EP0352854B1 - Anordnung zur Kontaktierung und Halterung eines Galvanos - Google Patents

Anordnung zur Kontaktierung und Halterung eines Galvanos Download PDF

Info

Publication number
EP0352854B1
EP0352854B1 EP89201918A EP89201918A EP0352854B1 EP 0352854 B1 EP0352854 B1 EP 0352854B1 EP 89201918 A EP89201918 A EP 89201918A EP 89201918 A EP89201918 A EP 89201918A EP 0352854 B1 EP0352854 B1 EP 0352854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
mould
collar
annular flange
contact disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89201918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352854A1 (de
Inventor
Hermann Dr. Koop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips and Du Pont Optical Deutschland GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips and Du Pont Optical Deutschland GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips and Du Pont Optical Deutschland GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips and Du Pont Optical Deutschland GmbH
Publication of EP0352854A1 publication Critical patent/EP0352854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0352854B1 publication Critical patent/EP0352854B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/10Moulds; Masks; Masterforms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for contacting and holding a galvano on a plate with an elastic, non-conductive sleeve, which surrounds the plate on the back with an outer web and has further holding parts for the galvano, and with an electrical connection between the galvano and a back cathode.
  • the galvanos of the type mentioned above are e.g. B. to galvanos for sealing plates, which, starting from a master, are manufactured galvanically.
  • a master negative electroplating
  • a positive mother electroplating
  • a matrix son electroplating
  • the invention has for its object to provide an arrangement of the type mentioned, which enables a secure fastening of the galvanos, a perfect electrical contact and a reliable shielding of the outer edge of the galvanos against undefined growths in a simple manner.
  • This object is achieved according to the invention in an arrangement of the type mentioned above in that the plate has an electrically conductive contact plate which forms an annular space for a radial annular web of the sleeve with the plate and the galvano, and in that the outer web around the plate is drawn that the electroplating is pressed non-positively on the contact plate by the other holding parts via its annular end region.
  • the outer edge of the electroplating is shielded in such a way that electroplating with edges of defined, technically further usable thickness can grow galvanically without changing the diameter of the growing electroplating. Furthermore, no uncontrolled metal deposits can occur on the back of the output electroplating during electroplating.
  • the electroplating is pressed by the further holding parts of the sleeve which protrude beyond its surface onto the contact disk arranged in the center. These holding parts attack in the annular end area of the galvano, strictly speaking on the annular upper galvano edge. So they do not cover any parts of the electroplating surface. This means that galvanos with the same diameter always grow. This is important for a high duplication rate.
  • the ring web projecting radially inwards into the annular space between the galvano and the turntable serves as a support for the galvano in the outer edge area.
  • the electroplating (parent electroplating) is first placed in the annular sleeve and then the sleeve with the electroplating is placed on the plate.
  • the ratio between the plate thickness and the sleeve wall length between the ring web and the outer web is preferably selected so that the galvanic force is pressed onto the contact disk in a force-fitting manner as a result of the prestressing of the elastic sleeve.
  • the cuff has one in the region of the radial ring web smaller diameter than in the area of the outer web comprising the plate, the further holding parts of the sleeve, which serve to press the galvanos onto the contact disk, being designed as an extension of the sleeve wall.
  • the outer web is designed as a radial ring web with an acute angle and the plate has a trapezoidal cross section.
  • the outer edge of the galvano lies at the acute angle formed by the ring web and is thus pressed against the contact plate.
  • the trapezoidal design of the plate results in an incline which simplifies the fitting of the sleeve with its outer web and causes the electroplating to be centered on the contact plate.
  • the sleeve in the area of the ring web and the outer web can also have the same diameter
  • the plate having a rectangular cross section and the other holding parts of the sleeve, which serve to press the galvanos onto the contact plate, are designed as beads .
  • the Surface of the ring land with the surface of the contact disk in one plane ensures both perfect contacting and reliable support of the galvanos in its outer area.
  • the contact surface of the contact disk can protrude beyond the surface of the ring land by such an amount that no deformation of the electroplating occurs.
  • the arrangement must be such that both a support of the galvanos in the outer edge area and a reliable contact is guaranteed. If the contact disc is too high, there is a risk of the galvanos being deformed.
  • the lower surface of the ring web facing the plate is provided with molded lamellae. This creates an additional seal between the lower surface of the ring web and the surface of the plate made of plastic.
  • the diameter of the contact disk is preferably less than or equal to the diameter of the interior enclosed by the ring web. The closer the edges of the ring land and the contact disk lie to one another, the greater the seal with regard to any growth on the back of the galvano. As a cuff z. B. a rubber sleeve can be used.
  • the plate is designed as a turntable and the cathode as a cathode bar arranged at right angles to the turntable, wherein the turntable, the contact disk with the clamped galvano and the cathode rod form a non-rotatable unit and are rotatable about the cathode axis.
  • Such training ensures a uniform growth in the electroplating bath.
  • a cathode rod 10 is connected at right angles and in an electrically conductive manner to a contact disk 11 and non-rotatably to a turntable 12 made of insulating material.
  • a rubber sleeve is designated, which has a radial, inwardly directed ring web 14 and an outer web 15, which in this example is also designed as a radially inward ring web.
  • the ring web 14 and the outer web 15 each form an acute angle 16 with the outer wall 17 of the sleeve 13.
  • 18 is a galvano to be processed, which rests on the contact disk 11 in a rotationally fixed manner.
  • the surface 11a of the contact disk and the surface 14a of the ring web 14 lie in one plane, so that the galvano is supported in its edge region 18b by the ring web 14.
  • the outer web 15 is stretched around the turntable 12 and lies against the outside of the turntable.
  • the trapezoidal design of the turntable results in an oblique edge 12a and a tip 12b, centering of the galvanos on the contact disk 11 being achieved by clamping around. With 28 an annulus is designated.
  • the lower surface of the ring web 14 is provided with molded lamellae 14b.
  • a design is designated with a sleeve 19 which has an annular web 20 and an outer web 21 with the same outer diameter. Furthermore, the turntable 22 is rectangular in cross section. Above the annular web 20, a bead 19a is indicated as a holding part, by means of which the galvano 18 is pressed against the contact disk 11 in a rotationally fixed manner in this exemplary embodiment.
  • the lower surface of the ring web 20 is provided with molded lamellae 20b.
  • Fig. 3 shows a deposition cell 23 with an oblique arranged anode 24 and an arrangement arranged opposite this anode according to FIG. 1.
  • the deposition cell 23 is filled with an electrolyte 25.
  • the cathode rod 10 is rotatably supported about its axis 26 in the direction 27.
  • the electroplating 18 is provided with the sleeve 13.
  • the electroplating is then placed on the contact disk 11, and the sleeve is placed with the outer web 15 around the edge 12a and tip 12b of the turntable. Since the contact disk 11 is electrically conductively connected to the contact rod 10, the galvano 18 is electrically connected to the cathode 10 via the contact disk 11.
  • the flat contact disk 11 is mounted in the center of the cathode and can be designed to be springy or rigid.
  • FIG. 4 schematically shows a further embodiment in which the outer web 29 engages around the turntable 30 with an obtuse angle 31 and in which the turntable 30 is rounded.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Kontaktierung und Halterung eines Galvanos auf einem Teller mit einer elastischen, nicht-leitenden Manschette, die den Teller rückseitig mit einem Außensteg umgreift und weitere Halteteile für das Galvano aufweist, und mit einer elektrischen Verbindung zwischen dem Galvano und einer rückseitigen Kathode.
  • Bei den Galvanos der oben genannten Art handelt es sich z. B. um Galvanos für Dichtspeicherplatten, die, ausgehend von einem Master, galvanisch gefertigt werden. In der Regel wird von einem Master ein Negativ (Vater-Galvano) von dem Negativ ein Positiv (Mutter-Galvano) und von diesem Positiv eine Matrize (Sohn-Galvano) gefertigt. Zur Fertigung eines Positiv von einem Negativ oder einer Matrize von einem Positiv muß das Ausgangsmaterial rückseitig einwandfrei elektrisch kontaktiert und auf zuverlässige Weise mechanisch gehalten werden.
  • Bei einer durch die US-PS 34 14 502 bekannten Bauart der eingangs genannten Art besitzt der elektrisch isolierende Teller eine elektrisch leitende Oberfläche, die elektrisch leitend mit einer Kathodenstange verbunden ist. Die Kathodenstange ist starr an der Rückseite des Tellers befestigt und unmittelbar hinter dem Teller rechtwinklig abgebogen. Bei dieser bekannten Bauart wird zuerst die als Gummiring ausgebildete Manschette auf den Teller gespannt und danach das Galvano in den Ring gelegt. Dies ist bei einem fest montierten Teller nur schwer machbar. Ferner schirmt der bekannte Gummiring die Stirnseite und zusätzlich einen Randbereich der Galvano-Oberfläche ab. Bei diesem System erhält man somit immer Galvanos, deren Durchmesser kleiner ist als der des Ausgangsgalvanos.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf einfache Weise eine sichere Befestigung des Galvanos, eine einwandfreie elektrische Kontaktierung und eine zuverlässige Abschirmung des Außenrandes des Galvanos gegen undefinierte Aufwachsungen ermöglicht. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Teller eine elektrisch leitende Kontaktplatte aufweist, die mit dem Teller und dem Galvano einen Ringraum für einen radialen Ringsteg der Manschette bildet, und daß der Außensteg derart um den Teller gezogen ist, daß das Galvano von den weiteren Halteteilen über seinen ringförmigen Stirnbereich kraftschlüssig auf die Kontaktplatte gedrückt ist. Damit kann mit einem einzigen Bauteil, nämlich mit der elastischen Manschette, sowohl eine einwandfreie elektrische Kontaktierung als auch eine zuverlässige Halterung des Galvanos ermöglicht werden.
  • Dabei ist der Außenrand des Galvanos so abgeschirmt, daß Galvanos mit Rändern definierter, technisch weiter verwendbarer Dicke galvanisch wachsen können, ohne daß eine Veränderung des Durchmessers des aufwachsenden Galvanos erfolgt. Ferner können auf der Rückseite des Ausgangsgalvanos keine unkontrollierten Metallabscheidungen beim Galvanisieren auftreten. Das Galvano wird von den über seine Oberfläche hinaus ragenden weiteren Halteteilen der Manschette auf die mittig angeordnete Kontaktscheibe gedrückt. Dabei greifen diese Halteteile im ringförmigen Stirnbereich des Galvanos an, genau genommen an der ringförmigen oberen Galvanokante. Sie verdecken also keine Teile der Galvano-Oberfläche. Somit wachsen immer Galvanos mit gleichem Durchmesser auf. Dies ist wichtig für eine hohe Vervielfältigungsrate. Der in den Ringraum nach radial innen zwischen Galvano und Drehteller ragende Ringsteg dient hierbei als Auflage für das Galvano im Außenrandbereich.
  • Bei der Bauart gemäß der Erfindung wird zuerst das Galvano (Stamm-Galvano) in die ringförmige Manschette gelegt und dann die Manschette mit dem Galvano auf den Teller gestülpt. Dabei ist vorzugsweise das Verhältnis zwischen Tellerdicke zur Manschetten-Wandlänge zwischen dem Ringsteg und dem Außensteg so gewählt, daß infolge der Vorspannung der elastischen Manschette das Galvano kraftschlüssig auf die Kontaktscheibe gedrückt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Manschette im Bereich des radialen Ringsteges einen kleineren Durchmesser als im Bereich des den Teller umfassenden Außensteges, wobei die weiteren Halteteile der Manschette, die zum Andrücken des Galvanos auf die Kontaktscheibe dienen, als Verlängerung der Manschettenwandung ausgebildet sind. Damit ergibt sich eine besonders einfache Bauweise. In weiterer Ausgestaltung ist der Außensteg als radialer Ringsteg mit einem spitzen Winkel ausgebildet und der Teller im Querschnitt trapezförmig gestaltet. Durch eine derartige Ausbildung der Manschette ergibt sich eine Bauart, bei der der Ringsteg und der Außensteg jeweils einen spitzen Winkel bilden mit der ringförmigen Außenwandung der Manschette. Dabei liegt das Galvano mit seinem Stirn-Außenrand in dem spitzen Winkel, der von dem Ringsteg gebildet wird, und wird somit gegen die Kontaktplatte gedrückt. Durch die trapezförmige Ausbildung des Tellers ergibt sich eine Schräge, die das Überstülpen der Manschette mit ihrem Außensteg vereinfacht und eine Zentrierung des Galvanos auf der Kontaktplatte bewirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Manschette im Bereich des Ringsteges und des Außensteges auch einen gleich großen Durchmesser aufweisen, wobei der Teller einen rechteckförmigen Querschnitt hat und die weiteren Halteteile der Manschette, die zum Andrücken des Galvanos auf die Kontaktplatte dienen, als Wulst ausgebildet sind. Auch bei dieser Anordnung ergeben sich im wesentlichen die oben genannten Vorteile.
  • Vorzugsweise liegt die Oberfläche des Ringsteges mit der Oberfläche der Kontaktscheibe in einer Ebene. Damit ist sowohl eine einwandfreie Kontaktierung als auch eine zuverlässige Abstützung des Galvanos in seinem Außenbereich gewährleistet. Je nach den Umständen kann, in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, die Kontaktfläche der Kontaktscheibe die Oberfläche des Ringsteges um einen solchen Betrag überragen, daß keine Deformation des Galvanos erfogt. Dabei muß die Anordnung so getroffen sein, daß sowohl eine Unterstützung des Galvanos im Außenrandbereich als auch eine zuverlässige Kontaktgabe gewährleistet ist. Steht die Kontaktscheibe zu hoch, so besteht die Gefahr der Deformation des Galvanos.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die dem Teller zugewandte Unterfläche des Ringsteges mit angeformten Lamellen versehen. Damit wird eine zusätzliche Abdichtung zwischen der Unterfläche des Ringsteges und der Oberfläche des aus Kunststoff gefertigten Tellers erreicht. Der Durchmesser der Kontaktscheibe ist vorzugsweise kleiner oder gleich dem Durchmesser des von dem Ringsteg umschlossenen Innenraumes. Je näher die Kanten des Ringsteges und der Kontaktscheibe aneinanderliegen, umso größer ist die Abdichtung im Hinblick auf evtl. Aufwachsungen auf der Rückseite des Galvanos. Als Manschette kann z. B. eine Gummimanschette verwendet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Teller als Drehteller und die Kathode als rechtwinklig zum Drehteller angeordnete Kathodenstange ausgebildet, wobei der Drehteller, die Kontaktscheibe mit dem aufgespannten Galvano und die Kathodenstange eine drehfeste Einheit bilden und um die Kathodenachse drehbar sind. Eine derartige Ausbildung gewährleistet ein gleichmäßiges Aufwachsen im Galvanikbad.
  • In der Zeichnung sind in den Fig. 1 bis 4 Ausführungsbeispiele des Gegenstandes gemäß der Erfindung schematisch, jeweils im Querschnitt, dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt eine Bauart mit einer ringförmigen Manschette, deren Durchmesser im Bereich des Ringsteges kleiner ist als im Bereich des Außensteges,
    • Fig. 2 zeigt eine Bauart mit einer ringförmigen Manschette, deren Durchmesser im Bereich des Ringsteges und im Bereich des Außensteges gleich ist,
    • Fig. 3 zeigt eine Galvanikzelle mit einer Bauart gemäß Fig. 1, und
    • Fig. 4 zeigt in einer Teildarstellung eine weitere Ausführungsform der Manschette.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine Kathodenstange 10 rechtwinklig und elektrisch leitend mit einer Kontaktscheibe 11 und drehfest mit einem aus Isolierstoff bestehenden Drehteller 12 verbunden. Mit 13 ist eine Gummimanschette bezeichnet, die einen radialen, nach innen gerichteten Ringsteg 14 und einen Außensteg 15 aufweist, der in diesem Beispiel ebenfalls als nach radial innen gerichteter Ringsteg ausgebildet ist. Der Ringsteg 14 und der Außensteg 15 bilden jeweils einen spitzen Winkel 16 mit der Außenwandung 17 der Manschette 13. Mit 18 ist ein zu verarbeitendes Galvano bezeichnet, das auf der Kontaktscheibe 11 drehfest aufliegt. Das mit seinem Stirnbereich im spitzen Winkel 16 liegende Galvano 18 wird von dem über das Galvano 18 hinausragenden Halteteil 17a der Manschette drehfest gegen die Kontaktscheibe 11 gedrückt, und zwar über die ringförmige obere Kante 18a der Galvano-Stirnfläche. Dabei liegen die Oberfläche 11a der Kontaktscheibe und die Oberfläche 14a des Ringsteges 14 in einer Ebene, so daß das Galvano in seinem Randbereich 18b von dem Ringsteg 14 unterstützt wird. Der Außensteg 15 ist um den Drehteller 12 herum gespannt und liegt an der Außenseite des Drehtellers an. Durch die trapezförmige Ausbildung des Drehtellers ergibt sich eine schräge Kante 12a und eine Spitze 12b, wobei durch das Herumspannen eine Zentrierung des Galvanos auf der Kontaktscheibe 11 erreicht wird. Mit 28 ist ein Ringraum bezeichnet. Die Unterfläche des Ringsteges 14 ist mit angeformten Lamellen 14b versehen.
  • Gemäß Fig. 2 ist eine Bauart mit einer Manschette 19 bezeichnet, die einen Ringsteg 20 und einen Außensteg 21 mit gleichem Außendurchmesser aufweist. Ferner ist der Drehteller 22 im Querschnitt rechteckförmig. Oberhalb des Ringsteges 20 ist eine Wulst 19a als Halteteil angedeutet, durch die das Galvano 18 bei diesem Ausführungsbeispiel drehfest gegen die Kontaktscheibe 11 gedrückt ist. Die Unterfläche des Ringsteges 20 ist mit angeformten Lamellen 20b versehen.
  • Fig. 3 zeigt eine Abscheidungszelle 23 mit einer schräg angeordneten Anode 24 und einer gegenüber dieser Anode angeordneten Anordnung gemäß Fig. 1. Die Abscheidungszelle 23 ist mit einem Elektrolyt 25 gefüllt. Die Kathodenstange 10 ist um ihre Achse 26 in Richtung 27 drehbar gelagert. Vor dem Galvanisierprozeß wird das Galvano 18 mit der Manschette 13 versehen. Anschließend wird das Galvano auf die Kontaktscheibe 11 gelegt, und die Manschette wird mit dem Außensteg 15 um die Kante 12a und Spitze 12b des Drehtellers gestülpt. Da die Kontaktscheibe 11 elektrisch leitend mit der Kontaktstange 10 verbunden ist, ist das Galvano 18 über die Kontaktscheibe 11 elektrisch mit der Kathode 10 verbunden. Die plane Kontaktscheibe 11 ist im Zentrum der Kathode gelagert und kann federnd oder starr ausgeführt sein.
  • In Fig. 4 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Außensteg 29 den Drehteller 30 mit einem stumpfen Winkel 31 umgreift und bei dem der Drehteller 30 abgerundet ist.

Claims (14)

  1. Anordnung zur Kontaktierung und Halterung eines Galvanos auf einem Teller mit einer elastischen, nichtleitenden Manschette, die den Teller rückseitig mit einem Außensteg umgreift und weitere Halteteile für das Galvano aufweist, und mit einer elektrischen Verbindung zwischen dem Galvano und einer rückseitigen Kathode, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (12, 22) eine elektrisch leitende Kontaktplatte (11) aufweist, die mit dem Teller (12, 22) und dem Galvano (18) einen Ringraum (28) für einen radialen Ringsteg (14, 20) der Manschette (13, 19) bildet, und daß der Außensteg (15, 21) derart um den Teller (12, 22) gezogen ist, daß das Galvano (18) von den weiteren Halteteilen (17a, 19a) über seinen ringförmigen Stirnbereich (18a) kraftschlüssig auf die Kontaktplatte (11) gedrückt ist.
  2. Anordnung nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Tellerdicke zur Manschetten-Wandlänge zwischen dem Ringsteg (14, 20) und dem Außensteg (15, 21) so gewählt ist, daß infolge der Vorspannung der elastischen Manschette (13, 19) das Galvano (18) kraftschlüssig auf die Kontaktscheibe (11) gedrückt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (13) im Bereich des Ringsteges (14) einen kleineren Durchmesser besitzt als im Bereich des den Teller umfassenden Außensteges (15) und daß die weiteren Halteteile als Verlängerung (17a) der Manschettenwandung (17) ausgebildet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außensteg (15) als radialer Ringsteg einen spitzen Winkel (16) mit der Außenwandung (17) bildet und der Teller (12) im Querschnitt trapezförmig gestaltet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außensteg (29) mit einem stumpfen Winkel (31) den im Querschnitt abgerundeten Tellerrand (30) umgreift.
  6. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (19) im Bereich des Ringsteges (20) und des Außensteges (21) einen gleich großen Durchmesser besitzt, daß der Teller (22) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und daß die weiteren Halteteile der Manschette (19) als Wulst (19a) ausgebildet sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Außenringfläche (18b) des Galvanos (18) gegenüberliegende Oberfläche (14a, 20a) des Ringsteges (14, 20) mit der Oberfläche (11a) der Kontaktscheibe (11) in einer Ebene liegt.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (11a) der Kontaktscheibe (11) die Oberfläche (14a, 20a) des Ringsteges (14, 20) um einen solchen Betrag überragt, daß eine deformationslose Auflage des Galvanos (18) gewährleistet ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Teller (12, 22) zugewandte Unterfläche des Ringsteges (14, 20) mit angeformten Lamellen (14b, 20b) versehen ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Kontaktscheibe (11) kleiner oder gleich ist dem Durchmesser des von dem Ringsteg (14, 20) umschlossenen kreisförmigen Innenraumes.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (13, 19) aus Gummi gebildet ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die plane Kontaktscheibe (11) federnd oder starr ausgebildet ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller als Drehteller (12, 22) ausgebildet ist und daß das Galvano (18) über die Manschette (13, 19) drehfest auf die Kontaktscheibe (11) gedrückt ist, die ihrerseits drehfest mit dem Drehteller (12, 22) verbunden ist.
  14. Anordnung nach Anspuch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode als rechtwinklig zum Drehteller (12, 22) angeordnete Kathodenstange (10) ausgebildet ist und mit dem Drehteller (12, 22), der Kontaktscheibe (11) und dem aufgespannten Galvano (18) eine drehfeste Einheit bildet.
EP89201918A 1988-07-28 1989-07-24 Anordnung zur Kontaktierung und Halterung eines Galvanos Expired - Lifetime EP0352854B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825592A DE3825592A1 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Anordnung zur kontaktierung und halterung eines galvanos
DE3825592 1988-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0352854A1 EP0352854A1 (de) 1990-01-31
EP0352854B1 true EP0352854B1 (de) 1993-04-21

Family

ID=6359715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89201918A Expired - Lifetime EP0352854B1 (de) 1988-07-28 1989-07-24 Anordnung zur Kontaktierung und Halterung eines Galvanos

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5006217A (de)
EP (1) EP0352854B1 (de)
JP (1) JPH02118093A (de)
KR (1) KR900001439A (de)
DE (2) DE3825592A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081952A (en) * 1990-10-05 1992-01-21 Caterpillar Inc. Paint fixture for supporting article during electrostatic spraying
US5788774A (en) * 1997-01-21 1998-08-04 Xerox Corporation Substrate coating assembly employing a plug member
GB9925537D0 (en) * 1999-10-29 1999-12-29 British Aerospace Masking techniques for metal plating

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414502A (en) * 1965-01-18 1968-12-03 Columbia Broadcasting Syst Inc Electroplating apparatus for use with a phonograph record matrix
US4385978A (en) * 1981-09-14 1983-05-31 Rca Corporation Cathode head

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825592A1 (de) 1990-02-01
DE58904122D1 (de) 1993-05-27
EP0352854A1 (de) 1990-01-31
JPH02118093A (ja) 1990-05-02
KR900001439A (ko) 1990-02-27
US5006217A (en) 1991-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352854B1 (de) Anordnung zur Kontaktierung und Halterung eines Galvanos
DE69727184T2 (de) Ultraviolett-Detektor
EP0378963B1 (de) Funkenstreckenbauelement für geschirmte Anordnung
DE1773384C3 (de) Druckwellenempfänger
DE2422811C2 (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zum Befestigen einer Elektrode in einer solchen Entladungsröhre
DE2420001B2 (de) Ladungsspeicherplatte für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2225826C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von jeweils ein Loch enthaltenden Elektroden für Elektronenstrahlsysteme
DE2146666B2 (de) Speicherelektrodeneinheit fur eine Bildaufnahmerohre
DE1512379A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Lochmaske an einem Frontglasrahmen einer Farbfernsehbildroehre
DE2751736C2 (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4313619C2 (de) Entladungsröhre
DE3417577A1 (de) Bildaufnahmeroehre
DE7206287U (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE1073117B (de) (V St A) I Kathodenstrahlrohre mit einer dielektrischen Speicherschicht und mit einer vor der Speicherschicht angeordneten Gitterelektrode
DE2434455A1 (de) Akustischer bildwandler
DE2460193C3 (de) Elektronenröhre mit zylindrischen Elektroden
DE957614C (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Metallschichten auf Gegenstände mittels Gleichstrom
DE2722497A1 (de) Elektronenstrahlroehre mit feldemissionselektronenquelle, feldemissionselektronenquelle fuer eine derartige elektronenstrahlroehre und verfahren zur herstellung einer derartigen feldemissionselektronenquelle
DE818821C (de) Elektronenentladevorrichtung
DE2357174C2 (de) Kathodenstrahlröhre für Fernsehkameras
DE1272965B (de) Ebene Netz- oder Schirmgitter-Elektrode fuer Fernsehaufnahmeroehren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2908327A1 (de) Dampfschirmbefestigungsring fuer vakuumschaltergehaeuse aus glas und verfahren zur herstellung des vakuumschaltergehaeuses
DE961642C (de) Elektrodenaufbau fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere fuer das Strahlerzeugungssystem einer Kathodenstrahlroehre
DE2109259A1 (de) Galvanisches Primärelement
DE1762377C (de) Farbbild-Kathodenstrahlröhre mit mehreren Elektronenstrahlerzeugern und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900719

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920520

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PHILIPS AND DU PONT OPTICAL DEUTSCHLAND GMBH

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930421

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930728

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940629

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950724

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950724