing ballast tanks
AU2013100492A4 (en) * 2012-09-03 2013-05-23 Seacaptaur Ip Ltd Tank
AU2013101613B4 (en) * 2012-09-03 2014-10-30 Seacaptaur Ip Ltd Tank
RU2567498C1 (ru) * 2014-12-22 2015-11-10 Федеральное Бюджетное Учреждение "Администрация "Обь-Иртышводпуть" Наливное судно
CN105416520B (zh) * 2015-11-17 2017-11-07 湖北海洋工程装备研究院有限公司 一种滩涂储油罐
CN105905256B (zh) * 2016-04-21 2019-02-01 上海外高桥造船有限公司 浮式储油装置及包含其的浮式储油装置单元

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252093B (de) *
US860492A (en) * 1906-07-31 1907-07-16 Fried Krupp Germaniawerft Ag Transport vessel.
FR1311097A (fr) * 1962-01-22 1962-11-30 Perfectionnements aux navires destinés au transport du pétrole brut
FI43821C (fi) * 1969-07-01 1971-06-10 Sätt och anläggning för att förhindra oljeläckage från ett tankfartyg vid grundstötning
SE347706B (de) * 1970-11-23 1972-08-14 Svenska Entreprenad Sentab
JPS5119223B1 (de) * 1971-04-14 1976-06-16
GB1474801A (en) * 1974-07-05 1977-05-25 British Petroleum Co Ships for liquid cargoes

Also Published As

Publication number Publication date
PT67317B (en) 1979-04-24
US4162658A (en) 1979-07-31
NO145785C (no) 1982-06-02
SE7713292L (sv) 1978-05-26
NL7712777A (nl) 1978-05-29
DK144516B (da) 1982-03-22
DK521577A (da) 1978-05-26
NO145785B (no) 1982-02-22
FR2372072A1 (de) 1978-06-23
DK144516C (da) 1982-09-06
DE2752151C3 (de) 1980-06-19
SE420476B (sv) 1981-10-12
NO774029L (no) 1978-05-26
DE2752151A1 (de) 1978-06-01
PT67317A (en) 1977-12-01
GB1537648A (en) 1979-01-04
JPS5529876B2 (de) 1980-08-06
JPS5366012A (en) 1978-06-13
IT1117824B (it) 1986-02-24
FR2372072B1 (de) 1980-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1126272B (de) Lagerung von Behaeltern fuer tiefgekuehlte verfluessigte Kohlenwasserstoffe in einem Schiff
DE2752151C3 (de) Schwimmender Flüssigkeitsspeichertank
DE2641040B2 (de) Schwimmender Tank als Träger einer Gasverflüssigungsanlage
DE2417908C3 (de) Auf den Meeresboden absenkbarer stationärer Unterwassertank für Erdöl
DE2451406B2 (de) Transportschiff für Schwimmbehalter
DE893778C (de) Spar-Schachtschleuse mit Druckluftkammer
DE2158020A1 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Lecks bei Schiffen, speziell Tankern
DE1090041B (de) Fluessigkeits-Tauchdichtung, insbesondere zur Abdichtung des drehbaren Deckels eines Kernreaktors
DE19647957C2 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE1268998B (de) Stabilisierungseinrichtung fuer Schwimmkoerper
DE2924524A1 (de) Anlage und verfahren zum bau von schiffen
DE2916073A1 (de) Druckkoerper fuer unterwasser-fahrzeuge oder -behaelter
DE2217205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tankschiffen mit Membranbehältern zur Aufnahme von verflüssigten Gasen niedriger Temperatur
DE60222838T2 (de) Leck hemmende Autobatterie
AT63542B (de) Schleusenkonstruktion für Schiffe.
DE10027569B4 (de) Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges mit Druckentlüftungsventilen
DE2405454A1 (de) Kontainerschiff
DE1151469B (de) Tauchschwimmer, insbesondere fuer Schiffshebewerke
DE60014018T2 (de) Begrenzungsventil zur befüllung eines tanks mit einem gas wie lpg
DE191263C (de)
DE1983989U (de) Rettungsboot.
DE761369C (de) Grosstransformator, insbesondere Wandertransformator
DE2431893A1 (de) Frachtschiff fuer stahlhalbzeuge
DE2255080C3 (de) Einrichtung zur Sicherung der Leckstabilität eines Schiffes
DE2801039A1 (de) Frachtschiff, dessen vorschiff aus zwei seitlich angeordneten pfortenteilen besteht

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)