DE2908327A1 - Dampfschirmbefestigungsring fuer vakuumschaltergehaeuse aus glas und verfahren zur herstellung des vakuumschaltergehaeuses - Google Patents

Dampfschirmbefestigungsring fuer vakuumschaltergehaeuse aus glas und verfahren zur herstellung des vakuumschaltergehaeuses

Info

Publication number
DE2908327A1
DE2908327A1 DE19792908327 DE2908327A DE2908327A1 DE 2908327 A1 DE2908327 A1 DE 2908327A1 DE 19792908327 DE19792908327 DE 19792908327 DE 2908327 A DE2908327 A DE 2908327A DE 2908327 A1 DE2908327 A1 DE 2908327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
openings
vacuum switch
housing
fastening ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792908327
Other languages
English (en)
Inventor
John Robert Lucek
David Lee Mccall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2908327A1 publication Critical patent/DE2908327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66276Details relating to the mounting of screens in vacuum switches

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

GENERAL ELECTRIC COMPANY, 1 River Road , Schenectady, Mew York 12305 (USA)
Dampfschirmbefestigungsring für Vakuumschaltergehäuse aus Glas und Verfahren zur Herstellung des Vakuumschaltergehäuses
Die Erfindung betrifft einen Dampfschirmbefestigungsring aus Glas für Vakuumschaltergehäuse, der eine Anzahl von öffnungen aufweist, durch die während des Glasgußvorganges das geschmolzene Glas hindurchtritt sowie ein Vakuumschaltergehäuse aus Glas, das einen in das Glasgehäuse mit einer vorbestimmten Wandstärke eingeschmolzenen Dampfschirmbefestigungsring mit einer Anzahl von öffnungen zum Durchtritt von geschmolzenem Glas während des Glasgußvorganges und zwei metallische Dichtungsränder aufweist, die sich jeweils an einem Ende des Glasgehäuses befinden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Vakuumschaltergehäuses aus Glas mittels Schleu-' derguß, bei dem das geschmolzene Glas zur Einbettung eines Dampfschirmbefestigungsringes durch öffnungen in diesem fließt.
Der Dampfschirm, mit dem der Niederschlag von Metalldampf auf der inneren Oberfläche des Gehäuses verhindert werden soll, ist innerhalb desGehäuses mittels eines in dem Glasgehäuse angebrachten Befestigungsringes gehaltert. Zur Halterung des Befestigungsringes kann dieser mit seinem Rand in eine ringförmige Ausnehmung eingesetzt sein, die an der inneren Oberfläche des Glasgehäuses ausgebildet ist. In der US-PS 3 048 682 ist ein Verfahren zur Erzeugung der ringförmigen Ausnehmung auf der
909838/0678
inneren Oberfläche des Glasgehäuses beschrieben»
Die US-PS 3 376 186 beschreibt eine Dampfschirmbefestigungsringanordnung, bei der der Befestigungsring in dem Glasgehäuse mittels eines Schleudergußverfahrens eingebettet wird. Auch die US-PS 4 000 999 beschreibt ein Verfahren zur Bildung eines Dampfschirmbefestigungsringes innerhalb des Glasgehäuses.
Eines der Probleme, die mit dem Einbetten des Dampfschirmbefestigungsringes in dem Glasgehäuse zusammenhängen, besteht in dem Auftreten von ionisierbaren Partikeln innerhalb des evakuierten Gefäßes. Die Partikel verringern die dielektrische Festigkeit des Elektrodenzwischenraumes und bewirken, daß der Vakuumschalter bereits unterhalb seiner Nennspannung leitend wird. Als wesentliche Quelle für ionisierbare Partikel wurde dasjenige Glas ermittelt , das auf der Innenseite der Öffnungen in dem Dampfschirmbefestigungsring lose haften.bleibt. Verschiedene Verfahren zur Entfernung des Glases vor der Evakuierung haben sich bisher als unwirksam herausgestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Quelle von ionisierbaren Glaspartikeln zu beseitigen, die sich durch die in die Glasgehäuse eingebetteten Dampfschirmbefestigungsringe bei Hochspannungsschaltern ergibt.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem Vakuumschaltergehäuse herstellbar sind, bei denen keine ionisierbaren Glaspartikel mehr auftreten.
Zur Lösung der ersten Aufgabe ist der erfindungsgemäße Dampfschirmbefestigungsring dadurch gekennzeichnet, daß zum vollständigen Einschließen der öffnungen in das Glasgehäuse jede der öffnungen eine größere und eine kleinere Dimension aufweist,
I09838/067S
Das erfindungsgemäße Vakuumschaltergehäuse ist dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen, von denen jede eine größere und eine kleinere Dimension aufweist, vollständig in das Glasgehäuse eingeschlossen sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Vakuumschaltergehäuses ist schließlich dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen, die jeweils eine größere und eine kleinere Dimension aufweisen, vollständig in das Glasgehäuse eingeschlossen werden.
Der neue Dampfschirmbefestigungsring für Hochspannungsvakuumschalter weist eine Anzahl von etwa rechteckigen Schlitzen auf, durch die das Hindurchtreten von geschmolzenem Glas während des SchleudergußVorganges des Gehäuses ermöglicht ist. Bei dem neuen Verfahren wird sichergestellt, daß sich durch den vollständigen Einschluß der rechteckigen Schlitze während der Herstellung des Glasgehäuses keine schmalen Öffnungen bilden können, an deren Wänden lose anhaftende Glaspartikel entstehen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sowie ein bekanntes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein bekanntes Hochvakuumschaltergehäuse in einer perspektivischen Ansicht,
909838/0678
Fig« 2 einen bekannten Dampfschirmbefestigungsring sur Verwendung in einem Vakuuraschaltergehäuse nach Fig» 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 den bekannten, in ein Vakuumschaltergehäuse nach Fig» 1 eingeschmolzenen Dampfschirmbefestigungsring nach Fig. 2 in einer Draufsicht,
Fig» 4 einen Teil der Anordnung nach Fig» 3 in einer vergrößerten Draufsicht,
Fig. 5 einen Dampfschirmbefestigungsring gemäß der Erfindung in einer Draufsicht,
Fig. 6 den in ein Vakuumschaltergehäuse eingeschmolzenen Dampfschirmbefestigungsring nach Fig» 5 in einer Draufsicht,
Fig. 7 einen Ausschnitt aus der Anordnung nach Fig. in einer vergrößerten Draufsicht,
Fig. 8 die Anzahl der guten Vakuumschalter, die sich als Funktion des Verhälnisses zwischen der kleineren und der größeren Dimension der Schlitze in dem Dampfschirmbefestigungsring gemäß der Erfindung ergeben, in einer grafischen Darstellung und
Fig. 9 zwei Anordnungen von Schlitzen jeweils mit einer größeres und einer kleineren Dimension für den Dampfschimbefestigungsring nach Fig» 5 in einer schematischen Darstellung.
S09838/067B
In Pig. 1 ist eine Ausführungsform eines Hochspannungs-Vakuumschalters (auch als Leistungsschalter bezeichnet) veranschaulicht, bei dem ein Glasgehäuse 10 an jedem Ende jeweils einen Rand 11 und zwischen den Enden jeweils einen oder mehrere Dampfschirmbefestigungsringe 12 aufweist. Der Dampfschirmbefestigungsring 12 ist in das Glasgehäuse 10 mit Hilfe eines Glasschleudergußverfahrens eingebettet worden, bei dem das Glasmaterial durch eine Vielzahl von als Durchlässe bezeichnete öffnungen 16 hindurchfließt, so daß ein äußerer Umfang außerhalb des Glasgehäuses 10 vorsteht, während ein innerer Umfang 15 in den inneren Bereich des Glasgehäuses hineinragt. Der innere Umfang 15 dient zur Befestigung der Schirmanordnung, deren Zweck oben beschrieben ist. Der obere vorstehende Rand 11 steht ersichtlich oberhalb der Kanten 13 des Glasgehäuses 10 hervor und dient der Verbindung mit einer Elektrodenbefestigungsanordnung.
Der in Fig. 2 dargestellte Dampfschirmbefestigungsring weist eine Vielzahl von kreisförmigen, in der Nähe des äußeren Umfangs 14 befindlichen öffnungen 16 und eine kleinere Anzahl von Schlitzen 17 auf, die sich in der Nähe des inneren Umfangs 15 befinden. Die Öffnungen sollen während des Schleudergußvorganges, der zur Erzeugung des Glasgehäuses führt, einen Durchlaß für das geschmolzene Glas bilden. Das geschmolzene Glas gelangt von einem unteren Bereich der Glasgußform durch die öffnungen 16 in einen oberen Bereich der Gußform. Die Schlitze dienen der Zentrierung und Befestigung der Dampfschirmanordnung, wenn das Glasgehäuse 10 in einen Vakuumschalter eingebaut ist.
909838/067S
In Fig. 3 ist der in das Glasgehäuse 1O eingeschmolzene Dampfschirmbefestigungsring 12 gezeigt» Der■Dampfschirmbefestigungsring 12 ist derart in das Glasgehäuse 10 eingeschmolzen, daß der innere umfang 15 in das Glasgehäuse 10 hineinragt und somit die neben dem inneren Umfang 15 angeordneten Schlitze 17 in das Glasgehäuse 10 hineinstehen, um auf diese Weise eine Befestigungsmöglichkeit für die Dampfschirmanordnung zu ergeben, wie dies vorher erläutert ist. Der äußere Umfang 14 ragt aus dem Glasgehäuse 10 hervor und dient als elektrische Anschlußeinrichtung für die Dampfschirmanordnung. Ein Teil der öffnungen 16 ist in das Glasgehäuse 10 eingebettet, während der jeweils andere Teil aus einer inneren Oberfläche 8 des Glasgehäuses 10 hervorsteht. Während des Schleudergußvorganges, bei dem das geschmolzene Glas durch die öffnungen 16 befördert wird,-bleibt etwas von dem geschmolzenen Glas an der Innenfläche der Öffnungen 15 haften.
Nachdem der Dampfschirmbefestigungsring 12 in das Glasgehäuse 10 eingeschmolzen ist, wird das Glas mittels einer Sandstrahltechnik teilweise entfernt. Es wurde später festgestellt, daß die extrem dünne und bröckelige Glasbeschichtung, die auf der Innenfläche der öffnungen 16 zurückbleibt, aufgrund des ständigen Betriebes des Vakuumschalters wegbefördert wird. Die extrem kleinen t in dem evakuierten Glasgehäuse 10 befindlichen Glasteilchen werden während des Schaltvorganges ionisiert und verringern somit die Spannung, bei der der Vakuumschalter arbeitet. Fig» 4 enthält eine vergrößerte Darstellung einer in dem Dampfschirmbefestigungsring 12 befindlichen öffnung 16, die in das Glasgehäuse 10 eingeschmolzen ist. Wie oben beschrieben, steht der äußere Umfang 14 aus dem Glasgehäuse 10 hervor, während der innere Umfang 15, der die Schlitze 17 für die Schirmanordnung
909838/0678
- io -
trägt, nach innen aus der inneren Gehäuseoberfläche 8 hervorsteht. Die Öffnung 16 mit dem Durchmesser D ist nur teilweise von dem Material des Glasgehäuses 10 bedeckt und demzufolge auch teilweise frei. Sogar nach einem sorgfältigen Sandstrahlreinigungsvorgang verbleibt eine dünne Beschichtung von überschüssigem Glas 7 , das dann innerhalb des abgeschlossenen Vakuumschalters zu einer Verunreinigungsquelle wird. Da der Dampfschirmbefestigungsring 12 einstückig während des Schleudervorganges in das Glasgehäuse 10 eingebettet ist, muß der Durchmesser D der öffnung 16 genügend groß sein, um sicherzustellen, daß die gewünschte Menge von geschmolzenem Glas während des Glasgußvorganges durch die Öffnungen gelangen kann. Es wurde folglich auch festgestellt, daß bei einer gegebenen Breite S des Dampfschirmbefestigungsringes 12 die Weite der öffnung 16 kritisch ist. Wenn der Durchmesser D verringert ist, ergibt sich eine ungenügende Glasdurchsatzrate während des Gehäusegußvorganges. Eine Erhöhung der Anzahl der öffnungen 16 und eine Verringerung des Öffnungsdurchmessers D hat bis jetzt bei dem Versuch, die öffnungen vollständig in das Glasgehäuse einzubetten, zu keinem Erfolg geführt, ohne daß nicht auch die Dichtung zwischen dem oberen Rand 11, dem Dampfschirmbefestigungsring 12 und dem Glasgehäuse 10 ernsthaft beeinträchtigt ist.
Der neue Dampfschirmbefestigungsring 12 ist in Fig. 5 veranschaulicht. Eine Anzahl von quasi rechteckigen Schlitzen 18 ist neben dem äußeren Umfang 14 vorgesehen, um auf diese Weise die Durchlässe des geschmolzenen Glases während des Gehäusegußvorganges zu bilden. Fig. stellt den neuen Dampfschirmbefestigungsring 12 innerhalb des Glasgehäuses 10 dar. Die rechteckigen Schlitze erstrecken sich innerhalb der inneren Oberfläche 8 des
909838/0678
- 11 -
-Jj-
Glasgehäüses 10 und ergeben dieselbe Wirkung, wie das bekannte, oben beschriebene Äusführungsbeispiel nach Fig. 3. Der äußere Umfang 14 des Dampfschirmbefestigungsringes 12 ragt nach außen aus dem Glasgehäuse 10 hervorf während eine Anzahl von quasi rechteckigen Schlitzen 18 vollständig in dem Glasgehäuse 10 eingebettet ist» Fig* enthält eine vergrößerte Darstellung eines quasi rechteckigen Schlitzes 18, der vollständig von dem Glasgehäuse 1O eingekapselt istf wobei sich jedoch der äußere umfang und der innere umfang des Dampfschirmbefestigungsringes 12 außerhalb des Glasmaterials befindet. Die Breite S des DampfSchirmbefestigungsringes 12 ist die gleiche wie bei dem bekannten Äusführungsbeispiel nach Fig. 4 und auch die Befestigungsschlitze 17 für den Dampfschirm haben eine ähnliche Größe und sind genauso häufig vorhanden v/ie diejenigen bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Fig. 4» Die Länge L und die Breite W der quasi rechteckigen Schlitze 18 sind sowohl in der Gestalt als auch in der Anzahl aus den im folgenden beschriebenen Gründen kritisch» Bei einem Entwurfsversuch für eine öffnung,durch die das geschmolzene Glas während des Glasschleudergußvorganges hindurchtritt, muß diese eine ausreichende Größe aufweisen, damit das geschmolzene Glas hindurchgelangen kann und dennoch während des Schleudergußvorganges die öffnungen vollständig in das Glas eingebettet vjsrden. Dies war mit der bekannten Ausführung nach Fig. 4 nicht erreichbar, da eine kreisförmige öffnung mit einem Durchmesser D eine erhebliche Menge an Glas erfordert, damit dieses sich vollständig über den gesamten Querschnitt der öffnung erstreckt. Es wurde festgestellt t daß die überschüssige Glasmenge mit der übrigen Vakuumschalterkonstruktion interferiert „ wie bereits oben beschrieben , führten Versuche, den Durchmesser D zu verringern, zu einer ungenügenden Durchsatzrate des Glases, das durch die kleineren Löcher transportiert wurde, wodurch
S09838/G87S
- 12 -
Dichtungsprobleme auftreten. Versuche, die Anzahl der öffnungen 16 mit jeweils verringertem Durchmesser zn erhöhen, waren ebenfalls nicht erfolgreich, da die Viskosität des geschmolzenen Glases den vollständigen Durchtritt des Glases durch öffnungen mit dem kleineren Durchmesser während des Schleudervorganges verhindert. Auch verbindet sich das folglich an den oberen Rand 11 (Fig. 1) beförderte kältere Glas nicht entsprechend mit diesem Rand 11. Um eine Öffnungsgröße für den Durchlaß des geschmolzenen Glases festzulegen, wurde bei der Betrachtung der gesamten Querschnittsfläche der Anzahl der Schlitze 18 nach Fig. 7 festgestellt, daß die Gesamtöffnungsabmessung gleich oder größer als die derjenigen öffnungen sein muß, die sich durch die Anzahl der öffnungen 16 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ergibt, um gute Vakuumschalterdichtungen zu erzeugen. Frühere Testwerte zeigen an, daß sich zwischen dem Dampfschirmbefestigungsring 12 und dem Glasgehäuse 10 schlechte Dichtungen ergeben, wenn die Durchlaßöffnung für einen ausreichend schnellen Transport von geschmolzenem Glas zu klein ist. Gute Dichtungen werden erreicht, wenn der Öffnungsdurchmesser D (Fig. 4) in der Größenordnung von 10,31 mm liegt und 45 öffnungen 16 äquidistant entlang dem Umfang des Befestigungsringes 12 angeordnet sind. Um sicherzustellen, daß die kritische Breite W der quasi rechteckigen Schlitze 18 (Fig. 7) kleiner ist als der Durchmesser D (Fig. 4), wurde auf einer entsprechenden Anzahl von Dampfschirmbefestigungsringen 12 eine Anzahl von Schlitzen mit unterschiedlicher Länge L vorgesehen, wobei die Breite W ungefähr gleich dem halben Durchmesser D ist. Gute Dichtungen ergeben sich, wenn der quasi rechteckige Schlitz 18 eine Breite W aufweist, dieungefähr 5,918 mm beträgt, während sich die Länge L des Schlitzes im Bereich von 22,86 bis zu 31,75 mm bewegt. Bei einer Schlitzanordnung mit einer Breite gleich
909838/0878
- 13- -
5,918 mm und einer Länge gleich 23,926 mm ergeben 20 Schlitze 18 eine Durchlaßfläche, die 45 öffnungen 16 entspricht, die jeweils einen Durchmesser D von 1O?31 mm aufweisen» Tatsächlich liegt der Bereich der Breite W des Schlitzes 18 zwischen 5,08 mm und näherungsweise iOf62 mmf ehe es schwierig wird, die Schlitze 18 vollständig in das Glasgehäuse 10 einzuschließen.
Um den Durchsatz des geschmolzenen Glases durch die Schlitze 18 weiter zu steigern, ist an jeder Seite eine kleine Krümmung mit dem Radius r vorgesehen. Bei der Anordnung nach Fig. 7, bei der die Breite 5,918 mm und die Länge 23,926 mm beträgt, ist ein Radius r von 3,175 mm ausreichend. Hochvakuumschalter s die mit Gehäusen hergestellt sindf die den neuen in den Fig. 5,6 und 7 gezeigten Dampfschirmbefestigungsring aufweisen„ zeigten hervorragende Betriebseigenschaften, da die Hauptverunreinigungsquelle wirksam beseitigt ist=
Um sicherzustellen, daß der Schlitz 18 nach Fig. 7 vollständig in dem Glasgehäuse 10 eingeschlossen ist,, muß die Breite W, hierbei als die kleinere Dimension bezeichnet, gleich oder kleiner als die halbe Wandstärke G des Glasgehäuses 10 sein. Da der Schlitz 18 nach Fig. 7 eine quasi rechteckige Geometrie aufweist, entspricht die Länge L der größeren Dimension des Rechtecks. Um festzustellen, welche andere Ausbildung des Schlitzes 18 bei Vakuumschaltern einsetzbar sein kann, wurde eine Anzahl geometrischer Konfigurationen untersucht, bei denen die größere und die kleine Dimension verändert wurde. Der Bewertungsfaktor für jede verwendete Anordnung bestand sowohl aus der Anzahl der guten Dichtungen, die sich zwischen dem Dampfschirmbefestigungsring 12 und dem Glasgehäuse 10 ergaben, als auch in dem Fehlen von Glasverunreinigungen in dem fertiggestellten Vakuumschalter.
90383 8/0678
- 14
-K-
Fig. 8 veranschaulicht, die relative Anzahl hergestellter guter Vakuumschalter als Funktion des Verhältnisses zwischen der kleineren und der(größeren Abmessung bei dem Schlitz 18 nach Fig. 7. Wenn die kleinere Dimension bezogen auf die größere Dimension klein ist, kühlt bei einem Verhältnis der kleineren zur größeren Dimension kleiner als 3/8 das geschmolzene Glas wegen der geringeren Strömungsrate durch die Schlitze ab. Als Ergebnis der geringeren Glasströmung zeigen die Vakuumschaltergehäuse schlechtere Dichtungen zwischen dem Rand 11, dem Dampfschirmbefestigungsring 12 und dem Glasgehäuse 10. Bei Dimensionen, bei denen das Verhältnis zwischen kleiner und großer Dimension größer als näherungsweise 3/4 ist, wird der Schlitz 18 nicht vollständig von dem Glasgehäuse 1O eingeschlossen und es tritt in dem fertiggestellten Vakuumschalter Glasverunreinigung auf. Optimale Vakuumschalter haben sowohl die geringste Anzahl von Dichtungsfehlern als auch den geringsten Betrag an auftretenden Glasverunreinigungen, wenn die kleinere Dimension ungefähr die Hälfte der größeren Dimension ist und wenn die kleinere Dimension ungefähr halb so groß ist wie die Dicke der Glasgehäusewand.
Fig. 9 zeigt eine elliptische Ausführung 20, bei der die kleinere Dimension h die Breite der Ellipse darstellt, während die größere Dimension a die Länge der Ellipse ist. In Fig. 9 ist ebenfalls eine rechteckige Ausführung 19 veranschaulicht. Beim Vergleich der Ellipse 20 mit dem Rechteck 19 in Bezug auf die Einbettungseigenschaften in Glas ist anzunehmen, daß das Fehlen von scharfen Kanten bei der Ellipse 20 während des Schleudergußvorganges einen besseren Glasdurchsatz ergibt und somit zu einer geringeren Spannung in dem Vakuumschaltergehäuse führt.
909838/0678 - 15 -
290832?
Obwohl der neue Darapf schirmbefestigungsring nur anhand der Benutzung bei einem Hochspannungsvakuumschalter beschrieben ist, handelt es sich hier nur um ein Beispiel ο Der neue Befestigungsring findet seine Anwendung überall dortj, wo in Hochvakuumgeräten derartige Ringe erforderlich sind.
09838/0678
Ak
Leerseite

Claims (13)

  1. Palentanwälte Dipl.-Ing- W. Scherrinann Dr.-ing. R. Rüger
    7300 EssJingen (Neckar), Webergasse 3, Postfach 2. März 1979 Telefon
    PA 147 baeh st«tt,.rt»n)«eaj
    Telex 07 256610 smru
    Tetegramme Patentschutz Essllngenneckar
    Patentansprüche
    ( 1.)Dampfschirmbefestigungsring für Vakuumsehaltergehäuse aus Glas, der eine Anzahl von Öffnungen aufweist, durch die während des Glasgußvorganges das geschmolzene Glas hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, daß zum vollständigen Einschließen der Öffnungen (18, 19, 20) in das Glasgehäuse (10) jede der Öffnungen (18, 19, 20) eine größere (L, a) und eine kleinere (W, h) Dimension aufweist.
  2. 2. Dampfschirmbefestigungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (18, 19) nahezu rechteckige Gestalt aufweisen.
  3. 3. Dampfschirmbefestigungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (20) elliptische Gestalt aufweisen.
  4. 4. Dampfschirmbefestigungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere Dimension (W, h) gleich oder kleiner als die halbe Wandstärke (G) des Glasgehäuses (10) ist.
  5. 5» Dampfschirmbefestigungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (18, 19,20) zur Verringerung der Verunreinigung in dem Vakuumschalter vollständig in dem Glasgehäuse (1o) eingeschlossen sind.
    909838/0878
  6. 6. Dampfschirmbefestigungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der kleineren Dimension (W, h) und der größeren Dimension (L, a) in dem Bereich zwischen 3/8 und 3/4 liegt.
  7. 7. Vakuumschaltergehäuse aus Glas, das einen in das Glasgehäuse mit einer vorbestimmten Wandstärke eingeschmolzenen Dampfschirmbefestigungsring mit einer Anzahl von Öffnungen zum Durchtritt von geschmolzenem Glas während des Glasgußvorganges und zwei metallische Dichtungsränder aufweist, die sich jeweils an einem Ende des Glasgehäuses befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (18, 19, 20) , von denen jede eine größere (L, a) und eine kleinere (W, h) Dimension aufweist, vollständig in das Glasgehäuse (10) eingeschlossen sind.
  8. 8. Vakuumschaltergehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (18, 19) nahezu rechteckige Gestalt aufweisen.
  9. 9. Vakuumschaltergehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (20) elliptische Gestalt aufweisen.
  10. 10. Vakuumschaltergehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der kleineren Dimension (W, h) und der größeren Dimension (L, a) in dem Bereich zwischen 3/8 und 3/4 liegt.
  11. 11. Vakuumschaltergehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere Dimension (W, h) gleich oder kleiner ist als die halbe Wandstärke (G) des Glasgehäuses (10).
    909838/0678 - 3 -
  12. 12. Verfahren zur Herstellung eines Vakuumschaltergehäuses aus Glas mittels Schleuderguß, bei dem das geschmolzene Glas zur Einbettung eines Dampfschirmbefestigungsringes durch Öffnungen in diesem fließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen, die jeweils eine größere und eine kleinere Dimension aufweisen, vollständig in das Glasgehäuse eingeschlossen werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der kleineren und der größeren Dimension in dem Bereich zwischen 3/8 und 3/4 liegt.
    -A-
    909838/0678
DE19792908327 1978-03-08 1979-03-03 Dampfschirmbefestigungsring fuer vakuumschaltergehaeuse aus glas und verfahren zur herstellung des vakuumschaltergehaeuses Withdrawn DE2908327A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/884,617 US4214138A (en) 1978-03-08 1978-03-08 Vapor shield support ring for a vacuum interrupter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908327A1 true DE2908327A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=25385007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908327 Withdrawn DE2908327A1 (de) 1978-03-08 1979-03-03 Dampfschirmbefestigungsring fuer vakuumschaltergehaeuse aus glas und verfahren zur herstellung des vakuumschaltergehaeuses

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4214138A (de)
JP (1) JPS54132777A (de)
DE (1) DE2908327A1 (de)
FR (1) FR2419577A1 (de)
GB (1) GB2015988B (de)
IT (1) IT1110659B (de)
NL (1) NL7900774A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032901A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Sachsenwerk Ag Kontaktstueck fuer vakuumschalter
DE19517288A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Abb Patent Gmbh Vakuumschaltröhre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6417473B1 (en) 2000-07-14 2002-07-09 Eaton Corporation Method and apparatus for mounting vapor shield in vacuum interrupter and vacuum interrupter incorporating same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745981A (en) * 1952-02-21 1956-05-15 American Television Mfg Corp I Mounting means for a vacuum tube electrode assembly
US3048681A (en) * 1960-08-11 1962-08-07 Gen Electric Shield mounting arrangement for a vacuum circuit interrupter
US3376186A (en) * 1962-08-07 1968-04-02 Gen Electric Centrifugally cast hollow glass body
FR1365192A (fr) * 1963-08-06 1964-06-26 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux corps creux en verre et à leur méthode de fabrication
US3783094A (en) * 1969-09-16 1974-01-01 Siemens Ag Articles produced by centrifugal casting
GB1498183A (en) * 1973-12-26 1978-01-18 Gen Electric Vacuum envelopes
US4000999A (en) * 1973-12-26 1977-01-04 General Electric Company Centrifugally casting hollow glass body around vapor shield
US4009999A (en) * 1975-05-29 1977-03-01 Technicon Instruments Corporation Reagent supply control in automated fluid analysis
DE2700761A1 (de) * 1976-01-13 1977-07-14 Gen Electric Verfahren zum vergroessern der spannungsfestigkeitseigenschaft von vakuumunterbrechern
US4158911A (en) * 1978-04-13 1979-06-26 General Electric Company Method of manufacturing a vacuum-type circuit interrupter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032901A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Sachsenwerk Ag Kontaktstueck fuer vakuumschalter
DE19517288A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Abb Patent Gmbh Vakuumschaltröhre

Also Published As

Publication number Publication date
NL7900774A (nl) 1979-09-11
IT1110659B (it) 1985-12-23
GB2015988A (en) 1979-09-19
JPS54132777A (en) 1979-10-16
FR2419577A1 (fr) 1979-10-05
US4214138A (en) 1980-07-22
GB2015988B (en) 1982-08-25
IT7920343A0 (it) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544225C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators mit mindestens zwei Kapazitäten
DE19510850C1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2312413B2 (de) Verfahren zur herstellung eines matrixschaltkreises
DE2119040A1 (de) Mehrschichtiger Kondensator und Verfahren zur Einstellung des Kapazi tatswertes
DE1764401B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2614508A2 (de) Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements
DE69823529T2 (de) Mehrstufige leitende schwarzmatrix
DE19941094A1 (de) Kondensator und Verfahren zum Herstellen eines Anodenkörpers und eines Anodenableiters hierfür
DE3835921C2 (de) Überspannungsableiter mit Luftfunkenstrecke
DE3703695C2 (de)
EP0801807B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kappenbandes für entladungslampen und verfahren zur herstellung einer entladungslampe
DE2743299A1 (de) Ladungskopplungsanordnung
DE2908327A1 (de) Dampfschirmbefestigungsring fuer vakuumschaltergehaeuse aus glas und verfahren zur herstellung des vakuumschaltergehaeuses
DE2063578A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maskenelektrode für eine Farbfernsehbildrohre mit verengten, vorlaufigen Offnungen
DE2627648A1 (de) Funkenstrecke
DE4219806C2 (de) Filtersteckverbinder
DE4309610C2 (de) Gasgefülltes Entladungsgefäß
DE3407197C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2758706A1 (de) Mikrowellen-magnetron und verfahren zu seiner herstellung
CH634441A5 (de) Kontaktstueckanordnung in vakuumschalter.
DE102011081201A1 (de) In eine Leiterplatte integrierte Sicherheitseinheit und Leiterplatte
DE3400197C2 (de)
DE4313619C2 (de) Entladungsröhre
DE1260566B (de) Mikrowellenvorrichtung mit einem Wellenleiterabschnitt, der ein Halbleiterelement enthaelt
DE2528276A1 (de) Hochspannungsanschluss am kolben einer katodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee