EP2614508A2 - Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements - Google Patents

Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements

Info

Publication number
EP2614508A2
EP2614508A2 EP11757222.2A EP11757222A EP2614508A2 EP 2614508 A2 EP2614508 A2 EP 2614508A2 EP 11757222 A EP11757222 A EP 11757222A EP 2614508 A2 EP2614508 A2 EP 2614508A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrodes
type
inner electrodes
inner electrode
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11757222.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2614508B1 (de
Inventor
Franz Rinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Publication of EP2614508A2 publication Critical patent/EP2614508A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2614508B1 publication Critical patent/EP2614508B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/18Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material comprising a plurality of layers stacked between terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1413Terminals or electrodes formed on resistive elements having negative temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/146Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the resistive element surrounding the terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/008Thermistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/041Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient formed as one or more layers or coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making

Definitions

  • a resistance element having a stack of Kera ⁇ mix layers and internal electrodes arranged in between.
  • external contacts can be attached to the outside of the stack.
  • Such resistance components can be designed, for example, as NTC thermistors and are used, for example, for temperature measurement.
  • a resistance component with a main body is specified, which comprises a stack of ceramic layers and internal electrodes arranged therebetween.
  • Resistor component has a first and a second
  • the external contacts are preferably arranged on two opposite ⁇ opposite side surfaces of the component.
  • the external contact is made by immersing the device in a conductive paste and therefore may have capped areas.
  • the outer contacts then lie across edges on several side surfaces of the body and the caps represent the edge-spanning areas of
  • the resistance component has internal electrodes of a first type, which are connected to the first external contact
  • the resistance component has internal electrodes of a second type, which are electrically conductively connected to the second external contact. Both the inner electrodes of the first kind and the inner electrodes of the second kind are preferably arranged in the form of a stack.
  • the inner electrodes of the first kind are arranged without overlapping of the inner electrodes of the second kind.
  • a gap is formed between the inner electrodes of the first grade and the inner electrodes of the second type, wherein a current flowing from the first outer contact to the second outer contact is separated from the inner electrodes of the first type via the ceramic
  • Layers can flow to the inner electrodes of the second kind.
  • the gap is bounded on two sides respectively by edges of the inner electrodes of the first grade and of the second type, wherein edges are the ends of the inner electrodes, which point in the direction of the opposite inner electrodes.
  • the electrical properties of the resistance component can be selectively changed. For example, a reduction in the gap between the internal electrodes of the first grade and the inner electrodes of the second variety, a reduction in the resistance of the device.
  • the resistance component has at least one inner electrode of a third type, which is electrically connected to neither the first nor the second external contact.
  • the inner electrode of the third kind overlaps at least partially with the inner electrodes of the first kind and the inner electrodes of the second kind.
  • a current flowing from the first external contact to the second external contact can flow from the first external contact via the inner electrodes of the first kind, via the ceramic layers and via the inner electrode of the third kind and the ceramic layers to the inner electrodes of the second kind and to the second outer contact ,
  • the electrical properties of the resistance component such as
  • the resistance of the device to be targeted.
  • each inner electrode of the third kind at least three inner electrodes of the first kind and three inner electrodes of the second kind are provided.
  • a first inner electrode of the third kind at least three inner electrodes of the first kind and three inner electrodes of the second kind are provided.
  • a second portion of the current flows from the first external contact over the surfaces of the first-type inner electrodes and across the surface of the third-type inner electrode to the surfaces of the second-type inner electrodes and the second outer-contact.
  • the first portion of the current is direct without passing over the inner electrode of the third type from the inner electrodes of the first kind across the gap to the inner electrodes of the second type flows, compared to the second portion of the current, via the
  • the inner electrode of the third type preferably has a substantially equal distance to two opposite side surfaces of the component.
  • the inner electrode of the third kind to a
  • Side surface of the device have a distance which differs from the distance of the inner electrode of the third variety to the opposite side surface by less than or equal to 10 ⁇ .
  • all inner electrodes of the first type to the respective opposite internal electrodes of the second type have a substantially equal spacing, whereby is meant by distance, the lateral distance from an edge of an inner ⁇ electrode of the first kind to an edge of an opposing inner electrode of the second kind. Since all inner electrodes of the first type have a substantially equal distance to the respectively opposite inner electrodes of the second type, a gap whose size is constant results between the inner electrodes of the first type and the inner electrodes of the second type.
  • the second type of function as shield electrodes for shielding the remaining inner electrodes of areas of the external contacts a first and a second internal electrode of the first type and a first and a second internal electric ⁇ de.
  • the shielding takes place, in particular, with regard to the caps of the outer contacts, that is to say that undesirable effects of the cap-shaped, edge-overlapping regions of the external contacts on the electrical properties of the resistance component can be minimized.
  • two inner electrodes of the first type and two inner electrodes of the second type can be arranged above the inner electrode of the third type.
  • On the other side of the inner electrode of the third variety can also be two inner electrodes of the first kind and two inner electrodes of the second sort below the
  • the resistance component is symmetrical with respect to the inner electrode of the third kind.
  • the device is symmetrical to three mutually perpendicular planes. This means that three levels can be assigned to the resistance component, which are perpendicular to one another and to which the component is symmetrical.
  • the resistance component has exactly one inner electrode of the third type and at least three inner electrodes of the first and second types.
  • the inner electrodes of the first kind and the inner electrodes of the second kind all have an equal length, which corresponds essentially to half the length of the inner electrode of the third kind.
  • the inner electrodes of the first, second and third varieties have an im
  • Base body protrude, correspond.
  • the inner electrodes of the first kind and the inner electrodes of the second kind are all the same
  • Inner electrode of the third kind corresponds.
  • the resistance component has the shape of a cuboid with a length 1, a width b and a height h.
  • the electrical resistance R25 of the device at a nominal temperature of 25 ° C for the resistivity p of the ceramic layers, the length 1, width b and height h of the device, the mathematical relationship applies:
  • the width b of the component corresponds to
  • each inner electrode has a substantially equal spacing from the inner electrode closest in the stacking direction.
  • the inner electrodes of the first type and the second type are in Stacking direction adjacent inner electrodes different distances.
  • the above-Resist ⁇ stand device at an NTC thermistor that is a resistance element having a negative Temperaturko ⁇ efficient.
  • NTC thermistor the current flowing through the ceramic layers is better conducted at high temperatures than at low temperatures, which is why such a resistance device is also used as a thermistor
  • the internal electrodes are applied to a ceramic green sheet by a printing method using a conductive paste.
  • the inner ⁇ electrodes is the same for all internal electrodes
  • Printing mask used. By using only one printing mask, the manufacturing process of a resistance component described here can be considerably simplified.
  • the at least one inner electrode of the third kind is applied offset by half the length of the component to the inner electrodes of the first grade and to the inner electrodes of the second grade.
  • FIGS. 2 and 3 are plan views of different layers of a resistance component according to the invention.
  • Figures 4 and 5 are cross-sections of further embodiments of a resistance component according to the invention.
  • FIG. 1 shows a cross section of a resistance component 1 with a main body 8, which comprises ceramic layers 2 and various internal electrodes 5, 6, 70.
  • the resistance component 1 has on two opposite side ⁇ surfaces 91, 92 of the base body 8, a first and a second cap-shaped outer contact 3, 4.
  • four internal electrodes 5 of a first type are electrically conductive with the first external contact 3 and four internal electrodes 6 of a second type are electrically conductive with the second
  • Base 8 of the resistance component 1 a Certainlyelek ⁇ electrode 70 of a third kind, which is electrically connected to neither the first 3 nor the second 4 technicallytitle ist.
  • Internal electrodes 5 of the first kind and those with the second External contact 4 connected internal electrodes 6 of the second variety are each in pairs opposite. This means that in each case an inner electrode 51, 52, 53, 54 of the first kind and an inner electrode 61, 62, 63, 64 of the second kind in a same imaginary horizontal
  • Main body 8 is arranged.
  • the inner electrodes 5 of the first kind and the inner electrodes 6 of the second kind are spaced apart from each other, that is, the second kind of inner electrodes 5 are spaced apart from each other. they do not touch and have no overlap. Thus, a gap is formed between the inner electrodes 5 of the first kind and the inner electrodes 6 of the second kind.
  • both the inner electrodes 5 of the first kind and the inner electrodes 6 of the second kind overlap with the inner electrode 70 of the third kind arranged centrally in the main body 8.
  • Inner electrodes 51, 53 of the first kind and two inner electrodes 61, 63 of the second kind are arranged above the inner electrode 70 of the third kind.
  • two inner electrodes 52, 54 of the first kind and two inner electrodes 62, 64 of the second kind are disposed below the inner electrode 70 of the third kind.
  • the inner electrode 70 of the third type preferably has the same spacing for the first 3 and the second 4 external contacting.
  • the internal electrodes 51, 52, 61, 62 can additionally by their arrangement at the outer edge of the main body 8 as
  • Shielding electrodes act by shielding the remaining internal electrodes from the influence of the cap-shaped outer contacts 3, 4. In particular, there is a shielding of the areas of the external contacts 3, 4, which the
  • Cover side surfaces 95 and 96 at least partially and are approximately parallel to the internal electrodes 5, 6, 70.
  • the inner electrode 70 of the third variety is in each case opposite to two
  • each inner electrode has the same distance to the closest inner electrode in the vertical direction, that is, the inner electrodes are equally spaced.
  • the resistance device 1 is formed symmetrically with respect to the inner electrode 70 of the third kind. Furthermore, the component 1 is symmetrical to three mutually perpendicular planes. In other words, the resistor component 1 can be assigned three levels which are perpendicular to one another and to which the component is symmetrical.
  • a resistance component according to FIG. 1 is preferably an NTC thermistor component.
  • the device has, for example, a height of 750 ⁇ , a width of 750 ⁇ and a length of 1520 ⁇ on.
  • the ceramic layers 2 have, for example, a specific resistance of 24.3 Gm and the electrical resistance R25 of the device in a
  • Nominal temperature of 25 ° C is 10 kü.
  • the arranged in the middle of the component inner electrode 70 of the third variety is for example 390 ⁇ wide and 1084 ⁇ long.
  • Base body 8 of the component projecting internal electrodes 5, 6 of the first and second varieties are 390 ⁇ wide and 524 ⁇ long.
  • the gap between the inner electrodes 5 of the first type and the inner electrodes 6 of the second type is 436 ⁇ large.
  • the internal electrodes have a distance of 125 ⁇ to the internal electrodes closest in the stacking direction.
  • the distance between the first external contact 3 to the second external contact 4 is 920 ⁇ .
  • a glazing is located above the component.
  • External contacts 3, 4 in this embodiment have no direct contact with the ceramic layers 2, since the glazing is arranged between the external contacts 3, 4 and the ceramic layers 2. This makes it possible to reduce unwanted influences of the external contacts 3, 4 on the electrical properties of the component, in particular unwanted influences of the cap-shaped
  • FIG. 2 shows a plan view of the resistance component 1 according to the invention according to FIG. 1, the section through the plane i being shown here.
  • the inner electrode 70 of the third kind is rectangular.
  • the inner electrode ⁇ de 70 of the third variety has two opposite side surfaces 91 and 92 and 93 and 94 of the component 1 each have the same distance c or d.
  • the inner electrode 70 of the third variety is for example 390 ⁇ wide and 1084 ⁇ long.
  • FIG. 3 shows a further plan view of the component 1 according to the invention according to FIG. 1.
  • the section through plane ii is shown.
  • the inner electrode 52 of the first kind is electrically conductive with the outer contact 3
  • the inner electrode 62 of the second kind is electrically conductively connected to the second outer contact 4.
  • the two internal electrodes 52 and 62 are
  • all internal electrodes 5 of the first type have the same distance e from the respectively opposite internal electrodes 6 of the second type.
  • the distance e is twice the distance 2c of the central inner electrode 70 to the side surface 91 or 92 of the resistance component 1 corresponds. This becomes clear below in connection with the printing of the internal electrodes during the production of a component according to the invention.
  • 2 and 3 corresponds to the width of the two internal electrodes 53 and 63 with a width of, for example, 390 ⁇ the width of réelleelek ⁇ trode the first grade.
  • the length of the inner electrodes 5 of the first kind preferably corresponds to the length of the inner electrodes 6 of the second kind.
  • the inner electrodes 5 of the first grade and the inner electric ⁇ 6 of the second variety are each spaced differently.
  • the inner electrodes 51, 52 of the first type and 61, 62 of the second type have a relatively large distance f to the vertically adjacent inner electrodes 53, 54 and 63, 64.
  • the inner electrodes 53, 54 of the first kind and 63, 64 of the second kind have a relatively small distance h from the inner electrode 70 of the third kind. Due to the changed spacing of the internal electrodes, for example, the electrical resistance R25 of the component 1 can be varied at a nominal temperature of 25 ° C.
  • FIG. 5 shows a further embodiment in which, between the first 51 and the third 53 inner electrode of the first kind, between the second 52 and the fourth 54
  • Inner electrode of the first kind, between the first 61 and third 63 inner electrode of the second kind and between the second 62 and fourth 64 inner electrode of the second kind each having a further inner electrode 55, 56, 65, 66 is arranged.
  • the resistance component 1 according to FIG. 5, in turn, can be assigned three mutually perpendicular planes, to which the component 1 is symmetrical.
  • the distance n, ie the respective distance of the internal electrodes 53, 54, 63, 64 to the internal electrodes 55, 56, 65, 66, is 150 ⁇ .
  • Electrode 70 are each 75 ⁇ .
  • Nominal temperature of 25 ° C can be varied or adapted to different ceramic materials.
  • the invention is not limited to this by the description with reference to the embodiments, but includes each new feature and any combination of features. This includes in particular any combination of features in the claims, even if this feature or these

Abstract

Es wird ein Widerstandsbauelement (1) mit einem Stapel aus keramischen Schichten (2) und Innenelektroden (5, 6, 70) angegeben, wobei Innenelektroden (5) einer ersten Sorte mit einer ersten Außenkontaktierung (3) und Innenelektroden (6) einer zweiten Sorte mit einer zweiten Außenkontaktierung (4) elektrisch leitend verbunden sind. Die Innenelektroden (5) der ersten Sorte sind überlappungsfrei von den Innenelektroden (6) der zweiten Sorte angeordnet. Eine Innenelektrode (70) einer dritten Sorte, welche weder mit der ersten (3) noch mit der zweiten (4) Außenkontaktierung elektrisch leitend verbunden ist, überlappt wenigstens teilweise mit den Innenelektroden (5) der ersten Sorte und den Innenelektroden (6) der zweiten Sorte. Für jede Innenelektrode (70) der dritten Sorte sind wenigstens drei Innenelektroden (5) der ersten Sorte und drei Innenelektroden (6) der zweiten Sorte vorgesehen. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsbauelements (1) angegeben.

Description

Beschreibung
Widerstandsbauelement und Verfahren zur Herstellung eines WiderStandsbauelements
Es wird ein Widerstandsbauelement mit einem Stapel aus kera¬ mischen Schichten und dazwischen angeordneten Innenelektroden angegeben. Zur elektrischen Kontaktierung der Innenelektroden können an der Außenseite des Stapels Außenkontaktierungen befestigt sein. Derartige Widerstandsbauelemente können zum Beispiel als NTC-Thermistoren ausgeführt sein und werden beispielsweise zur Temperaturmessung verwendet.
In der Druckschrift EP 1 451 833 Bl ist ein Widerstandsbau¬ element mit einem negativen Temperaturkoeffizienten
beschrieben .
Es ist eine zu lösende Aufgabe, eine Geometrie eines Wi Standsbauelements, insbesondere eine Innen- und Außenel denanordnung eines Widerstandsbauelements anzugeben, di verbesserte Eigenschaften aufweist.
Es wird ein Widerstandsbauelement mit einem Grundkörper angegeben, welcher einen Stapel aus keramischen Schichten und dazwischen angeordnete Innenelektroden umfasst. Das
Widerstandsbauelement weist eine erste und eine zweite
Außenkontaktierung auf.
Die Außenkontaktierungen sind vorzugsweise auf zwei gegen¬ überliegenden Seitenflächen des Bauelements angeordnet.
Beispielsweise werden die Außenkontaktierung durch Eintauchen des Bauelements in eine leitfähige Paste hergestellt und können daher Kappen bzw. kappenförmige Bereiche aufweisen. Die Außenkontaktierungen liegen dann kantenübergreifend auf mehreren Seitenflächen des Grundkörpers auf und die Kappen stellen die kantenübergreifende Bereiche der
Außenkontaktierung dar.
Das Widerstandsbauelement weist Innenelektroden einer ersten Sorte auf, welche mit der ersten Außenkontaktierung
elektrisch leitend verbunden sind. Des Weiteren weist das Widerstandsbauelement Innenelektroden einer zweiten Sorte auf, welche mit der zweiten Außenkontaktierung elektrisch leitend verbunden sind. Sowohl die Innenelektroden der ersten Sorte als auch die Innenelektroden der zweiten Sorte sind vorzugsweise stapeiförmig angeordnet.
Weiterhin sind die Innenelektroden der ersten Sorte überlappungsfrei von den Innenelektroden der zweiten Sorte angeordnet. Somit wird zwischen den Innenelektroden der ersten Sorte und den Innenelektroden der zweiten Sorte eine Lücke gebildet, wobei ein von der ersten Außenkontaktierung zu der zweiten Außenkontaktierung fließender Strom von den Innenelektroden der ersten Sorte über die keramischen
Schichten zu den Innenelektroden der zweiten Sorte fließen kann. Die Lücke wird zu zwei Seiten jeweils von Kanten der Innenelektroden der ersten Sorte und der zweiten Sorte begrenzt, wobei mit Kanten die Enden der Innenelektroden bezeichnet werden, welche in Richtung der gegenüberliegenden Innenelektroden zeigen.
Durch eine Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung der Lücke können die elektrischen Eigenschaften des Widerstandsbauelements gezielt verändert werden. Beispielsweise bewirkt eine Verkleinerung der Lücke zwischen den Innenelektroden der ersten Sorte und den Innenelektroden der zweiten Sorte eine Absenkung des Widerstandes des Bauelements.
Weiterhin weist das Widerstandsbauelement wenigstens eine Innenelektrode einer dritten Sorte auf, welche weder mit der ersten noch mit der zweiten Außenkontaktierung elektrisch leitend verbunden ist.
Vorzugsweise überlappt die Innenelektrode der dritten Sorte wenigstens teilweise mit den Innenelektroden der ersten Sorte und den Innenelektroden der zweiten Sorte.
Ein von der ersten Außenkontaktierung zu der zweiten Außenkontaktierung fließender Strom kann von der ersten Außenkontaktierung über die Innenelektroden der ersten Sorte, über die keramischen Schichten und über die Innenelektrode der dritten Sorte und die keramischen Schichten zu den Innenelektroden der zweiten Sorte und zu der zweiten Außenkontaktierung fließen.
Durch eine Veränderung des Abstandes der Innenelektrode der dritten Sorte zu den Innenelektroden der ersten und der zweiten Sorte beziehungsweise durch eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Überlappungsbereichs können die elektrischen Eigenschaften des Widerstandsbauelements, wie
beispielsweise der Widerstand des Bauelements, gezielt eingestellt werden.
Für jede Innenelektrode der dritten Sorte sind wenigstens drei Innenelektroden der ersten Sorte und drei Innenelektroden der zweiten Sorte vorgesehen. Bei dem hier beschriebenen Bauelement fließt ein erster
Anteil des von der ersten zu der zweiten Außenkontaktierung fließenden Stroms von der ersten Außenkontaktierung über die Innenelektroden der ersten Sorte und den Kanten der Innenelektroden der ersten Sorte direkt über die Lücke zu den Kanten der Innenelektroden der zweiten Sorte und über die Innenelektroden der zweiten Sorte zu der zweiten
Außenkontaktierung .
Ein zweiter Anteil des Stroms fließt von der ersten Außenkontaktierung über die Flächen der Innenelektroden der ersten Sorte und über die Fläche der Innenelektrode der dritten Sorte zu den Flächen der Innenelektroden der zweiten Sorte und zur zweiten Außenkontaktierung.
Im Vergleich zu Innenelektrodenanordnungen von Widerstandsbauelementen, bei welchen für jede Innenelektrode der dritten Sorte lediglich jeweils eine oder zwei Innenelektroden der ersten und zweiten Sorte vorgesehen sind, wird bei dem hier beschriebenen Widerstandsbauelement der erste Anteil des Stroms, der ohne über die Innenelektrode der dritten Sorte direkt von den Innenelektroden der ersten Sorte über die Lücke zu den Innenelektroden der zweiten Sorte fließt, gegenüber dem zweiten Anteil des Stroms, der über die
Innenelektrode der dritten Sorte fließt, erhöht.
Es hat sich gezeigt, dass senkrecht zu der Grundfläche des Bauelements, das heißt in Stapelrichtung, fließende Ströme besonders empfindlich gegenüber Schichtdickenschwankungen der keramischen Schichten sind. In Stapelrichtung fließt ein Strom im Wesentlichen, wenn der Strom von den Innenelektroden der ersten Sorte über die Innenelektrode der dritten Sorte zu den Innenelektroden der zweiten Sorte fließt. Bei Strömen, welche in lateraler Richtung, das heißt
senkrecht zur Stapelrichtung beziehungsweise parallel zu der Grundfläche des Bauelements fließen, also solche Ströme, die direkt über die Lücke fließen, tritt dieser Effekt ebenfalls auf, jedoch mit anderem Vorzeichen.
Durch die hier beschriebene Innenelektrodenanordnung wird das Verhältnis des ersten Anteils des Stroms, also des in
lateraler Richtung fließenden Stroms, zu dem zweiten Anteil des Stroms, also dem in Stapelrichtung fließenden Strom, optimiert, so dass negative Auswirkungen fertigungsbedingter Schwankungen durch Variation von Keramikschichtdicken bei verschiedenen Bauelementen reduziert werden können. So kann, im Vergleich zu bekannten Bauelementen, bei dem hier
beschriebenen Bauelement auch bei Schichtdickenschwankungen der Keramikschichten von Bauelement zu Bauelement ein im Wesentlichen gleicher vorgegebener Sollwiderstand bei diesen Bauelementen erreicht werden.
Die Innenelektrode der dritten Sorte weist vorzugsweise zu zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Bauelements jeweils einen im Wesentlichen gleichen Abstand auf.
„Gleich" oder „im Wesentlichen gleich" bedeutet dabei hier und im Folgenden, dass die Abweichungen im Bereich der
Toleranzen des Herstellungsverfahrens liegen. Beispielsweise kann die Innenelektrode der dritten Sorte zu einer
Seitenfläche des Bauelements einen Abstand aufweisen, welcher vom Abstand der Innenelektrode der dritten Sorte zu der gegenüberliegenden Seitenfläche um kleiner oder gleich 10 μπι abweicht . Vorzugsweise weisen alle Innenelektroden der ersten Sorte zu den jeweils gegenüberliegenden Innenelektroden der zweiten Sorte einen im Wesentlichen gleichen Abstand auf, wobei mit Abstand der laterale Abstand von einer Kante einer Innen¬ elektrode der ersten Sorte zu einer Kante einer gegenüberliegenden Innenelektrode der zweiten Sorte gemeint ist. Da alle Innenelektroden der ersten Sorte zu den jeweils gegenüberliegenden Innenelektroden der zweiten Sorte einen im Wesentlichen gleichen Abstand aufweisen, ergibt sich zwischen den Innenelektroden der ersten Sorte und den Innenelektroden der zweiten Sorte eine Lücke, deren Größe konstant ist.
Des Weiteren können eine erste und eine zweite Innenelektrode der ersten Sorte und eine erste und eine zweite Innenelektro¬ de der zweiten Sorte als Abschirmelektroden zur Abschirmung der übrigen Innenelektroden von Bereichen der Außenkontaktierungen funktionieren. Die Abschirmung erfolgt dabei vor allem bezüglich der Kappen der Außenkontaktierungen, das heißt unerwünschte Einflüsse der kappenförmigen, kantenübergreifenden Bereiche der Außenkontaktierungen auf die elektrischen Eigenschaften des Widerstandsbauelements können minimiert werden .
Beispielsweise können jeweils zwei Innenelektroden der ersten Sorte und zwei Innenelektroden der zweiten Sorte oberhalb der Innenelektrode der dritten Sorte angeordnet sein. Auf der anderen Seite der Innenelektrode der dritten Sorte können ebenfalls jeweils zwei Innenelektroden der ersten Sorte und zwei Innenelektroden der zweiten Sorte unterhalb der
Innenelektrode der dritten Sorte angeordnet sein.
Gemäß einer Aus führungs form ist das Widerstandsbauelement symmetrisch bezüglich der Innenelektrode der dritten Sorte. Vorzugsweise ist das Bauelement symmetrisch zu drei senkrecht zueinander stehenden Ebenen. Das bedeutet, dass dem Widerstandsbauelement drei Ebenen zugeordnet werden können, welche zueinander senkrecht stehen und zu welchen das Bauelement symmetrisch ist.
In einer weiteren Aus führungs form weist das Widerstandsbauelement genau eine Innenelektrode der dritten Sorte und wenigstens jeweils drei Innenelektroden der ersten und der zweiten Sorte auf.
In einer Aus führungs form weisen die Innenelektroden der ersten Sorte und die Innenelektroden der zweiten Sorte alle eine gleiche Länge auf, die im Wesentlichen einer halben Länge der Innenelektrode der dritten Sorte entspricht.
In einer weiteren Aus führungs form weisen die Innenelektroden der ersten, der zweiten und der dritten Sorte eine im
Wesentlichen gleiche Breite auf. Des Weiteren kann der
Abstand der Innenelektroden der ersten Sorte zu den
Innenelektroden der zweiten Sorte im Wesentlichen dem
zweifachen Abstand der Innenelektrode der dritten Sorte zu einer Seitenfläche des Bauelements, von welcher aus die
Innenelektroden der ersten oder zweiten Sorte in den
Grundkörper ragen, entsprechen.
Vorzugsweise weisen die Innenelektroden der ersten Sorte und die Innenelektroden der zweiten Sorte alle eine gleiche
Fläche auf, die im Wesentlichen der halben Fläche der
Innenelektrode der dritten Sorte entspricht.
Durch die oben beschriebenen Merkmale bezüglich der Länge, Breite, Fläche sowie Abstände der jeweiligen Innenelektroden ergibt sich der Vorteil, dass innerhalb des Herstellungs- prozess des Widerstandsbauelements beim Bedrucken aller Innenelektroden die gleiche Bedruckungsmaske verwendet werden kann .
Gemäß einer Aus führungs form weist das Widerstandsbauelement die Form eines Quaders mit einer Länge 1, einer Breite b und einer Höhe h auf. Für den elektrischen Widerstand R25 des Bauelements bei einer Nenntemperatur von 25 °C, für den spezifischen Widerstand p der keramischen Schichten, die Länge 1, Breite b und Höhe h des Bauelements gilt die mathematische Beziehung:
0, 10 < (R25 «b»h) / (ρ·1) < 0,20 In einer bevorzugten Aus führungs form gilt:
0, 14 < (R25 «b»h) / (ρ·1) < 0,16 In einer besonders bevorzugten Aus führungs form gilt:
(R25 «b-h) / (ρ·1) = 0, 15
Vorzugsweise entspricht die Breite b des Bauelements im
Wesentlichen der halben Länge des Bauelements.
In einer weiteren Aus führungs form weist jede Innenelektrode zu der in Stapelrichtung nächstliegenden Innenelektrode einen im Wesentlichen gleichen Abstand auf.
In einer alternativen Aus führungs form weisen die Innenelektroden der ersten Sorte und der zweiten Sorte zu in Stapelrichtung benachbarten Innenelektroden verschiedene Abstände auf.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem beschriebenen Wider¬ standsbauelement um ein NTC-Thermistor, das heißt um ein Widerstandsbauelement mit einem negativen Temperaturko¬ effizienten. Bei einem NTC-Thermistor wird der durch die keramischen Schichten fließende Strom bei hohen Temperaturen besser geleitet als bei tiefen Temperaturen, weshalb ein derartiges Widerstandsbauelement auch als Heißleiter
bezeichnet wird.
Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines oben beschriebenen Widerstandsbauelements angegeben.
Dabei werden die Innenelektroden mittels eines Druckverfahrens, bei dem eine leitfähige Paste verwendet wird, auf einer Keramikgrünschicht aufgebracht. Beim Aufbringen der Innen¬ elektroden wird für alle Innenelektroden die gleiche
Bedruckungsmaske verwendet. Durch die Verwendung von nur einer Bedruckungsmaske lässt sich der Herstellungsprozess eines hier beschriebenen Widerstandsbauelements erheblich vereinfachen .
Vorzugsweise wird die wenigstens eine Innenelektrode der dritten Sorte um eine halbe Länge des Bauelements versetzt zu den Innenelektroden der ersten Sorte und zu den Innenelektroden der zweiten Sorte aufgebracht.
Nach dem Schneiden der eingebrannten Keramikschichten
entsteht dadurch ein erfindungsgemäßes Widerstandsbauelement, bei dem die Innenelektroden der ersten und der zweiten Sorte alle eine gleiche Fäche aufweisen, welche der halben Fläche der in der Mitte des Bauelements angeordnete Innenelektrode der dritten Sorte entspricht.
Im Folgenden werden das angegebene Widerstandsbauelement und vorteilhafte Ausgestaltungen anhand von schematischen Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen
Widerstandsbaue1ements ,
Figuren 2 und 3 Aufsichten auf verschiedene Schichten eines erfindungsgemäßen Widerstandsbauelements,
Figuren 4 und 5 Querschnitte weiterer Aus führungs formen eines erfindungsgemäßen Widerstandsbauelements.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt eines Widerstandsbauelements 1 mit einem Grundkörper 8, welcher keramische Schichten 2 und verschiedene Innenelektroden 5, 6, 70 umfasst. Das Widerstandsbauelement 1 weist auf zwei gegenüberliegenden Seiten¬ flächen 91, 92 des Grundkörpers 8 eine erste und eine zweite kappenförmige Außenkontaktierung 3, 4 auf. Dabei sind vier Innenelektroden 5 einer ersten Sorte elektrisch leitend mit der ersten Außenkontaktierung 3 und vier Innenelektroden 6 einer zweiten Sorte elektrisch leitend mit der zweiten
Außenkontaktierung 4 verbunden. Des Weiteren weist der
Grundkörper 8 des Widerstandsbauelements 1 eine Innenelek¬ trode 70 einer dritten Sorte auf, welche weder mit der ersten 3 noch mit der zweiten 4 Außenkontaktierung elektrisch leitend verbunden ist.
Die mit der ersten Außenkontaktierung 3 verbundenen
Innenelektroden 5 der ersten Sorte und die mit der zweiten Außenkontaktierung 4 verbundenen Innenelektroden 6 der zweiten Sorte liegen sich jeweils paarweise gegenüber. Das bedeutet, dass jeweils eine Innenelektrode 51, 52, 53, 54 der ersten Sorte und eine Innenelektrode 61, 62, 63, 64 der zweiten Sorte in einer gleichen gedachten horizontalen
Schnittebene, welche parallel zu einer Unterseite des
Grundkörpers 8 ist, angeordnet sind.
Darüber hinaus sind die Innenelektroden 5 der ersten Sorte und die Innenelektroden 6 der zweiten Sorte voneinander beabstandet, d.h. sie berühren sich nicht und weisen keinen Überlapp auf. Somit wird zwischen den Innenelektroden 5 der ersten Sorte und den Innenelektroden 6 der zweiten Sorte ein Spalt gebildet.
Andererseits überlappen sowohl die Innenelektroden 5 der ersten Sorte als auch die Innenelektroden 6 der zweiten Sorte mit der mittig im Grundkörper 8 angeordneten Innenelektrode 70 der dritten Sorte.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind jeweils zwei
Innenelektroden 51, 53 der ersten Sorte und zwei Innenelektroden 61, 63 der zweiten Sorte oberhalb der Innenelektrode 70 der dritten Sorte angeordnet. Auf der anderen Seite der Innenelektrode 70 sind zwei Innenelektroden 52, 54 der ersten Sorte und zwei Innenelektroden 62, 64 der zweiten Sorte unterhalb der Innenelektrode 70 der dritten Sorte angeordnet.
Vorzugsweise weist die Innenelektrode 70 der dritten Sorte zur ersten 3 und zur zweiten 4 Außenkontaktierung jeweils den gleichen Abstand auf. Die Innenelektroden 51, 52, 61, 62 können durch ihre Anordnung am äußeren Rand des Grundkörpers 8 zusätzlich als
Abschirmelektroden wirken, indem sie die übrigen Innenelektroden vom Einfluss der kappenförmigen Außenkontaktierungen 3, 4 abschirmen. Dabei erfolgt vor allem eine Abschirmung von den Bereichen der Außenkontaktierungen 3, 4, welche die
Seitenflächen 95 und 96 zumindest teilweise bedecken und näherungsweise parallel zu den Innenelektroden 5, 6, 70 sind.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 weist die Innenelektrode 70 der dritten Sorte zu jeweils zwei gegenüberliegenden
Seitenflächen des Bauelements 1 den gleichen Abstand auf. Weiterhin weist jede Innenelektrode zu der in vertikaler Richtung nächstliegenden Innenelektrode den gleichen Abstand auf, das heißt die Innenelektroden sind gleich beabstandet.
Das Widerstandsbauelement 1 ist symmetrisch bezüglich der Innenelektrode 70 der dritten Sorte gebildet. Des Weiteren ist das Bauelement 1 symmetrisch zu drei senkrecht zueinander stehenden Ebenen. In anderen Worten können dem Widerstandsbauelement 1 drei Ebenen zugeordnet werden, welche zueinander senkrecht stehen und zu welchen das Bauelement symmetrisch ist .
Ein Widerstandsbauelement gemäß Figur 1 ist vorzugsweise ein NTC-Thermistor-Bauelement . Das Bauelement weist zum Beispiel eine Höhe von 750 μπι, eine Breite von 750 μπι und eine Länge von 1520 μπι auf. Die keramischen Schichten 2 haben beispielsweise einen spezifischen Widerstand von 24,3 Gm und der elektrische Widerstand R25 des Bauelements bei einer
Nenntemperatur von 25 °C beträgt 10 kü. Die in der Mitte des Bauelements angeordnete Innenelektrode 70 der dritten Sorte ist beispielsweise 390 μπι breit und 1084 μπι lang. Die von den Außenkontaktierungen 3, 4 in den
Grundkörper 8 des Bauelements ragenden Innenelektroden 5, 6 der ersten und der zweiten Sorte sind 390 μπι breit und 524 μπι lang. Die Lücke zwischen den Innenelektroden 5 der ersten Sorte und den Innenelektroden 6 der zweiten Sorte ist 436 μπι groß. Die Innenelektroden weisen zu den in Stapelrichtung nächstliegenden Innenelektroden einen Abstand von 125 μπι auf. Der Abstand der ersten Außenkontaktierung 3 zu der zweiten Außenkontaktierung 4 beträgt 920 μπι.
Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Widerstandsbauelement befindet sich eine Verglasung über dem Bauelement. Die
Außenkontaktierungen 3, 4 haben in dieser Aus führungs form keinen direkten Kontakt zu den keramischen Schichten 2, da die Verglasung zwischen den Außenkontaktierungen 3, 4 und den keramischen Schichten 2 angeordnet ist. Dadurch lassen sich unerwünschte Einflüsse der Außenkontaktierungen 3, 4 auf die elektrischen Eigenschaften des Bauelements reduzieren, insbesondere unerwünschte Einflüsse der kappenförmigen
Bereiche 31, 32, 41, 42 der Außenkontaktierungen 3, 4.
Bei einem derartigen Widerstandsbauelement mit Verglasung weist die in der Mitte des Bauelements angeordnete Innenelek¬ trode 70 der dritten Sorte eine Breite von 400 μπι und eine Länge von 1085 μπι auf. Der Abstand der Innenelektroden 5 der ersten Sorte zu den Innenelektroden 6 der zweiten Sorte, das heißt die Größe der Lücke zwischen den Innenelektroden 5 der ersten Sorte zu den Innenelektroden 6 der zweiten Sorte beträgt 435 μπι. Figur 2 zeigt eine Aufsicht des erfindungsgemäßen Widerstandsbauelements 1 gemäß Figur 1, wobei hier der Schnitt durch die Ebene i dargestellt ist. Die Innenelektrode 70 der dritten Sorte ist rechteckig ausgebildet. Sie ist mittig im Widerstandsbauelement angeordnet, das heißt die Innenelektro¬ de 70 der dritten Sorte weist zu zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 91 und 92 sowie 93 und 94 des Bauelements 1 jeweils den gleichen Abstand c beziehungsweise d auf. Die Innenelektrode 70 der dritten Sorte ist beispielsweise 390 μπι breit und 1084 μπι lang.
Figur 3 zeigt eine weitere Aufsicht des erfindungsgemäßen Bauelements 1 gemäß Figur 1. Dabei ist der Schnitt durch Ebene ii dargestellt. Die Innenelektrode 52 der ersten Sorte ist elektrisch leitend mit der Außenkontaktierung 3
verbunden. Die Innenelektrode 62 der zweiten Sorte ist elektrisch leitend mit der zweiten Außenkontaktierung 4 verbunden. Die beiden Innenelektroden 52 und 62 sind
voneinander beabstandet. Sie weisen beispielsweise einen Abstand e von 436 μπι auf.
Vorzugsweise weisen alle Innenelektroden 5 der ersten Sorte zu den jeweils gegenüberliegenden Innenelektroden 6 der zweiten Sorte den gleichen Abstand e auf.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Abstand e dem zweifachen Abstand 2c der mittigen Innenelektrode 70 zu den Seitenfläche 91 beziehungsweise 92 des Widerstandsbauelements 1 entspricht. Dies wird im Folgenden im Zusammenhang mit der Bedruckung der Innenelektroden bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements deutlich. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1, 2 und 3 entspricht die Breite der beiden Innenelektroden 53 und 63 mit einer Breite von beispielsweise 390 μπι der Breite der Innenelek¬ trode der ersten Sorte.
Die Länge der Innenelektroden 5 der ersten Sorte entspricht vorzugsweise der Länge der Innenelektroden 6 der zweiten Sorte .
Besonders bevorzugt ist es, wenn die die Länge der Innen¬ elektroden 5, 6 der ersten und zweiten Sorte einer halben Länge der mittleren Innenelektrode 70 der dritten Sorte entspricht .
Dadurch kann bei der Herstellung des Widerstandsbauelements für alle Innenelektroden eine gleiche Bedruckungsmaske verwendet werden. Im Fall der Innenelektrode 70 der dritten Sorte erfolgt die Bedruckung lediglich um eine halbe
Bauteillänge 1/2 versetzt.
In Figur 4 ist ein Querschnitt eines erfindungsgemäßen
Widerstandsbauelements gezeigt, wobei anders als in Figur 1 die Innenelektroden 5 der ersten Sorte und die Innenelektro¬ den 6 der zweiten Sorte jeweils unterschiedlich beabstandet sind. Die Innenelektroden 51, 52 der ersten Sorte und 61, 62 der zweiten Sorte weisen einen verhältnismäßig großen Abstand f zu dem in vertikaler Richtung nächstliegenden Innenelektroden 53, 54 und 63, 64 auf. Dagegen weisen die Innenelektroden 53, 54 der ersten Sorte und 63, 64 der zweiten Sorte einen verhältnismäßig geringen Abstand h zur Innenelektrode 70 der dritten Sorte auf. Durch den veränderten Abstand der Innenelektroden kann beispielsweise der elektrischen Widerstand R25 des Bauelements 1 bei einer Nenntemperatur von 25°C variiert werden.
Des Weiteren kann durch einen kleinen Abstand der Innenelektroden 51, 52, 61, 62 zu den Kappen 31, 32, 41, 42 der
Außenkontaktierungen 3, 4 eine besonders effektive
Abschirmung vom Einfluss der kappenförmigen Bereiche der ersten und zweiten Außenkontaktierung 3, 4 durch die
Innenelektroden 51, 52 der ersten Sorte und 61, 62 der zweiten Sorte erfolgen.
In Figur 5 ist eine weitere Aus führungs form gezeigt, bei der zwischen der ersten 51 und dritten 53 Innenelektrode der ersten Sorte, zwischen der zweiten 52 und vierten 54
Innenelektrode der ersten Sorte, zwischen der ersten 61 und dritten 63 Innenelektrode der zweiten Sorte und zwischen der zweiten 62 und vierten 64 Innenelektrode der zweiten Sorte jeweils eine weitere Innenelektrode 55, 56, 65, 66 angeordnet ist .
Dem Widerstandsbauelement 1 gemäß Figur 5 können wiederum drei senkrecht zueinander stehende Ebenen zugeordnet werden, zu denen das Bauelement 1 symmetrisch ist.
Der Abstand n, also der jeweilige Abstand der Innenelektroden 53, 54, 63, 64 zu den Innelektroden 55, 56, 65, 66, beträgt 150 μπι. Der Abstände m und g, also die Abstände der Innen¬ elektroden 51, 52, 61, 62 zu den Innenelektroden 55, 56, 65, 66 bzw. Innenelektroden 53, 54, 64, 64 zu der freien
Elektrode 70 betragen jeweils 75 μπι. Durch eine Erhöhung der Anzahl der Innenelektroden der ersten Sorte und der zweiten Sorte kann beispielsweise der
elektrische Widerstand R25 des Bauelements 1 bei einer
Nenntemperatur von 25°C variiert werden beziehungsweise an verschiedene Keramikmaterialien angepasst werden.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung an Hand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt, sondern umfasst jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen. Dies beinhaltet insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen, auch wenn dieses Merkmal oder diese
Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Bezugs zeichenliste
1 Widerstandsbauelement
2 keramische Schichten
3 erste Außenkontaktierung
4 zweite Außenkontaktierung
31, 32 Kappen der ersten Außenkontaktierung
41, 42 Kappen der zweiten Außenkontaktierung
5 Innenelektroden der ersten Sorte
51 erste Innenelektrode der ersten Sorte
52 zweite Innenelektrode der ersten Sorte
53 dritte Innenelektrode der ersten Sorte
54 vierte Innenelektrode der ersten Sorte
55 fünfte Innenelektrode der ersten Sorte
56 sechste Innenelektrode der ersten Sorte
6 Innenelektroden der zweiten Sorte
61 erste Innenelektrode der zweiten Sorte
62 zweite Innenelektrode der zweiten Sorte
63 dritte Innenelektrode der zweiten Sorte
64 vierte Innenelektrode der zweiten Sorte
65 fünfte Innenelektrode der zweiten Sorte
66 sechste Innenelektrode der zweiten Sorte
70 Innenelektrode der dritten Sorte
8 Grundkörper
91, 92, 93, 94, 95, 96 Seitenflächen des
WiderStandsbauelements
1 Länge des Widerstandsbauelements
b Breite des Widerstandsbauelements
h Höhe des Widerstandsbauelements
c, d, k Abstand der Innenelektrode der dritten Sorte zu einer Seitenfläche des Widerstandsbauelements
e Abstand der Innenelektroden der ersten Sorte zu den Innenelektroden der zweiten Sorte f Abstand der Innenelektroden 51, 52, 61, 62 zu den
Innenelektroden 53, 54, 63, 64
g Abstand der Innenelektroden 53, 54, 63, 64 zu der
Innenelektrode 70
m Abstand der Innenelektroden 51, 52, 61, 62 zu den
Innenelektroden 55, 56, 65, 66
n Abstand der Innenelektroden 53, 54, 63, 64 zu den
Innenelektroden 55, 56, 65, 66
s Stapelrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Widerstandsbauelement (1), aufweisend
- einen Stapel aus keramischen Schichten (2),
- eine erste (3) und eine zweite (4) Außenkontaktierung,
- Innenelektroden (5) einer ersten Sorte, welche mit der ersten Außenkontaktierung (3) elektrisch leitend
verbunden sind,
- Innenelektroden (6) einer zweiten Sorte, welche mit der zweiten Außenkontaktierung (4) elektrisch leitend verbunden sind,
- wenigstens eine Innenelektrode (70) einer dritten Sorte, welche weder mit der ersten (3) noch mit der zweiten (4) Außenkontaktierung elektrisch leitend verbunden ist,
- wobei die Innenelektroden (5) der ersten Sorte
überlappungsfrei von den Innenelektroden (6) der zweiten Sorte angeordnet sind,
- wobei die Innenelektrode (70) der dritten Sorte mit den Innenelektroden (5) der ersten Sorte und den
Innenelektroden (6) der zweiten Sorte wenigstens
teilweise überlappt, und
- wobei für jede Innenelektrode (70) der dritten Sorte wenigstens drei Innenelektroden (5) der ersten Sorte und drei Innenelektroden (6) der zweiten Sorte vorgesehen sind .
2. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die Außenkontak- tierungen (3, 4) auf gegenüberliegenden Seitenflächen (91, 92) des Bauelements (1) angeordnet sind.
3. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Innenelektrode (70) der dritten Sorte zu zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (91, 92, 93, 94, 95, 96) des Bauelements jeweils einen im Wesentlichen gleichen Abstand (c, d, k) aufweist.
4. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem alle Innenelektroden (5) der ersten Sorte zu den jeweils gegenüberliegenden Innenelektroden (6) der zweiten Sorte einen im Wesentlichen gleichen Abstand (e) aufweisen .
5. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem eine erste (51) und eine zweite (52) Innenelek¬ trode der ersten Sorte und eine erste (61) und eine zweite (62) Innenelektrode der zweiten Sorte Abschirm¬ elektroden zur Abschirmung der übrigen Innenelektroden von Bereichen der Außenkontaktierungen (3, 4) sind.
6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jeweils zwei Innenelektroden (51, 53) der ersten Sorte und zwei Innenelektroden (61, 63) der zweiten Sorte oberhalb der Innenelektrode (70) der dritten Sorte angeordnet sind, und jeweils zwei Innenelektroden (52, 54) der ersten Sorte und zwei Innenelektroden (62, 64) der zweiten Sorte unterhalb der Innenelektrode (70) der dritten Sorte angeordnet sind.
7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Bauelement (1) symmetrisch zu drei senkrecht zueinander stehenden Ebenen ist.
8. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Innenelektroden (5) der ersten Sorte und die Innenelektroden (6) der zweiten Sorte alle eine gleiche Länge aufweisen, die im Wesentlichen einer halben Länge der Innenelektrode (70) der dritten Sorte entspricht.
9. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Innenelektroden (5) der ersten Sorte und die Innenelektroden (6) der zweiten Sorte alle eine gleiche Fläche aufweisen, die im Wesentlichen der halben Fläche der Innenelektrode (70) der dritten Sorte entspricht.
10. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für eine Länge (1), eine Breite (b) und eine Höhe
(h) des Bauelements (1), für den elektrischen Widerstand R.25 des Bauelements (1) bei einer Nenntemperatur von 25 °C und für den spezifischen Widerstand p der
keramischen Schichten (2) die mathematische Beziehung 0,10 < (R25-b-h) / (ρ· 1) < 0,20 gilt.
11. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jede Innenelektrode zu der in Stapelrichtung (s) nächstliegenden Innenelektrode einen im Wesentlichen gleichen Abstand aufweist.
12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die erste (51) und zweite (52) Innenelektrode der ersten Sorte und die erste (61) und zweite (62) Innenelektrode der zweiten Sorte jeweils zu der in Stapelrichtung (s) nächstliegenden Innenelektrode einen gößeren Abstand aufweisen als zu einer nächstliegenden Seitenfläche (95, 96) des Bauelements (1) .
13. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Widerstandsbauelement ein NTC-Thermistor- Bauelement ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem zum Aufbringen der Innenelektroden (5, 6, 70) eine Bedruckungsmaske verwendet wird, die für alle Innenelektroden (5, 6, 70) gleich ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die wenigstens eine Innenelektrode (70) der dritten Sorte zu den Innenelektroden (5) der ersten Sorte und zu den Innenelektroden (6) der zweiten Sorte um eine halbe Länge des Bauele¬ ments (1) versetzt aufgebracht wird.
EP11757222.2A 2010-09-09 2011-08-31 Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements Active EP2614508B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044856A DE102010044856A1 (de) 2010-09-09 2010-09-09 Widerstandsbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsbauelements
PCT/EP2011/065047 WO2012031963A2 (de) 2010-09-09 2011-08-31 Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2614508A2 true EP2614508A2 (de) 2013-07-17
EP2614508B1 EP2614508B1 (de) 2018-10-03

Family

ID=44651703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11757222.2A Active EP2614508B1 (de) 2010-09-09 2011-08-31 Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8947193B2 (de)
EP (1) EP2614508B1 (de)
JP (1) JP2013539605A (de)
CN (1) CN103081033B (de)
DE (1) DE102010044856A1 (de)
WO (1) WO2012031963A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014967B4 (de) * 2011-03-24 2015-04-16 Epcos Ag Elektrisches Vielschichtbauelement
DE102014107450A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Epcos Ag Elektronisches Bauelement
JP6418246B2 (ja) * 2014-11-07 2018-11-07 株式会社村田製作所 サーミスタ素子
DE102015116278A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Epcos Ag Überspannungsschutzbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsschutzbauelements
DE102015121982A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Epcos Ag NTC-Keramik, elektronisches Bauelement zur Einschaltstrombegrenzung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
WO2020018746A1 (en) * 2018-07-18 2020-01-23 Hubbell Incorporated Voltage-dependent resistor device for protecting a plurality of conductors against a power surge
DE102019105116A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Tdk Electronics Ag Bauelement
CN113906527B (zh) * 2019-06-03 2023-12-01 Tdk电子股份有限公司 器件和器件的应用
JP2021057556A (ja) * 2019-10-02 2021-04-08 Tdk株式会社 Ntcサーミスタ素子
JP7434863B2 (ja) * 2019-12-06 2024-02-21 Tdk株式会社 Ntcサーミスタ素子
JP7322793B2 (ja) * 2020-04-16 2023-08-08 Tdk株式会社 チップバリスタの製造方法及びチップバリスタ

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02260605A (ja) * 1989-03-31 1990-10-23 Murata Mfg Co Ltd 積層型バリスタ
JP2556151B2 (ja) 1989-11-21 1996-11-20 株式会社村田製作所 積層型バリスタ
JP2976046B2 (ja) * 1991-06-27 1999-11-10 株式会社村田製作所 チップバリスタ
JPH08279437A (ja) 1995-04-06 1996-10-22 Mitsubishi Materials Corp チップ型積層セラミックスコンデンサ
JPH10199709A (ja) * 1997-01-09 1998-07-31 Tdk Corp 積層型バリスタ
JPH11191506A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Murata Mfg Co Ltd 積層型バリスタ
JPH11273914A (ja) * 1998-03-26 1999-10-08 Murata Mfg Co Ltd 積層型バリスタ
JP2000353636A (ja) 1999-04-06 2000-12-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 積層セラミック部品
JP3440883B2 (ja) * 1999-06-10 2003-08-25 株式会社村田製作所 チップ型負特性サーミスタ
DE19931056B4 (de) * 1999-07-06 2005-05-19 Epcos Ag Vielschichtvaristor niedriger Kapazität
DE50114953D1 (de) * 2000-04-25 2009-08-06 Epcos Ag Elektrisches bauelement, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
JP2002015941A (ja) * 2000-06-28 2002-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd チップ型電子部品
JP2002075780A (ja) 2000-08-23 2002-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd チップ型電子部品
JP2002134304A (ja) * 2001-09-14 2002-05-10 Mitsubishi Materials Corp チップ型電子部品
DE10159451A1 (de) 2001-12-04 2003-06-26 Epcos Ag Elektrisches Bauelement mit einem negativen Temperaturkoeffizienten
JP2003272902A (ja) * 2002-03-14 2003-09-26 Mitsubishi Materials Corp チップ型サーミスタの製造方法及びチップ型サーミスタ
JP2003272903A (ja) * 2002-03-15 2003-09-26 Oizumi Seisakusho:Kk 積層型チップサーミスタと積層型チップサーミスタの抵抗値制御方法
CN1875438A (zh) * 2003-10-31 2006-12-06 株式会社村田制作所 叠层型电阻元件
JP4726890B2 (ja) * 2005-02-08 2011-07-20 株式会社村田製作所 表面実装型負特性サーミスタ
US20080165468A1 (en) 2007-01-05 2008-07-10 Avx Corporation Very low profile multilayer components
JP5347553B2 (ja) 2009-02-20 2013-11-20 Tdk株式会社 サーミスタ素子

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012031963A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2614508B1 (de) 2018-10-03
CN103081033A (zh) 2013-05-01
WO2012031963A3 (de) 2012-09-07
JP2013539605A (ja) 2013-10-24
US8947193B2 (en) 2015-02-03
DE102010044856A1 (de) 2012-03-15
WO2012031963A2 (de) 2012-03-15
CN103081033B (zh) 2016-02-24
US20130207770A1 (en) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614508B1 (de) Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements
EP1200970B1 (de) Vielschichtvaristor niedriger kapazität
EP2143117B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement mit elektrisch nicht kontaktierter abschirmstruktur
DE19806296B4 (de) NTC-Thermistorelemente
DE102018121461A1 (de) Spulenkomponente
WO2012019784A1 (de) Strommesswiderstand
EP2756509B1 (de) Vielschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102005046734B4 (de) Halbleiterbauelement mit integrierter Kapazitätsstruktur
WO2002052614A1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und entstörschaltung mit dem bauelement
EP2673787B1 (de) Elektrisches keramikbauelement mit elektrischer abschirmung
EP2732452A1 (de) Elektrische vorrichtung
EP2612333B1 (de) Keramisches bauelement und verfahren zur herstellung eines keramischen bauelements
WO2014139696A1 (de) Elektronisches bauelement
DE112019003092T5 (de) Resonator und Filter
DE102011014965B4 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE102018115085B4 (de) Keramisches Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Vielschichtbauelements
WO2020173727A1 (de) Kondensator-, thermistor- oder varistor-bauelement mit überlappenden elektroden
DE102011014967B4 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE2437312C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines abgeglichenen Schichtwiderstandes
DE1260566B (de) Mikrowellenvorrichtung mit einem Wellenleiterabschnitt, der ein Halbleiterelement enthaelt
DE10045195B4 (de) Thermistor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3357135B1 (de) Ableiter und verfahren zur herstellung eines ableiters
DE112020005494T5 (de) Varistor
WO2003009311A1 (de) Elektrokeramisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPCOS AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1049504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014796

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TDK ELECTRONICS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011014796

Country of ref document: DE

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014796

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

26N No opposition filed

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1049504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 13