DE2751858A1 - Raeumgeraet fuer eisenbahngleise - Google Patents

Raeumgeraet fuer eisenbahngleise

Info

Publication number
DE2751858A1
DE2751858A1 DE19772751858 DE2751858A DE2751858A1 DE 2751858 A1 DE2751858 A1 DE 2751858A1 DE 19772751858 DE19772751858 DE 19772751858 DE 2751858 A DE2751858 A DE 2751858A DE 2751858 A1 DE2751858 A1 DE 2751858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
overburden
wagon
transport device
ballast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751858
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751858C2 (de
Inventor
Fritz Buhler
Jean-Louis Favre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEUCHZER FILS AUGUSTE
Original Assignee
SCHEUCHZER FILS AUGUSTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEUCHZER FILS AUGUSTE filed Critical SCHEUCHZER FILS AUGUSTE
Publication of DE2751858A1 publication Critical patent/DE2751858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751858C2 publication Critical patent/DE2751858C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/02Conveying equipment mounted on a dredger
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/04Removing the ballast; Machines therefor, whether or not additionally adapted for taking-up ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/022Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears for moving on rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Räumgerät gemäss Oberbegriff des
  • Patentanspruches 1.
  • Bekanntlich schliessen Gleisbauarbeiten manchmal ein vollständiges Abräumen des Schotters und die Bearbeitung des Untergrundes ein sowie die Bearbeitung beider Seiten der Gleisstrecke und das Legen von Kanalisationen. Hierfür werden Räumgeräte verwendet, die auf Chassis von Eisenbahnwagen montiert sind. Der Nachteil dieser bekannten Raumgeräte besteht vor allem darin, dass das Abräumen des Schotters hinter dem Zug ausserhalb des Wagenachsstandes des letzten Wagens erfolgt Die mechanische Schaufel muss daher beim Beladen der Transporteinrichtung mit dem aufgenommenen Abraum jedesmal eine etwa halbkreisförmige Schwenkung ausführen. Dadurch gelan die Schaufel aber ausserhalb der Wagenspurlehre des Zuges, was insofern sehr gefährlich werden kann, als diese Schwenkbewegung von irgend welchen Hindernissen entlang des Schienenstranges behindert wird. Darüber hinaus erfolgt die Beladung der Transporteinrichtung auch sehr unregelmässig.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist ein Raumgerät der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss gekennzeichnet durch Merkmale, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführt sind.
  • Zweckmässige Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsmöglichkeiten eines Räumgerätes nach der Erfindung dargestellt, wobei zeigen Fig. 1 und 2 in schematischer Darstellung die Seitenansicht und Draufsicht einer Ausführungsform, Fig. 3 und 4 in Seiten- und Profilansicht eine Ausführung des Abraumförderers und Fig. 5 eine andere Ausführung hiervon.
  • Nach der Darstellung in den Fig. 1 und 2 ist eine mechanische Schaufel 1 auf das rückwärtige Ende eines Eisenbahnwagens 2 drehbar montiert.
  • Dabei sitzt die eigentliche Schaufel 3 in üblicher Weise am Ende von Schwenkarmen. Eine erste Transporteinrichtung 4 in Form eines Bandförderers ist ebenfalls am rückwärtigen Ende des Wagens 2, und zwar unterhalb der Ebene des Wagenchassis, angeordnet. Diese erste Transporteinrichtung 4 ist mechanisch mit einer nachfolgenden Transporteinrichtung 5 verbunden, welche durch die horizontale Ebene des Wagenchassis nach oben geht. Weitere, nicht dargestellte Transporteinrichtungen fordern den aufgeladenen Abraum über die ganze Lange des Bauzuges.
  • Fig. 1 zeigt ferner den Schotter 6, die ausgehobene Grube 7 und den Abraumförderer 8, welcher in der Längsachse des Wagens hinter diesem und ausserhalb des Wagenachsstandes angeordnet ist. Dieser Abraumförderer 8 läuft mit Adern 16 auf den Schienen.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen weitere Teile des erfindungsgemäss ausgebildeten Räumgerätes, welches auch hierbei die erste Transporteinrichtung 4 in Form eines Bandförderers und den Abraumförderer 8 aufweist, welcher mit Rädern 16 auf den Schienen läuft. Dieser Abraumförderer besitzt hierbei einen Trichter 10, welcher fest an der Transportei.richtung 4 angeordnet ist Das rückwärtige Ende dieses Trichters 10 besteht aus einer beweglichen Rückwand 9, welche nach vorn durch zwei Arme 11 verlängert ist. Diese beiden Arme 11 sind nach unten abgewinkelt und tragen Rollen 12, welche in festen Führungsschienen 15laufen. An den verlängerten Enden dieser Arme 11 sind hydraulische Kolben 13 angelenkt, welche die Rückwand 9 des Trichters 10 vor- und rückbewegen können. Am rückwärtigen Ende der festen Führungsschienen 15 sitzen zwei fest am Wagen angeordnete Anschläge 14, an welche die Rollen 12 am Ende der Rückbewegung des Abraumförderers anschlagen. Bei weiterem Zug durch die Hydraulikkolben 13 wird der bewegliche Teil 9 des Trichters 10 um die Rollenachsen nach oben geschwenkt.
  • Der Abraumförderer ist hierbei mit seinem Boden 17 fest mit der Transporteinrichtung 4 verbunden und wird von der mechanischen Schaufel mit Abraum 18 beladen.
  • Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Abraumförderers 8, wobei der Boden 17 des Trichters ebenfalls fest mit der Transporteinrichtung 4 verbunden ist, während die Rückwand 9' und Seitenwände 10' nach vorn und rückwärts beweglich sind. Sie werden hierbei ebenfalls mittels Rollen 12 seitlich in den Führungen 15 geführt.
  • Der bewegliche Teil des Abraumförderers bzw. des Trichters wird zu einer hin- und hergehenden Bewegung mittels der hydraulischen Kolben 13 angetrieben, welche halbautomatisch gesteuert werden. Dabei läuft auf ein einziges Signal die ganze Arbeitsbewegung wie folgt ab: LangsameS regulierbarer Vorschub, Stopp am Ende des Hubes und rascher Rücklauf bis zu den Anschlägen 14. Auf diese Weise entleert sich der Trichter während der hierfür erforderlichen Zeit regelmässig auf die Transporteinrichtungen, während seine Rückbewegung rasch erfolgt, um die tote Zeit möglichst weit herabzusetzen. Mittels einer Handsteuerung kann man zu jedem Zeitpunkt in den Arbeitsablauf eingreifen, um diesen beispielsweise anzuhalten oder die Arbeitsrichtung umzukehr en.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen auch gut die Wirkungsweise des erfindungsgemäss ausgebildeten Räumgerätes. Wie man sieht, kann die eigentliche Schaufel 3 auch ausserhalb der Wagenspurlehre G des Zuges arbeiten, um beispielsweise die Grube 7 auszuheben.
  • Danach schwenkt sie jedoch entlang der Bahn r, um sich in den Abraumförderer 8 zu entleeren, ohne dabei die Wagenspurlehre G zu überschreiten. Bei den bisher üblichen Geräten dieser Art muss die Schaufel 3' die strichpunktierte Bahn T'-T" durchlaufen, welche sehr weit ausserhalb der Wagenspurlehre G verläuft.
  • Während sich die Schaufel 3 in den Trichter 10 des Abraumförderers 8 entleert, ziehen die Hydraulikkolben 13 die Rückwand 9 des Trichters 10 nach vorn und der Abraum 18 gelangt langsam und allmählich auf die erste Transporteinrichtung 4. Anschliessend gehen die Hydraulikkolben wieder bis zu den Anschlägen 14 zurück.
  • Wenn der Abraum grosse Blöcke enthält, welche ein bestimmtes Mass überschreiten, ist es beim Anschlag der Rollen 12 an den Anschlägen 14 möglich, durch Handsteuerung den Zug der Hydraulikkolben fortzusetzen. Dadurch schwenkt der bewegliche Teil des Abraumförderers um die Achse der Rollen 12 nach oben und entleert die zu grossen Blöcke auf die Transporteinrichtungen zu deren Abtransport.

Claims (5)

  1. PATENTANSPR UEC HE fE Räumgerät für Eisenbahngleise mit einer mechanischen Schaufel zum Abräumen des Schotters und für Nebenarbeiten am Gleis, gekennzeichnet durch einen Eisenbahnwagen (2) mit der mechanischen Schaufel (1) und einer Transporteinrichtung (4, 5) sowie mit einem zwischen der mechanischen Schaufel und der Transporteinrichtung angeordneten Abraumförderer (8) am rückwärtigen Wagenende innerhalb der Wagenspurlehre (G), jedoch ausserhalb des Wagenachsstandes, wovon wenigstens ein Teil (9;9',10') in Långsrichtung vor-und rückbewegbar ist und den in den Förderer geschaufelten Abraum (18) auf die Transporteinrichtung fördert, welche wenigstens teilweise durch die horizontale Ebene des Wagenchassis nach oben geht und den Abraum unter der mechanischen Schaufel hinweg nach dem vorderen Wagenteil transportiert.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Abraumförderer (8) mit einem fest an der Transporteinrichtung angeordneten Trichter (10), dessen Rückwand (9) gegenüber dem Förderer beweglich ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Abraumförderer (8) mit einem Trichter, dessen Boden (17) fest an der Transporteinrichtung angeordnet ist und dessen Rückwand (9') und Seitenwände (10') beweglich sind.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Abraumförderer (8), wovon wenigstens einer seiner Teile nach oben in einer vertikalen Längsebene des Wagens schwenkbar ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet durch einen Abraumförderer (8) mit vorn angeordneten Armen (11), an welchen Rollen (12) zur Führung in Schienen (15) gelagert sind und an deren nach unten verlängerten Enden Hydraulikkolben (13) angreifen, sowie durch wenigstens einen wagenfesten Anschlag (14) am rückwärtigen Ende der Rollenführungsbahn, an welchen die Rollen am Ende der Rückbewegung des Abraumförderers anschlagen und der bei weiterem Zug der Hydraulikkolben an den Armendenverlängerungen eine Schwenkung wenigstens eines Teiles des Abraumförderers um die Rollenachsen nach oben auslöst.
DE19772751858 1976-11-24 1977-11-21 Räumgerät für Eisenbahngleise Expired DE2751858C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1475676A CH597428A5 (de) 1976-11-24 1976-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751858A1 true DE2751858A1 (de) 1978-06-01
DE2751858C2 DE2751858C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=4403583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751858 Expired DE2751858C2 (de) 1976-11-24 1977-11-21 Räumgerät für Eisenbahngleise

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH597428A5 (de)
DE (1) DE2751858C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277538A (en) * 1991-03-26 1994-01-11 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Loading car for bulk material
DE102007010101A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-11 Geschw. Balter Bauunternehmung Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277538A (en) * 1991-03-26 1994-01-11 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Loading car for bulk material
DE102007010101A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-11 Geschw. Balter Bauunternehmung Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens
DE102007010101B4 (de) * 2007-03-02 2012-07-05 Geschw. Balter Bauunternehmung Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751858C2 (de) 1982-06-24
CH597428A5 (de) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023979A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum kontinuierlichen Auswechseln bzw. Er neuern der Schwellen und gegebenenfalls der Schienen eines Gleises
DE2057197C3 (de) Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
DE592754C (de) Einrichtung zum Abbauen und Fortschaffen der Kohle
DE2751858A1 (de) Raeumgeraet fuer eisenbahngleise
DE3136316C2 (de) Entladevorrichtung, insbesondere zur Aufnahme von Schüttgut aus Waggons od. dgl.
DE1658393A1 (de) Schienenstrang-Reinigungsgeraet
DE1534099C3 (de) Fahrbare Maschine zur Behandlung der Schotterbettung von Gleisen
DE7509548U (de) Foerderer zum transportieren eines suspensionsschlauches
DE920298C (de) Wagenaufbau fuer Lastkraftwagen, insbesondere fuer Muellwagen
DE411935C (de) Vorrichtung zum Absetzen von Abraum auf Kippen
DE2044917C3 (de) Schrapplader
AT139890B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Reinigung des Schotters von Eisenbahnstrecken.
DE714198C (de) Hilfseinrichtung fuer die Foerderkorbbedienung mit einer Schwenkbuehne
CH422029A (de) Verfahren zur Einfügung von Schwellen unter Eisenbahnschienen sowie Maschine zur Ausführung des Verfahrens
DE1090161B (de) Lader zum Raeumen eines Haufwerks in Bergwerksbetrieben
DE245077C (de)
DE920721C (de) Foerderverfahren unter Verwendung einer Schuettelrutsche
DE592211C (de) Ausbesserungswagen zur Erneuerung der Bettung von Gleisanlagen
AT141930B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Umbetten des Schotters bei Eisenbahngeleisen.
DE420332C (de) Vorrichtung zum Bekleiden von Uferboeschungen mit Beton
AT202928B (de) Vorrichtung für fahrbare Bagger zur Erleichterung des Beladens von parallel zur Fahrtrichtung des Baggers fahrbaren Förderwagen
DE1906354C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von kippbaren Förderwagen mit Seitenentleerung, insbesondere Granby-Wagen
DE1813955C3 (de) Rückgabe Förderbandanlage mit einem Aufgabewagen
DE2931678A1 (de) Vorrichtung zum aufschieben und abziehen von gleisgebundenen foerderwagen
DE627384C (de) Neben dem Streckengleis fahrbares Geraet zum Aufreissen, Aufnehmen und Reinigen der auf dem Seitenbankett von Eisenbahnanlagen lagernden Bettungsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee