DE2751736A1 - Elektrische entladungsroehre - Google Patents

Elektrische entladungsroehre

Info

Publication number
DE2751736A1
DE2751736A1 DE19772751736 DE2751736A DE2751736A1 DE 2751736 A1 DE2751736 A1 DE 2751736A1 DE 19772751736 DE19772751736 DE 19772751736 DE 2751736 A DE2751736 A DE 2751736A DE 2751736 A1 DE2751736 A1 DE 2751736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
discharge tube
envelope
tube according
electric discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751736
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751736C2 (de
Inventor
Franciscus Cupertinus Mar Haas
Gerardus Arnoldus Her Vrijssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2751736A1 publication Critical patent/DE2751736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751736C2 publication Critical patent/DE2751736C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Elektrische Entladungsröhre
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Entladungsröhre, die in einer Glasumhüllung, die wenigstens teilweise die Form eines Umdrehungskörpers aufweist und mindestens an einer Stelle einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, eine Elektrode enthält, die in dieser Umhüllung an dieser Stelle mit Hilfe eines Bajonettverschlusses befestigt ist, der sich von der Umhüllung nach innen erstreckende Ansätze enthält.
Eine derartige Röhre ist aus der US-PS 2,171,766 bekannt, in der beschrieben ist, daß Elektroden in der Umhüllung einer Röhre mit Hilfe von Federn befestigt werden, die mit Hilfe eines Bajonettverschlusses an ihrer Stelle gehalten werden können. Diese Befestigungsweise ist nicht genau, weil die PIIN 8607
ß" fl098?3/0&?n -2-
Federn, vor allem nach der Erhitzung, nicht immer in die gleiche Lage zurückkehren. Außerdem beanspruchen die Federn viel Platz in der Röhre und tragen infolge ihrer großen Oberfläche durch Gasabgabe zu einer Verschlechterung des Vakuums in der Röhre bei.
In der OB-PS 587,236 ist eine Röhre beschrieben, deren Umhüllung mit einer Anzahl sich nach innen erstreckender Nocken versehen ist, zwischen denen eine Glimmerplatte angebracht ist. Diese Glimmerplatte wird in gekrümmtem Zustand in die Umhüllung gebracht, wonach sie zwischen die Nocken springt und flach wird. An der Glimmerplatte ist eine Elektrode befestigt. Auch dieses Verfahren ist ungenau und eignet sich nicht für Fernsehkameraröhren, Bildröhren u.dgl., bei denen die Elektroden des Elektrodensystems in bezug aufeinander genau ausgerichtet sein müssen.
In der GB-PS 507,840 ist beschrieben, wie ein ganzes Elektronenstrahlerzeugungssystem, das aus einer Anzahl von Elektroden besteht, die mit Hilfe von Montagestäben miteinander verbunden sind, in einer Umhüllung zentriert und befestigt werden kann. Dazu sind an den Montagestäben dieses Elektronenstrahlerzeugungssystems eine Anzahl von Glimmerscheiben befestigt, die mit radialen Ansätzen versehen sind. Die Umhüllung ist an einer Anzahl von Stellen mit Vertiefungen versehen, die in einem gleichen Abstand von der Achse der Umhüllung liegen. Diese Vertiefungen sind mit V-förmigen Nuten versehen, in denen die Glimmerplatten festgeklemmt werden. Auch dieses Verfahren ist nicht besonders genau.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine elektrische Entladungsröhre anzugeben, bei der die Elektroden sehr genau und direkt in der Umhüllung befestigt sind und keine Federn, Glimmerplatten und Montagestäbe mehr benötigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine elektrische Entladungsröhre der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode einen nahezu senkrecht auf der Dreh-
PHN 8607 - 3 -
809823/0620
achse der Umhüllung stehenden Rand aufweist, der mit in radialer Richtung vorstehenden Teilen versehen ist, die durch Drehung der Elektrode nach der Einführung in die Umhüllung zwischen den Ansätzen der Umhüllung festgeklemmt sind, und daß das Material, aus dem die Elektrode hergestellt ist, einen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der gleich oder nahezu gleich dem Ausdehnungskoeffizienten des Glases der Umhüllung ist.
Der Bajonettverschluß ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze aus einer umlaufenden vorstehenden Rippe und mindestens zwei Nocken bestehen, wobei diese Nocken in einem minimalen Abstand von der Rippe liegen, der nahezu gleich oder kleiner als die Dicke der vorstehenden Teile des Randes der Elektrode ist, und wobei diese Nocken mit einer zu der Rippe hin ansteigenden Seitenfläche versehen sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform bezieht sich auf eine Röhre, bei der die Umhüllung aus einem Glas mit einem Ausdehnungskoeffizienten zwischen 5*10~7/°C und 120·10"7/°0 besteht und die Elektrode aus einem Netall mit einem Ausdehnungskoeffizienten gleich oder nahezu gleich dem des Glases hergestellt ist. Es ist z.B. möglich, die üblichen Elektrodenmaterialien, wie CrNi-Stahl, mit einem Glas mit einem daran angepaßten Ausdehnungskoeffizienten zu verwenden.
Eine Höhe von 10 bis 80 /um der Ansätze ist, wie gefunden wurde, genügend, um bei passender Wahl des Glases der Umhüllung und des Materials der Elektroden die Elektroden auch während und nach einer Temperaturbehandlung (Entgasen) zwischen den Ansätzen sehr genau an ihrer Stelle zu halten.
Die Ansätze können durch eine Anzahl von Glasbearbeitungstechniken, wie z.B. Atzen oder Pressen, erhalten werden. Die Ansätze werden aber vorzugsweise durch Ansaugen im Vakuum auf einem Dorn erhalten, wie in der NL-PS Nr. 911 und in der US-PS 2.531.394 beschrieben ist. Der Dorn, der mit Aussparungen zur Bildung der Nocken versehen ist, muß bei Abkühlung derart stark schrumpfen,
PHN 8607 - 4 -
809823/0620
(ο
daß er aus der Umhüllung herausgezogen werden kann. Dies ist bei Nocken von 10 bis 80 /um gut möglich.
Um eine Anzahl von Elektroden leicht hintereinander in der Umhüllung montieren zu können, spitzt sich die Umhüllung vorzugsweise gleichmäßig oder stufenartig zu.
Ein derartiges Verfahren zur Befestigung von Elektroden eignet sich besonders gut zur Anwendung in Vereinigung mit Dünnfilmelektroden auf der Wand der Umhüllung. Auf diese Weise kann z.B. eine vollständige elektrostatische Aufnahmeröhre hergestellt werden. Da die angesaugten Glasrohre sehr rund und gerade und die gegenseitigen Abstände der Ansätze sehr genau sind, ergibt sich die Möglichkeit, sehr genaue und miteinander völlig identische Elektronenröhren herzustellen. Die bekannten verhältnismäßig dicken Anodenbuchsen sind nicht mehr erforderlich, wodurch die Gasabgabe geringer ist und dadurch auch weniger Emissionsprobleme, auch nach einer Vielzahl von Betriebsstunden, auftreten.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Fernsehkameraröhre mit nach der Erfindung befestigen Elektroden,
Fig. 2 und 3 die Elektrodenbefestigung gemäß der Erfindung, Fig. 3 und U zwei Ausführungen des Bajonettverschlusses und Fig. 6 eine Fernsehbildröhre mit Elektroden, die gemäß der Erfindung befestigt sind.
Fig. 1 zeigt eine Fernsehkameraröhre mit einer Anzahl von Elektroden, die auf die oben beschriebene Weise an der zylindrischen Glasumhüllung 1 befestigt sind. Die Umhüllung ist mit einem Fenster 2 verschlossen, das mit einer photoleitenden Schicht versehen ist. Vor dieser Schicht ist eine gazeförmige Elektrode angeordnet. In der Umhüllung ist weiter der Wehneltzylinder angeordnet, der mit einer Kathode 6, einer Anodenplatte 7 und einer Blende 8 versehen ist, die zusammen mit den Dünnfilmelek-
PHN 8607 - 5 -
809823/0620
- r-
troden 9 das Elektronenstrahlerzeugungssystem bilden. Die DUnnfilmelektroden 9 können mittels der Durchführungen 26 auf die gewünschte Spannung gebracht werden.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch Fig. 1. Die Anodenplatte 7 ist mit einer Öffnung 10 versehen, durch die der von der Kathode herrührende Elektronenstrahl hindurchtritt. Diese Anodenplatte 7 ist mit drei sich radial erstreckenden Teilen 11, 23 und 13 versehen, die zwischen den sich von der Umhüllung her erstreckenden Nocken 14, 15 und 16 und der Rippe 17 festgeklemmt sind. Die Anodenplatte 7 besteht aus einer Molybdänplatte mit einer Dicke von 0,2 mm. Die Umhüllung besteht aus einem Glas mit einem Ausdehnungskoeffizienten von 5·10 /0C.
Fig. 3 zeigt, wie einer der Nocken 14 der Rippe 17 gegenüber liegt. Der Nocken 14 weist, gleich wie die anderen Nocken, eine ansteigende Seitenfläche 18 auf der Seite der Rippe 17 auf. Beim Anbringen der Elektrode 8 in der Umhüllung 1 wird diese Elektrode mit den Ansätzen 11, 12 und 13 in die Umhüllung gebracht und dann gedreht. Durch die ansteigende Fläche 18 wird die Elektrode mit den vorstehenden Teilen 11, 12 und 13 gegen die Rippe 17 geklemmt. Dadurch, daß die Ausdehnung der Elektrode nahezu gleich groß wie die Ausdehnung der Umhüllung ist, bleibt auch beim Betrieb der Röhre die Elektrode 8 in der richtigen Lage.
In Fig. 4 ist ein perspektivischer Schnitt durch den Wandteil nach Fig. 3 dargestellt. Durch den geringen Unterschied zwischen den Ausdehnungskoeffizienten des Glases der Umhüllung 1 und der Platte 7 können die Nocken 14, 15 und 16 und die Rippe 17 eine Höhe von 20 /um aufweisen.
In Fig. 5 ist veranschaulicht, daß die Rippe 17 durch Nocken 19 ersetzt werden kann, die gegebenenfalls mit einer ansteigenden Fläche versehen werden können.
Die Erfindung ist nicht auf Aufnahmeröhren beschränkt, sondern kann auch in anderen elektrischen. Entladungsröhren? ,wie Fernsehbildröhren, verwendet werden. '
PHN 8607 - 6 -
809823/0620
- ff -
Fig. 6 zeigt eine Bildröhre mit in einer Glasumhüllung 20, Mitteln 21 zum Erzeugen eines Elektronenstrahls, die im Halse 22 der Umhüllung nach der Erfindung befestigt sind. Die Beschleunigungselektrode 23, die ebenfalls in der Röhre auf die erfindungsgemäße Weise befestigt ist, wirkt mit einer DUnnfilmelektrode 24 zusammen, die z.B. aus einer dünnen aufgedampften Metallschicht besteht, die auf der Innenwand des Halses 22 der Bildröhre angebracht ist, und erzeugt einen auf den Bildschirm 25 fokussierten Elektronenstrahl, der auf übliche Weise abgelenkt wird.
PHN 8607
809823/0620
Leerseite

Claims (8)

  1. N.V. PHILIPS GLOEILHaP^iF:\Βγ.ΙΕλ£Κ
    Patentansprüche:
    Li Elektrische Entladungsröhre, die in einer Glasumhüllung, die wenigstens teilweise' die Form eines Umdrehungskörpers aufweist und mindestens an einer Stelle einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, eine Elektrode enthält, die in dieser Umhüllung an dieser Stelle mittels eines Bajonettverschlusses befestigt ist, der sich von der Umhüllung her nach innen erstreckende Ansätze enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode einen nahezu senkrecht auf der Drehachse der Umhüllung stehenden Rand aufweist, der mit in radialer Richtung vorstehenden Teilen versehen ist, die durch Drehung der Elektrode nach der Einführung in die Umhüllung zwischen den Ansätzen der Umhüllung festgeklemmt sind, und daß das Material, aus dem die Elektrode hergestellt ist, einen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der gleich oder nahezu gleich dem Ausdehnungskoeffizienten des Glases der Umhüllung ist.
  2. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einem Glas mit einem Ausdehnungskoeffizienten zwischen 5*10"'/0C und 120«10~7/°C und die Elektrode aus einem Metall mit einem dem Ausdehnungskoeffizienten des Glases gleichen oder nahezu gleichen Ausdehnungskoeffizienten besteht.
  3. 3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze aus einer umlaufenden vorstehenden Rippe und mindestens zwei Nocken bestehen, wobei diese Nocken in einem minimalen Abstand von der Rippe liegen, der nahezu gleich oder kleiner als die Dicke der vorstehenden Teile des Randes der Elektrode ist, und wobei diese Nocken mit einer zu der Rippe hin ansteigenden Seitenfläche versehen sind.
  4. 4. Elektrische Entladungsröhre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Ansätze zwischen 10 und 80 /um liegt.
    PHN 8607
    gü 809823/0620
  5. 5. Elektrische Entladungsröhre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Ansätzen versehene Umhüllung durch Ansaugen auf einem profilierten Ansaugdorn erhalten ist.
  6. 6. Elektrische Entladungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung sich in ihrer Längsrichtung gleichmäßig oder stufenartig zuspitzt.
  7. 7. Elektrische Entladungsröhre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Wand der Umhüllung Dünnfilmelektroden angebracht sind, die mit der Elektrode zusammenwirken und ein Elektrodensystem bilden.
  8. 8. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsröhre eine Fernsehaufnahmeröhre ist.
    PHN 8607
    809823/0B?n
DE2751736A 1976-12-02 1977-11-19 Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2751736C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7613412A NL7613412A (nl) 1976-12-02 1976-12-02 Elektrische ontladingsbuis.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751736A1 true DE2751736A1 (de) 1978-06-08
DE2751736C2 DE2751736C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=19827320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751736A Expired DE2751736C2 (de) 1976-12-02 1977-11-19 Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4182973A (de)
JP (1) JPS5369575A (de)
DE (1) DE2751736C2 (de)
FR (1) FR2373152A1 (de)
GB (1) GB1594739A (de)
NL (1) NL7613412A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911348A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Nokia Unterhaltungselektronik Flache anzeigeeinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7807758A (nl) * 1978-07-20 1980-01-22 Philips Nv Televisieopneembuis.
JPH0427179A (ja) * 1990-05-22 1992-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd レーザ装置
US7841647B2 (en) * 2006-11-15 2010-11-30 Sika Technology Ag Baffle assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB507840A (en) * 1937-11-19 1939-06-19 Frederick Hermes Nicoll Improvements in or relating to cathode ray tubes
US2171766A (en) * 1935-07-09 1939-09-05 Firm Fernseh Ag Means for fastening electrode systems in braun tubes
GB587236A (en) * 1944-05-02 1947-04-18 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electrical devices contained within glass envelopes
US2531394A (en) * 1945-06-02 1950-11-28 Farnsworth Res Corp Apparatus for manufacture of precision glass tubing
DE872610C (de) * 1944-12-21 1953-04-02 Lorenz C Ag Elektrodensystem fuer Kathodenstrahlroehren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400332A (en) * 1944-09-27 1946-05-14 Gen Electric Self-adjusting electrode support
NL293466A (de) * 1962-05-31
NL162243C (nl) * 1970-09-04 1980-04-15 Philips Nv Televisiecamerabuis.
NL7213022A (de) * 1972-09-27 1974-03-29
NL7401936A (nl) * 1974-02-13 1975-08-15 Philips Nv Glas voor kathodestraalbuizen voor televisie- ave.
JPS5435076Y2 (de) * 1974-07-05 1979-10-25

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171766A (en) * 1935-07-09 1939-09-05 Firm Fernseh Ag Means for fastening electrode systems in braun tubes
GB507840A (en) * 1937-11-19 1939-06-19 Frederick Hermes Nicoll Improvements in or relating to cathode ray tubes
GB587236A (en) * 1944-05-02 1947-04-18 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electrical devices contained within glass envelopes
DE872610C (de) * 1944-12-21 1953-04-02 Lorenz C Ag Elektrodensystem fuer Kathodenstrahlroehren
US2531394A (en) * 1945-06-02 1950-11-28 Farnsworth Res Corp Apparatus for manufacture of precision glass tubing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911348A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Nokia Unterhaltungselektronik Flache anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2373152A1 (fr) 1978-06-30
FR2373152B1 (de) 1981-12-04
US4182973A (en) 1980-01-08
GB1594739A (en) 1981-08-05
JPS571086B2 (de) 1982-01-09
DE2751736C2 (de) 1982-04-01
JPS5369575A (en) 1978-06-21
NL7613412A (nl) 1978-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965388B2 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre und eine nach diesem verfahren hergestellte farbbildroehre
DE2522971C2 (de) Elektrodenanordnung für eine Farbfernsehaufnahmeröhre
EP0000866A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter
DE2751736A1 (de) Elektrische entladungsroehre
DE3216041C2 (de)
DE3407197C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE3143633A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2831917C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Kathode einer Diodenbildverstärkerröhre
AT393759B (de) Kathodenstrahlroehre
DE2927664A1 (de) Fernsehaufnahmeroehre
DE2802853A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE3307183A1 (de) Inline-elektronenstrahlerzeugungssystem mit einer verstaerkten, tiefgezogenen elektrode
DE1541005B2 (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE2927370A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathodenstrahlroehre und durch dieses verfahren hergestellte kathodenstrahlroehre
DE2639033C3 (de) Bauteil in mit Ladungsträgerstrahlen arbeitenden elektrischen Vakuumgeräten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2255208A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fokussiergitters fuer eine kathodenstrahlroehre
DE3147705A1 (de) Starthilfe fuer nicht-geradlinige entladungslampen und verfahren zur herstellung derselben
DE4313619C2 (de) Entladungsröhre
DE4216616C2 (de) Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2700139A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre
EP0352854B1 (de) Anordnung zur Kontaktierung und Halterung eines Galvanos
DE69725420T2 (de) Getteranordnung mit versteiften getterstift und kathoderstrahlröhre
DE2614270C2 (de) Kathodenaufbau
DE2734078C2 (de) Speicherplatte für eine Kathodenstrahl-Speicherröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19728677A1 (de) Kathode für die Elektronenkanone einer Kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee