DE60014018T2 - Begrenzungsventil zur befüllung eines tanks mit einem gas wie lpg - Google Patents
Begrenzungsventil zur befüllung eines tanks mit einem gas wie lpg Download PDFInfo
- Publication number
- DE60014018T2 DE60014018T2 DE60014018T DE60014018T DE60014018T2 DE 60014018 T2 DE60014018 T2 DE 60014018T2 DE 60014018 T DE60014018 T DE 60014018T DE 60014018 T DE60014018 T DE 60014018T DE 60014018 T2 DE60014018 T2 DE 60014018T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- limiter
- fill
- chamber
- sewer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 230000009471 action Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 3
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C5/00—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
- F17C5/02—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/08—Mounting arrangements for vessels
- F17C13/083—Mounting arrangements for vessels for medium-sized mobile storage vessels, e.g. tank vehicles or railway tank vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/12—Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
- F17C13/123—Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/03006—Gas tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0326—Valves electrically actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0335—Check-valves or non-return valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/035—Propane butane, e.g. LPG, GPL
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
- Das technische Gebiet der vorliegenden Erfindung betrifft Sicherheitsvorrichtungen, die dafür vorgesehen sind, Tanks auszurüsten, die ein unter Druck stehendes Fluid, wie Flüssiggas (LPG), aufnehmen, das als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge verwendet wird.
- Um die mit Emissionen in die Atmosphäre verbundene Verschmutzung, die aus der massiven Nutzung der Kraftfahrzeuge resultiert, zu reduzieren, ist es wünschenswert, den Verbrauch von weniger verschmutzendem Kraftstoff, wie LPG, zu fördern.
- Als Beispiel erzeugt LPG eine Kohlendioxid-Emission, die in Bezug auf Benzin um 40 bis 75% kleiner ist. Ebenso ist die Menge an unverbrannten Kohlenwasserstoffen und an Stickoxid um 30 bis 65% kleiner. Es muss ebenfalls festgestellt werden, dass dieser Kraftstoff den Vorteil aufweist, keine Zusätze wie Blei, Schwefel oder Benzol zu enthalten, deren Emission schädlich für die Gesundheit ist.
- Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dafür vorgesehen, das Auffüllen von Tanks, die verflüssigte Gase, und insbesondere Flüssiggas, das als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge verwendet wird (LPG), enthalten, zu begrenzen.
- Das Flüssigkeits-Gasgleichgewicht, das in den LPG-Tanks herrscht, muss die mit den Temperaturschwankungen verbundenen Beanspruchungen tragen. Diese Druckbeanspruchungen können sehr groß sein und die Explosion des Tanks nach sich führen, was ernsthafte Verletzungen bei den Benutzern sowie bei den Rettern verursachen kann.
- Um diese Gefahr zu reduzieren, wird ein Einstellwert zugewiesen und der Tank wird derartig gefüllt, dass die flüssige Phase nicht mehr als 80% des Gesamtvolumens des Tanks einnimmt. Die verbleibenden 20% bilden die Gasdecke, welche die thermische Expansion der flüssigen Phase auf Grund von Schwankungen der Umgebungstemperatur erlaubt.
- Dieses Expansions-Phänomen kann sehr groß sein. In den Fällen von LPG kann die Expansion der flüssigen Phase zwischen 0°C und 60°C 21,8% erreichen. Um genauer zu sein, wenn ein Benutzer seinen Fahrzeugtank bei einer Temperatur von –15°C zu 80% mit LPG füllt, dann ist die Gasdecke nach Expansion bei 50°C auf 3% des Gesamtvolumens reduziert.
- Außerdem bieten die gegenwärtigen, so genannten „mechanischen" Auffüll-Begrenzer, keine ausreichende Sicherheit im Störungsfall. Tatsächlich kann das Auffüllen in der flüssigen Phase vollständig erfolgen und die Gasdecke ist dann reduziert oder Null (es wird dann von hydraulischer Füllung gesprochen). Die Volumenvergrößerung der flüssigen Phase würde nun unmöglich werden und die Explosion des Tanks hervorrufen. Es ist somit nützlich, einen zuverlässigen Auffüll-Begrenzer zu haben, um die hydraulische Füllung zu vermeiden.
- Außerdem können die gegenwärtigen Auffüll-Begrenzer, die an einem Verteilersystem arbeiten, durch LPG-Pumpen, die einen niedrigen Druck liefern, zum Versagen gebracht werden. Außerdem umfassen diese Begrenzer ein Mittel zur Bekämpfung von thermischen Beanspruchungen, das auf einem Leckstrom basiert, und so einem unaufmerksamen Benutzer die Möglichkeit bietet, den Fahrbereich seines Fahrzeuges zu vergrößern. Es ist dann möglich, das Auffüllen zu „forcieren", bis die hydraulische Füllung mit all den Gefahren, die dies mit sich bringt, erzielt wird. Diese Nachteile gilt es, zu überwinden.
- Die auf dem Markt bekannten Auffüll-Begrenzer arbeiten von einem Schwimmerventil-System aus. Diese Anbringung weist den Nachteil auf, keine perfekte Dichtigkeit zu liefern. Zum Beispiel ein seitliches Nicken oder eine Höhendifferenz eines Fahrzeuges kann die Stabilität des Auffüll-Begrenzers ändern und somit die 80% überschreiten, um schließlich die hydraulische Füllung mit den Gefahren, die dies mit sich bringt, zu erreichen. Kurz gesagt ist die Zuverlässigkeit dieser so genannten „mechanischen" Begrenzer nicht ausreichend groß und kann eine Gefahr bilden, die es den Rettern nicht erlaubt, unter günstigen Bedingungen einzugreifen.
- Es ist durch das Patent EP-0884512 ebenfalls ein Ventil bekannt, das dafür vorgesehen ist, einen Fahrzeugtank auszurüsten, der ein unter Druck stehendes Fluid vom Typ LPG enthält. Dieses Ventil umfasst die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1, unter anderem ein Elektroventil, einen mit dem Tank verbunden Körper, der einen ersten, mit dem Tank in Verbindung stehenden Kanal und eine undurchlässige Membran aufweist, die zwischen dem Körper und dem Ventilkopf eingefügt ist, um den ersten Kanal unter der Wirkung einer Feder zu schließen. Dieses Dokument betrifft ein Ventil zur Versorgung eines Fahrzeugmotors mit gasförmigem Kraftstoff. Aufgabe dieses Ventils ist nicht, das Auffüllen eines Tanks zu begrenzen, sondern die Versorgung des Motors mit Gas zu überwachen und eventuell den Tank im Falle von Fehlfunktion zu trennen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuen Begrenzer von so genanntem „hydraulischem" Auffüllen für LPG-Tanks vorzusehen, der geeignet ist, eine perfekte Trennung zwischen dem Eingang (Pistole) und dem Inneren des Tanks zu gewährleisten, wobei dabei der zugewiesene Einstellwert völlig eingehalten wird.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Auffüll-Begrenzer, der dafür vorgesehen ist, einen Fahrzeugtank, der ein unter Druck stehendes Fluid vom Typ LPG enthält, auszurüsten, und der mit einem Versorgungskanal und einem Elektroventil, das die Sperrung des Auffüllens steuert, verbunden ist, indem er einen mit dem Tank verbundenen Körper, der einen ersten, mit dem Tank, dem Versorgungskanal und dem Elektroventil in Verbindung stehenden Kanal aufweist, einen den Körper überdeckender Kopf, eine undurchlässige Membran, die zwischen dem Körper und dem Kopf eingefügt ist, um den ersten Kanal unter der Einwirkung einer Feder zu schließen, und Steuermittel die es erlauben, unter Druck stehendes Fluid vom Körper zum Kopf hin im Zusammenhang mit der Membran einzuführen, um das Öffnen und Schließen des ersten Kanals zu erlauben, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass er ein in dem ersten Kanal tankseitig angeordnetes Rückschlagventil enthält.
- Gemäß einer ersten Ausführungsvariante grenzt der erste Kanal einen Sitz ab, an den sich die Membran anlegt.
- Gemäß einer weiteren Variante umfasst der Körper eine Kammer, in die der erste Kanal und der Versorgungskanal münden.
- Gemäß noch einer weiteren Variante umfasst der Kopf einen durch die Membran geschlossenen Hohlraum, wobei die Feder in dem Hohlraum angeordnet ist und sich an der Membran abstützt.
- Vorteilhafterweise steht der erste Kanal mit Hilfe der Steuermittel mit dem Elektroventil in Verbindung.
- Gemäß noch einer besonderen Ausführung umfassen die Steuermittel:
- – eine erste Kanalisation, die den ersten Kanal mit dem Elektroventil verbindet und stromaufwärts vom Rückschlagventil einmündet ,
- – eine zweite Kanalisation, die die Kammer mit dem Elektroventil verbindet,
- – eine dritte Kanalisation, die das Elektroventil mit dem Hohlraum verbindet.
- Vorteilhafterweise wird die erste Kanalisation an einer Seite durch einen, eine Kammer abgrenzenden Kragen abgeschlossen, wobei sich das Elektroventil auf dem Kragen abstützt und die zweite und dritte Kanalisationen in die Kammer einmünden.
- Der Druckverlust der Kammer und der ersten Kanalisation ist kleiner als der der dritten Kanalisation, um die Membran zurückzudrücken, wenn das Elektroventil offen ist.
- Beim Schließen des Elektroventils wird das unter Druck stehende Fluid mittels der zweiten und dritten Kanalisation zum Hohlraum hin geleitet, um den Druck beiderseits der Membran ins Gleichgewicht zu bringen.
- Der Auffüll-Begrenzer kann ein Mittel zum Ablassen von im Hohlraum, in der Kammer und im Versorgungskanal eingesperrtem Fluid zum ersten Kanal umfassen.
- Vorteilhafterweise wird das Ablass-Mittel von einer Kanalisation gebildet, die den Hohlraum mit dem ersten Kanal verbindet, der mit einem Sperrventil versehen ist, das den Durchfluss von unter Druck stehendem Fluid vom ersten Kanal zum Hohlraum hin im Laufe des Auffüllens unterbindet.
- Das Sperrventil wird durch die Druckerhöhung des im Hohlraum, in der Kammer und im Versorgungskanal enthaltenen Fluids betätigt.
- Die durch den Versorgungsdruck im Inneren des ersten Kanals erzeugte Kraft ist größer als die durch die Feder gelieferte Kraft.
- Beim Auffüllen ist die durch den Versorgungsdruck erzeugte Kraft im Inneren des ersten Kanals größer als die Schließkraft des tankseitigen Rückschlagventils.
- Vorteilhafterweise ist die auf das Sperrventil ausgeübte Kraft größer als die durch den Druck im Hohlraum während der Auffüll-Phase gelieferte Kraft.
- Ein allererster Vorteil des Begrenzers gemäß der Erfindung liegt in der Tatsache, dass dieser auf hydraulische Weise betätigt wird.
- Ein zweiter Vorteil liegt in der Tatsache, dass ein Defekt des Auffüll-Systems dessen Sperrung bewirkt.
- Ein weiterer Vorteil des Begrenzers gemäß der Erfindung liegt in der Tatsache, dass dieser keinen Leckstrom aufweist. Ein weiterer Vorteil liegt in der Tatsache, dass die Verarbeitungsstufe und das Elektroventil durch einen elektrischen Strom von geringer Stärke gesteuert werden können, was so die Möglichkeit bietet, sie zu miniaturisieren.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung erscheinen deutlicher bei der Lektüre der ergänzenden Beschreibung, die hiernach im Zusammenhang mit Abbildungen zur Veranschaulichung gegeben wird, in denen:
-
1 eine Schnittansicht des Versorgungssystems und eines Begrenzers gemäß der Erfindung darstellt, -
2 eine Schnittansicht eines Begrenzers gemäß der Erfindung in Auffüll-Position darstellt, -
3 eine Schnittansicht eines Begrenzers gemäß der Erfindung in Sperr-Position darstellt. - In den
1 und2 wird ein Begrenzer1 gemäß der Erfindung im Zusammenhang mit einem Elektroventil2 von bekannter Bauart und einer Stufe zur Verarbeitung3 von Information dargestellt. Diese Stufe3 umfasst insbesondere einen Sensor4 , der das Öffnen und Schließen des Elektroventils2 steuert. Dieser Begrenzer1 ist fest mit einem teilweise dargestellten Tank5 verbunden. Dieser Begrenzer1 ist mittels eines Ablaufes8 , der von einer Eintrittsmuffe9 gefolgt wird, an ein Versorgungsmundstück6 angeschlossen, das in herkömmlicher Weise eine Verschlussklappe7 integriert. Zum Zwecke des Verständnisses wird angenommen, dass in der Anordnung dieser Figuren der Tank5 horizontal angeordnet ist, während der Begrenzer1 im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist. -
2 , die ein Längsschnitt ist, zeigt einen Begrenzer, der aus einem hohlen Körper10 gebildet wird, welcher aus einem Material hergestellt ist, das ihm Festigkeitseigenschaften gegen Belastungen und Beanspruchungen, denen er im Laufe seiner Verwendung unterworfen ist, verleiht. Dieser Körper10 stellt sich in der allgemeinen Form eines im Wesentlichen parallelepipedischen Teiles dar. Dieser Körper ist von einem hindurch laufenden Kanal12 durchbohrt, der in eine ringförmige Kammer11 in den oberen Teil des Körpers10 mündet, wobei das freie Ende des Kanals einen in die Kammer vorspringenden Sitz13 bildet. Diese Kammer ist mit der Einstrittsmuffe9 mittels eines Kanals26 verbunden. - Der Kanal
12 wird aus drei Teilstücken mit unterschiedlichem Durchmesser gebildet. Das Teilstück12a ist tankseitig mit einem Gewinde versehen, um eine gelochte Mutter14 aufzunehmen. Eine Seitenfase15 ist am oberen Teil dieses Teilstückes12a angefertigt, um eine Kugel16 aufzunehmen, die durch Feder17 , welche sich auf der Mutter14 abstützt, angedrückt wird. Die Kugel16 und die Feder17 stellen ein Rückschlagventil dar, das den Durchfluss des Fluids vom Tank5 zur Kammer11 hin unterbindet. Das Teilstück12b , mit einem kleineren Durchmesser als das Teilstück12a , begrenzt einerseits die Seitenfase15 und andererseits das Teilstück12c . Das Teilstück12c , mit einem größeren Durchmesser als das Teilstück12b , endet im Sitz13 . - Der Körper
10 ist seitlich mit einer Aufnahme18 versehen, die es erlaubt, das Elektroventil2 aufzunehmen. Zu diesem Zweck ist der Körper gebohrt und mit Gewinde versehen; das Elektroventil2 und der Körper10 grenzen so einen Hohlraum19 ab. Die Dichtigkeit wird durch eine Dichtung22 gewährleistet. Eine Kanalisation20 ist horizontal in den Körper10 eingearbeitet, sie mündet einerseits stromaufwärts vom Rückschlagventil in den Kanal12 und andererseits in den Hohlraum19 . Diese Kanalisation20 endet in einem in den Hohlraum19 vorspringenden Kragen21 . In der Phase der Auffüll-Begrenzung stützt sich das Elektroventil2 am Kragen21 ab, um den Kanal20 zu versperren. - Eine Fläche
23 wird auf dem oberen Teil des Körpers10 definiert. Es ist eine Kanalisation24 gebohrt, die so die Fläche23 mit dem Hohlraum19 verbindet. Ebenso ist eine Kanalisation25 eingearbeitet, um die Kammer11 mit dem Hohlraum19 zu verbinden. Die Eigenschaften dieser Kanalisationen sind hiernach genau umrissen. - Eine Senkung
27 wird diesen Kanalisationen24 und25 in Bezug auf den Kanal12 gegenüberliegend angefertigt, die dafür ausgelegt ist, um eine Kugel28 aufzunehmen, wobei eine Feder29 sich zwischen den Boden der Senkung27 und der Kugel28 einschiebt. Ein Kanal30 wird der Kanalisation20 in Bezug auf Kanal12 gegenüberliegend gebohrt, der einerseits in das Teilstück12c und andererseits nach außen mündet. Aus Konstruktionsgründen ist der Kanal30 an der Außenseite durch einen Dichtstopfen31 versperrt. Der Körper10 wird von einem Kanal32 durchdrungen, der die Senkung27 mit dem Kanal30 verbindet. - Der Körper
10 wird von einem Teil33 in allgemeiner Form vom Typ „tiefer Teller" überdeckt. Zwischen den beiden ist eine Membran34 bekannter Art angeordnet, die sich an einer am Umfang der Kammer11 angefertigten Schulter35 festklemmt. Die Dichtigkeit zwischen dem Körper und Kopf wird mittels bekannter Verfahren hergestellt. Eine Feder36 ist zwischen dem Boden des Kopfes33 und der Membran34 eingefügt. Es wird so eine Kammer38 bestimmt, die durch den Kopf33 und die Membran34 abgegrenzt ist. Der Kopf33 ist von einer Kanalisation37 mit komplizierten Eigenschaften durchbohrt, welche die Kanalisation24 mit der Kammer38 verbindet. Die Dichtigkeit zwischen den Kanalisationen37 und24 wird durch eine Dichtung41 bekannter Art bewerkstelligt. Gegenüber der Kanalisation37 wird ein Kanal39 hergestellt, der von einer Seitenfase40 abgeschlossen wird, welche es erlaubt, die sich abstützende Kugel28 aufzunehmen. - Die Eigenschaften der Kanalisationen
20 ,24 und37 sind derartig definiert, dass der Druckverlust der Kanalisation20 kleiner ist als der mit dem der Kanalisation37 zusammengezählte Druckverlust der Kanalisation24 , und dies mit Hilfe von verschiedenen Mitteln, wie Unterschied in Durchmesser, Krümmung, Oberflächenbeschaffenheit oder einer Kombination aus diesen Mitteln. - In der Auffüll-Phase, wie sie in den
1 und2 dargestellt ist, dringt Flüssigkeit, die vom Versorgungsmundstück6 stammt, in den Begrenzer1 ein und füllt über die Schräge der Klappe7 , den Ablauf8 , die Muffe9 und den Versorgungskanal26 die Kammer11 . Die Flüssigkeit füllt dann die Kanalisation25 , den Hohlraum19 und läuft dann vorrangig zur Kanalisation20 , wobei das durch die Unterschiede der Druckverluste zwischen der Kanalisation20 und den Kanalisationen24 und37 bedingt ist. Aus diesem Grund führt die ungleiche Druckverteilung zwischen der Kammer38 und der Kammer11 zum Anheben der Membran34 , wobei so die Feder36 zusammengedrückt wird, und zur Freigabe des Sitzes13 . Die Flüssigkeit benutzt nun den Kanal12 und übt einen Druck aus, um das Rückschlagventil, das aus der Kugel16 und der Feder17 gebildet wird, zu öffnen, und kann zum Tank5 strömen. Das Auffüllen des Tanks beginnt. - Sobald der Tank zu 80% mit Flüssigkeit gefüllt ist, liefert der Sensor
4 , der ein kapazitiver Schwimmer oder ein Schwimmer mit Lichtwellenleiter sein kann, ein elektrisches Signal an die Verarbeitungsstufe3 . Diese Letztere unterbricht nun die Versorgung des Elektroventils2 , dessen Ende die Kanalisation20 schließt. - In der Phase der Auffüll-Begrenzung, wie sie in
3 dargestellt ist, versperrt das am Kragen21 anliegende Elektroventil die Kanalisation20 . Die im Hohlraum19 vorhandene Flüssigkeit strömt nun über die Kanalisationen24 und37 zur Kammer38 , um den Druck beiderseits der Membran34 ins Gleichgewicht zu bringen. Die durch die Feder36 gebildete Kraft fügt sich nun der durch den Druck in der Kammer38 erzeugten Kraft hinzu, wobei so die Membran34 an den Sitz13 in abdichtender Weise angedrückt wird. Es gibt keine mögliche Verbindung mehr zwischen dem Versorgungskanal26 und dem Tank5 . Das Auffüllen des Tanks ist beendet. - Aufgrund der Verschlussklappe direkt hinter dem Auffüll-Mundstück
6 , liegt ein im Ablauf8 , in der Muffe9 , im Versorgungskanal26 , in den Kammern11 und38 , in den Kanalisationen24 ,25 ,37 und in dem Hohlraum19 eingesperrtes Flüssigkeitsvolumen vor. Die durch die Feder29 , deren Einstelldruck größer ist als der durch die Versorgungspumpe gelieferte Druck, an der Seitenfase40 in Anlage gehaltene Kugel28 erlaubt es, die eingesperrte Flüssigkeit über das Teilstück12c des Kanals12 durch Verschiebung der Kugel28 abzuführen.
Claims (15)
- Auffüll-Begrenzer (
1 ), der dafür vorgesehen ist, einen Fahrzeugtank, der ein unter Druck stehendes Fluid vom Typ LPG enthält, auszurüsten, und der mit einem Versorgungskanal (26 ) und einem Elektroventil (2 ), das die Sperrung des Auffüllens steuert, verbunden ist, indem er: – einen mit dem Tank (5 ) verbundenen Körper (10 ), der einen ersten, mit dem Tank (5 ), dem Versorgungskanal (26 ) und dem Elektroventil (2 ) in Verbindung stehenden Kanal (12 ) aufweist, – einen den Körper (10 ) überdeckender Kopf (33 ), – eine undurchlässige Membran (34 ), die zwischen dem Körper (10 ) und dem Kopf (33 ) eingefügt ist, um den ersten Kanal (12 ) unter der Einwirkung einer Feder (36 ) zu schließen, – Steuermittel die es erlauben, unter Druck stehendes Fluid vom Körper (10 ) zum Kopf (33 ) hin im Zusammenhang mit der Membran (34 ) einzuführen, um das Öffnen und Schließen des ersten Kanals (12 ) zu erlauben, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass er ein in dem ersten Kanal (12 ) tankseitig angeordnetes Rückschlagventil (16 ,17 ) enthält. - Auffüll-Begrenzer (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (12 ) einen Sitz (13 ) abgrenzt, an den sich die Membran (34 ) anlegt. - Auffüll-Begrenzer (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (10 ) eine erste Kammer (11 ) umfasst, in die der erste Kanal (12 ) und der Versorgungskanal (26 ) münden. - Auffüll-Begrenzer (
1 ) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (33 ) einen durch die Membran (34 ) geschlossenen zweiten Kammer (38 ) umfasst, wobei die Feder (36 ) in dem zweiten Kammer (38 ) angeordnet ist und sich an der Membran (34 ) abstützt. - Auffüll-Begrenzer (
1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (12 ) mit Hilfe der Steuermittel mit dem Elektroventil (2 ) in Verbindung steht. - Auffüll-Begrenzer (
1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel: – eine erste Kanalisation (20 ), die den ersten Kanal (12 ) mit dem Elektroventil (2 ) verbindet und stromaufwärts vom Rückschlagventil (16 ) einmündet, – eine zweite Kanalisation (25 ), die die erste Kammer (11 ) mit dem Elektroventil (2 ) verbindet, – eine dritte Kanalisation (24 ,37 ), die das Elektroventil (2 ) mit dem zweiten Kammer (38 ) verbindet, umfassen. - Auffüll-Begrenzer (
1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kanalisation (20 ) an einer Seite durch einen, eine Hohlraum (19 ) abgrenzenden Kragen (21 ) abgeschlossen wird, wobei sich das Elektroventil auf dem Kragen abstützt und die zweite (25) und dritte Kanalisationen (24 ,37 ) in die Hohlraum (19 ) einmünden. - Auffüll-Begrenzer (
1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckverlust der Hohlraum (19 ) und der ersten Kanalisation (20 ) kleiner als der der dritten Kanalisation (24 ,37 ) ist, um die Membran (34 ) zurückzudrücken, wenn das Elektroventil (2 ) offen ist. - Auffüll-Begrenzer (
1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen des Elektroventils (2 ) das unter Druck stehende Fluid mittels den zweiten und dritten Kanalisationen zum zweiten Kammer (38 ) hin geleitet wird, um den Druck beiderseits der Membran (34 ) ins Gleichgewicht zu bringen. - Auffüll-Begrenzer (
1 ) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Mittel zum Ablassen von im zweiten Kammer (38 ), in der ersten Kammer (11 ) und im Versorgungskanal (26 ) eingesperrtem Fluid zum ersten Kanal (12 ) umfasst. - Auffüll-Begrenzer (
1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Ablass-Mittel von Kanalisationen (30 ,32 ,39 ) gebildet wird, die den Hohlraum (38 ) mit dem ersten Kanal (12 ) verbindet, der mit einem Sperrventil (28 ) versehen ist, das den Durchfluss von unter Druck stehendem Fluid vom ersten Kanal (12 ) zum Hohlraum (38 ) hin im Laufe des Auffüllens unterbindet. - Auffüll-Begrenzer (
1 ) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (28 ) durch die Druckerhöhung des im zweiten Kammer (38 ), in der ersten Kammer (11 ) und im Versorgungskanal (26 ) enthaltenen Fluids betätigt wird. - Auffüll-Begrenzer (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Versorgungsdruck im Inneren des ersten Kanals (12 ) erzeugte Kraft größer als die durch die Feder (36 ) gelieferte Kraft ist. - Auffüll-Begrenzer (
1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auffüllen die durch den Versorgungsdruck erzeugte Kraft im Inneren des ersten Kanals (12 ) größer als die Schließkraft des tankseitigen Rückschlagventils (16 ,17 ) ist. - Auffüll-Begrenzer (
1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Sperrventil (28 ) ausgeübte Kraft größer als die durch den Druck im Hohlraum (38 ) während der Auffüll-Phase gelieferte Kraft ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9909887A FR2796891B1 (fr) | 1999-07-30 | 1999-07-30 | Limiteur de remplissage pour reservoir contenant du gaz liquefie tel que le gpl |
FR9909887 | 1999-07-30 | ||
PCT/FR2000/001842 WO2001008916A1 (fr) | 1999-07-30 | 2000-06-30 | Limiteur de remplissage pour reservoir contenant du gaz liquefie tel le gpl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60014018D1 DE60014018D1 (de) | 2004-10-28 |
DE60014018T2 true DE60014018T2 (de) | 2005-10-06 |
Family
ID=9548690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60014018T Expired - Lifetime DE60014018T2 (de) | 1999-07-30 | 2000-06-30 | Begrenzungsventil zur befüllung eines tanks mit einem gas wie lpg |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1117553B1 (de) |
AT (1) | ATE276896T1 (de) |
DE (1) | DE60014018T2 (de) |
ES (1) | ES2223550T3 (de) |
FR (1) | FR2796891B1 (de) |
WO (1) | WO2001008916A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2827362B1 (fr) * | 2001-07-13 | 2004-07-23 | Giat Ind Sa | Vanne d'alimentation pour vehicule fonctionnant au gaz naturel comprime |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE38561T1 (de) * | 1982-02-05 | 1988-11-15 | Gaz De Petrole | Fluessigkeitsbehaelter und seine arbeitsweise. |
JP2742792B2 (ja) * | 1988-06-28 | 1998-04-22 | 清原 まさ子 | 電磁制御装置 |
IT1292761B1 (it) * | 1997-06-10 | 1999-02-11 | Mtm Meccanica Tecnica Moderna | Gruppo valvolare per un serbatoio per un carburante gassoso di un veicolo. |
-
1999
- 1999-07-30 FR FR9909887A patent/FR2796891B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-06-30 DE DE60014018T patent/DE60014018T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-30 AT AT00948064T patent/ATE276896T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-06-30 EP EP00948064A patent/EP1117553B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-30 WO PCT/FR2000/001842 patent/WO2001008916A1/fr active IP Right Grant
- 2000-06-30 ES ES00948064T patent/ES2223550T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60014018D1 (de) | 2004-10-28 |
ES2223550T3 (es) | 2005-03-01 |
FR2796891B1 (fr) | 2001-09-07 |
WO2001008916A1 (fr) | 2001-02-08 |
ATE276896T1 (de) | 2004-10-15 |
EP1117553A1 (de) | 2001-07-25 |
FR2796891A1 (fr) | 2001-02-02 |
EP1117553B1 (de) | 2004-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60103896T2 (de) | Vorrichtung zum regeln eines gasdurchflusses | |
DE2946765C2 (de) | Entsperrbares Rückschlagventil | |
DE102018209057A1 (de) | Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks | |
DD152181A5 (de) | Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas | |
DE69029322T2 (de) | Universelles steuerventil | |
DE2042198C3 (de) | Leckanzeigeventil in einer Gasleitung | |
DE102008014820A1 (de) | Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge | |
DE19647957C2 (de) | Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge | |
DE69004841T2 (de) | Vorrichtung gegen das Rücksaugen für hydraulische Einsatzhähne mit flachen Scheiben zur Stromsteuerung. | |
EP0337180B1 (de) | Entnahmeventilkopf für Behälter | |
DE60014018T2 (de) | Begrenzungsventil zur befüllung eines tanks mit einem gas wie lpg | |
DD148502A5 (de) | Kopfteil fuer einen tank fuer fluessiggas | |
DE102016223957A1 (de) | Entlüftungsventil für einen Betriebsflüssigkeitsbehälter eines Kraftfahrzeuges | |
DE2429071A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herabsetzen von druckstoessen beim oeffnen eines sauerstoffflaschenventils | |
DE1233346B (de) | Anlage zum Foerdern eines Unterwasser-Erdoelfeldes mit einem hydraulisch betaetigten Ventil | |
DE10110189B4 (de) | Kraftstoffbehälter | |
DE60301988T2 (de) | Wasserauslassventil | |
EP2883733B1 (de) | Tankanlage für ein Fahrzeug | |
EP2008857A1 (de) | Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge | |
EP0179271A2 (de) | Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen | |
DE102008004696A1 (de) | Druckausgleichsventil für Flüssigkeits-, insbesondere Treibstofftanks | |
DE102004048311B4 (de) | Anblasvorrichtung für ein Unterseeboot | |
DE19925728A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage | |
CH676384A5 (en) | Flow control valve - has valve piston guide to ensure correct flow rate and shuts off during leak or pipe fracture | |
DE19951248C1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Reinigungsmittels und zum Zu- und Abführen eines gasförmigen Mittels an einem Flüssigkeitstank, insbesondere Biertank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |