DE2751636A1 - Verfahren zur einschraenkung der korrosion in trennanlagen fuer wasserfreie erdoel- und petrochemische kohlenwasserstoffverarbeitssysteme - Google Patents

Verfahren zur einschraenkung der korrosion in trennanlagen fuer wasserfreie erdoel- und petrochemische kohlenwasserstoffverarbeitssysteme

Info

Publication number
DE2751636A1
DE2751636A1 DE19772751636 DE2751636A DE2751636A1 DE 2751636 A1 DE2751636 A1 DE 2751636A1 DE 19772751636 DE19772751636 DE 19772751636 DE 2751636 A DE2751636 A DE 2751636A DE 2751636 A1 DE2751636 A1 DE 2751636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
systems
toi
water
deposits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751636
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751636C2 (de
Inventor
Thomas C Maynard
James A White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ChampionX LLC
Original Assignee
Nalco Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nalco Chemical Co filed Critical Nalco Chemical Co
Publication of DE2751636A1 publication Critical patent/DE2751636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751636C2 publication Critical patent/DE2751636C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils
    • C10G7/10Inhibiting corrosion during distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G75/00Inhibiting corrosion or fouling in apparatus for treatment or conversion of hydrocarbon oils, in general
    • C10G75/02Inhibiting corrosion or fouling in apparatus for treatment or conversion of hydrocarbon oils, in general by addition of corrosion inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • C10L1/2225(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

2751638
i.;--.lco Chemie;-.! Company, Cak Brook, Illinoi; 60521,
Verfahren zur 3inrjchrUiilcu±x* der Horro .ion iu Trenn für ^c' r,er±reie Erdöl- und petrochemi x:he Ii
.'Jiο L^rrindmi-3 i ;t [;arichtet auf die Verhütung oder Uiη :chrür_- lcung von Korrosion in äen 'Jrennanlagen für wasserfreie 3rdöll:ohlem:a,;r,er::;tof fverarbeitunscr.yr.teTae, wie z.B. Yoredelun^;.:- un-1 potrocheni. chcn anlegen, Typi/sch für Veredelung: /7 teme
ine I:ütal7/ti:.-che Reformer, Hydrosulfurierungoanlagen und ündbutani^ieruntjwtürne (debutanizer tower.-.:). Typische petrochemicche Systeme -ind Benzol- und ütryolanlagen.
jie Erfindung betrifft in:.bc.r.,ondore ein Verfahren zur aU'·-
809821/0951
ßA ORIGINAL
^ der Korrosion, die v/ährend de:.; Dentillationsprozecce:: von Vercdelungn- und pe troche mi cchen Systemen unter Verwendung v/a^erfreier Beschickungen auftritt. Die störend-..tcn Korrotiion^Gtellen erscheinen in Destillationsdampfüber-•janj-:l3itungen und diecbezüclichen Auf arbeitung se inri chtungen mit abwärts gerichtetem Strom. Das Korrosionsproblem ergibt sich, wie angenommen wird, aufgrund des Vorhandenseins'von sauren Bestandteilen in den verschiedenen Beschickungen.
Korrosion findet z.B. auf den Metalloberflächen von Fraktioniertürmen, Fraktionierböden in diesen Türmen, Wärmeaustauschern, Aufnähmetanks, Verbindungsleitungen usw. statt. Starke Korrosion tritt in Kühlern und von Fraktioniertürmen fortführenden DampfÜbergangsleitungen auf. (Die DampfÜbergangsleitung verbindet den Destillationsturm mit den Kühlern.) Die in der Trennanl agenbeSchickung vorhandenen sauren Materialien und das Obendestillat enthalten HGl, Schwefelwasserstoff, Cyanwasserstoff, COp und so weiter.
Die in Trennanlagen für wasserfreies Erdöl und petrochemische Systeme auftretenden Korrosionsprobleme, mit denen sich die Erfindung befaßt, sind den Korrosionsproblemen ähnlich, die bei der "nassen" Hohöldestillation gegeben sind. Wie nachfolgend ausführlicher erläutert wird, haben jedoch die Fachleute erfahren müssen, daß die Probleme der Bildung von Ablagerungen bei den wasserfreien Systemen ernster sind als
809821/0956
BAD ORIGINAL
2751836
diese Probleme bei "nassen" Systemen. Diese Ablagerungen verringern wesentlich die Kapazität der Trennanlage und fördern die Korrosion an den Ablagerungsstellen.
Es mag nützlich sein, das spezielle Erfordernis des Einsatzes eines Korrosionsinhibitors in dem katalytischen Reformer zu betrachten. In dem katalytischen Reformer wird eine leichte Kohlenwasserstofffraktion behandelt, die zur Entfernung von Stickstoff und Schwefel und zum Absieben von teilchenförmigea Material vorbehandelt wird. Diese vorbehandelte Beschickung wird dann mit einem Katalysator (im allgemeinem einem Edelmetall, und zwar einem sehr kostspieligen, wie z.B. Platin oder Palladium) in Kontakt gebracht. Der Katalysator wird im allgemeinen durch einen Überschuß von organisches Chlorid enthaltender Verbindung, wie z.B. Äthylendichlorid, die Chlor an den Katalysator abgibt, aktiviert. Dieser Überschuß sammelt sich innerhalb einer gewissen Zeitspanne an: 1000 bis 2000 ppm für 1 bis 2 Wochen ist nicht ungewöhnlich. Dieses Chlor frißt den Dampfübergangsteil an und stellt daher eine wesentliche Ursache für Korrosionsprobleme dar. Weil der katalytische Reformer ein wasserfreies System ist, können vorhandene Korrosionsinhibitoren ohne erste Ablagerungsprobleme nicht benutzt werden. Es ist nun jedoch ein Mittel gefunden worden, das in wirksamer Weise diese ernste durch Chlor verursachte Korrosion verhindert, ohne daß gleichzeitig Probleme durch die Bildung von Ablagerungen entstehen.
809821/0956
Unter dem hier benutzten Ausdruck "wasserfreie" Systeme, sind solche zu verstehen, bei denen in Trennanlagen etwa 1 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Obendestillat, in Erscheinung treten. In der Praxis enthalten wasserfreie Systeme im allgemeinen 0,5 bis 1 Gew.-/b Wasser im Obendestillat. Unter dem hier benutzten Ausdruck "nasse" Systeme sind solche zu verstehen, die in dem Obendestillat einer Trennanlage mehr als 1 Gew.-% Wasser enthalten. Im allgemeinen enthalten nasse Systeme 2 bis 15 Gew.-/ö und im Durchschnitt 4- bis 5 Gew.-% Wasser.
Zahlreiche Korrosionsinhibitoren, die für nasse Systeme (z.B. bei der Hohölveredelung) geeignet sind, sind in Trennanlagen für die oben beschriebenen wasserfreien Systeme getestet worden. Vor der Erfindung erwies sich keiner der Inhibitoren für nasse Systeme als praktisch brauchbar für wasserfreie Systeme» Obwohl die Unwirksamkeit oder die Frage der Kosten und Wirkungslosigkeit ein Faktor für die Ablehnung einiger Inhibitoren für nasse Systeme sein mag, war der Hauptgrund für die Ablehnung bisher bekannter Inhibitoren die Bildung von Ablagerungen. Wie in (!or nachfolgenden Beispielen gezeigt wird, bilden Korrosionsinhibitoren für nasse Systeme bei einer Verwendung in wasserfreien Systemen sehr unerwünschte Ablagerungen, die einen v/irksamen Betrieb der Trennvorrichtung verhindern und in vielen Fällen zum Verstopfen von Leitungen und dergl. führen.
809821 /0958
Ein herkömmlicher Korrosionsinhibitor, und zwar Ammoniak, führt, wie festgestellt worden ist, zu geringeren Ablagerungsproblemen. Dieses Material verursacht jedoch aufgrund seines Hydrochloridsalzes starke Korrosionen.
Ein bei der Rohöldestillation (im nassen System) verwendeter spezieller Korrosionsinhibitor ist Morpholin. Diese Verbindung wird entweder alleine oder gemeinsam mit filmbildenden Inhibitoren benutzt, wie in der US-Patentschrift 3 44? 891 beschrieben ist, auf die hier Bezug genommen wird. Ein anderes in diesen Rohölsystemen verwendetes Handelsprodukt ist Hexamethylendiamin. Es ist festgestellt worden, daß keine dieser Verbindungen in wasserfreien Veredelungs- oder petrochemisehen Systemen wirksam ist. Es ist ferner festgestellt worden, daß die Hydrochloridsalze dieser Amine in nassen Systemen nach langer Zeitdauer zur Bildung von Ablagerungen in den Destillationskolonnen für nasse Systeme, Kolonnenumlaufpumpen, Dampf Übergangsleitungen und DampfÜbergangswärmeaustauschern neigen, daß jedoch die in nur. relativ kurzer Zeitdauer in trocknen Systemen gebildeten Ablagerungen nicht tolerierbar sind.
Dementsprechend würde die Entwicklung eines Korrosionsinhibitors, der in wasserfreien Trennanlagen ohne wesentliche und störende Ablagerungsbildung wirksam ist, einen bedeutenden Beitrag zur Technik darstellen.
809821/0956
E., ist daher Ziel eier Erfindung, ein Verfahren zur korrosionsinhibierung in Veredelungsanlagen für wasserfreies Erdöl und Trennanlagen für wasserfreie petrochemische Systeme vorzuschlagen.
Dieses ^iel wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren zur Einschränkung der Korrosion in Trennanlagen für wasserfreie Erdöl- und petrochemische Kohlenwasserstoffverarbeitungssysteme erreicht, das daaurch gekennzeichnet ist, daß man eine korrosionsinhibierende Menge eines Mittels der Formel H-O-(CII0) NH--., worin η 2 oder 5 is"t U-^d R eine niedrigere Alkylgruppe mit nicht mehr als h Kohlenstoffatomen ist, dem in üer Trennanlage zu verarbeitenden Kohlenwasserstoff zugibt.
Gemäß der Erfindung ist gefunden worden, daß durch Zugabe einer kleinen Menge von einem Mittel der Formel I
R-O-(CH2)nNH2 (Formel I)
worin η 2 oder 3 ist und R eine niedrigere Alkylgruppe mit nicht mehr als M- Kohlenstoffatomen ist, zu dem zu destillierenden wasserfreien Erdöl- oder petrochemischen Kohlenwaeserstoffverarbeitungssystem in einer Trennanlage die Korrosion, die gewöhnlich an oder hinter dem Funkt der beginnenden Kondensation von Dämpfen in der Destillationsanlage stattfindet, eingeschränkt oder verMtet wird. Dieses Mittel nat, VBwa. es gemäß der Erfindung verwendet wird, keinen nachteiligen Effekt
009821/0981
auf Lupferlegierungen und dergleichen.
Beispiele für Verbindungen, die unter das Mittel der Formel 1 fallen, bind Methoxypropylamiii (MüirA), iithoxypropylamin, Methoxyäthylamin und dergleichen. Die am meisten bevorzugte Verbindung ist MOPA. Zur Vereinfachung der weiteren Erläuterung der Erfindung, wird diese anhand der Benutzung von MOiA ausführlicher beschrieben, wobei jedoch davon auszugehen i^t, daß die anderen unter die Formel I fallenden Verbindungen ebenfalls geeignet sind.
Ein sehr bedeutender Aspekt der Erfindung ist die Feststellung, daß MOPA die Korrosion einschränkt oder verhindert, ohne daß sich erhebliche oder störende Ablagerungen in kürzeren oder längeren Zeitspannen bilden. Im Gegensatz zu MOPA verursachten andere zur Zeit bekannte Korrosionsinhibitorer in -'i; ■·- |V"ii:".en systemen die Bildung erheblicher Ablagerungen. MOPA ist daher den bekannten Korrosionsinhibitoren weit überlegen.
Die Erklärung für diese ungewöhnliche Eigenschaft von MOPA mag in der offenbaren Fähigkeit von MOPA liegen, flüssige Hydrochloridsalze unter trocknen Bedingungen bei Umgebungstemperatur zu bilden. Obwohl sich die Salze aus dem Kohlenwasserstrom abtrennen können, bilden sie keine erheblichen festen Ablagerungen.
809821/0966 bad original
kann der Trennanlage an irgendeinem bequemen Punkt zugegeben v/erden, nachdem der Kohlenwasserstoff den Reaktionsteil eic.; Systems zur Behandlung in der Trennanlage verlassen hat. Sin bequemer Zug ab ej) unkt liegt direkt vor der Stelle, an der der Kohlenwasserstoff durch die Destillationskolonne strömt. Der Inhibitor kann auch direkt in die DampΓübergang; j leitung (in aao gasförmige Gbendestillat) gepumpt werden. Der spezielle runkt, an aera MOJrA zugegeben wird, hängt weitgehenü von der Ausführungsform der speziellen Vorrichtung und cer Stelle ab, an der sich die größten Korrosionsprobleme ergeben haben.
Der Dosierungsgrad von ΜΟΡΑ hängt von den Systemparametern und der Art des Kohlenwaoser^tüfls ab. Korrosionsinhibierende Hcngon .-jüilt(:ia von Fall zu if'all bestimmt werden. Im allgemeinen liegen die Dosierungen in dem Bereich von 5 bis 500 ppm. '.■/eil die Korrosion durch uen Säuregehalt des Kohlenwasserstoffs verursacht wird, kann ein geeignetes Vorgehen für die Dosierungsbestimmung darin bestehen, den pH-Wert des ersten Kondensats einzustellen. In diesem Fall sollte der pH-Wert über pH 4,0 und vorzugsweise über pH 55O eingestellt werden. Im Gegensatz zu Systemen, in denen Ammoniak als Korrosionsinhibitor benutzt wird, ist es nicht wesentlich, daß der pH- -Wert unter einem bestimmten Punkt gehalten wird; die oberen Grenzen hängen weitgehend von wirtschaftlichen Erwägungen ab.
Wie weiber oben angegeben ist, kann MOPA bequem zur Korro-
809821/0956
is: onseinschränkung in Verbindung mit f Umbildenden Korrosionsinhibitoren verwendet werden. Solche !Umbildenden Inhibitoren arbeiten am wirtschaftlichsten bei einem pH-Wert über 4,5· Weil MOlA besonders wirksam in bezu^ auf die Erhöhung dei pH-Werts von dem Anfangskondensat ist, wird die erforderliche Menge Filmbildner dadurch wesentlich verringert.
Zu den filmbindenden Korrosionsinhibitoren, die in Verbindung mit HOPA zur Schaffung eines Gesamt Schutzsystems verwendet werden können, gehören Verbindungen, die durch Umsetzung bestimmter aliphatischer Monoamine mit polymerisierten Fettsäuren unter Salzbildungsbedingungen gebildet werden.
Die zur Herstellung filmbildender Inhibitoren verwendeten aliphatischen Monoamine sind solche mit der allgemeinen Strukturformel
ß- N - R,
worin R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Kettenlänge ist und R2 und R, jeweils aus der Gruppe gewählt worden sind, die aus Wasserstoff und einer aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Kettenlänge besteht.
Die obige Strukturformel erfaßt sowohl primäre als auch se-
•09821/096·
2751638
kumiürvj aliphaticehe Monoamine ijowie auch tertiäre aliphatisch·; I-'i on υ amine. Zu beispielhaf ten Verbindungen, aie unter die obige allgemeine formel i"allen, gehören primäre Amine, wie 7,.Ii. n-Dodecylain.in, ii-l'etradecyiamin, n-Hexadecylarain, Laurylainin, Myristylamin, I-alnitylamin, Stearylamin und üleylamin. Zu anderen im Handel erhältlichen primären Aminen gehören JLokobölamin, Talgamin, hydriertes Talgamin und Baumwollsamenöiamin. Geeignete sekundäre Amine sind Dilaurylamin, Dimyriütyiamin, üipalmitylamine, Distearylamin, Dikokosamin und d!hydriertet, Talgamin. In dem Fall vieler obiger Amine leitet !jich da;; Aufgang;.material für den Alkylüub.stituenten an dem organischen dbick..:tui'±' '''''' ·\ν·η·-\ ; .L.i:-cJiten pflanzlichen Ül oder tierischen Fett ab. i)er Einfachheit halber werden diese Verbindungen nach den derivativen alkylhaltigen Komponenten bezeichnet. Dieses Uomenklatursystem, insbesondere in dem Fall von Alkylsubstituenten, die von natürlich vorkommenden Produkten, wie Fetten, ülen und dergl. herstammen, wird, wie vorstehend erwähnt ist, der Einfachheit halber benutzt. Der Fachmann kann leicht erkennen, daß die Alkylsubstituenten in dem Fall eines Kokossubstituenten hinsichtlich der Alkylgruppen, die 8 bis 18 Kohlenstoffatome in der Kettenlänge enthalten, variieren. In gleicher Weise variiert in dem Fall von hydriertem Talg der Alkylsubstituent von etwa 12 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen in der Kettenlänge.
Außer der Verwendung primärer oder sekundärer Amine, wie sie
809821/0956
BAD ORIGINAL
oben beispielhaft aufgeführt bind, können tertiäre Amin2, wie z.B. Octylaimethyiamin, Octaaecyldimethylaiain, Octaaocyimethylbenzylamin, He::yldiäthylamin, ü?rilaurylamin, Trilcoko.:- amin, 'x'ricaprylylamin und Verbindungen eines ähnlichen 'Typbenutzt v/erden.
Bevorzugte aliphatische primäre Monoamine sina Amine mit aer allgemeinen Strukturformel
R - WH0
worin R eine aliphatioche Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Kettenlänge ist. Ein bövoraugtet, Material dieses Typs ist das Handelsprodukt "Armeen Si)", das von Armour Industrial Chemical Company verkauft wird und der Technik als Sojaamin allgemein bekannt ist. Bei Benutzung der obigen formel für dieses Amin bedeutet Ii eine gemischte aliphatischo Gruppe, die die folgenden Bestandteile aufweist:
Hexadecyl 10
Octadecyl 10
Octadecenyl 35
Octadecadienyl 45
Abgesehen von der oben aufgeführten Gruppe von tertiären Aminen ist Dimethyl-hydriertes- talgamin eines der wirksamsten.
809821/0956 BAD origiNAL
Ji j (; b:jVGiv-ir;t -■ Vorbinuunr;. kla::..e kann al;- Amraoniumiaoleküi cin^e.>.;hen v/eraen, an dorn drei /iaooer.. boi'i"atome durch drei Alkylf;ruppen erbetzö v/oruen .-. ind. Zwei cieser Alkylgruppen .in j Hothylr;rupuen, una di-j dritte Alkyigruppc ist ein r^erci-:.chter AlkyL-ub;= tituent, eier ..ich vom hydrierten l'alp; abieitet.
Eine typische Analyse aer ,^orui.-.chten G-ruppen von der hydrior· ben 'Talggruppe iot wie lol.^b:
hyv i ^ b inp; i-upp e 2
I'almitirirruppe 29
otearin^Tuppe 68
üleingruppe 1
Eine , del· bevorzugten Ilandel^präparabü für dishes tertiäre Ainin ist "Armeen Ιν,ΗΪ" , da:. von Armour Industrial Chemical Company verkauft wira.
Die polymerivierten Fetbbäuren Lind bekannt und in zahlreichen Veröri'entliciiußgeri beachrieti-eri* ÄUfagezeicnnete Angaben über diei>2 Haterialien köiinen In Industrial and Erigineerliig Chemistry, 32, üeibe 802 Tf. (1940) und in dem Test "Fatty Acids" von Klare S. Markley, veröffenfcliclit von Interscience Publishers, Inc., Hew fork City, 1947, üeiten 328 bis 330, gefunden v/er dan.
809821/0956
Ein .spezieller Beispiel für ein solches Polymerisat, da;-, wie festgestellt worden iüt, besonders geeignet itt, ist ein soi-Ch(^., daij als Nebenprodukt bei der alkalischen Kondensation von Hizinusöl zur Herstellung von Sebacinsäure anfällt. Dieses Material besteht hauptsächlich aus i)icarbonsäuren, die durch bimolekulare Addition gemäß olefinischer Polymerisation entstanden sind, bei der Bindungen durch das Öffnen von mindestens zwei ungesättigten Bindungen entstehen. Typische Eigenschaften eines so erhaltenen Materials sind wie folgt:
Säurewert 150
Verseifungswert 172 unverseifbares Material, % 3»7 Jodzahl 36
Feuchtigkeitsgehalt, % 0,86
Dieses Material ist natürlich nicht rein, enthält aber vorherrschend Dicarboxylatpolymerisate mit etwa 54 bis 56 Atomen. Ein geeignetes Handelspräparat aus dieser dimeren Säure ist "Century D-75 Acid" von Härenem Division of Wallace and Tiernan , Inc.
Ein typisch filmbildender Korrosionsinhibitor, der aufgrund seiner gemeinsamen Aktivität mit MOPA ^piii.^v't ist, kann durch Vermischen von 1 Gewichtsteil "Armeen SD" und 2,57 Gewichtsteilen einer polymerisieren Fettsäure, die als Rückstand
809821/0956
BAD ORIGINAL
erhalten wird, una Umsetzen de;. Gemischs unter Riüiren bei einer Temperatur von 60 C für 20 Minuten erhalten werden. Pas fertige Re akt ions produkt wird dann in gleichen Gewiclrbsteilen eines schweren aromatischen Lösungsmittels dispergiert.
Ein anderer geeigneter !Umbildender Korrosionsinhibitor wird durch Erwärmen von 14 Teilen "Armeen MpHT" bis zum Schmelzpunkt, Versetzen mit 36 Teilen "Century ü-75 Acid" und Umsetzen des Gemischs Tür 10 Minuten bei 54 bis 66 C hergestellt. .Das erhaltene irrodulct wird einem schweren aromatischen Lösungsmittel unter Benutzung gleicher Gewichtsteile von Produkt und Lösungsmittel zugegeben.
Destillationsbereich, 760 mm Hg
Anfangssiedepunkt 171°C
Vo. 10 184° G
50 2300C
90 2600G
Endpunkt 278°G
Bei Umsetzung der oben angegebenen Amine mit polymerisieren Fettsäuren zu filmbildenden Mitteln muß Sorgfalt angewendet werden, um Salzbildungsbedingungen einzuhalten. Diese werden hauptsächlich erreicht durch Anwendung von Reaktionstemperaturen von 25 bis 100 C und durch Ausschluß von Materialien, die das Abspalten von Wasser bewirken. Diese Bedingungen
809821/0956
werden manchmal al.y "neuti'almachende Beaingxingen" bezeichnet. i):-io aus don oben angeführten Reaktanten gebildete Sals ist für die Erfindung von Hauptinteresse. Ferner hvulj bei jJurchführung der Umsetzung darauf geachtet werden, dau'j cie Kör;-lichkeit des Vorhandenseins freier Amine in dem fertigen Reaktionaprodukt alisgeschlossen wird. Um diese;.; zu erreichen, werden die Reaktanzen typiacherweise in einem Gewichtsverhältnis von typischem Polymerisat zu typischem Honoamin von 2,75ί1 eingesetzt.
Zu weiteren filmbildenden Mitteln, die in Verbindung mit dem Inhibitor gemäß der Erfindung verwendet werden können, gehören die in der US-Patentschrift 3 003 955 beschriebenen hittel.
Beispiel 1
-üie Fähigkeit von MOPA, eine Korrosion an der Stelle det Anfangskondensato in wasserfreien l'rennanlagen ohne Bildung wesentlicher Ablagerungen zu verhüten, wurde bestimmt, wie nachfolgend beschrieben wird. Der Test vairde mit KOPA zusammen mit anderen neutralisierenden Aminen durchgeführt, um die relative Wirksamkeit vom Standpunkt der Korrosionsverhütung zu bestimmen. Außerdem wurde die Fähigkeit von MOPA, in der erwünschten Weise ohne Bildung von Ablagerungen unter normalen Anwendungsbedingungen zu wirken, untersucht.
809821/0956
^ine Laboratorium.·, bo-tanlago wurde zur Bewerbung eier Eri'indung errichtet. ui<: Anlage be, band au einer ülaer.,haiv-Gl a'-kolonne mi υ einem Uurehine ..,er von 5,1 cm und. Fraktionierböden, uie oiiu ν in em Aui wärmer und einem liampiübergangssystem aufc ge s tattot '·/ar, ähnlich den -tohcie> billabionoanlageii. Vorerwärmtos oiraö-l lairde in iiia ,oäule bei dem Fraktionierboden 5 eingetra-C;en, v/o er, ka--i:acienart;i{T nach unten :;trömbe und oich nit heisrem Jjj.F.nx mischte, der von dom V/i öderer v/ärmer nach oben btieg. Im allgemeinen v/urdon kleine Lebenlrakbionen von dem i'rakbionierbodcn Iu -.-ntnoramen. '//armer Rücklluß wurde von dem Obondeötillab-AuInahmebeil zurück zu dem Fraktionierboden 1> (dem obersten Fraicb.Lonierboden) '"opumpb, um (iie nach oben durch die Kolonne bteieenaen mid überhöhenden heizen Jämpie beilv/exL.e abzukühlen.
Entweder ein Komplex aua Dipropylenglykol (iJJrL) und Ghiorwaüijcrötoix oaer brocknes HGL-Ga;j liex'erbe Ohlorwa^üer^ boi'iiiäuredampx Tür die Teübanlage. Der Üäuredampf wurde in den oberen Abschili bb ae.; V/ieclererwärmer^; eingeführt. lppm oder weniger Wasser ivaren in der gesamten Anlacebebchickung enthalten (gelöst in dem der Anlage zugeführten Erdöl).
Im allgemeinen vrurde der erv/ärmte Korrosiun.sinhibi tor in die ßückxlußlei bung eingeleitet, um den nach oben steigenden oäi.1:1 ·- (TaTiT)" ΛΙ leubralisieren. Die -Bildung von Ablagerungen wurde visuell und durch Chloridanalyse des Beschickungsstromö und
809821 /0956 BAD ORIGINAL
des ablaufenden Stroms bestimmt. Am Ende jeden Versuchs wurde der Kolonnenkopf entfernt und Waschwatser in die Kolonne gegossen. Dieses Waschwasüer wurde teilweise über die .Dampfübergangsleitung hinweg am Rückfluß gehalten, um Ablegerungen in der Dampfübergangsleitung zu entfernen. Die beiden Waschwasserproben, die beim Waschen der Kolonne und als Obendestillat erhalten worden waren, wurden auf Chloride hin analysiert, die von jeder der beiden Quellen herstammten, und mit den Chloridmengen verglichen, die der Anlage zugeführt worden waren.
Zur Schaffung eines befriedigenden Tests in einer begrenzten Zeitdauer wurde die Testanlage kontinuierlich betrieben und betrug die wirksame eingetragene Chlorwasserstoffmenge 50 ppm, bezogen auf das Obendestillat, was etwa das 15- bis 2Ofache der Konzentration ausmachte, die im allgemeinen in einer Trennanlage beobachtet wird. Die Betriebsbedingungen wurden so gewählt, daß ein geeigneter Test in einer Dauer von 20 bis 24 Stunden durchgeführt werden konnte.
Zur Bewertung der Erfindung und zum Vergleich des gemäß der Erfindung eingesetzten Inhibitors mit einem im nassen System arbeitenden typischen Amin wurden die folgenden Mittel getestet:
Mittel 1: 40 % MOPA in schwerem aromatischem Lösungsmittel; Mittel 2:4-0% Morpholin in schwerem aromatischem Lösungsmittel; Mittel 3: 40 % 2-Methoxyäthylamin.
809821/0958
Jiο οrhal toner? i^r^ebnio^e werden in der Tabelle I angegeben. Jie ν/c; :entlichen quantiativen Werte, cue mit der Inhibitorviirl·;. amkeit iinf! uer Bildung von Ablagerungen in Beziehung stellen, ίΛηυ 'lie Werte x'ür da.j Hootchlorid in der Kolonne und der iJ
Eine Au^v/ertung der Tabelle I zeigt das überragende ver .ögen von MOPA und Hethoxyäthylamin.
809821/0958
BAD ORIGINAL
Tabelle I
Bewertung von Neutralisatoren in troclmen Sytreuen (.Beschickung au^- ^chv/erec Erdöl)
Versuch 1 2 5 4
Amininhibitormit- 1 DrG/HCl 50
tel
Versuchsstunden 20
OO Wasser, y<> O
O
CO
HCl-Injektion
OO
KJ eingetragene
^ Chloride, ppm,
O bezogen auf Oben
CO destillat
cn
Chloride in der
Kolonne, %
Chloride in Dampfübergangsleitung, j
Chloride in Lösung, i/o
Anstauung bzw.
flutung
visuelle Inspektion
ober-
18
14
68 nein
10
ilJrG/HCl
1 8 10 I
16 0 0
O trocknea HOi-
Gab
trocknes HCl-
Gas
trockney HCl-
Gafa
50 50
50
sauber, leicht
ölige Flüssigkeit
17
58 da
starke Ablagerungen an Prak-
56
nein
an Fraktionier- 'tionierböüen
boden 14 u. 15, Wänden, Dampi'-übergangsleitung sauber, leicht
ölige Flüssigkeit an Fraku. 15,Wünaenuionierböden 14
X) ampi üb e rg ang t, leitung,Kühler
u. 15, w'LLno.cn.
leitun~
Fr akt i oni e rb ο-den 15 verstopft, starke
Ablagerungen
24
41 nein
auber, leicht ölige Flüssigkeit an Fraktionierböden 14
n VOv.er ,Dampf
g p
tung,Kühler leitung
-U.1T·. V/Ün'.'en,
i- JampfüborpangL-
K) cn Oi
Beispiel 2
Te Lit:., wurden durchgeführt, um den Effekt einer Verringerung der v/assermenge, die in a.em übendescillat vorhanden ist, aui' die 'Bildung von Ablagerungen zu bestimmen. Die bei diesen Versuch benutzte Laboratorii.imste^ tanlage war die in dem Beispiel beschriebene Anlage. Dar verwendebc Amin-Korrosionsinhibibor war 40 }o Morpholin und schweres aromatische^ Lösung υ mi bbel. Die V/er te v/erden in der tabelle II angegeben.
Jie Aubv/ertung der quantitativen ühloridv/orte und der <iuatibL-tativen "Ergebnis ο ο Gsr v.l.,uo Lien Inspektion zeigen, dau ei ure h Verringern der //assomenge in dem. Übenaes bil Lat von etwa 1V >o aiu otvm 2 γο die in der kolonne und dem jJanrp!Übergangs te Ll der !'-.j st anlage verbliebenen Ablagerung on . bark zugenommen haben. jJemenb.-.prschena .-.ina die ^blügerungoprouleme in wacüci'rei-n Syobemen viel gröiiyr als in nassen oy bemen.
H09821 /0956
BAD ORIGINAL
Tabelle II Effekt der Wasserkonzentration auf die Bildung von Ablagerungen (EXXON VMSeP-Erdöl)
OO O (D
Ν' ΙΌ
CO cn
Versuchsstunden *
Wasser, %, bezogen auf Obendestillat
eingetragene Chloride, ppm, bezogen auf Obendestillat
Chloride in der Kolonne, %
Chloride in der Kolonnendampf Übergangsleitung
Chloride in Lösung, % Anstauung bzw. Überflutung visuelle Inspektion
100
60
nein
20
4,7
50
58 6
nein
* keine kontinuierlich durchgeführten Versuche
starke Ablagerungen starke Ablagerungen mäßige Ablagerungen an dem Fraktionierboden an dem Fraktionier- an den Fraktionier-15 und an den Wänden boden 15 und an den Wänden boden 15 und an den wänden
ar> co
Dr.Ve/Za

Claims (2)

  1. Verfahren zur ISin-" chräiikun[j o":r r.orru.iün in TromLuiIa^cn i^iir νιο. eriroi.} Erdöl- uxLf p.;'urochomi-":che Kohlcnv/a■.: ar-
    oiurv.-;rarboitun;j". "y. tom:;, ,.a:.urch ;.;ok^nnz.3icimot, ^.aß man oino ".!Οίτη., ΐυη ,inTiibisrcnd·.: rij^^a .iin-.v. I-littel;; der Formel -1-C-(JH0). iiHo, -.'orin α ? c::.-.;r > it <v J Il eine niodrigcrü All:yloT\ipp3 n:i t nicht ri.;L · al ■!- Kühl on .'toi'i atomen i.t,
    dom in dci"· Trennanlage ru T/.j ^rb-i-L; "radon Kohl env/a;.-scr ..jtoiT ζ uo- ibt.
  2. 2. Ycrrahren nach knr,r>r-_-.oh. 1, ο :.v"! urch {_; jkeimaoichnot, daß man al . Mit toi liithojcypropylamin, ivletho:>:yüthylamin oder iithoxypropy1amin verwundeύ.
    riMhi-yii (iach An.vpruch 1 odor 2, dadurch gekennzeichnat,
    H Lu^ii dar Ilittcl 'ioiu i>'.ohlenvfa.:;:>Grrstofi" zugibt, bevor din-
    ;ί· ,iu.._-ch di'; Uaütillationi.kolonne co::· Trennanlage ;;uführt
    809821/0051
    BAD ORIGINAL
    -- iii oii.:cr K^rr.jo zugibt, '\lr: '■ μ ..roicli"!;, cL::n pH-Wert Aru r.nj." l-iorij-cii, fit" ιαϊ ;lljar' 4,0 2:u orhöheii.
    7';Γ.Γ".Ur:vii -i"ch jinoi' .\?r 7:;rh3rj3h3:!:.eii _Ln prüche , claGur t ::-l:cunz:-;ich.ri:jt, ι ^ r;,: π ^3n;in-"-r; mit dom Hit toi oin xiinibild:.;nc". j .xii'i vorv.'ondc b.
    809821/0951
    BAD ORIGINAL
DE2751636A 1976-11-22 1977-11-15 Verfahren zur Einschränkung der Korrosion in Trennanlagen für Erdöl- und petrochemische Kohlenwasserstoffverarbeitssysteme mit maximal 1Gew.-% Wasser im Obendestillat Expired DE2751636C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74389876A 1976-11-22 1976-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751636A1 true DE2751636A1 (de) 1978-05-24
DE2751636C2 DE2751636C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=24990631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751636A Expired DE2751636C2 (de) 1976-11-22 1977-11-15 Verfahren zur Einschränkung der Korrosion in Trennanlagen für Erdöl- und petrochemische Kohlenwasserstoffverarbeitssysteme mit maximal 1Gew.-% Wasser im Obendestillat

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5367704A (de)
AU (1) AU3083277A (de)
CA (1) CA1084686A (de)
DE (1) DE2751636C2 (de)
ES (1) ES464384A1 (de)
FR (1) FR2371527A1 (de)
GB (1) GB1539645A (de)
IT (1) IT1092212B (de)
MX (2) MX172990B (de)
NL (1) NL7712598A (de)
ZA (1) ZA776967B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5641396A (en) * 1995-09-18 1997-06-24 Nalco/Exxon Energy Chemicals L. P. Use of 2-amino-1-methoxypropane as a neutralizing amine in refinery processes
US9493715B2 (en) 2012-05-10 2016-11-15 General Electric Company Compounds and methods for inhibiting corrosion in hydrocarbon processing units

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447891A (en) * 1964-09-03 1969-06-03 Nalco Chemical Co Corrosion inhibiting process
DE1545248A1 (de) * 1951-01-28 1969-08-28 Bp Benzin Und Petroleum Ag Korrosionsschutzmittel fuer Mitteldestillate,insbesondere Heizoele und Dieselkraftstoffe
DE1643288A1 (de) * 1967-07-28 1971-05-27 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Methylaethern der AEthanolamine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5420205A (en) * 1977-07-18 1979-02-15 Nissan Motor Co Ltd Over run preventing equipment of gas turbine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1545248A1 (de) * 1951-01-28 1969-08-28 Bp Benzin Und Petroleum Ag Korrosionsschutzmittel fuer Mitteldestillate,insbesondere Heizoele und Dieselkraftstoffe
US3447891A (en) * 1964-09-03 1969-06-03 Nalco Chemical Co Corrosion inhibiting process
DE1643288A1 (de) * 1967-07-28 1971-05-27 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Methylaethern der AEthanolamine

Also Published As

Publication number Publication date
ZA776967B (en) 1978-09-27
MX172990B (es) 1994-01-26
ES464384A1 (es) 1978-09-01
GB1539645A (en) 1979-01-31
MX150754A (es) 1984-07-12
CA1084686A (en) 1980-09-02
NL7712598A (nl) 1978-05-24
AU3083277A (en) 1978-09-21
IT1092212B (it) 1985-07-06
JPS5367704A (en) 1978-06-16
FR2371527A1 (fr) 1978-06-16
DE2751636C2 (de) 1982-10-21
JPS5717917B2 (de) 1982-04-13
FR2371527B1 (de) 1980-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721493A1 (de) Verbessertes verfahren zur einschraenkung der korrosion in chemischen aufarbeitungsanlagen unter verwendung von methoxypropylamin (mopa)
DE69631901T2 (de) Verfahren zur verminderung der korrosivität und acidität von rohöl
CH659931A5 (de) Verfahren zur behandlung eines kuehlwassersystems oder eines bei der papierherstellung verwendeten wassersystems.
DE1149843B (de) Zusatzmittel fuer Brennstoff- und Schmieroele
EP0074592A2 (de) Bisamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1470306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensation sproduk ten
DE2349446A1 (de) Homogene fluessige zusammensetzung zur stabilisierung von metallseifen
DE2342685A1 (de) Organische massen mit korrosionsinhibierenden eigenschaften
DE2751636A1 (de) Verfahren zur einschraenkung der korrosion in trennanlagen fuer wasserfreie erdoel- und petrochemische kohlenwasserstoffverarbeitssysteme
DE1164591B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffen
DE2239471C3 (de) Korrosionsinhibitorgemisch und seine Verwendung
DE1545248C3 (de)
DE958234C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffdestillaten
DE960920C (de) Destillationsbrennstoff
DE1594514A1 (de) Schmiermittelgemisch
DE2759261C3 (de) Mittel und Verfahren zur Kontrolle von Korrosion und Schaumbildung in Systemen zur Acrylnitrilerzeugung
EP0074077A2 (de) Bisimidazoline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2706843C2 (de)
DE1290280B (de) Korrosionsinhibitor fuer Raffinationsverfahren von Erdoelkohlenwasserstoffzwischenprodukten
DE2238995C3 (de) N,N&#39;-Bis-(alkyl)-N,N,N\N&#39;-tetra (polyoxyalkyl)-l,4-arylen-bis-&lt;ammoniumhalogenide) und deren Verwendung als korrosionsinhibierende Erdöl-Emulsionsspalter
DE941217C (de) Stabilisiertes Heizoel
EP0823494B1 (de) Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren
DE2109899A1 (de) Verfahren zum Cracken von Kohlen Wasserstoffen
DE2612503C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen, phosphat- und sulfathaltigen Aluminiumlösungen und deren Verwendung
DE816094C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylalkohol neben geringen Mengen an Diaethylaether

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination