DE60014018T2 - Begrenzungsventil zur befüllung eines tanks mit einem gas wie lpg - Google Patents

Begrenzungsventil zur befüllung eines tanks mit einem gas wie lpg Download PDF

Info

Publication number
DE60014018T2
DE60014018T2 DE60014018T DE60014018T DE60014018T2 DE 60014018 T2 DE60014018 T2 DE 60014018T2 DE 60014018 T DE60014018 T DE 60014018T DE 60014018 T DE60014018 T DE 60014018T DE 60014018 T2 DE60014018 T2 DE 60014018T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
limiter
fill
chamber
sewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014018T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014018D1 (de
Inventor
Laurent Foucher
Benoît COMBES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giat Industries SA
Original Assignee
Giat Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giat Industries SA filed Critical Giat Industries SA
Publication of DE60014018D1 publication Critical patent/DE60014018D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60014018T2 publication Critical patent/DE60014018T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/083Mounting arrangements for vessels for medium-sized mobile storage vessels, e.g. tank vehicles or railway tank vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Das technische Gebiet der vorliegenden Erfindung betrifft Sicherheitsvorrichtungen, die dafür vorgesehen sind, Tanks auszurüsten, die ein unter Druck stehendes Fluid, wie Flüssiggas (LPG), aufnehmen, das als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge verwendet wird.
  • Um die mit Emissionen in die Atmosphäre verbundene Verschmutzung, die aus der massiven Nutzung der Kraftfahrzeuge resultiert, zu reduzieren, ist es wünschenswert, den Verbrauch von weniger verschmutzendem Kraftstoff, wie LPG, zu fördern.
  • Als Beispiel erzeugt LPG eine Kohlendioxid-Emission, die in Bezug auf Benzin um 40 bis 75% kleiner ist. Ebenso ist die Menge an unverbrannten Kohlenwasserstoffen und an Stickoxid um 30 bis 65% kleiner. Es muss ebenfalls festgestellt werden, dass dieser Kraftstoff den Vorteil aufweist, keine Zusätze wie Blei, Schwefel oder Benzol zu enthalten, deren Emission schädlich für die Gesundheit ist.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dafür vorgesehen, das Auffüllen von Tanks, die verflüssigte Gase, und insbesondere Flüssiggas, das als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge verwendet wird (LPG), enthalten, zu begrenzen.
  • Das Flüssigkeits-Gasgleichgewicht, das in den LPG-Tanks herrscht, muss die mit den Temperaturschwankungen verbundenen Beanspruchungen tragen. Diese Druckbeanspruchungen können sehr groß sein und die Explosion des Tanks nach sich führen, was ernsthafte Verletzungen bei den Benutzern sowie bei den Rettern verursachen kann.
  • Um diese Gefahr zu reduzieren, wird ein Einstellwert zugewiesen und der Tank wird derartig gefüllt, dass die flüssige Phase nicht mehr als 80% des Gesamtvolumens des Tanks einnimmt. Die verbleibenden 20% bilden die Gasdecke, welche die thermische Expansion der flüssigen Phase auf Grund von Schwankungen der Umgebungstemperatur erlaubt.
  • Dieses Expansions-Phänomen kann sehr groß sein. In den Fällen von LPG kann die Expansion der flüssigen Phase zwischen 0°C und 60°C 21,8% erreichen. Um genauer zu sein, wenn ein Benutzer seinen Fahrzeugtank bei einer Temperatur von –15°C zu 80% mit LPG füllt, dann ist die Gasdecke nach Expansion bei 50°C auf 3% des Gesamtvolumens reduziert.
  • Außerdem bieten die gegenwärtigen, so genannten „mechanischen" Auffüll-Begrenzer, keine ausreichende Sicherheit im Störungsfall. Tatsächlich kann das Auffüllen in der flüssigen Phase vollständig erfolgen und die Gasdecke ist dann reduziert oder Null (es wird dann von hydraulischer Füllung gesprochen). Die Volumenvergrößerung der flüssigen Phase würde nun unmöglich werden und die Explosion des Tanks hervorrufen. Es ist somit nützlich, einen zuverlässigen Auffüll-Begrenzer zu haben, um die hydraulische Füllung zu vermeiden.
  • Außerdem können die gegenwärtigen Auffüll-Begrenzer, die an einem Verteilersystem arbeiten, durch LPG-Pumpen, die einen niedrigen Druck liefern, zum Versagen gebracht werden. Außerdem umfassen diese Begrenzer ein Mittel zur Bekämpfung von thermischen Beanspruchungen, das auf einem Leckstrom basiert, und so einem unaufmerksamen Benutzer die Möglichkeit bietet, den Fahrbereich seines Fahrzeuges zu vergrößern. Es ist dann möglich, das Auffüllen zu „forcieren", bis die hydraulische Füllung mit all den Gefahren, die dies mit sich bringt, erzielt wird. Diese Nachteile gilt es, zu überwinden.
  • Die auf dem Markt bekannten Auffüll-Begrenzer arbeiten von einem Schwimmerventil-System aus. Diese Anbringung weist den Nachteil auf, keine perfekte Dichtigkeit zu liefern. Zum Beispiel ein seitliches Nicken oder eine Höhendifferenz eines Fahrzeuges kann die Stabilität des Auffüll-Begrenzers ändern und somit die 80% überschreiten, um schließlich die hydraulische Füllung mit den Gefahren, die dies mit sich bringt, zu erreichen. Kurz gesagt ist die Zuverlässigkeit dieser so genannten „mechanischen" Begrenzer nicht ausreichend groß und kann eine Gefahr bilden, die es den Rettern nicht erlaubt, unter günstigen Bedingungen einzugreifen.
  • Es ist durch das Patent EP-0884512 ebenfalls ein Ventil bekannt, das dafür vorgesehen ist, einen Fahrzeugtank auszurüsten, der ein unter Druck stehendes Fluid vom Typ LPG enthält. Dieses Ventil umfasst die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1, unter anderem ein Elektroventil, einen mit dem Tank verbunden Körper, der einen ersten, mit dem Tank in Verbindung stehenden Kanal und eine undurchlässige Membran aufweist, die zwischen dem Körper und dem Ventilkopf eingefügt ist, um den ersten Kanal unter der Wirkung einer Feder zu schließen. Dieses Dokument betrifft ein Ventil zur Versorgung eines Fahrzeugmotors mit gasförmigem Kraftstoff. Aufgabe dieses Ventils ist nicht, das Auffüllen eines Tanks zu begrenzen, sondern die Versorgung des Motors mit Gas zu überwachen und eventuell den Tank im Falle von Fehlfunktion zu trennen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuen Begrenzer von so genanntem „hydraulischem" Auffüllen für LPG-Tanks vorzusehen, der geeignet ist, eine perfekte Trennung zwischen dem Eingang (Pistole) und dem Inneren des Tanks zu gewährleisten, wobei dabei der zugewiesene Einstellwert völlig eingehalten wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Auffüll-Begrenzer, der dafür vorgesehen ist, einen Fahrzeugtank, der ein unter Druck stehendes Fluid vom Typ LPG enthält, auszurüsten, und der mit einem Versorgungskanal und einem Elektroventil, das die Sperrung des Auffüllens steuert, verbunden ist, indem er einen mit dem Tank verbundenen Körper, der einen ersten, mit dem Tank, dem Versorgungskanal und dem Elektroventil in Verbindung stehenden Kanal aufweist, einen den Körper überdeckender Kopf, eine undurchlässige Membran, die zwischen dem Körper und dem Kopf eingefügt ist, um den ersten Kanal unter der Einwirkung einer Feder zu schließen, und Steuermittel die es erlauben, unter Druck stehendes Fluid vom Körper zum Kopf hin im Zusammenhang mit der Membran einzuführen, um das Öffnen und Schließen des ersten Kanals zu erlauben, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass er ein in dem ersten Kanal tankseitig angeordnetes Rückschlagventil enthält.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante grenzt der erste Kanal einen Sitz ab, an den sich die Membran anlegt.
  • Gemäß einer weiteren Variante umfasst der Körper eine Kammer, in die der erste Kanal und der Versorgungskanal münden.
  • Gemäß noch einer weiteren Variante umfasst der Kopf einen durch die Membran geschlossenen Hohlraum, wobei die Feder in dem Hohlraum angeordnet ist und sich an der Membran abstützt.
  • Vorteilhafterweise steht der erste Kanal mit Hilfe der Steuermittel mit dem Elektroventil in Verbindung.
  • Gemäß noch einer besonderen Ausführung umfassen die Steuermittel:
    • – eine erste Kanalisation, die den ersten Kanal mit dem Elektroventil verbindet und stromaufwärts vom Rückschlagventil einmündet ,
    • – eine zweite Kanalisation, die die Kammer mit dem Elektroventil verbindet,
    • – eine dritte Kanalisation, die das Elektroventil mit dem Hohlraum verbindet.
  • Vorteilhafterweise wird die erste Kanalisation an einer Seite durch einen, eine Kammer abgrenzenden Kragen abgeschlossen, wobei sich das Elektroventil auf dem Kragen abstützt und die zweite und dritte Kanalisationen in die Kammer einmünden.
  • Der Druckverlust der Kammer und der ersten Kanalisation ist kleiner als der der dritten Kanalisation, um die Membran zurückzudrücken, wenn das Elektroventil offen ist.
  • Beim Schließen des Elektroventils wird das unter Druck stehende Fluid mittels der zweiten und dritten Kanalisation zum Hohlraum hin geleitet, um den Druck beiderseits der Membran ins Gleichgewicht zu bringen.
  • Der Auffüll-Begrenzer kann ein Mittel zum Ablassen von im Hohlraum, in der Kammer und im Versorgungskanal eingesperrtem Fluid zum ersten Kanal umfassen.
  • Vorteilhafterweise wird das Ablass-Mittel von einer Kanalisation gebildet, die den Hohlraum mit dem ersten Kanal verbindet, der mit einem Sperrventil versehen ist, das den Durchfluss von unter Druck stehendem Fluid vom ersten Kanal zum Hohlraum hin im Laufe des Auffüllens unterbindet.
  • Das Sperrventil wird durch die Druckerhöhung des im Hohlraum, in der Kammer und im Versorgungskanal enthaltenen Fluids betätigt.
  • Die durch den Versorgungsdruck im Inneren des ersten Kanals erzeugte Kraft ist größer als die durch die Feder gelieferte Kraft.
  • Beim Auffüllen ist die durch den Versorgungsdruck erzeugte Kraft im Inneren des ersten Kanals größer als die Schließkraft des tankseitigen Rückschlagventils.
  • Vorteilhafterweise ist die auf das Sperrventil ausgeübte Kraft größer als die durch den Druck im Hohlraum während der Auffüll-Phase gelieferte Kraft.
  • Ein allererster Vorteil des Begrenzers gemäß der Erfindung liegt in der Tatsache, dass dieser auf hydraulische Weise betätigt wird.
  • Ein zweiter Vorteil liegt in der Tatsache, dass ein Defekt des Auffüll-Systems dessen Sperrung bewirkt.
  • Ein weiterer Vorteil des Begrenzers gemäß der Erfindung liegt in der Tatsache, dass dieser keinen Leckstrom aufweist. Ein weiterer Vorteil liegt in der Tatsache, dass die Verarbeitungsstufe und das Elektroventil durch einen elektrischen Strom von geringer Stärke gesteuert werden können, was so die Möglichkeit bietet, sie zu miniaturisieren.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung erscheinen deutlicher bei der Lektüre der ergänzenden Beschreibung, die hiernach im Zusammenhang mit Abbildungen zur Veranschaulichung gegeben wird, in denen:
  • 1 eine Schnittansicht des Versorgungssystems und eines Begrenzers gemäß der Erfindung darstellt,
  • 2 eine Schnittansicht eines Begrenzers gemäß der Erfindung in Auffüll-Position darstellt,
  • 3 eine Schnittansicht eines Begrenzers gemäß der Erfindung in Sperr-Position darstellt.
  • In den 1 und 2 wird ein Begrenzer 1 gemäß der Erfindung im Zusammenhang mit einem Elektroventil 2 von bekannter Bauart und einer Stufe zur Verarbeitung 3 von Information dargestellt. Diese Stufe 3 umfasst insbesondere einen Sensor 4, der das Öffnen und Schließen des Elektroventils 2 steuert. Dieser Begrenzer 1 ist fest mit einem teilweise dargestellten Tank 5 verbunden. Dieser Begrenzer 1 ist mittels eines Ablaufes 8, der von einer Eintrittsmuffe 9 gefolgt wird, an ein Versorgungsmundstück 6 angeschlossen, das in herkömmlicher Weise eine Verschlussklappe 7 integriert. Zum Zwecke des Verständnisses wird angenommen, dass in der Anordnung dieser Figuren der Tank 5 horizontal angeordnet ist, während der Begrenzer 1 im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist.
  • 2, die ein Längsschnitt ist, zeigt einen Begrenzer, der aus einem hohlen Körper 10 gebildet wird, welcher aus einem Material hergestellt ist, das ihm Festigkeitseigenschaften gegen Belastungen und Beanspruchungen, denen er im Laufe seiner Verwendung unterworfen ist, verleiht. Dieser Körper 10 stellt sich in der allgemeinen Form eines im Wesentlichen parallelepipedischen Teiles dar. Dieser Körper ist von einem hindurch laufenden Kanal 12 durchbohrt, der in eine ringförmige Kammer 11 in den oberen Teil des Körpers 10 mündet, wobei das freie Ende des Kanals einen in die Kammer vorspringenden Sitz 13 bildet. Diese Kammer ist mit der Einstrittsmuffe 9 mittels eines Kanals 26 verbunden.
  • Der Kanal 12 wird aus drei Teilstücken mit unterschiedlichem Durchmesser gebildet. Das Teilstück 12a ist tankseitig mit einem Gewinde versehen, um eine gelochte Mutter 14 aufzunehmen. Eine Seitenfase 15 ist am oberen Teil dieses Teilstückes 12a angefertigt, um eine Kugel 16 aufzunehmen, die durch Feder 17, welche sich auf der Mutter 14 abstützt, angedrückt wird. Die Kugel 16 und die Feder 17 stellen ein Rückschlagventil dar, das den Durchfluss des Fluids vom Tank 5 zur Kammer 11 hin unterbindet. Das Teilstück 12b, mit einem kleineren Durchmesser als das Teilstück 12a, begrenzt einerseits die Seitenfase 15 und andererseits das Teilstück 12c. Das Teilstück 12c, mit einem größeren Durchmesser als das Teilstück 12b, endet im Sitz 13.
  • Der Körper 10 ist seitlich mit einer Aufnahme 18 versehen, die es erlaubt, das Elektroventil 2 aufzunehmen. Zu diesem Zweck ist der Körper gebohrt und mit Gewinde versehen; das Elektroventil 2 und der Körper 10 grenzen so einen Hohlraum 19 ab. Die Dichtigkeit wird durch eine Dichtung 22 gewährleistet. Eine Kanalisation 20 ist horizontal in den Körper 10 eingearbeitet, sie mündet einerseits stromaufwärts vom Rückschlagventil in den Kanal 12 und andererseits in den Hohlraum 19. Diese Kanalisation 20 endet in einem in den Hohlraum 19 vorspringenden Kragen 21. In der Phase der Auffüll-Begrenzung stützt sich das Elektroventil 2 am Kragen 21 ab, um den Kanal 20 zu versperren.
  • Eine Fläche 23 wird auf dem oberen Teil des Körpers 10 definiert. Es ist eine Kanalisation 24 gebohrt, die so die Fläche 23 mit dem Hohlraum 19 verbindet. Ebenso ist eine Kanalisation 25 eingearbeitet, um die Kammer 11 mit dem Hohlraum 19 zu verbinden. Die Eigenschaften dieser Kanalisationen sind hiernach genau umrissen.
  • Eine Senkung 27 wird diesen Kanalisationen 24 und 25 in Bezug auf den Kanal 12 gegenüberliegend angefertigt, die dafür ausgelegt ist, um eine Kugel 28 aufzunehmen, wobei eine Feder 29 sich zwischen den Boden der Senkung 27 und der Kugel 28 einschiebt. Ein Kanal 30 wird der Kanalisation 20 in Bezug auf Kanal 12 gegenüberliegend gebohrt, der einerseits in das Teilstück 12c und andererseits nach außen mündet. Aus Konstruktionsgründen ist der Kanal 30 an der Außenseite durch einen Dichtstopfen 31 versperrt. Der Körper 10 wird von einem Kanal 32 durchdrungen, der die Senkung 27 mit dem Kanal 30 verbindet.
  • Der Körper 10 wird von einem Teil 33 in allgemeiner Form vom Typ „tiefer Teller" überdeckt. Zwischen den beiden ist eine Membran 34 bekannter Art angeordnet, die sich an einer am Umfang der Kammer 11 angefertigten Schulter 35 festklemmt. Die Dichtigkeit zwischen dem Körper und Kopf wird mittels bekannter Verfahren hergestellt. Eine Feder 36 ist zwischen dem Boden des Kopfes 33 und der Membran 34 eingefügt. Es wird so eine Kammer 38 bestimmt, die durch den Kopf 33 und die Membran 34 abgegrenzt ist. Der Kopf 33 ist von einer Kanalisation 37 mit komplizierten Eigenschaften durchbohrt, welche die Kanalisation 24 mit der Kammer 38 verbindet. Die Dichtigkeit zwischen den Kanalisationen 37 und 24 wird durch eine Dichtung 41 bekannter Art bewerkstelligt. Gegenüber der Kanalisation 37 wird ein Kanal 39 hergestellt, der von einer Seitenfase 40 abgeschlossen wird, welche es erlaubt, die sich abstützende Kugel 28 aufzunehmen.
  • Die Eigenschaften der Kanalisationen 20, 24 und 37 sind derartig definiert, dass der Druckverlust der Kanalisation 20 kleiner ist als der mit dem der Kanalisation 37 zusammengezählte Druckverlust der Kanalisation 24, und dies mit Hilfe von verschiedenen Mitteln, wie Unterschied in Durchmesser, Krümmung, Oberflächenbeschaffenheit oder einer Kombination aus diesen Mitteln.
  • In der Auffüll-Phase, wie sie in den 1 und 2 dargestellt ist, dringt Flüssigkeit, die vom Versorgungsmundstück 6 stammt, in den Begrenzer 1 ein und füllt über die Schräge der Klappe 7, den Ablauf 8, die Muffe 9 und den Versorgungskanal 26 die Kammer 11. Die Flüssigkeit füllt dann die Kanalisation 25, den Hohlraum 19 und läuft dann vorrangig zur Kanalisation 20, wobei das durch die Unterschiede der Druckverluste zwischen der Kanalisation 20 und den Kanalisationen 24 und 37 bedingt ist. Aus diesem Grund führt die ungleiche Druckverteilung zwischen der Kammer 38 und der Kammer 11 zum Anheben der Membran 34, wobei so die Feder 36 zusammengedrückt wird, und zur Freigabe des Sitzes 13. Die Flüssigkeit benutzt nun den Kanal 12 und übt einen Druck aus, um das Rückschlagventil, das aus der Kugel 16 und der Feder 17 gebildet wird, zu öffnen, und kann zum Tank 5 strömen. Das Auffüllen des Tanks beginnt.
  • Sobald der Tank zu 80% mit Flüssigkeit gefüllt ist, liefert der Sensor 4, der ein kapazitiver Schwimmer oder ein Schwimmer mit Lichtwellenleiter sein kann, ein elektrisches Signal an die Verarbeitungsstufe 3. Diese Letztere unterbricht nun die Versorgung des Elektroventils 2, dessen Ende die Kanalisation 20 schließt.
  • In der Phase der Auffüll-Begrenzung, wie sie in 3 dargestellt ist, versperrt das am Kragen 21 anliegende Elektroventil die Kanalisation 20. Die im Hohlraum 19 vorhandene Flüssigkeit strömt nun über die Kanalisationen 24 und 37 zur Kammer 38, um den Druck beiderseits der Membran 34 ins Gleichgewicht zu bringen. Die durch die Feder 36 gebildete Kraft fügt sich nun der durch den Druck in der Kammer 38 erzeugten Kraft hinzu, wobei so die Membran 34 an den Sitz 13 in abdichtender Weise angedrückt wird. Es gibt keine mögliche Verbindung mehr zwischen dem Versorgungskanal 26 und dem Tank 5. Das Auffüllen des Tanks ist beendet.
  • Aufgrund der Verschlussklappe direkt hinter dem Auffüll-Mundstück 6, liegt ein im Ablauf 8, in der Muffe 9, im Versorgungskanal 26, in den Kammern 11 und 38, in den Kanalisationen 24, 25, 37 und in dem Hohlraum 19 eingesperrtes Flüssigkeitsvolumen vor. Die durch die Feder 29, deren Einstelldruck größer ist als der durch die Versorgungspumpe gelieferte Druck, an der Seitenfase 40 in Anlage gehaltene Kugel 28 erlaubt es, die eingesperrte Flüssigkeit über das Teilstück 12c des Kanals 12 durch Verschiebung der Kugel 28 abzuführen.

Claims (15)

  1. Auffüll-Begrenzer (1), der dafür vorgesehen ist, einen Fahrzeugtank, der ein unter Druck stehendes Fluid vom Typ LPG enthält, auszurüsten, und der mit einem Versorgungskanal (26) und einem Elektroventil (2), das die Sperrung des Auffüllens steuert, verbunden ist, indem er: – einen mit dem Tank (5) verbundenen Körper (10), der einen ersten, mit dem Tank (5), dem Versorgungskanal (26) und dem Elektroventil (2) in Verbindung stehenden Kanal (12) aufweist, – einen den Körper (10) überdeckender Kopf (33), – eine undurchlässige Membran (34), die zwischen dem Körper (10) und dem Kopf (33) eingefügt ist, um den ersten Kanal (12) unter der Einwirkung einer Feder (36) zu schließen, – Steuermittel die es erlauben, unter Druck stehendes Fluid vom Körper (10) zum Kopf (33) hin im Zusammenhang mit der Membran (34) einzuführen, um das Öffnen und Schließen des ersten Kanals (12) zu erlauben, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass er ein in dem ersten Kanal (12) tankseitig angeordnetes Rückschlagventil (16, 17) enthält.
  2. Auffüll-Begrenzer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (12) einen Sitz (13) abgrenzt, an den sich die Membran (34) anlegt.
  3. Auffüll-Begrenzer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (10) eine erste Kammer (11) umfasst, in die der erste Kanal (12) und der Versorgungskanal (26) münden.
  4. Auffüll-Begrenzer (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (33) einen durch die Membran (34) geschlossenen zweiten Kammer (38) umfasst, wobei die Feder (36) in dem zweiten Kammer (38) angeordnet ist und sich an der Membran (34) abstützt.
  5. Auffüll-Begrenzer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (12) mit Hilfe der Steuermittel mit dem Elektroventil (2) in Verbindung steht.
  6. Auffüll-Begrenzer (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel: – eine erste Kanalisation (20), die den ersten Kanal (12) mit dem Elektroventil (2) verbindet und stromaufwärts vom Rückschlagventil (16) einmündet, – eine zweite Kanalisation (25), die die erste Kammer (11) mit dem Elektroventil (2) verbindet, – eine dritte Kanalisation (24, 37), die das Elektroventil (2) mit dem zweiten Kammer (38) verbindet, umfassen.
  7. Auffüll-Begrenzer (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kanalisation (20) an einer Seite durch einen, eine Hohlraum (19) abgrenzenden Kragen (21) abgeschlossen wird, wobei sich das Elektroventil auf dem Kragen abstützt und die zweite (25) und dritte Kanalisationen (24, 37) in die Hohlraum (19) einmünden.
  8. Auffüll-Begrenzer (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckverlust der Hohlraum (19) und der ersten Kanalisation (20) kleiner als der der dritten Kanalisation (24, 37) ist, um die Membran (34) zurückzudrücken, wenn das Elektroventil (2) offen ist.
  9. Auffüll-Begrenzer (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen des Elektroventils (2) das unter Druck stehende Fluid mittels den zweiten und dritten Kanalisationen zum zweiten Kammer (38) hin geleitet wird, um den Druck beiderseits der Membran (34) ins Gleichgewicht zu bringen.
  10. Auffüll-Begrenzer (1) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Mittel zum Ablassen von im zweiten Kammer (38), in der ersten Kammer (11) und im Versorgungskanal (26) eingesperrtem Fluid zum ersten Kanal (12) umfasst.
  11. Auffüll-Begrenzer (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Ablass-Mittel von Kanalisationen (30, 32, 39) gebildet wird, die den Hohlraum (38) mit dem ersten Kanal (12) verbindet, der mit einem Sperrventil (28) versehen ist, das den Durchfluss von unter Druck stehendem Fluid vom ersten Kanal (12) zum Hohlraum (38) hin im Laufe des Auffüllens unterbindet.
  12. Auffüll-Begrenzer (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (28) durch die Druckerhöhung des im zweiten Kammer (38), in der ersten Kammer (11) und im Versorgungskanal (26) enthaltenen Fluids betätigt wird.
  13. Auffüll-Begrenzer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Versorgungsdruck im Inneren des ersten Kanals (12) erzeugte Kraft größer als die durch die Feder (36) gelieferte Kraft ist.
  14. Auffüll-Begrenzer (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auffüllen die durch den Versorgungsdruck erzeugte Kraft im Inneren des ersten Kanals (12) größer als die Schließkraft des tankseitigen Rückschlagventils (16, 17) ist.
  15. Auffüll-Begrenzer (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Sperrventil (28) ausgeübte Kraft größer als die durch den Druck im Hohlraum (38) während der Auffüll-Phase gelieferte Kraft ist.
DE60014018T 1999-07-30 2000-06-30 Begrenzungsventil zur befüllung eines tanks mit einem gas wie lpg Expired - Lifetime DE60014018T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9909887 1999-07-30
FR9909887A FR2796891B1 (fr) 1999-07-30 1999-07-30 Limiteur de remplissage pour reservoir contenant du gaz liquefie tel que le gpl
PCT/FR2000/001842 WO2001008916A1 (fr) 1999-07-30 2000-06-30 Limiteur de remplissage pour reservoir contenant du gaz liquefie tel le gpl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014018D1 DE60014018D1 (de) 2004-10-28
DE60014018T2 true DE60014018T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=9548690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014018T Expired - Lifetime DE60014018T2 (de) 1999-07-30 2000-06-30 Begrenzungsventil zur befüllung eines tanks mit einem gas wie lpg

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1117553B1 (de)
AT (1) ATE276896T1 (de)
DE (1) DE60014018T2 (de)
ES (1) ES2223550T3 (de)
FR (1) FR2796891B1 (de)
WO (1) WO2001008916A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827362B1 (fr) * 2001-07-13 2004-07-23 Giat Ind Sa Vanne d'alimentation pour vehicule fonctionnant au gaz naturel comprime

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE38561T1 (de) * 1982-02-05 1988-11-15 Gaz De Petrole Fluessigkeitsbehaelter und seine arbeitsweise.
JP2742792B2 (ja) * 1988-06-28 1998-04-22 清原 まさ子 電磁制御装置
IT1292761B1 (it) * 1997-06-10 1999-02-11 Mtm Meccanica Tecnica Moderna Gruppo valvolare per un serbatoio per un carburante gassoso di un veicolo.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2223550T3 (es) 2005-03-01
WO2001008916A1 (fr) 2001-02-08
EP1117553B1 (de) 2004-09-22
DE60014018D1 (de) 2004-10-28
EP1117553A1 (de) 2001-07-25
FR2796891B1 (fr) 2001-09-07
FR2796891A1 (fr) 2001-02-02
ATE276896T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103896T2 (de) Vorrichtung zum regeln eines gasdurchflusses
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE102018209057A1 (de) Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE69029322T2 (de) Universelles steuerventil
DE102008014820A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE2042198C3 (de) Leckanzeigeventil in einer Gasleitung
DE19647957C2 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE69004841T2 (de) Vorrichtung gegen das Rücksaugen für hydraulische Einsatzhähne mit flachen Scheiben zur Stromsteuerung.
EP0337180B1 (de) Entnahmeventilkopf für Behälter
DE60014018T2 (de) Begrenzungsventil zur befüllung eines tanks mit einem gas wie lpg
DD148502A5 (de) Kopfteil fuer einen tank fuer fluessiggas
DE102016223957A1 (de) Entlüftungsventil für einen Betriebsflüssigkeitsbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE2429071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herabsetzen von druckstoessen beim oeffnen eines sauerstoffflaschenventils
DE1233346B (de) Anlage zum Foerdern eines Unterwasser-Erdoelfeldes mit einem hydraulisch betaetigten Ventil
DE10110189B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE60301988T2 (de) Wasserauslassventil
EP2008857B1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
EP2883733B1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug
DE102008004696A1 (de) Druckausgleichsventil für Flüssigkeits-, insbesondere Treibstofftanks
DE102004048311B4 (de) Anblasvorrichtung für ein Unterseeboot
EP0179271A2 (de) Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen
CH676384A5 (en) Flow control valve - has valve piston guide to ensure correct flow rate and shuts off during leak or pipe fracture
DE102016115360A1 (de) Überströmventil zum zumindest teilweisen Verschließen und Öffnen eines Fluidleitungssystems
DE19951248C1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Reinigungsmittels und zum Zu- und Abführen eines gasförmigen Mittels an einem Flüssigkeitstank, insbesondere Biertank

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition