DE2751157A1 - Reinigungseinrichtung fuer giesspfannen - Google Patents
Reinigungseinrichtung fuer giesspfannenInfo
- Publication number
- DE2751157A1 DE2751157A1 DE19772751157 DE2751157A DE2751157A1 DE 2751157 A1 DE2751157 A1 DE 2751157A1 DE 19772751157 DE19772751157 DE 19772751157 DE 2751157 A DE2751157 A DE 2751157A DE 2751157 A1 DE2751157 A1 DE 2751157A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pan
- cleaning
- tools
- slag
- ung
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 38
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 17
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 2
- 235000015115 caffè latte Nutrition 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 241000195940 Bryophyta Species 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/0804—Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
- B08B9/0808—Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by methods involving the use of tools, e.g. by brushes, scrapers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/0821—Handling or manipulating containers, e.g. moving or rotating containers in cleaning devices, conveying to or from cleaning devices
- B08B9/0826—Handling or manipulating containers, e.g. moving or rotating containers in cleaning devices, conveying to or from cleaning devices the containers being brought to the cleaning device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/087—Cleaning containers, e.g. tanks by methods involving the use of tools, e.g. brushes, scrapers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/001—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like devices for cleaning ladles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Cyclones (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL-INQ. JOACHIM STRASSE 2751 157
4« HANAU · RÖMERSTR.1» · POSTFACH 79S · TEL (061*1) tO»OJ/l0740 · TELEXi 4114781 pat · TELEQRAMME: HANAUPATENT
Die vorliegende Erfindung betrifft eine ReI ηigungseinrichtung
für Gießpfannen.
Es ist bekannt, daß bei gewissen metallurgischen Herstellungsprozessen insbesondere beim Metallgießen und hier wiederum
beim Verarbeiten von Eisenlegierungen, die Schlacke, da sie
dichter ist als das Metall, sich auf dem Boden der Gießpfannen
konzentriert und absetzt. Diese Schlacke bildet einen festen Bodensatz, der von Zeit zu Zeit entfernt werden muß, um zu vermeiden,
daß die Gießpfanne zu schnell unbrauchbar wird. Bisher wurde die Reinigung der Gießpfannen zumeist von Hand mit Hammerwerkzeugen durchgeführt. Diese Methode tst umständlich, gefährlich und
zeitraubend. So ist festgestellt worden, daß für die Hammerreinigung von Hand für Gießpfannen mit etwa 3.200 Liter
Inhalt beispielsweise zweieinhalb Stunden benötigt werden. Darüber*
hinaus besteht nicht nur für das Personal Gefahr, sondern es besteht auch die Gefahr, daß durch die Hammereinwirkung an der
feuerfesten Auskleidung der Pfanne größere Schäden verursacht werden, was eine häufige Reparatur erforderlich macht, oder die
Pfanne schnell völlig unbrauchbar werden läßt.
Es sind deshalb maschine I Je Einrichtungen bekannt geworden. So
beschreibt die US-Patentschrift Nr. 2 911 662 eine Maschine,
die dafür bestimmt ist, aus einer Pfanne, einem Tiegel oder einem zylindrischen Behälter kompakte oder schwammige Stoffe,
809821/0857
BOZEL ELECTROMETALLü'-G! El 2751157
(11 59 4)
die an den Wänden haften und eine metallische Mosse bilden,
die sich an der Pfannenwa-d angesammelt hat , durch Werkzeuge,
die in einer Drehbewc': ng .j no e trieben werden, zu entfernen.
Diese Maschine weist Vorrichtungen auf, mit denen die Pfanne
angehoben und um mehr uls 120 gekippt werden kann, so daß
die Öffnung dieser P fann, nach unten gerichtet ist. Diese
Vorrichtung^··) weisen insbesondere einen zylindrischen Hohlraum
auf, der ab n-.vsch I οι. ,en werden kann und in welchem die Pfanne
für eine Dauer der Reinigung aufgenommen wird. Außerdem
weist die 'v'.":sch i ne einen Aufnahmekopf für Werkzeuge auf, der
gedreht wird und in die Pfanne eingeführt werden kann, wenn diese angehoben und gekippt" ist, wobei der Kopf gemäß einer
parallel zur Pfannenach,.· und mit der gleichen Neigung wie
diese verlaufenden Achse zur Drehung angetrieben wird. Der Kopf hat harte, verschleißfeste Werkzeuge, die die in der
Pfanne enthaltene metallische Masse in der Art eines Fräswerk
zeuges bearbeiten und nacheinander harte Späne abheben.
Diese Maschine hat den Nachteil, daß der Reinigungsvorgang an
einer Pfanne, die bereits eine erkaltete, metallische Masse enthält,
eine beträchtlich lange Zeit erfordert. Die in dieser Weise
bearbeitete Pfanne ist lange aus dem Produktionsprozeß ausgegliedert,
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile
zu vermeiden, und eine ·., cn ne I I e und nahezu vollständig automatisch
arbeitende Einrichtung verfügbar zu machen. Die Lösung der Aufgabe ist im wesentlichen im vorangestellten Hauptanspruch angegeben,
wobei wichtig ist, daß die Bearbeitung noch im heißen oder warmen
Zustj'id erfolgt und die verwendeten Werkzeuge, die sich verbrauchen
sol len, leicht nachstel len ■ ι ssen.
Die erfind u ngsgemäße Re i η i .j ι., ■,·.·; s einrichtung hat den Vorteil, daß
mit ihr sogar in der kurzen freien Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Gießvorgängen ( b e i sp < >..: I b we i se während einer halben
Stunde) die an den Wänden und am Pfannenboden haftenden Stoffe
entfernt werden können. Dies sind heterogene Stoffe, die im
809821/0857
BOZEL ELECTROMETALLURGIE 2751157
CIl 594)
kalten ZuS + -ιnd sehr hart und zäh sind und verschleißend
wirken. Oder aber sie sind nicht so hart, weil noch nicht
erkaltet, dünn verschmutzen sie im heißen Zustand durch die
F!üssigkeitseigenschaften der Metalle die Werkzeuge.
In Anbetracht der großen Zeitersparnis ist es günstiger, mit
absichtlich ve rschIeißbaren Werkzeugen zu arbeiten und die
heißen und folglich weniger widerstandsfähigen Stoffe abzutragen,
als zu warten, bis sie erkaltet sind. Zudem ergibt sich noch eine Energ i eersnarn I s .
Dui'.-h die Berührung mit den heißen Stoffen wird die Hitze
ruf die Werkzeuge übertragen und deren W i rk f I üchen ve r I i eren
i Ii re mechanischen Eigenschaften und nutzen sich ab.
"as hat sogar den Vortei I, daß ein Blockieren der Drehbewegung des
Workzeughaitekopfes ic nieden wird. Die Maschine arbeitet derartig
schnell, daß jedes Werkzeug seine Wirkung getan hat, bevor der Verschleiß übermäßig wird. Jedes Werkzeug, das in die heiße
Schlackeschicht eindringt, greift sie auf seiner ganzen Breite
on, indem es darin ei nc furche gräbi. Die Vorschubgeschwindigkeit
des Werkzeughallekopfes in der Pfanne und seine Drehgeschwindigkeit
lassen sich vorteilhafterweise so bemessen, daß
jedes Werkzeug eine schraubenförmige Furche gräbt. Die Anzahl
der Werkzeuge ist eine funktion des Pfannendurchmessers und
al!gemeiner des zu entfernenden SchmutzvoIumens, damit ein
Ro i η i gungs vo rrjang ohne :!>e rmäßi gen Verschleiß der Werkzeuge
durchgeführt werden kam). Auf diese Art vollzieht sich die Beseitigung
der gesamten Schmutzmasse durch Schneiden einer Art von G(;wi ride mit mehreren nahezu lückenlos ane i nander I i egenden
S i re i fen .
! π 'inblick auf eine Reinigung von Hand mir einem Klop f hammer bietet
die u r f i ndungsgemüße R<·: η i gungse i η r i ch tung ebenfalls den Vorteil,
djß die notwendigen Reparaturen verringert werden. Während bei
• :nor Reinigung mit dem Klopfhammer eine Reparatur der Pfanne nach
j'wo; ! c_, Meißig Cui) vor fj"· ngi-it notwend i y war, i ·. ' es mit der ei—
' ' ■: ;jri(;s anreißen a u t o'ic) ! ■ s ch
<: η Linrichtung möglich, eine solche
809821/0857 " 8 -
BOZEL ELECTROMETALLURGIE
( 1 1 594)
Reparatur auf frühestens al Ie hundert Gußvorgänge einzuschränken.
Der ganze Reiηigungsvorgang vollzieht sich automatisch und
wird ferngesteuert, er dauer4" im ganzen etwa drei bis vier
Minuten. Genauer gesagt, dauert der eigentliche Re ■ ηigungsvorgang
mit dem Wer*.:eughaltekopf im Innern der Pfanne nur etwa 30
Sekunden. Wahrend dieses Vorganges werden die nicht gekühlten Werkzeuge, die vorzugsweise aus einfachen, mittelharten
Stah I stange:- mit viereckigem Querschnitt bestehen, verbraucht,
und werden anschließend nachgestellt oder ausgewechselt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden
Erfindung ergeben sich au·, der folgenden Beschreibung eines
zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel·:..
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Reinigungsmaschine für Gießpfannen,
Fig. 2 eine Frontansicht auf den Werkzeughaltekopf der
Rei η i gungsmasch i ne,
Fig. 3 einen axialen Schnitt durch den Werkzeughaltekopf und
Fig. 4 eine Ansicht und teilweise einen Schnitt durch ein Gefäß für di<
Abkühlung und die Zerkleinerung der
Schlacke.
Die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung für Gießpfannen
weist im wesentlichen eine Ro i η i c ·.. ngsmaschine 1 auf, die zum
Reinigen einer Gießpfanne 2 von Verunreinigungen und
Rückständen bestimmt ist, welche nach einem Metallguß im Innern dieser Pfanne 2 zurückbleiben können.
809821/0857
30ZtL ELECTROMETALLURGiE
(11 594)
(11 594)
Diese Pfanne 2 wird in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien in der
gekippten Stellung da rostellt, die sie während des Reinigungsvorganges einnimmt. Si ·.; ist ebenfalls in irer Ausgangsstellung
für einen Reinigungszyklus mit strichpunktierten Linien auf
ihrem Schlitten 3 dargestellt, der seinerseits von einem Transferschlitten 4 als einem Teil der Re i η i gungsma_.ch i ne 1 getragen
wird.
Der TransferschIi+ten 4 ist mittels eines nicht dargestellten
Antriebes beweglich und die Aufgabe des Transferschlittens 4
ist es, den Schlitten 3, der die Pfanne 2 trägt, in eine vorbestimmte Ausgangsstellung zu bringen, in der die Pfanne 2
ergriffen und dann in ihre ober« Stellung angehoben werden kann,
wobei sie gleichzeitig derart gekippt wird, daß ihre Öffnung
nach unten gekehrt ist.
Die für diesen Zweck vorgesehenen Vorrichtungen bestehen im
wesentlichen aus einer Kippvorrichtung 5, die zwei senkrecht
stehende Platten aufweist, zwischen welchen die Pfanne 2 in der Ausgangsstellung angebracht ist. Die Kippvorrichtung 5
kann um eine horizontale Achse 6, die von Säulen 7 getragen wird,
geschwenkt werden. Die Schwenkbewegung der Kippeinheit 5 um
die horizontale Achse 6 wird beispielsweise von einem Paar
Hydraulikstempel 8 bewirkt, deren Kolbenstangen jeweils in
Achsen 9 zu beiden Seiten der senkrechten Platten der Kippeinheit 5 enden und deren Zylinder an festen Achsen 11 angelenkt sind.
Jede senkrechte Platte der Kippeinheit 5 weist jeweils am vorderen
Rand, d. h. an der rechten Seite in der Ausgangsstellung von Fig.
zwei Einkerbungen auf. Eine Einkerbung 5a Ist oben und eine Einkerbung
'<b ist unten angeordnet. Hierin kommt jeweils der obere
Zapfen 12 bzw. der untere Zapfen 13 zu liegen, der an jeder Seite der Pfanne 2 fest mit deren Seitenwand verbunden ist. Wie aus FIg.
hervorgeht, sind diese Zapfen 12 und 13 in der Ausgangsstellung
der Pfanne 2 in den jeweiligen Einkerbungen 5a bzw. 5b einfach
gelagert. Wenn sich die Pfanne 2 in der oberen geneigten Stellung
befindet, wo sie für die Reinigung bereit ist, schlagen
809821/0857
30ZEL ELECTROMETALLjRG (11 59 4)
- 10 -
die Zapfen 12 und 13, die sich immer noch in ihren Einkerbungen
5a bzw. 5b befinden, gegen die jeweiligen Anschläge 14 bzw.
15 an, die vom Rahmen 10 der Maschine getragen werden.
Um die Un vo rrü ckba rke i t der Pfanne 2 in .!ieser gekippten Reinigungsstellung
sicherzustellen, ist an jeder S·:· i te eine Verriegelungs-Hub
vorr;chtung 16 vorgeseher , deren Kolbenstange fest mit einem
Keil 17 verbunden ist, der auf einer Abstützung 18 gleiten kann, die vorn Rahmen 10 der Maschine getragen wird. Eine geneigte
Rampe wirkt mit einem Anschlag 19 zusammen, der außen an
jeder Platt, aη jοbrach; ist, aus der die Kippeinheit 5 besteht.
Jeder Anschlag V), «r von <.'-;r Kippeinheit 5 getragen wird, ist
zwischen dem festen Anschlag ! :-■ und dem Zapfen 13 owie der
festen Abstützung 18 angeordnet, die vom Rahmen 10 getragen wird, um auf den Zapfen 13 und den festen Anschlag 15 die vom
Keil 17 ausgeübte Kraft zu übertragen, wenn dieser zwischen die Abstützung 18 und den Anschlag 19 gerät, um die Festlegung der
Pfanne 2 in der oberen gekippten Stellung zu gewährIeisI en.
Der Rahmen 10 der Reinigungsmaschine 1 ist von unten nach oben
geneigt und bildet für einen beweglichen Schlitten, der im ganzen
mit "21" bezeichnet ist, eine Laufbahn. Dieser Schlitten ist auf
dem Rahmen 10 bewegbar, wobei er von RoIlen 22 gehalten und geführt
wird, die in geeigneter Wei^o angeordnet und in der Zeichnung
nur schematisch angedeutet sind. Der Schlitten 21 wird derart
geführt, daß seine Achse 23 mit der Längsachse der Pfanne 2 zusammenfällt, wenn diese sich in der oberen geneigten
Reinigungsstellung befindet.
Der beweg I i (.. he Schlitten 21 kann eine hin- und hergehende
Bewegung entlang dur Achse 23 in Richtung auf die Pfanne 2 zu
und von ihr weg ausführen. Diese Bewegung g*.;ht von einem Paar
hydraulischer Hubvorrichtungen 24 aus, die auf beiden Seiten
des Schlittens21 angeordnet sind. Die Zylinder der HubvorrIchtungen
sind mit dem Schlitten 21 verbunden und ihre Kolbenstangen sind
- 1 1 -
809821 /0857
BOZEL LLECTkOMIITALLURGlE 2751157
( 1 1 594)
- 1 1 -
an ihren Enden dm Rahmen IC um Achsen 25 herum angelenkt.
Am obere nde des Schlittens 21 ist ein Werkzeughaltekopf 26
befestigt, der von einer Längswelle 27 aus in Drehung versetzt werden kann. Der Drehantrieb dieser Welle erfolgt über
eine auf uem Schlitten 21 montierte Einheit, welche aus
einem Elektromotor L'8 einer Ölkuppluno 29, einer EI ekt rob remse
31 und einem Getriebe 32 besieht.
Aus den Figuren 2 und 3 ist besser erkennbar, daß der Werkzeughaltekopf
2u im wesentlichen aus einer querverlaufenden Platte
33 besteht, die am Ende i'er Antriebswelle 27 sitzt und
die an ihre-n Umfang Werkzeuge 54 trägt, die regelmäßig,
be i sp i e ! swf ' se drei 1."ich um die Drehachse herum verteilt sind.
Diese ungekühlten Werkzeuge verbrauchen sich während des Reiηigungsvorgangs.der im heißen Zustand stattfindet, wie
später noch näher erläutert werden wird. Sie bestehen vorzugsweise
aus einfachen, mittelharten Stahlstangen mit rechtwinkligem
Querschnitt. Die Werkzeuge 34 werden in den jeweiligen Werkzeughaltern
35 durch Sehne I I spann vorrΪchtungen, wie Schrauben oder
Keile festgehalten, üie Werkzeuge 34 sind nicht in radialer
Richtung angeordnet, sondern sie sind im Drehsinn geneigt.
Auf der Platte 33 ist ferner ein Satelliten-Träger 36 angeordnet,
der auf einer Welle 37 sitzt, die sich mit ihrer Drehachse zur Welle 27 exzentrisch befindef. Diese Welle 37 ist In einem Lager
38 gelagert und ist fest mit einem Ritzel 39 verbunden, welches mit einem an einem Gehäuse 42 befestigten Ritzel 41 des Werkzeughaltekopfes
26 in Eingriff steht. Daher läuft das Ritzel 39 bei Drehung der Platte 33 auf dem festen Ritzel 41 ab und
durch dieses epizykloide Zahnradvorgelege dreht sich der
Satelliten-Träger 36 um sich selbst. Dieser Satelliten-Träger
36 weist zwei Werkzeuge 43 auf, die nach vorn über den Satelliten-Träger 36 hinaus vorspringen, wie aus
Fig. 3 hervorgeht, und deren Enden in einer quer verlaufenden,
Ebene die in bezug auf die Querebene, in der sich die Enden der von der Platte 33 getragenen Werkzeuge 34 befinden, nach vorn
verschoben ist. - 12 -
809821/0857
BOZEL ELECTROM .TALLURGI L 2751157
( 1 1 59 4)
- 12 -
Die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung weist weiterhin
unter der öffnung der Pfanne 2 in ihrer oberen geneigter·
Stellung eine Scüttrutsche 4 4 zum Auffangen für die Schlacke
auf, wobei diese Nutsche über einer Transportvorrichtung 45
endet, die aus ei:>>r Keine von Gußeisentiegeln besteht, die
mit Rollen auf ei nur Laufbahn entlnngrollen.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen
Reinigungseinrichtung beschrieben.
Wie bereits erläutert wurde, ist die zu reinigende Pfanne
2, die von ihrem Schiit u ,■· 3 getragen wird, mit dies em
verbunden und auf den Transferschlitten 4 aufgesetzt. Dieser
Transferschlitten 4 wird dann in die in Fig. 1 dargestellte
Ausgangsstellung gcbracht. Zu diesem Zweck wird die Hubvorrichtung
eingeschaltet, die dessen Vorschiebung bewirkt. Zu diesem
Zeitpunkt befindet sich die Pfanne 2 zwischen den beiden senkrechten
Platten, die die Kippeinheit 5 darstellen. Ihre oberen
Zapfen 12 und unteren Zapfen 13 sind dann in den jeweiligen Kerben 5a und 5b' der beiden senkrechten Platten der Kippeinheit
5 angeordnet.
Dann werden die Hubvorrichtungen 8 von unten her beaufschlagt,
damit die Kolbenstangen ausfahren. Diese H üb vorrichtungen
bewirken dann das Schwenken der Kippeinheit b um die Achse
6 im umgekehrten Uhrzeigersinn um einen Winkel von etwa 120
Die Pfanne 2 wird bei dieser Kippbewegung in Bewegung gesetzt und
nahezu auf den Kopf gestellt, nämlich soweit, bis sie Ihre
Reinigungsstellung erreicht, in der sie nach unten geneigt ist.
Wenn die Pfanne 2 in diese Stellung kommt, geraten die Zapfen und 13 in Kontakt mit den festen Anschlägen 14 bzw. T5. Wenn
sich die Pfanne 2 in der geneigten Reinigungsstellung befindet,
wird sichergestellt, daß sie im Rahme,·) 10 festgelegt ist.
Dies geschieht durch Einschalten der beiden VerriegeIungs-Hubvorrichtungen
16. Jeder Keil 17 wird dann auf der mit ihm
verbundenen Abstützung '8 gleitend zum Anschlag 19 hin geschoben
und legt sich zwi-.r.hun den beiden Teilen fest. Durch die
809821/0857 " 13 "
BOZEL ELECTROMETALLURGIE 2751157
( 1 1 594)
- 13 -
vom Keil 17 getragene geneigte Rampe setzt sich die vom Drücken
der Hubvorrichtung 16 herrührende Kraft in einer transversalen
Kraft fort, die auf den Anschlag 19 einwirkt und auf den Zapfen 13 übertragen wird, der hart gegen den festen Anschlag
15 gep reßt wird.
Wenn der VerriegeIungsVorgang abgeschlossen ist, startet die
Bedienungsperson der Maschine den Elektromotor 28, der den Werkzeughaltekopf
26 in Drehung versetzt. Dann wird das Vorschieben des beweglichen Schlittens 21 in Richtung der Pfanne
2 ausgelöst. Dieser Vorschub erfolgt, sobald die beiden seitlichen
Hubvorrichtungen 24 beaufschlagt sind, deren Zylinder mit dem
Schlitten 21 verbunden sind. Dieser führt also beim Verschieben eine Aufwärtsbewegung aus und zwar entlang der auf dem Rahmen
vorgesehenen Laufbahn in der Richtung auf die Pfanne 2 zu. Da die Drehachse des WerkzeugshaItekopfes 26 In der oberen gekippten
Stellung mit der Achse der Pfanne 2 zusammenfällt, arbeitet
sich dieser Kopf kontinuierlich und koaxial in die Pfanne 2
hinein. Der Satelliten-Träger 36, dessen Werkzeuge 43 vorn angeordnet
sind, wirkt auf die Kruste ein, die sich an der Oberfläche der Schlacke auf dem Grund der Pfanne gebildet hat.
Außerdem kratzen die von der Platte 33 getragenen Werkzeuge 34 die weißglühende Schlacke an den Innenselten der Pfanne 2 ab.
Die auf diese Art abgelöste Kruste fällt dur.ch die Schwerkraft
auf die Schüttrutsche 44 und wird dann von der Transportvorrichtung
45 entfernt. Hieraus geht hervor, daß die kurz zuvor noch tm Gußvorgang eingesetzte Pfanne noch im warmen Zustand dem Reinigungsprozeß unterworfen wird.
Wenn der ReiηigungsVorgang abgeschlossen ist, leitet die Bedienungsperson
die Rückkehr des beweglichen Schlittens 21 in seine untere Ausgangsstellung ein, in der der Werkzeughaltekopf 26 vöTlig
aus der Pfanne 2 herausgefahren ist. Nachdem diese Stellung erreicht
ist, wird die Verriegelung der Pfanne 2 gelöst, in-dem die Hubvorrichtungen
16 im umgekehrten Sinne beaufschlagt werden. Die Kippvorrichtung 5 der Pfanne 2 wird im Uhrzei -,sinn um die Achse
6 geschwenkt, um die Pt nine in die Ausgangsstellung auf dem
809821 /0857
BOZEL ELECTROMETALLURG! r rs η C Λ Λ C Π
(11 594) 2751 Ί D/
Schlitten ·> zurückzubringen. Dieser V 'gang findet durch entsprechende
Belütigung der beiden hydraulischen Hubvor ι i chtungen
von oben her statt .
Die ge;'reinigte Pfanne 2 braucht nun nur noch ausgelöst zu werden,
indem der Transfers ^u I i tto η 4 in seine Ausgangsstellung gebracht
wird.
.'■„■maß einer zusätzlichen A ur. qes ta I t un g der Erfindung weist .: i e
Re i η i g unij'--.j· i η r i ch t ijri g einen Beh j I te r für die Abkühlung und
das Brechen der Schlacke auf, was in Fig. 4 dargestelIt ist.
Diese·' Behälter 46 ist unterhalb und neben einer Schüttoffnurig
47 der Sch I acken-T ra nsport vo r r i ch t ung 45 angeordnet. Diese
Transportvorrichtung schüttet die Schlacken in die Rutsche
47, die ins Innere des Behälters 4 6 mündet. Dieser ist zylindrisch
konisch geformt und drehbar in einem Bogenrahmen 48 über Rollen 49 gelagert. Zum Antrieb dient ein außenverzah η ter Kranz 51,
der sich in der Mitte um den zylindrischen Teil legt und mit
einem Zjimrad 52 in Eingriff steht. Dieses Zahnrad und damit
der ganze Behälter 46 wird von einem Elektromotor 53 aus
über eine Kupplung 54 und in Getriebe 55 angetrieben. Dieser Antrieb ist oberhalb des bogenrahmens 40 angeordnet.
Die Behü I te reinheit 46 und ihr Rahmen 48 ist um ein» horizontale
Achse bυ schwenkbar" und diese Achse befindet sich über einer
Transportvorrichtung 57, die für die Entfernung der gebrochenen
und abgekühlten Schlacke bestimmt ist. Die Kippbewegung des Behälters 46 um die Achse 56 wird durch ein Poor hydraulischer
Hubvorrichtungen 58 bew' ri· r, welche einerseits am Rahmen 48
und andererseits an einom Festpunkt angelenkt sind.
Der Behälter 46 ist im Innern mit einer feuerfesten Ausfürterung
versehen, die mit Unebenheiten zum Brechen der Schlacke während der Drehung des Behälters versehen ist.
So werden die von der T r an spo r r vor r i ch t ung 45 he ra ngeb räch 1
<·η Schlacken in den Behälter 46 eingefüllt und verbleiben dort über
- 15 -
809821/0857
BOZELELECTROMETALLURGIE 2751157
( 1 1 594)
- 15 -
eine gewisse Zeit in der Größenordnung von 30 bis 45 Minuten,
während der sie beim Abkühlen ständig bewegt und gebrochen werden,
Am Ende dieser Zeitdauer wird der Behälter 46 um die Achse 56
derart gekippt, daß die gebrochene und abgekühlte Schlacke auf die Transportvorrichtung 57 fällt.
Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf die
einzige beschriebene Au ■„. f üh rungsf orm eingegrenzt ist, vielmehr
sind viele Abwandlung·'- 'nög I i ch .
809821/0857
Claims (3)
- ?.' "^NTANWAf DIPL.-INQ. JOACH'M STRASS" 2751157Λ,; ■ 'ANAW · lOVtr.1;··'. 19 · POSTFACH Tt:. · TEL. (0β181) «0803/»0740 · TELEX: 4W47SS ρ«1 · TELEQRAMΜ1·': HANAUPATENTJO'.'.: L ELECTROMETALLURGY
ou1" Rousse^ Nobe1 - Cot'- -: 7-"-92080 Pa-:s - La Qe*e"*.;j 14. November 1977: rank re ich St r/Ml - 11 59 4Reiηigungfeiηr;ch'ung fü GießpfannenPatentansprüche :Re i η ; '-"jngse i η r ■'■ 'h + ung für Gie0' fanneri mit Vorrichtungen, '.'; e jede zu reinigende Pfanne t ' 'assen und sie so in eine i_ 'lote Re i η ; quncsste I I ung kippen, daß ihre Öffnung nach unten gekehrt st und sie nachdem sie gereinigt ist, in die Ausgangsstellung ζ u rück'? r i ngen, wobei eine bewegliche Reinigungseinheit einen Werkzeughaltekopf und Vorrichtungen zum Dr"oucintr i eb dieses Kopfes um seine Achse und Vorrichtungen zum Verschieben dieser Reinigungseinheit gemäß der geneigten Srellun-j der ptonnericjchso aufweisen, um den drehbar ange- +riebenen Werkzeuchc!tekopf kontinuierlich und axial in die Pfönne einzuschieben, wobei der hierbei gelöste Schmutz durch oie Pf an ner·"· f f η ung frei nach außen fallen kann und der We-kzeugha I+..kop f nach der Reinigung der Pfanne aus dieser heraus /.'. eV jr is + , dadurch gekennzeichne+, daß die zum Anheben und Kippen der Pfanne (5) vorrjec ionen Vorrichtungen direkt mit dieser üoer ^- je>i«r Seite ^.er Pianne angebrachte äußere Lagerzapfen (12, 13) zusammenwirken, c1 iß Vorrichtungen zum Festlegen der P-ffi-'ne \ j) in der oberen geneigten Reinigungsstellung ve: ihen sind, daß der Werkzeughaltekopf (26) koaxid' ■ b<:■' .-,'· auf die sich in der oberen geneigten R:j ι' i g ungss *"υ : ;ig befindliche Pfanne (2) angeordnet ist809821/0857 " 2 "BAD ORIGINAL'.11 594) lib 1und d.-!Q> or an seinem Umfang Werkzeuge (34, 43) trägt, die unter der Wirkung des in der Pfanne enthaltenen noch heißen Bodensatzes versc'i Ip; -'.Tr und nachstellbar sind. - 2. Reinigungseinrichtung gemäß Anspruch 1, d a d u r c hg e k e η η ζ e ; c h π e t , daß die zum Erfassen und Anheben der Pfanne (2) in die obere geneigte Stellung voi— gesehenen Vor r i ch tung . ·π a us einer Kippeinheit (5) bestehen, die um eine l·. ■- i ζ ο -■> ■ Λ hse (6) angelenkt < .t und zweisenkrechte Platten aulweist, .in welchen je eine Voi— triebsvorrichtung (3) angekuppelt ist, wobei jede dieser Platten an ih'em senkn- hten vorderen Rand eine obere Einkerbung (:.>. i^J eine untere Einkerbung (5b) aufweist, in welche der obei·.· Zap 1^n (12) bzw. der untere Zapfen (13) der Pfanne (2) zu liegen kommt, wenn diese Pfanne (2) zwischen den beiden Plj; ·υη der ; "ρ pe i nhe i t (5 ) von einem Transfer— schlitten (4) aus erfaßt worden ist.
- 3. Reinigungseinrichtung gemäß Anspruch 2, d a <ι u r c h gekennzeichnet, daß die Vc rr i ch tungen ζ um Festlegen der Pfanne (2) in der gekippten Keiηigungsste I I ung aus zwei festen Anschlägen (14, 15) an jeder Seite dieser Pfanne (2) bestehen, gegen welche sich jewei Is der obere Zapfen (12) bzw. der untere Zapfen (13) der Pfanne (2), die sich in den jeweiligen Einkerbungen (5a bzw. 5b) der Platte der Kippein' eit (5) befinden, abstützt, und aus einer Vorriegel ungs-Hubvorri chtung (16), deren Kolbenstange fest mit einem Ke i I (17) verbunden ist, der auf einer fest mit dem Rahmen ('') verbundenen Abstützung (18) gleitet und zwischen dieser Ab''. ' "> t ζ u η g (Ui) und einem Anschlag (19) eingreift, wo·..ei der nschlag (19) auf einer der Kippeinheit (5) benachbarten Platte vorgesehen ist und sich zwischen dem festen Anschlag (15), gegen welchen sich der untere Zapfen (13) der Pfanne ι 2) abstützt und der Abstützung (18) befindet, um über den zwischen uv Anschlag (19) und die Abstützung (18) gepreßten Keil (17) eine Kraft auf den Zapfen (13) auszuüben, die den Zapfen (13) gegen ι.; ι; η festen Anschlag (15) hält.809821/0857 3BAD ORIGINALBOZEL ELECTROMETALLURG! L ο «7 C 1 1 C Ί(ΐι 594) 27511b/Reinigungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzougha ! t - ■ or- ' (26) eine Querplatte (33) aufweist, die auf e;ner Antriebswelle (27) sitzt, wobei auf den Umfang der Querp latte !,33) mehrere Werkzeuge (34) in Werkzeughalterungen (3b) einspannbar sind, und daß ein Satelliten-Träger (36) mit Werkzeugen (43), deren Wirkflächen sich in bezug auf die Wirkflächen der Werkzeuge (34), die von der Platte (33) getragen werden, weiter vorn befinden, verse'..;η ist, forner dadurch, daß dieser Satelliten-Träger (36) iest mit einer exzentrischen We ;e (37) vei— bunden ist, die drehbar in der Platte (33) angeordnet und mit einem Ritzel (39) verbunden ist, welches in Eingriff mit einem festen Ritzel (41) steht, das koaxial mit de r -Ant r i ebswe I I e (27) derart verläuft, daß daraus ein epizykloides Zahnradvorgelege entsteht und der S.atel I i ten-T rage r (36) so um seine Achse drehangetrieben i st.Reinigungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daßsie unter der Öffnung der Pfanne (2) in der gekippten Reinigungsstellung eine Transportvorrichtung (45) zum Entfernen der aus der Pfanne im Verlauf des ReiηigungsVorganges herausfallenden Schlacke aufweist, wobei diese Transportvorrichtung (45) in eine Rutsche (47) mündet, über welche die Schlacke in einen Zerk I ei nerungs- und Abktlhlungsbehälter (46) eingefüllt wird.Reinigungseinrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (46) zur drehung um eine horizontale Achse in einem Bogenrahmen (48) angeordnet ist, und daß der Rahmen (48) um eine horizontale Achse (56) angelenkt ist und um diese mitte!-.» Hub vorr i ch t ungen (58) derart schwenkbar ist, daß auf eine darunter befindliche Transportvorrichtung (57) die abgekühlt- und zerkleinerte Schlacke entleerbar ist.809821 /0857 " 4 "BOZEL ELECTROMETALLURGIl O7 C1 1 C7( 1 1 594) £ / O I 10/Reinigungseinrichtung gemäß Anspruch 6, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h ·ί ο t , daß der zylindrischkonisch geformte Behci fer (46) im Innern mit einer feuerfes ί·τι Aus fütte rung (58) unregelmäßig zum Brechen der Schlacke ausgerüstet ist, und daß außen an seinem mittleren Teil one querverlaufonoe Au..onverzahnung (51) angeordnet ist, welche in ein Zahnrad (52) eingreift, das durch einen vom Rahmen (48) getragenen Antrieb aus Elektromotor (53), Kupplung (54) und Getriebe (55) in Drehung verse'/t ist.809821 /0857
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7634856A FR2371261A1 (fr) | 1976-11-19 | 1976-11-19 | Installation de decrassage de poches de coulee |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2751157A1 true DE2751157A1 (de) | 1978-05-24 |
Family
ID=9180088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772751157 Withdrawn DE2751157A1 (de) | 1976-11-19 | 1977-11-16 | Reinigungseinrichtung fuer giesspfannen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4153965A (de) |
JP (1) | JPS5386641A (de) |
BR (1) | BR7707668A (de) |
CA (1) | CA1112404A (de) |
DE (1) | DE2751157A1 (de) |
ES (1) | ES464277A1 (de) |
FR (1) | FR2371261A1 (de) |
GB (1) | GB1550567A (de) |
IT (1) | IT1088184B (de) |
NO (1) | NO773958L (de) |
PT (1) | PT67293B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005002516A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-07-27 | Penox Gmbh | Vorrichtung zum Entfernen fester Schmelzrückstände aus einem Schmelzofen sowie Anlage zur Metalloxidherstellung mit einer derartigen Vorrichtung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4380842A (en) * | 1981-07-23 | 1983-04-26 | Shenango Incorporated | Tool support apparatus |
GB8331152D0 (en) * | 1983-11-22 | 1983-12-29 | Henderson & Co Ltd John M | Vessel nozzle cleaning apparatus |
GB8615431D0 (en) * | 1986-06-24 | 1986-07-30 | Somafer Sa | Treatment of refractory lined transfer channels |
DE3741073A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-15 | Intocast Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur wiederherstellung der zustellung von metallurgischen pfannen |
US4957222A (en) * | 1989-02-08 | 1990-09-18 | Rolfe John I | Barrel scraper |
NO170905C (no) * | 1990-05-23 | 1992-12-23 | Norsk Hydro As | Rensemaskin for fjerning av slagg- og metallrester fra tappedigeler |
FR2691164B1 (fr) * | 1992-05-18 | 1994-10-21 | Lorraine Laminage | Outil de forage du trou de coulée d'un récipient métallurgique tel qu'un convertisseur. |
DE10025548A1 (de) * | 2000-05-25 | 2001-11-29 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Fräsvorrichtung für Metallschmelze-Behälter |
CN1241704C (zh) * | 2003-12-15 | 2006-02-15 | 盛富春 | 一种铁水高效捞渣方法及其专用装置 |
EP1618971A1 (de) * | 2004-07-20 | 2006-01-25 | Vaw-Imco Guss und Recycling GmbH | Tiegelreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Tiegels |
NO322239B1 (no) * | 2005-02-07 | 2006-09-04 | Storvik As | Renseanordning for fjerning av slagg og metallrester for tappdigler |
CN107931592A (zh) * | 2017-11-30 | 2018-04-20 | 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 | 一种快速清理铁水罐壁上残留渣铁的装置 |
CN111702154B (zh) * | 2020-06-30 | 2022-03-25 | 上海电气上重铸锻有限公司 | 一种中间包内壁清理方法 |
CN115338398A (zh) * | 2022-09-26 | 2022-11-15 | 云南云铝海鑫铝业有限公司 | 基于节能环保的降低铝液自动打渣机械手故障率的方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2963725A (en) * | 1953-12-17 | 1960-12-13 | Crane Co | Apparatus for removing metal from crucibles |
US2911662A (en) * | 1956-03-19 | 1959-11-10 | Kearney & Trecker Corp | Machine tool for removing product from a container |
US2931060A (en) * | 1957-01-30 | 1960-04-05 | Salvatore Compagnone | Ladle sculling machine |
US3034164A (en) * | 1958-07-07 | 1962-05-15 | Atkinson Guy F Co | Boring machine |
-
1976
- 1976-11-19 FR FR7634856A patent/FR2371261A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-11-04 CA CA290,273A patent/CA1112404A/fr not_active Expired
- 1977-11-11 US US05/850,642 patent/US4153965A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-15 GB GB47410/77A patent/GB1550567A/en not_active Expired
- 1977-11-16 DE DE19772751157 patent/DE2751157A1/de not_active Withdrawn
- 1977-11-18 JP JP13885877A patent/JPS5386641A/ja active Pending
- 1977-11-18 NO NO773958A patent/NO773958L/no unknown
- 1977-11-18 IT IT29817/77A patent/IT1088184B/it active
- 1977-11-18 BR BR7707668A patent/BR7707668A/pt unknown
- 1977-11-18 PT PT67293A patent/PT67293B/pt unknown
- 1977-11-18 ES ES464277A patent/ES464277A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005002516A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-07-27 | Penox Gmbh | Vorrichtung zum Entfernen fester Schmelzrückstände aus einem Schmelzofen sowie Anlage zur Metalloxidherstellung mit einer derartigen Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT67293A (fr) | 1977-12-01 |
CA1112404A (fr) | 1981-11-17 |
IT1088184B (it) | 1985-06-10 |
GB1550567A (en) | 1979-08-15 |
FR2371261A1 (fr) | 1978-06-16 |
NO773958L (no) | 1978-05-22 |
US4153965A (en) | 1979-05-15 |
FR2371261B1 (de) | 1981-08-07 |
ES464277A1 (es) | 1978-08-01 |
BR7707668A (pt) | 1978-06-13 |
PT67293B (fr) | 1979-04-20 |
JPS5386641A (en) | 1978-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2751157A1 (de) | Reinigungseinrichtung fuer giesspfannen | |
DE2723547C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen der Schlackenansätze sowie infiltrierten inneren Randschichten an Schmelz- oder Gießgefäßen | |
DE2250695A1 (de) | Vorrichtung zum abschlacken von giesspfannen | |
DE2916042A1 (de) | Drehturm fuer giesspfannen | |
DE464395C (de) | Elektrischer Giesskran mit schwenkbarem Hebel fuer das Anheben der Last | |
DE1789115A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur aufarbeitenden Behandlung von strahlenden Brennstoffelementen | |
DE3411970A1 (de) | Einrichtung zum abziehen der kraetze von der oberflaeche geschmolzener metalle | |
DE1783078B1 (de) | Ruettelanlage zur Herstellung grosser Kohleelektroden fuer die Aluminiumelektrolyse | |
DE703436C (de) | Ringwalzwerk mit mindestens einer Hauptwalze und mten Dornwalzen | |
EP1616644B1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln der Pfannen bei Stranggiessanlagen | |
DE648204C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von Glasschmelzoefen | |
DE3303810A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schlicker von einer bleischmelze waehrend deren raffination sowie raffinierkessel hierzu | |
DE3428714C2 (de) | ||
DE1194589B (de) | Krustenbrecher | |
DE2104027A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Metall, insbesondere für Druckgießmaschinen | |
DE3005994C2 (de) | Koksofen-Füllwagen | |
DE732139C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum verzugsfreien Haerten von langen, runden Werkstuecken,wie Wellen, Kurbelwellen usw. | |
DE1527787A1 (de) | Strangpressanlage und -verfahren | |
DE2911008C2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von geschmolzenem Glas aus einer Wanne o.dgl. und zum Transport des Glases zu einer Verarbeitungsstelle | |
DE2363958C3 (de) | Einrichtung zum Reinigen von Stahlwerkskokillen | |
DE2115946C (de) | Vorrichtung zum Niederbringen von verrohrten Bohrungen in Fest und Locker gestein | |
DE2445184C3 (de) | Walzgut sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE754365C (de) | Einrichtung zur Entfernung von Ansaetzen in rotierenden OEfen | |
DE342799C (de) | Vorrichtung zur Herstellung gebogener Stereotypdruckplatten | |
DE3400903A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen beschickung des tiegels einer warmkammer-druckgussmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |