WO2014139696A1 - Elektronisches bauelement - Google Patents

Elektronisches bauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2014139696A1
WO2014139696A1 PCT/EP2014/050489 EP2014050489W WO2014139696A1 WO 2014139696 A1 WO2014139696 A1 WO 2014139696A1 EP 2014050489 W EP2014050489 W EP 2014050489W WO 2014139696 A1 WO2014139696 A1 WO 2014139696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner electrode
electronic component
lateral extent
electrode
electrodes
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/050489
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Feichtinger
Georg Krenn
Pavol Kudela
Christoph Auer
Henriette MANDOKY-LOVAS
Jörg Lauenstein
Original Assignee
Epcos Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos Ag filed Critical Epcos Ag
Publication of WO2014139696A1 publication Critical patent/WO2014139696A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/012Form of non-self-supporting electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/146Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the resistive element surrounding the terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/18Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material comprising a plurality of layers stacked between terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors

Definitions

  • the present invention relates to an electronic component
  • An electronic component is known, for example, from DE 10 2011 010 611 AI.
  • a proposed electronic component comprises a dielectric base body and an inner electrode which extends into the dielectric base body.
  • the electronic component further comprises an external contact, wherein the inner electrode is electrically separated from the external contact and wherein a lateral extension of the inner electrode with increasing distance from a
  • the lateral extent of the inner electrode may decrease towards an end of the inner electrode, in particular a free end.
  • Inner electrode may be connected to another external contact, which is electrically isolated from the external contact.
  • the lateral extent of the inner electrode increases at least along a longitudinal direction of the inner electrode in regions with increasing distance or with increasing distance from the outer contact to.
  • the lateral extent may be a width of the inner electrode.
  • a portion of the dielectric base body can between the said end of the inner electrode and the
  • External contact can be arranged.
  • the dielectric base body may be a ceramic base body.
  • the external contact may be an external electrode.
  • the lateral extent of the inner electrode may be a width of the inner electrode.
  • the electronic component prevented or restricted.
  • the said diffusion or migration can adversely affect the electrical properties of the electronic component or even lead to failure.
  • a diffusion ⁇ and / or migration protection of the electronic component can be achieved via the described embodiment, a diffusion ⁇ and / or migration protection of the electronic component.
  • Component a varistor, a capacitor, such as a ceramic multilayer capacitor, a PTC device, an NTC device, a piezoelectric device and / or a ferrite exhibiting device.
  • the electronic component is a surface-mounted or surface mountable
  • the inner electrode is a first electrode and the outer contact is a second
  • the electronic component may have a first external contact.
  • the first and the second external contact may be external contacts of the electronic component.
  • the electronic component may be a second
  • the first external contact is preferably electrically conductive with the first
  • a lateral extent of the second inner electrode preferably increases with increasing distance from an end of the second inner electrode facing the first outer contact.
  • Inside electrode are in top view on the electronic Component preferably viewed between the first and the second external contact arranged.
  • Subregions of the dielectric base body may each be arranged between the free end of the second inner electrode and the first outer contact and between the free end of the first inner electrode and the second outer contact.
  • the first inner electrode and the first outer contact are made similar in comparison with the second inner electrode and the second outer contact.
  • the first and the second inner electrode viewed in plan view of the electronic component, can be arranged symmetrically with respect to an axis parallel to the lateral extent.
  • the first and the second external contact can be arranged symmetrically with respect to this axis.
  • Operating field can be achieved to the electronic component. Furthermore, electrical field occurring at an edge of the first and second external contact can be kept as low as possible by this configuration during operation of the electronic component. This can be during operation of the
  • the second inner electrode extends into the dielectric base body. Furthermore, the second inner electrode may overlap with the first inner electrode to form an electrically active region.
  • the electrically active region can, viewed in plan view of the electronic component, by the
  • a lateral extension of the electrically active region can in particular be due to the lateral extent of the first and / or the second
  • the regions of varying lateral extent of the first and second inner electrodes define the overlap region.
  • the electrically active region may be arranged symmetrically with respect to the above-mentioned axis.
  • the free end or an end portion of the first inner electrode extending therefrom preferably overlaps with the free end or an end portion of the second inner electrode extending therefrom to form the electrically active region.
  • the dielectric base body is preferably in
  • the lateral extent of the first and / or second increases
  • Inner electrode with increasing distance from each other external contact at least partially or only
  • the lateral extent of the first and / or second inner electrode increases with increasing distance from the other outer contact
  • Inner electrode at least partially or evenly.
  • Inner electrode in view of the electronic component viewed at least partially straight side surfaces.
  • the first and the second inner electrode can taper towards the respective other external contact.
  • a simple design of the first and / or second inner electrode can be achieved by this configuration.
  • This embodiment further enables a simple production of the first and the second inner electrode.
  • the lateral extent of the first inner electrode increases continuously with increasing distance from the end of the first inner electrode facing the second outer contact to one
  • the lateral extent of the second inner electrode increases with
  • the maximum lateral extent of the first inner electrode is different from the maximum lateral extent of the second inner electrode. In one embodiment, the ratio of the maximum lateral extent of the first inner electrode to the
  • maximum lateral extent of the second inner electrode values between 0.5 and 1.5, preferably between 0.7 and 1.3, at. With maximum lateral extent, the maximum extent in and / or outside of the electrically active
  • the maximum lateral expansions of the first and the second agree
  • the first and second inner electrodes can advantageously be made symmetrical and easy to manufacture. Accordingly, the first and second inner electrodes preferably each have a region in which the lateral extent increases or varies.
  • the first and the second inner electrode each have a region in which the lateral extent of the first and second inner electrodes is constant with increasing distance from the respective other external contact.
  • the first and second inner electrodes preferably each have their maximum lateral extent.
  • Said region of the first and second inner electrodes, viewed in plan view of the electronic component, is preferably arranged at least partially between the electrically active region and the outer contact, to which the respective inner electrode is electrically conductively connected.
  • the largest possible overlap area or the largest possible electrically active area of the electronic component can be formed.
  • varying lateral extent of the first and / or the second inner electrode preferably at least partially with the region of varying lateral extent of the respective other inner electrode.
  • the free end of the first and the second inner electrode overlaps at least
  • the lateral extent of the first and second inner electrodes can increase with increasing distance from the respective other outer contact over the entire length of the first and second inner electrode.
  • the lateral extent of the first and second inner electrodes can increase from the respective free end to the outer contact, with which the respective inner electrode is electrically conductively connected.
  • the length of an inner electrode may refer to a direction perpendicular to said lateral extent. Along this direction can be the first and the second
  • the lateral takes
  • the lateral extent of the first or the second inner electrode increases from the end facing the respective other outer contact, that is to say the second or first outer contact, to over at least half the total length of the first end
  • the total length of the first and / or the second inner electrode is less than four fifths of the distance between the first outer contact and the second outer contact.
  • the distance between an inner electrode and the respective other outer contact can advantageously be achieved, which prevents the formation of electric fields during operation of the electronic component, which can cause the above-mentioned migration or diffusion of substances.
  • the total length of the first and / or the second inner electrode is greater than three-fifths of the distance between the first outer contact and the second outer contact. In particular, through this
  • Extension of the second outer contact facing the end of the first inner electrode smaller than half of the maximum lateral extent of the second inner electrode.
  • the second outer contact facing end of the first inner electrode is dull, so that it still has a certain lateral extent.
  • Extension of the first outer contact facing the end of the second inner electrode smaller than half of the maximum lateral extent of the first inner electrode.
  • the electronic component each has a plurality of first and second
  • the first and second internal electrodes are internal electrode layers.
  • the second internal electrodes are further electrically conductively connected to the second external electrode and electrically separated from the first external electrode.
  • Multilayer components for example in the case of
  • piezoelectric devices or ceramic capacitors are used for the electronic component.
  • the first and second internal electrodes preferably alternately engage each other without touching each other.
  • the dielectric base body is preferably arranged in regions between the first internal electrodes and the second internal electrodes. Furthermore, the dielectric base body between adjacent first
  • Internal electrodes and adjacent second internal electrodes may be arranged.
  • the electronic component may be configured such that distances between adjacent internal electrodes in
  • the electronic component on first and / or second shielding electrodes, wherein the first shielding electrodes are electrically conductively connected to the first external contact and the second
  • the first and / or second shielding electrodes are arranged outside the electrically active region, but may overlap at least partially with the electrically active region when viewed on the electronic component. This can be shielded against electrical fields with advantage.
  • the first shielding electrodes extend in the longitudinal direction over more than two
  • the second shielding electrodes may extend longitudinally for more than two-fifths of the total length of the second
  • Inner electrodes extend.
  • Shielding electrodes preferably extend into the dielectric base body.
  • the first and second shielding electrodes are preferably at the same electrical potential as the first or the second external contact.
  • Shielding electrodes defined volume can be achieved.
  • the total lengths of the first and second internal electrodes coincide.
  • the electronic component has an enclosure.
  • the wrapper may comprise a grass layer or a glass layer.
  • the dielectric base may be embedded in the cladding.
  • the external contacts of the electronic component can outer caps of the
  • the external contacts can furthermore each be connected in an electrically conductive manner to an electrical supply line.
  • the electronic component can be contacted preferably electrically.
  • the cladding can encase the dielectric base body and the first and the second external contact of the electronic component in such a way that the
  • Diffusion protection for example, the electrically active region, against the above influences.
  • the envelope comprises or consists of glass
  • the first and / or second internal electrodes or the first and / or second Shielding electrodes are formed and arranged such that amounts of the electric field after the application of an electrical operating field between the first and the second external contact at an edge of the first and the second external contact are each smaller than 6 volts per millimeter.
  • the electronic component according to one of the types 0201, 0402, 0504, 0603, 0805, 0907, 1008, 1206, 1210, 1411, 1515, 1608, 1812, 1825, 2010, 2220 or according to a design that is smaller as any of the above designs selected design formed.
  • the designs are listed in the list of growing sizes.
  • a smaller design than 0603 may be one of the
  • Types 0201, 0402 or 0504 refer and / or mean that the smaller design has a smaller "footprint” than the reference design (English for footprint or floor plan).
  • the surface area of a construction and / or a soldering surface corresponding to the construction, for example, on a printed circuit board or a surface may thus be used
  • Type 0603 can have a length of 1.6 ⁇ 0.1 mm and a width of 0.8 ⁇ 0.1 mm
  • the electronic component according to the design 0603 or according to a smaller design is formed.
  • FIG. 1 shows parts of a schematic plan view of an electronic component.
  • Figure 2 shows schematically a side sectional view
  • FIG. 3A schematically shows a lateral sectional view
  • an electronic component having a plurality of internal electrodes.
  • FIG. 3B schematically shows a schematic plan view of the device shown in FIG.
  • Figure 3A shown electronic component.
  • FIG. 4A schematically shows a lateral sectional view
  • FIG. 4B schematically shows a top view of that in FIG. 4A
  • FIG. 5 shows parts of a schematic plan view of an electronic component.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of an electronic component 100.
  • the electronic component 100 has a dielectric base body 1.
  • Electronic component 100 also has a first
  • Inner electrode 2 on (for the sake of simplicity has been dispensed with the representation of a second inner electrode).
  • the electronic component 100 furthermore has a first external contact 3 and a second external contact 6.
  • the first and second external contacts 3, 6 are spaced along a longitudinal direction (compare 16 in FIG. 3B) of the electronic component 100.
  • the first and the second external contact 3, 6 with respect to a
  • the first inner electrode 2 has a region 9 with
  • Inner electrode 2 with increasing distance from the second outer contact 6 facing the end 4 of the first
  • Inner electrode 2 increases.
  • the lateral extent X of the first inner electrode 2 in the region 9 corresponds to the maximum lateral extent M of the first inner electrode 2.
  • the region 9 with a constant lateral extent X is between the outer contact and the region 10 in FIG.
  • Inner electrode 2 increases from the value X 'on the second outer contact 6 facing the end 4 of the first
  • Inner electrode 2 uniformly and continuously to the value of the maximum lateral extent M of the first inner electrode 2.
  • the first inner electrode 2 is electrically conductively connected to the first external contact 3. Furthermore, the first inner electrode 2 is electrically separated from the second outer contact 6.
  • the total length of the first inner electrode 2 is marked L.
  • the distance of the first external contact 3 of the second external contact 6 is marked with A. The distance of the first inner electrode 2 from the second
  • FIG. 2 shows a schematic lateral sectional view of an electronic component 100
  • Component 100 has a first inner electrode 2 and a second inner electrode 5. Analogous to the first
  • the second inner electrode 5 is electrically conductively connected to the second outer contact 6 and electrically separated from the first outer contact 3.
  • the first inner electrode 2 and the second inner electrode 5 overlap in an electrically active region 8.
  • the electrically active region 8 is bounded by the first inner electrode 2 and the second inner electrode 5.
  • a negative electrical potential is indicated by the minus sign on the first external contact 3
  • a positive electrical potential is indicated on the second external contact 6 by the plus sign.
  • FIG. 3A shows a schematic lateral sectional view of an electronic component 100 with one each
  • the first internal electrodes 2 and the second internal electrodes 5 are respectively
  • the first inner electrodes 2 and the second inner electrodes 5 continue to completely overlap in the electrically active region 8, respectively.
  • the first inner electrodes 2 and the second inner electrodes 5 further extend into the first inner electrodes 2 and the second inner electrodes 5 dielectric base body 1.
  • the electronic component 100 further has first shielding electrodes 11 and second shielding electrodes 14. The first and second
  • Shielding electrodes 11, 14 are in operation of the
  • the first and second shielding electrodes 11, 14 extend over a distance C in the
  • the distance C preferably corresponds to more than two-fifths of an overall length L of the first and second internal electrodes 2, 5.
  • Shielding electrodes 11 are electrically conductively connected to the first external contact 3 and the second
  • Shielding electrodes 14 are electrically conductively connected to the second external contact 6. Moreover, one of the shielding electrodes 11 and the shielding electrodes 14 is disposed at upper and lower sides of the electrically active region 8, respectively, to form portions 15 between the electrically active region 8 and the first and second
  • the electronic component further comprises a sheath 17 as diffusion protection against external influences,
  • the envelope 17 is preferably made of glass. Furthermore, the enclosure 17 encloses or encloses the dielectric base body 1 and the first and the second external contact 3, 6 such that only areas of the first and the second external contact 3, 6 remain free of the enclosure for electrical contacting of the electronic component (cf. also FIG. 3B). In the above areas, the first and the second
  • FIG. 3B shows a schematic plan view of the electronic component 100, which is shown in FIG. 3A.
  • Overlap area of the first internal electrodes 2 and the second internal electrodes 5 defines the electrically active region 8.
  • the first internal electrodes 2 and the second internal electrodes 5 are respectively symmetrically arranged and similar
  • the lateral extent X of the first and second internal electrodes 2, 5 preferably increases to more than half of the total length L of the first and the second internal electrodes 2, 5, respectively (compare also FIG. 1).
  • the vertical dashed lines indicate in Figure 3B the length C over which the first and second
  • Shielding electrodes 11, 14 extend into the dielectric base body 1.
  • the total length L of the first and second internal electrodes 2, 5 is preferably less than four
  • the second internal electrodes 5 have the first external contact 3 facing ends 7.
  • the lateral extent of the sides 4 of the first internal electrodes 2 and the sides 7 of the second internal electrodes 5 is less than half the maximum lateral extent M of the first and second internal electrodes 2, 5.
  • the lateral distance E of the first internal electrodes 2 on the sides 4, respectively that of the second internal electrodes 5 on the sides 7 of an edge 13 of the dielectric base body 1 is marked with E.
  • the first and second internal electrodes 2, 5 and the first and second shielding electrodes 11, 14 are formed or arranged such that amounts of the electric field after the application of an electrical operating field between the first and the second external contact 3, 6 at an edge 12 of the first and the second external contact 3, 6 are each smaller than 6 volts per millimeter.
  • FIG. 4A schematically shows a side sectional view of a prior art electronic component 101. Characterized in that the distances D of the first and second
  • Internal electrodes 2, 5 of the other outer electrode 6, 3 are smaller than the above-mentioned distances B, are formed during operation of the electronic component 101st
  • Figure 4B shows a schematic plan view of the
  • Internal electrodes 5 overlap in an electrically active region 8, wherein the lateral dimensions of the first
  • Internal electrodes 2 and the second internal electrodes 5 is constant over the entire length L of the first and second internal electrodes 2, 5, respectively.
  • the lateral distances of the first and second internal electrodes 2, 5 from an edge 13 of the electronic component 101 are indicated by F.
  • FIG. 5 shows parts of a schematic plan view of an electronic component 100 according to the invention.
  • the embodiment of a part of the first and second internal electrodes 2 and 5 is shown by way of example.
  • First and second external contacts are not shown.
  • the position a first shielding electrode 11 indicated.
  • the electronic component 100 may be formed according to the dimensions of the chip design "0603" or according to a smaller chip design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronisches Bauelement (100) mit einem dielektrischen Grundkörper (1) angegeben. Das elektronische Bauelement (100) weist weiterhin eine Innenelektrode (2, 5), die sich in den dielektrischen Grundkörper (1) erstreckt,und einen Außenkontakt (3, 6) auf, wobei die Innenelektrode (2, 5) elektrisch von dem Außenkontakt (3, 6) getrennt ist, und wobei sich eine laterale Ausdehnung (X) der Innenelektrode (2, 5) mit zunehmender Entfernung von einem dem Außenkontakt (3, 6) zugewandten Ende (4, 7) der Innenelektrode (2, 5) vergrößert.

Description

Beschreibung
Elektronisches Bauelement Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches
Bauelement .
Ein elektronisches Bauelement ist beispielsweise bekannt aus DE 10 2011 010 611 AI.
Eine zu lösende Aufgabe ist es, ein verbessertes
elektronisches Bauelement anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch das elektronische Bauelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Ein vorgeschlagenes elektronisches Bauelement umfasst einen dielektrischen Grundkörper und eine Innenelektrode, die sich in den dielektrischen Grundkörper erstreckt. Das
elektronische Bauelement weist weiterhin einen Außenkontakt auf, wobei die Innenelektrode elektrisch von dem Außenkontakt getrennt ist und wobei sich eine laterale Ausdehnung der Innenelektrode mit zunehmender Entfernung von einem dem
Außenkontakt zugewandten Ende der Innenelektrode vergrößert. Mit anderen Worten kann sich die laterale Ausdehnung der Innenelektrode zu einem Ende der Innenelektrode, insbesondere einem freien Ende, hin verringern. Das andere Ende der
Innenelektrode kann mit einem weiteren Außenkontakt verbunden sein, der elektrisch von dem Außenkontakt getrennt ist.
Vorzugsweise nimmt die laterale Ausdehnung der Innenelektrode entlang einer Längsrichtung der Innenelektrode zumindest bereichsweise mit zunehmender Entfernung oder mit wachsendem Abstand von dem Außenkontakt zu.
Die laterale Ausdehnung kann eine Breite der Innenelektrode sein.
Ein Teilbereich des dielektrischen Grundkörpers kann dabei zwischen dem genannten Ende der Innenelektrode und dem
Außenkontakt angeordnet sein.
Bei dem dielektrischen Grundkörper kann es sich um einen keramischen Grundkörper handeln.
Bei dem Außenkontakt kann es sich um eine Außenelektrode handeln.
Bei der lateralen Ausdehnung der Innenelektrode kann es sich um eine Breite der Innenelektrode handeln. Ein Vorteil des vorgeschlagenen elektronischen Bauelements ist, dass im Betrieb des elektronischen Bauelements
elektrische Felder an einem Rand des Außenkontakts oder des elektronischen Bauelements gering gehalten werden können. Dadurch kann im Betrieb des elektronischen Bauelements eine durch elektrische Felder hervorgerufene Diffusion und/oder Migration von Stoffen, beispielsweise von Atomen, Molekülen oder Ionen, insbesondere von chlorhaltigen Verbindungen, welche beispielsweise in Flussmitteln von Lotmaterialien vorkommen, in einen elektrisch aktiven Bereich des
elektronischen Bauelements verhindert oder eingeschränkt werden. Die genannte Diffusion oder Migration kann die elektrischen Eigenschaften des elektronischen Bauelements negativ verändern oder gar zum Ausfall führen. Mit Vorteil kann über die beschriebene Ausgestaltung ein Diffusions¬ und/oder Migrationsschutz des elektronischen Bauelements erzielt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das elektronische
Bauelement ein Varistor, ein Kondensator, beispielsweise ein keramischer Vielschichtkondensator, ein PTC-Bauelement , ein NTC-Bauelement , ein piezoelektrisches Bauelement und/oder ein Ferrit aufweisendes Bauelement.
In einer Ausgestaltung ist das elektronische Bauelement ein oberflächenmontiertes oder oberflächenmontierbares
Bauelement . In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Innenelektrode eine erste Elektrode und der Außenkontakt ein zweiter
Außenkontakt. Das elektronische Bauelement kann einen ersten Außenkontakt aufweisen. Der erste und der zweite Außenkontakt können externe Kontakte des elektronischen Bauelements sein. Weiterhin kann das elektronische Bauelement eine zweite
Innenelektrode aufweisen, welche elektrisch leitfähig mit dem zweiten Außenkontakt verbunden ist. Der erste Außenkontakt ist vorzugsweise elektrisch leitfähig mit der ersten
Innenelektrode verbunden und elektrisch von der zweiten
Innenelektrode getrennt. Eine laterale Ausdehnung der zweiten Innenelektrode vergrößert sich vorzugsweise mit zunehmender Entfernung von einem dem ersten Außenkontakt zugewandten Ende der zweiten Innenelektrode. Vorzugsweise ist das freie Ende der zweiten Innenelektrode dem ersten Außenkontakt zugewandt und das freie Ende der ersten Innenelektrode dem zweiten Außenkontakt zugewandt angeordnet. Die erste und zweite
Innenelektrode sind in Aufsicht auf das elektronische Bauelement betrachtet vorzugsweise zwischen dem ersten und dem zweiten Außenkontakt angeordnet.
Teilbereiche des dielektrischen Grundkörpers können jeweils zwischen dem freien Ende der zweiten Innenelektrode und dem ersten Außenkontakt und zwischen dem freien Ende der ersten Innenelektrode und dem zweiten Außenkontakt angeordnet sein. Vorzugsweise sind die erste Innenelektrode und der erste Außenkontakt im Vergleich mit der zweiten Innenelektrode und dem zweiten Außenkontakt gleichartig ausgebildet. Die erste und die zweite Innenelektrode können in Aufsicht auf das elektronische Bauelement betrachtet bezüglich einer zur lateralen Ausdehnung parallelen Achse symmetrisch angeordnet sein. Weiterhin können der erste und der zweite Außenkontakt bezüglich dieser Achse symmetrisch angeordnet sein. Durch diese Ausgestaltung kann mit Vorteil eine symmetrische
Anordnung von Innenelektroden als auch Außenkontakten und weiterhin eine symmetrische elektrische Feldverteilung im Betrieb, das heißt unter Anlegen eines elektrischen
Betriebsfeldes an das elektronische Bauelement erzielt werden. Weiterhin können durch diese Ausgestaltung im Betrieb des elektronischen Bauelements auftretende elektrische Felder an einem Rand des ersten und zweiten Außenkontakts möglichst gering gehalten werden. Dadurch kann im Betrieb des
elektronischen Bauelements eine durch elektrische Felder hervorgerufene Diffusion und/oder Migration von Stoffen, beispielsweise von Atomen, Molekülen oder Ionen, insbesondere von chlorhaltigen Verbindungen, welche beispielsweise in Flussmitteln von Lotmaterialien vorkommen, im Bereich von den Außenkontakten und im Bereich eines elektrisch aktiven
Bereichs des elektronischen Bauelements verhindert werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich die zweite Innenelektrode in den dielektrischen Grundkörper. Weiterhin kann die zweite Innenelektrode mit der ersten Innenelektrode überlappen, um einen elektrisch aktiven Bereich zu bilden. Der elektrisch aktive Bereich kann, in Aufsicht auf das elektronische Bauelement betrachtet, durch den
Überlappbereich der ersten und zweiten Innenelektrode
definiert sein. Vorzugsweise kann eine laterale Ausdehnung des elektrisch aktiven Bereichs durch die lateralen
Ausdehnungen der ersten und der zweiten Innenelektrode im
Überlappbereich definiert sein. Eine laterale Ausdehnung des elektrisch aktiven Bereichs kann insbesondere durch die laterale Ausdehnung der ersten und/oder der zweiten
Innenelektrode gegeben sein. Vorzugsweise definieren die Bereiche mit variierender lateraler Ausdehnung der ersten und der zweiten Innenelektrode den Überlappbereich. Entsprechend der Anordnung der ersten und zweiten Innenelektrode kann der elektrisch aktive Bereich bezüglich der oben genannten Achse symmetrisch angeordnet sein.
Das freie Ende oder ein von diesem ausgehender Endbereich der ersten Innenelektrode überlappt vorzugsweise mit dem freien Ende oder einem von diesem ausgehenden Endbereich der zweiten Innenelektrode, um den elektrisch aktiven Bereich zu bilden.
Der dielektrische Grundkörper ist vorzugsweise im
Überlappbereich zwischen der ersten und der zweiten
Innenelektrode angeordnet. In einer bevorzugten Ausgestaltung vergrößert sich die laterale Ausdehnung der ersten und/oder zweiten
Innenelektrode mit zunehmender Entfernung von dem jeweils anderen Außenkontakt zumindest bereichsweise oder nur
gleichmäßig .
Vorzugsweise vergrößert sich die laterale Ausdehnung der ersten und/oder zweiten Innenelektrode auch mit zunehmender Entfernung von dem dem jeweils anderen Außenkontakt
zugewandten Ende der ersten beziehungsweise zweiten
Innenelektrode zumindest bereichsweise oder nur gleichmäßig. Mit anderen Worten weisen die erste und die zweite
Innenelektrode in Aufsicht auf das elektronische Bauelement betrachtet zumindest teilweise gerade Seitenflächen auf.
Dabei kann sich die erste und die zweite Innenelektrode zu dem jeweils anderen Außenkontakt hin verjüngen. Mit Vorteil kann durch diese Ausgestaltung ein einfaches Design der ersten und/oder zweiten Innenelektrode erzielt werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht weiterhin eine einfache Herstellung der ersten und der zweiten Innenelektrode.
In einer bevorzugten Ausgestaltung vergrößert sich die laterale Ausdehnung der ersten Innenelektrode mit zunehmender Entfernung von dem dem zweiten Außenkontakt zugewandten Ende der ersten Innenelektrode kontinuierlich bis zu einer
maximalen lateralen Ausdehnung. In einer bevorzugten Ausgestaltung vergrößert sich die laterale Ausdehnung der zweiten Innenelektrode mit
zunehmender Entfernung von dem dem ersten Außenkontakt zugewandten Ende der zweiten Innenelektrode kontinuierlich bis zu einer maximalen lateralen Ausdehnung.
In einer Ausgestaltung ist die maximale laterale Ausdehnung der ersten Innenelektrode verschieden von der maximalen lateralen Ausdehnung der zweiten Innenelektrode. In einer Ausgestaltung nimmt das Verhältnis der maximalen lateralen Ausdehnung der ersten Innenelektrode zu der
maximalen lateralen Ausdehnung der zweiten Innenelektrode Werte zwischen 0,5 und 1,5, bevorzugt zwischen 0,7 und 1,3, an. Mit maximaler lateraler Ausdehnung kann die maximale Ausdehnung im und/oder außerhalb des elektrisch aktiven
Bereichs gemeint sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung stimmen die maximalen lateralen Ausdehnungen der ersten und der zweiten
Innenelektrode überein. Dadurch können die erste und die zweite Innenelektrode mit Vorteil symmetrisch ausgestaltet und einfach hergestellt werden. Die erste und die zweite Innenelektrode weisen demgemäß vorzugsweise jeweils einen Bereich auf, in dem die laterale Ausdehnung zunimmt oder variiert .
In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die erste und die zweite Innenelektrode jeweils einen Bereich auf, in dem die laterale Ausdehnung der ersten und zweiten Innenelektrode mit zunehmender Entfernung von dem jeweils anderen Außenkontakt konstant ist. In diesem Bereich weisen die erste und die zweite Innenelektrode vorzugsweise jeweils ihre maximale laterale Ausdehnung auf. Der genannte Bereich der ersten und zweiten Innenelektrode ist, in Aufsicht auf das elektronische Bauelement betrachtet, vorzugsweise zumindest teilweise zwischen dem elektrisch aktiven Bereich und dem Außenkontakt angeordnet, mit dem die jeweilige Innenelektrode elektrisch leitfähig verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung kann eine kompakte Bauform des elektronischen Bauelements, insbesondere in lateraler Richtung erzielt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung überlappt der Bereich mit variierender lateraler Ausdehnung der ersten und/oder der zweiten Innenelektrode zumindest teilweise mit dem Bereich konstanter lateraler Ausdehnung der jeweils anderen
Innenelektrode. Gemäß dieser Ausgestaltung kann ein möglichst großer Überlappbereich beziehungsweise ein möglichst großer elektrisch aktiver Bereich des elektronischen Bauelements ausgebildet werden. Dabei überlappt der Bereich mit
variierender lateraler Ausdehnung der ersten und/oder der zweiten Innenelektrode vorzugsweise zumindest teilweise mit dem Bereich variierender lateraler Ausdehnung der jeweils anderen Innenelektrode.
In einer Ausgestaltung überlappt das freie Ende der ersten beziehungsweise der zweiten Innenelektrode zumindest
teilweise mit dem Bereich variierender lateraler Ausdehnung der jeweiligen Innenelektrode. Dadurch kann vorzugsweise erreicht werden, dass das jeweilige freie Ende der ersten und/oder zweiten Innenelektrode gegenüber dem Bereich
konstanter lateraler Ausdehnung der jeweiligen Innenelektrode eine verringerte laterale Ausdehnung aufweist.
Alternativ kann sich die laterale Ausdehnung der ersten und zweiten Innenelektrode auch mit zunehmender Entfernung von dem jeweils anderen Außenkontakt über die gesamte Länge der ersten beziehungsweise zweiten Innenelektrode vergrößern. Dabei kann sich die laterale Ausdehnung der ersten und zweiten Innenelektrode von dem jeweiligen freien Ende bis zu dem Außenkontakt, mit dem die jeweilige Innenelektrode elektrisch leitfähig verbunden ist, vergrößern.
Die Länge einer Innenelektrode kann sich auf eine Richtung senkrecht zu der genannten lateralen Ausdehnung beziehen. Entlang dieser Richtung können der erste und der zweite
Außenkontakt beabstandet sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung nimmt die laterale
Ausdehnung der ersten und der zweiten Innenelektrode von dem dem jeweils anderen Außenkontakt, das heißt dem zweiten beziehungsweise ersten Außenkontakt, zugewandten Ende
ausgehend jeweils bis über mindestens die Hälfte der
Gesamtlänge der ersten beziehungsweise der zweiten
Innenelektrode zu. Durch diese Ausgestaltung kann mit Vorteil ermöglicht werden, dass die laterale Ausdehnung der ersten und der zweiten Innenelektrode über einen großen
Längenbereich der ersten beziehungsweise der zweiten
Innenelektrode zunimmt. Dadurch kann besonders effizient ein Diffusions- und/oder Migrationsschutz für das elektronische Bauelement erzielt werden.
In einer Ausgestaltung nimmt die laterale Ausdehnung der ersten oder der zweiten Innenelektrode von dem dem jeweils anderen Außenkontakt, das heißt dem zweiten beziehungsweise ersten Außenkontakt, zugewandten Ende ausgehend jeweils bis über mindestens die Hälfte der Gesamtlänge der ersten
beziehungsweise der zweiten Innenelektrode zu. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Gesamtlänge der ersten und/oder der zweiten Innenelektrode kleiner als vier Fünftel des Abstands zwischen dem ersten Außenkontakt und dem zweiten Außenkontakt. Durch diese Ausgestaltung kann mit Vorteil der Abstand einer Innenelektrode zu dem jeweils anderen Außenkontakt erzielt werden, der im Betrieb des elektronischen Bauelements die Ausbildung von elektrischen Feldern verhindert, welche die oben genannte Migration oder Diffusion von Stoffen hervorrufen können. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Gesamtlänge der ersten und/oder der zweiten Innenelektrode größer als drei Fünftel des Abstands zwischen dem ersten Außenkontakt und dem zweiten Außenkontakt. Insbesondere kann durch diese
Ausgestaltung ein möglichst großer elektrisch aktiver
Bereich, beziehungsweise eine kompakte Bauform des
elektronischen Bauelements erzielt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die laterale
Ausdehnung des dem zweiten Außenkontakt zugewandten Endes der ersten Innenelektrode kleiner als die Hälfte der maximalen lateralen Ausdehnung der zweiten Innenelektrode. Vorzugsweise ist jedoch das dem zweiten Außenkontakt zugewandte Ende der ersten Innenelektrode stumpf, so dass es immer noch eine gewisse laterale Ausdehnung aufweist. Insbesondere kann durch die Ausgestaltung die Ausbildung von großen oder für den Betrieb des elektrischen Bauelements schädigenden
elektrischen Feldern an einem Rand des ersten und des zweiten Außenkontakts und/oder in einem Bereich zwischen dem freien Ende des ersten beziehungsweise zweiten Außenkontakts und den diesen Enden jeweils zugewandten Außenkontakten, verhindert werden .
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die laterale
Ausdehnung des dem ersten Außenkontakt zugewandten Endes der zweiten Innenelektrode kleiner als die Hälfte der maximalen lateralen Ausdehnung der ersten Innenelektrode.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das elektronische Bauelement jeweils eine Vielzahl von ersten und zweiten
Innenelektroden auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die ersten und zweiten Innenelektroden Innenelektrodenschichten .
Vorzugsweise sind die ersten und zweiten
Innenelektrodenschichten zu einem Stapel geschichtet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die ersten
Innenelektroden elektrisch leitfähig mit der ersten
Außenelektrode verbunden und elektrisch von der zweiten
Außenelektrode getrennt. Die zweiten Innenelektroden sind weiterhin elektrisch leitfähig mit der zweiten Außenelektrode verbunden und elektrisch von der ersten Außenelektrode getrennt. Durch diese Ausgestaltung kann das elektronische Bauelement mit Vorteil als Vielschichtbauelement ausgeführt werden. Damit können die Vorteile von
Vielschichtbauelementen, beispielsweise im Falle von
piezoelektrischen Bauelementen oder Keramikkondensatoren für das elektronische Bauelement genutzt werden. Vorzugsweise überlappen die ersten Innenelektroden und die zweiten
Innenelektroden in Aufsicht auf das elektronische Bauelement jeweils vollständig. Die ersten und zweiten Innenelektroden greifen vorzugsweise alternierend ineinander, ohne einander zu berühren. Der dielektrische Grundkörper ist vorzugsweise in Bereichen zwischen den ersten Innenelektroden und den zweiten Innenelektroden angeordnet. Weiterhin kann der dielektrische Grundkörper zwischen benachbarten ersten
Innenelektroden und benachbarten zweiten Innenelektroden angeordnet sein.
Das elektronische Bauelement kann derart ausgestaltet sein, dass Abstände zwischen benachbarten Innenelektroden im
Bereich zwischen 50 ym und 500 ym liegen. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das elektronische Bauelement erste und/oder zweite Abschirmelektroden auf, wobei die ersten Abschirmelektroden elektrisch leitfähig mit dem ersten Außenkontakt verbunden sind und die zweiten
Abschirmelektroden elektrisch leitfähig mit dem zweiten
Außenkontakt verbunden sind. Die ersten und/oder zweiten Abschirmelektroden sind außerhalb des elektrisch aktiven Bereichs angeordnet, können in Aufsicht auf das elektronische Bauelement jedoch zumindest teilweise mit dem elektrisch aktiven Bereich überlappen. Dadurch kann dieser mit Vorteil gegen elektrische Felder abgeschirmt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung erstrecken sich die ersten Abschirmelektroden in Längsrichtung über mehr als zwei
Fünftel der Gesamtlänge der ersten Innenelektroden. Die zweiten Abschirmelektroden können sich in Längsrichtung über mehr als zwei Fünftel der Gesamtlänge der zweiten
Innenelektroden erstrecken. Die ersten und/oder zweiten
Abschirmelektroden erstrecken sich vorzugsweise in den dielektrischen Grundkörper.
Die ersten und zweiten Abschirmelektroden liegen im Betrieb des elektronischen Bauelements vorzugsweise auf dem gleichen elektrischen Potential wie der erste beziehungsweise der zweite Außenkontakt. Durch diese Ausgestaltung kann
insbesondere der elektrisch aktive Bereich im Betrieb des elektronischen Bauelements besonders effektiv gegen
elektrische Felder abgeschirmt werden. Mit Vorteil kann über die beschriebene Ausgestaltung ein Diffusions- und/oder Migrationsschutz des elektronischen Bauelements, insbesondere innerhalb eines durch die ersten und/oder zweiten
Abschirmelektroden definierten Volumens erzielt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung stimmen die Gesamtlängen der ersten und der zweiten Innenelektroden überein.
Durch die Ausgestaltung der Innen- und/oder
Abschirmelektroden wird mit Vorteil die oben genannte
Migration und/oder Diffusion von Atomen, Ionen oder Molekülen in den oder im elektrisch aktiven Bereich verhindert.
In einer Ausgestaltung weist das elektronische Bauteil eine Umhüllung auf. Die Umhüllung kann eine Grasschicht aufweisen oder eine Glasschicht sein. Der dielektrische Grundkörper kann in die Umhüllung eingebettet sein. Die Außenkontakte des elektronischen Bauelements können Außenkappen des
elektronischen Bauelements sein. Die Außenkontakte können weiterhin jeweils elektrisch leitfähig mit einer elektrischen Zuleitung verbunden sein. Über die elektrischen Zuleitungen kann das elektronische Bauelement vorzugsweise elektrisch kontaktiert werden. Die Umhüllung kann den dielektrischen Grundkörper und den ersten und den zweiten Außenkontakt des elektronischen Bauelements derart umhüllen, dass die
Umhüllung lediglich in Bereichen der Außenkontakte, an denen diese mit der elektrischen Zuleitung verbunden sind, frei von der Umhüllung ist. Die Umhüllung kann beispielsweise zwecks der elektrischen Kontaktierung des elektronischen Bauelements von den elektrischen Zuleitungen durchbrochen sein. Diese Umhüllung bietet den Vorteil eines weiteren
Diffusionsschutzes, beispielsweise des elektrisch aktiven Bereichs, gegenüber den oben genannten Einflüssen.
Vorzugsweise umfasst die Umhüllung Glas oder besteht
vollständig aus Glas.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die ersten und/oder zweiten Innenelektroden oder die ersten und/oder zweiten Abschirmelektroden derart ausgebildet und angeordnet, dass Beträge des elektrischen Feldes nach dem Anlegen eines elektrischen Betriebsfeldes zwischen dem ersten und dem zweiten Außenkontakt an einem Rand des ersten und des zweiten Außenkontakts jeweils kleiner sind als 6 Volt pro Millimeter.
In einer Ausgestaltung ist das elektronische Bauelement gemäß einer der Bauformen 0201, 0402, 0504, 0603, 0805, 0907, 1008, 1206, 1210, 1411, 1515, 1608, 1812, 1825, 2010, 2220 oder gemäß einer Bauform, die kleiner ist als eine beliebige aus den genannten Bauformen gewählte Bauform, ausgebildet. Die Bauformen sind in der Aufzählung nach wachsenden Größen geordnet . Eine kleinere Bauform als 0603 kann sich auf eine der
Bauformen 0201, 0402 oder 0504 beziehen und/oder bedeuten, dass die kleinere Bauform einen kleineren "footprint" als die Referenzbauform (englisch für Fußabdruck oder Grundriss) aufweist. Damit kann insbesondere der Flächeninhalt einer Bauform und/oder eine der Bauform entsprechenden Lötfläche, beispielsweise auf einer Leiterplatte oder einem
Halbleiterkörper, beispielsweise einem „Chip" (englisch für „Baustein"), gemeint sein. Die Bauform 0603 kann einer Länge von 1,6 ± 0,1 mm und einer Breite von 0,8 ± 0,1 mm
entsprechen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das elektronische Bauelement gemäß der Bauform 0603 oder gemäß einer kleineren Bauform ausgebildet.
Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausgestaltungen und
Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren .
Figur 1 zeigt Teile einer schematischen Aufsicht auf ein elektronisches Bauelement.
Figur 2 zeigt schematisch eine seitliche Schnittansicht
eines elektronischen Bauelements. Figur 3A zeigt schematisch eine seitliche Schnittansicht
eines elektronischen Bauelements mit einer Vielzahl von Innenelektroden.
Figur 3B zeigt schematisch eine schematische Aufsicht des in
Figur 3A gezeigten elektronischen Bauelements.
Figur 4A zeigt schematisch eine seitliche Schnittansicht
eines elektronischen Bauelements des Standes der Technik .
Figur 4B zeigt schematisch eine Aufsicht des in Figur 4A
gezeigten elektronischen Bauelements.
Figur 5 zeigt Teile einer schematischen Aufsicht auf ein elektronisches Bauelement.
Gleiche, gleichartige und gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu
betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein. Figur 1 zeigt eine schematische Aufsicht auf ein elektronisches Bauelement 100. Das elektronische Bauelement 100 weist einen dielektrischen Grundkörper 1 auf. Das
elektronische Bauelement 100 weist weiterhin eine erste
Innenelektrode 2 auf (der Einfachheit halber wurde auf die Darstellung einer zweiten Innenelektrode verzichtet) . Das elektronische Bauelement 100 weist weiterhin einen ersten Außenkontakt 3 und einen zweiten Außenkontakt 6 auf. Der erste und der zweite Außenkontakt 3, 6 sind entlang einer Längsrichtung (vergleiche 16 in Figur 3B) des elektronischen Bauelements 100 beabstandet. Vorzugsweise sind der erste und der zweite Außenkontakt 3, 6 bezüglich einer zur
Längsrichtung 16 senkrechten Achse symmetrisch angeordnet. Die erste Innenelektrode 2 weist einen Bereich 9 mit
konstanter lateraler Ausdehnung X auf sowie einen Bereich 10, in dem sich eine laterale Ausdehnung der ersten
Innenelektrode 2 mit zunehmender Entfernung von einem dem zweiten Außenkontakt 6 zugewandten Ende 4 der ersten
Innenelektrode 2 vergrößert. Die laterale Ausdehnung X der ersten Innenelektrode 2 in dem Bereich 9 entspricht der maximalen lateralen Ausdehnung M der ersten Innenelektrode 2. Der Bereich 9 mit konstanter lateraler Ausdehnung X ist in Figur 1 zwischen dem Außenkontakt und dem Bereich 10
angeordnet. Die laterale Ausdehnung X der ersten
Innenelektrode 2 vergrößert sich von dem Wert X' auf dem dem zweiten Außenkontakt 6 zugewandten Ende 4 der ersten
Innenelektrode 2 gleichmäßig und kontinuierlich auf den Wert der maximalen laterale Ausdehnung M der ersten Innenelektrode 2. Die erste Innenelektrode 2 ist elektrisch leitfähig mit dem ersten Außenkontakt 3 verbunden. Weiterhin ist die erste Innenelektrode 2 elektrisch von dem zweiten Außenkontakt 6 getrennt. Die Gesamtlänge der ersten Innenelektrode 2 ist mit L gekennzeichnet. Der Abstand des ersten Außenkontakts 3 von dem zweiten Außenkontakt 6 ist mit A gekennzeichnet. Der Abstand der ersten Innenelektrode 2 von dem zweiten
Außenkontakt 6 ist mit B gekennzeichnet. Figur 2 zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht eines elektronischen Bauelements 100. Das elektronische
Bauelement 100 weist eine erste Innenelektrode 2 und eine zweite Innenelektrode 5 auf. Analog zu der ersten
Innenelektrode 2 ist die zweite Innenelektrode 5 elektrisch leitfähig mit dem zweiten Außenkontakt 6 verbunden und elektrisch von dem ersten Außenkontakt 3 getrennt. Die erste Innenelektrode 2 und die zweite Innenelektrode 5 überlappen in einem elektrisch aktiven Bereich 8. Der elektrisch aktive Bereich 8 wird durch die erste Innenelektrode 2 und die zweite Innenelektrode 5 begrenzt. Beispielhaft ist in Figur 2 durch das Minuszeichen an dem ersten Außenkontakt 3 ein negatives elektrisches Potential angedeutet, welches
beispielsweise im Betrieb des elektronischen Bauelements 100 an dem ersten Außenkontakt 3 anliegen kann. Dementsprechend ist an dem zweiten Außenkontakt 6 durch das Pluszeichen ein positives elektrisches Potential angedeutet.
Figur 3A zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht eines elektronischen Bauelements 100 mit jeweils einer
Vielzahl von ersten Innenelektroden 2 und zweiten
Innenelektroden 5. Die ersten Innenelektroden 2 und die zweiten Innenelektroden 5 sind jeweils
Innenelektrodenschichten, welche alternierend und zueinander beabstandet in einem Stapel übereinander angeordnet sind. Die ersten Innenelektroden 2 und die zweiten Innenelektroden 5 überlappen weiterhin jeweils vollständig in dem elektrisch aktiven Bereich 8. Die ersten Innenelektroden 2 und die zweiten Innenelektroden 5 erstrecken sich weiterhin in den dielektrischen Grundkörper 1. Das elektronische Bauelement 100 weist weiterhin erste Abschirmelektroden 11 und zweite Abschirmelektroden 14 auf. Die ersten und zweiten
Abschirmelektroden 11, 14 liegen im Betrieb des
elektronischen Bauelements 100 vorzugsweise auf dem gleichen Potential wie der erste beziehungsweise der zweite
Außenkontakt 3, 6. Die ersten und zweiten Abschirmelektroden 11, 14 erstrecken sich über eine Strecke C in den
dielektrischen Grundkörper 1. Die Strecke C entspricht vorzugsweise mehr als zwei Fünfteln einer Gesamtlänge L der ersten und zweiten Innenelektroden 2, 5. Die ersten
Abschirmelektroden 11 sind elektrisch leitfähig mit dem ersten Außenkontakt 3 verbunden und die zweiten
Abschirmelektroden 14 sind elektrisch leitfähig mit dem zweiten Außenkontakt 6 verbunden. Überdies ist jeweils eine der Abschirmelektroden 11 und der Abschirmelektroden 14 an einer Ober- und an einer Unterseite des elektrisch aktiven Bereichs 8 angeordnet, um Abschnitte 15, welche zwischen dem elektrisch aktiven Bereich 8 und dem ersten und zweiten
Außenkontakt 3, 6 liegen, elektrisch abzuschirmen. Das elektronische Bauelement umfasst weiterhin eine Umhüllung 17 als Diffusionsschutz gegenüber äußeren Einflüssen,
Materialien oder Stoffen. Die Umhüllung 17 ist vorzugsweise aus Glas. Weiterhin umschließt oder umhüllt die Umhüllung 17 den dielektrischen Grundkörper 1 und den ersten und den zweiten Außenkontakt 3, 6 derart, dass lediglich Bereiche des ersten und des zweiten Außenkontakts 3, 6 zwecks einer elektrischen Kontaktierung des elektronischen Bauelements von der Umhüllung frei bleiben (vgl. auch Figur 3B) . In den genannten Bereichen können der erste und der zweite
Außenkontakt 3, 6 jeweils mit einer elektrischen Zuleitung (nicht explizit dargestellt) elektrisch leitfähig verbunden sein . Figur 3B zeigt eine schematische Aufsicht auf das elektronische Bauelement 100, welches in Figur 3A dargestellt ist. Die ersten Innenelektroden 2 und die zweiten
Innenelektroden 5 sind schraffiert dargestellt. Ein
Überlappbereich der ersten Innenelektroden 2 und der zweiten Innenelektroden 5 definiert den elektrisch aktiven Bereich 8.
Die ersten Innenelektroden 2 und die zweiten Innenelektroden 5 sind jeweils symmetrisch angeordnet und gleichartig
ausgebildet. Die laterale Ausdehnung X der ersten und zweiten Innenelektroden 2, 5 nimmt jeweils vorzugsweise bis über die Hälfte der Gesamtlänge L der ersten beziehungsweise der zweiten Innenelektroden 2, 5 zu (vergleiche auch Figur 1) . Die vertikalen gestrichelten Linien deuten in Figur 3B die Länge C an, über die sich die ersten und zweiten
Abschirmelektroden 11, 14 in den dielektrischen Grundkörper 1 erstrecken. Die Gesamtlänge L der ersten und der zweiten Innenelektroden 2, 5 ist vorzugsweise kleiner als vier
Fünftel des Abstandes A zwischen dem ersten und dem zweiten Außenkontakt 3, 6. Die zweiten Innenelektroden 5 weisen dem ersten Außenkontakt 3 zugewandte Enden 7 auf. Die laterale Ausdehnung der Seiten 4 der ersten Innenelektroden 2 und der Seiten 7 der zweiten Innenelektroden 5 ist kleiner als die Hälfte der maximalen lateralen Ausdehnung M der ersten und zweiten Innenelektroden 2, 5. Der laterale Abstand E der ersten Innenelektroden 2 an den Seiten 4 beziehungsweise derjenige der zweiten Innenelektroden 5 an den Seiten 7 von einem Rand 13 des dielektrischen Grundkörpers 1 ist mit E gekennzeichnet .
Die ersten und zweiten Innenelektroden 2, 5 sowie die ersten und zweiten Abschirmelektroden 11, 14 sind derart ausgebildet oder angeordnet, dass Beträge des elektrischen Feldes nach dem Anlegen eines elektrischen Betriebsfeldes zwischen dem ersten und dem zweiten Außenkontakt 3, 6 an einem Rand 12 des ersten und des zweiten Außenkontakts 3, 6 jeweils kleiner sind als 6 Volt pro Millimeter.
Figur 4A zeigt schematisch eine seitliche Schnittansicht eines elektronischen Bauelements 101 des Standes der Technik. Dadurch, dass die Abstände D der ersten und zweiten
Innenelektroden 2, 5 von der jeweils anderen Außenelektrode 6, 3 kleiner sind als die oben genannten Abstände B, bilden sich im Betrieb des elektronischen Bauelements 101
beispielsweise an einem Rand 12 des ersten oder zweiten
Außenkontakts, größere elektrische Felder aus, beispielsweise betragsmäßig größer als 6 Volt pro Millimeter, als dies bei dem beschriebenen elektronischen Bauelement 100 der Fall ist.
Figur 4B zeigt eine schematische Aufsicht auf das
elektronische Bauelement 101, welches in Figur 4A dargestellt ist. Die ersten Innenelektroden 2 und die zweiten
Innenelektroden 5 überlappen in einem elektrisch aktiven Bereich 8, wobei die lateralen Ausdehnungen der ersten
Innenelektroden 2 und der zweiten Innenelektroden 5 jeweils über die Gesamtlänge L der ersten und zweiten Innenelektroden 2, 5 konstant ist.
Die lateralen Abstände der ersten und zweiten Innenelektroden 2, 5 von einem Rand 13 des elektronischen Bauelements 101 sind mit F gekennzeichnet.
Figur 5 zeigt Teile einer schematischen Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes elektronisches Bauelement 100. Darin ist beispielhaft die Ausgestaltung eines Teils der ersten und zweiten Innenelektroden 2 und 5 dargestellt. Erste und zweite Außenkontakte sind nicht gezeigt. Weiterhin ist die Position einer ersten Abschirmelektrode 11 angedeutet. Einige der oben beschriebenen Längen mit entsprechenden Zahlenwerten sowie weitere Maße sind beispielhaft eingezeichnet. Diese
keineswegs als erschöpfend für die vorliegende Anmeldung anzusehenden Zahlenwerte beziehungsweise Maße betreffen
Millimeterangaben .
Das elektronische Bauelement 100 kann gemäß den Abmessungen der Chip-Bauform "0603" oder gemäß einer kleineren Chip- Bauform ausgebildet sein.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die
Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von
Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den
Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Bezugs zeichenliste
1 Dielektrischer Grundkörper
2 Erste Innenelektrode
3 Erster Außenkontakt
4 Ende der ersten Innenelektrode
5 Zweite Innenelektrode
6 Zweiter Außenkontakt
7 Ende der zweiten Innenelektrode
8 Elektrisch aktiver Bereich
9 Bereich konstanter lateraler Ausdehnung
10 Bereich zunehmender lateraler Ausdehnung
11 Erste Abschirmelektrode
12 Rand (Außenkontakt)
13 Rand (Elektronisches Bauelement)
14 Zweite Abschirmelektrode
15 Abschnitt
16 Längsrichtung
17 Umhüllung
A, B, C, D, E, F, X, X', M Längen 100, 101 Elektronisches Bauelement

Claims

Patentansprüche
1. Elektronisches Bauelement (100) mit einem dielektrischen Grundkörper (1), einer Innenelektrode (2, 5), die sich in den dielektrischen Grundkörper (1) erstreckt, und einem
Außenkontakt (3, 6), wobei die Innenelektrode (2, 5)
elektrisch von dem Außenkontakt (3, 6) getrennt ist, und wobei sich eine laterale Ausdehnung (X) der Innenelektrode (2, 5) mit zunehmender Entfernung von einem dem Außenkontakt (3, 6) zugewandten Ende (4, 7) der Innenelektrode (2, 5) vergrößert .
2. Elektronisches Bauelement (100) nach Anspruch 1,
wobei die Innenelektrode eine erste Innenelektrode (2) ist und der Außenkontakt ein zweiter Außenkontakt (6) ist, wobei das elektronische Bauelement (100) eine zweite Innenelektrode (5) aufweist, welche elektrisch leitfähig mit dem zweiten Außenkontakt (6) verbunden ist und wobei das elektronische Bauelement (100) einen ersten Außenkontakt (3) aufweist, welcher elektrisch leitfähig mit der ersten Innenelektrode (2) verbunden und elektrisch von der zweiten Innenelektrode (5) getrennt ist, und wobei sich eine laterale Ausdehnung (X) der zweiten Innenelektrode (5) mit zunehmender Entfernung von einem dem ersten Außenkontakt (3) zugewandten Ende (7) der zweiten Innenelektrode (5) vergrößert.
3. Elektronisches Bauelement (100) nach Anspruch 2,
wobei die zweite Innenelektrode (5) sich in den
dielektrischen Grundkörper (1) erstreckt und mit der ersten Innenelektrode (2) überlappt, um einen elektrisch aktiven
Bereich (8) zu bilden, so dass eine laterale Ausdehnung (X) des elektrisch aktiven Bereichs (8) zumindest teilweise durch die lateralen Ausdehnungen (X) der ersten und der zweiten Innenelektrode im Überlappbereich definiert ist.
4. Elektronisches Bauelement (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei sich die laterale Ausdehnung (X) der ersten und/oder zweiten Innenelektrode (2, 5) mit zunehmender Entfernung von dem jeweils anderen Außenkontakt (6, 3) gleichmäßig
vergrößert .
5. Elektronisches Bauelement (100) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4,
wobei sich die laterale Ausdehnung (X) der ersten
Innenelektrode (2) mit zunehmender Entfernung von dem dem zweiten Außenkontakt (6) zugewandten Ende (4) der ersten Innenelektrode (2) kontinuierlich bis zu einer maximalen lateralen Ausdehnung (M) vergrößert und wobei sich die laterale Ausdehnung (X) der zweiten Innenelektrode (5) mit zunehmender Entfernung von dem dem ersten Außenkontakt (3) zugewandten Ende (7) der zweiten Innenelektrode (5)
kontinuierlich bis zu einer maximalen lateralen Ausdehnung (M) vergrößert.
6. Elektronisches Bauelement (100) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5,
wobei die laterale Ausdehnung (X) der ersten und/oder zweiten Innenelektrode (2, 5) jeweils bis über mindestens die Hälfte der Gesamtlänge (L) der ersten beziehungsweise der zweiten Innenelektrode (2, 5) zunimmt.
7. Elektronisches Bauelement (100) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6,
wobei die erste und zweite Innenelektrode (2, 5) jeweils einen Bereich (9) aufweisen, in dem die laterale Ausdehnung der ersten beziehungsweise zweiten Innenelektrode (2, 5) mit zunehmender Entfernung von dem jeweils anderen Außenkontakt (3, 6), konstant ist.
8. Elektronisches Bauelement (100) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7,
wobei die Gesamtlänge (L) der ersten und der zweiten
Innenelektrode (2, 5) kleiner ist als vier Fünftel des
Abstands (A) zwischen dem ersten und dem zweiten Außenkontakt (3, 6) .
9. Elektronisches Bauelement (100) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8,
wobei die laterale Ausdehnung (X) des dem zweiten
Außenkontakt (6) zugewandten Endes (4) der ersten
Innenelektrode (2) kleiner ist als die Hälfte der maximalen lateralen Ausdehnung (M) der zweiten Innenelektrode (5) und wobei die laterale Ausdehnung (X) des dem ersten Außenkontakt (3) zugewandten Endes (7) der zweiten Innenelektrode (5) kleiner ist als die Hälfte der maximalen lateralen Ausdehnung (M) der ersten Innenelektrode (2) .
10. Elektronisches Bauelement (100) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 9,
welches jeweils eine Vielzahl von ersten und zweiten
Innenelektroden (2, 5) aufweist, wobei die ersten und zweiten Innenelektroden (2, 5) Innenelektrodenschichten sind, und wobei die ersten Innenelektroden (2) elektrisch leitfähig mit der ersten Außenelektrode (3) verbunden und elektrisch von der zweiten Außenelektrode (6) getrennt sind, und wobei die zweiten Innenelektroden (5) elektrisch leitfähig mit der zweiten Außenelektrode (6) verbunden und elektrisch von der ersten Außenelektrode (3) getrennt sind.
11. Elektronisches Bauelement (100) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 10,
welches erste und/oder zweite Abschirmelektroden (11, 14) aufweist, wobei die ersten Abschirmelektroden (11) elektrisch leitfähig mit dem ersten Außenkontakt (3) verbunden sind und die zweiten Abschirmelektroden (14) elektrisch leitfähig mit dem zweiten Außenkontakt (6) verbunden sind und wobei die ersten und/oder zweiten Abschirmelektroden (11, 14) außerhalb des elektrisch aktiven Bereichs angeordnet sind.
12. Elektronisches Bauelement (100) nach Anspruch 11, wobei sich die ersten Abschirmelektroden (11) in
Längsrichtung über mehr als zwei Fünftel der Gesamtlänge (L) der ersten Innenelektroden (2) erstrecken und wobei sich die zweiten Abschirmelektroden (14) in Längsrichtung über mehr als zwei Fünftel der Gesamtlänge (L) der zweiten
Innenelektroden (5) erstrecken.
13. Elektronisches Bauelement (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
welches ein Varistor, ein Kondensator, ein PTC-Bauelement , ein NTC-Bauelement , ein piezoelektrisches Bauelement und/oder ein ein Ferrit aufweisendes Bauelement ist.
14. Elektronisches Bauelement (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
welches gemäß den Abmessungen der Chip-Bauform "0603" oder gemäß einer kleineren Chip-Bauform ausgebildet ist.
PCT/EP2014/050489 2013-03-15 2014-01-13 Elektronisches bauelement WO2014139696A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102686 DE102013102686A1 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Elektronisches Bauelement
DE102013102686.9 2013-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014139696A1 true WO2014139696A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=49958465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/050489 WO2014139696A1 (de) 2013-03-15 2014-01-13 Elektronisches bauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013102686A1 (de)
WO (1) WO2014139696A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113330526A (zh) * 2019-01-28 2021-08-31 阿维科斯公司 具有超宽带性能的多层陶瓷电容器
WO2022192624A1 (en) * 2021-03-11 2022-09-15 KYOCERA AVX Components Corporation Varistor array including matched varistors
US20220301749A1 (en) * 2019-12-06 2022-09-22 Tdk Corporation Ntc thermistor element
US20220301748A1 (en) * 2019-10-02 2022-09-22 Tdk Corporation Ntc thermistor element
US12033775B2 (en) 2022-03-11 2024-07-09 KYOCERA AVX Components Corporation Varistor array including matched varistors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115085B4 (de) * 2018-06-22 2021-03-25 Tdk Electronics Ag Keramisches Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Vielschichtbauelements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001003148A2 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Epcos Ag Vielschichtvaristor niedriger kapazität
US20060007634A1 (en) * 2002-09-10 2006-01-12 Tdk Corporation Multilayer capacitor
EP2136378A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-23 Murata Manufacturing Co. Ltd. Elektronische Komponente
DE102011010611A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Epcos Ag Elektrisches Keramikbauelement mit elektrischer Abschirmung
WO2012132684A1 (ja) * 2011-03-28 2012-10-04 株式会社村田製作所 電子部品
US20130027841A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Multi-layered ceramic capacitor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3393524B2 (ja) * 1997-03-04 2003-04-07 株式会社村田製作所 Ntcサーミスタ素子
JPH11273914A (ja) * 1998-03-26 1999-10-08 Murata Mfg Co Ltd 積層型バリスタ
DE10235011A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-26 Epcos Ag Elektrisches Vielschichtbauelement
WO2006035984A2 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi-layer capacitor and molded capacitor
WO2009001842A1 (ja) * 2007-06-27 2008-12-31 Murata Manufacturing Co., Ltd. 積層セラミック電子部品及びその実装構造
US8446705B2 (en) * 2008-08-18 2013-05-21 Avx Corporation Ultra broadband capacitor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001003148A2 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Epcos Ag Vielschichtvaristor niedriger kapazität
US20060007634A1 (en) * 2002-09-10 2006-01-12 Tdk Corporation Multilayer capacitor
EP2136378A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-23 Murata Manufacturing Co. Ltd. Elektronische Komponente
DE102011010611A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Epcos Ag Elektrisches Keramikbauelement mit elektrischer Abschirmung
WO2012132684A1 (ja) * 2011-03-28 2012-10-04 株式会社村田製作所 電子部品
US20140022696A1 (en) * 2011-03-28 2014-01-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electronic component
US20130027841A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Multi-layered ceramic capacitor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113330526A (zh) * 2019-01-28 2021-08-31 阿维科斯公司 具有超宽带性能的多层陶瓷电容器
US11728092B2 (en) 2019-01-28 2023-08-15 KYOCERA AVX Components Corporation Multilayer ceramic capacitor having ultra-broadband performance
US20220301748A1 (en) * 2019-10-02 2022-09-22 Tdk Corporation Ntc thermistor element
US11791070B2 (en) * 2019-10-02 2023-10-17 Tdk Corporation NTC thermistor element
US20220301749A1 (en) * 2019-12-06 2022-09-22 Tdk Corporation Ntc thermistor element
US11967445B2 (en) * 2019-12-06 2024-04-23 Tdk Corporation NTC thermistor element
WO2022192624A1 (en) * 2021-03-11 2022-09-15 KYOCERA AVX Components Corporation Varistor array including matched varistors
US12033775B2 (en) 2022-03-11 2024-07-09 KYOCERA AVX Components Corporation Varistor array including matched varistors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102686A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143117B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement mit elektrisch nicht kontaktierter abschirmstruktur
EP2201585B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE4008507C2 (de) Laminiertes LC-Filter
EP1350257B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und entstörschaltung mit dem bauelement
EP2174328A2 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
WO2014139696A1 (de) Elektronisches bauelement
WO2012031963A2 (de) Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements
EP2673787B1 (de) Elektrisches keramikbauelement mit elektrischer abschirmung
EP1880399B1 (de) Elektrisches durchführungsbauelement
EP1369880B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Schaltungsanordnung
DE102005028498A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE102010036270B4 (de) Keramisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauelements
EP2636047A2 (de) Keramisches vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung eines keramischen vielschichtbauelements
DE3937183A1 (de) Verfahren zu stoerstrahlungsdaempfung an leiterplatten
EP1391898B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
EP1820225A1 (de) Piezoelektrischer transformator und verfahren zu dessen herstellung
WO2012126774A1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE102004029411B4 (de) Keramischer Mehrschichtkondensator
DE102011014967B4 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE102004036431B4 (de) Elektrischer Keramikkondensator
WO2003009311A1 (de) Elektrokeramisches bauelement
DE102009049077A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Schaltungsanordnung
DE202018101325U1 (de) Kappe für ein oberflächenmontiertes Bauteil
WO2013117393A1 (de) Elektronisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14700469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1