DE2750892A1 - Stossfugenverschluss fuer rohre - Google Patents

Stossfugenverschluss fuer rohre

Info

Publication number
DE2750892A1
DE2750892A1 DE19772750892 DE2750892A DE2750892A1 DE 2750892 A1 DE2750892 A1 DE 2750892A1 DE 19772750892 DE19772750892 DE 19772750892 DE 2750892 A DE2750892 A DE 2750892A DE 2750892 A1 DE2750892 A1 DE 2750892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butt joint
foot part
chamber
recess
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772750892
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETONKERAMIK GmbH
Denso Chemie Wedekind KG
Original Assignee
BETONKERAMIK GmbH
Denso Chemie Wedekind KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETONKERAMIK GmbH, Denso Chemie Wedekind KG filed Critical BETONKERAMIK GmbH
Priority to DE19772750892 priority Critical patent/DE2750892A1/de
Publication of DE2750892A1 publication Critical patent/DE2750892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0018Abutment joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Stoßfugenverschluß für Rohre
  • Bei Entwässerungskanälen und -leitungen aus vorgefertigten Rohren nach DIN 4032 oder DIN 4035 werden heute bei der Verbindungsstelle der Rohre untereinander Dichtmittel eingesetzt, welche in den zugehörigen Dichtmittel-Normen DIN 4060 und DIN 4062 beschrieben sind. Die Abdichtung mit den genannten Dichtungsmitteln entspricht dem Stand der Technik.
  • Zusätzlich zu diesen Dichtungsmitteln jedoch kann es erforderlich werden, daß der innen zwischen den Rohren verbleibende Stoßfugenspalt verschlossen werden muß. Diese Forderung kann gestellt werden, 1. wenn die genannten Betonrohre gegen aggressive Medien innen mit vergüteten Innenschalen ausgerüstet sind und somit Hinterläufigkeiten hinter die Innenschale am Stoßspalt vermieden werden müssen; 2. wenn ein Knirschsitzen der Rohre bei der Montage verhindert werden muß; 3. wenn der Stoßspalt aus hydraulischen Gründen verschlossen werden soll; 4. wenn ein Einklemmen von mitschwimmenden Sperrstoffen in den Spalt verhindert werden soll; 5. wenn die Möglichkeit des Knirschsitzens der fertigen Rohrleitung nach der Verlegung durch starke Bewegungen vermieden werden muß (Bergsenkungen u. ä.).
  • In solchen Fällen verwendet man häufig plastische Spachtelkitte - meist bituminöser Art - welche jedoch den Nachteil haben, daß die Handhabung bei der Verarbeitung infolge Platzverhältnisse und Baustellenbedingungen äusserst schwierig ist.
  • Die Rohrleitungen müssen zu diesem Zwecke auch begehbar oder mindestens durchkriechbar sein. Auch ist eine Anwendung derartiger plastischer Produkte nur bei trockenem Zustand der Betonteile und bei nicht zu niedrigen Außentemperaturen möglich.
  • Ein weiterer Stoßfugenverschluß kann durch vor dem Herstellen der Verbindung aufgeklebte Streifen aus imprägnierten Schaumstoffen, elasto-plastischen Dichtungsbändern oder elastischen Dichtungsprofilen auf verhältnismäßig einfache Weise vorgenommen werden. Es können sich aber auch hier in der Praxis hin und wieder Verarbeitungsschwierigkeiten ergeben, insbesondere dadurch, daß die Materialien auf feuchten Untergründen nicht kleben. Ein weiterer Nachteil, ähnlich wie bei bituminösen Dichtungsmitteln, besteht darin, daß die verwendeten Klebstoffe bei Dauernässe und unter Umständen baustellenbedingter ungenügender Verpressung nach der Montage zu einer unsicheren und nicht dauerhaften Fixierung im Spalt führen.
  • Die vorliegende Erfindung schließt alle genannten Nachteile der aufgezeigten Dichtmittelarten aus. Das Verschlußprofil besteht aus einem vorzugsweise zelligen Elastomer, welches sowohl in physikalischer als auch chemischer Hinsicht den genannten Anforderungen gewachsen ist, und welches von der Formgebung so aufgebaut ist, daß es in eine zugehörige, im Betonteil (Muffenspiegel) ausgesparte Kammer eingeklemmt werden kann. Der als Kompressionsdichtung ausgebildete Wirkungsquerschnitt ist so dimensioniert, daß er in dem herzustellenden Stoßspalt mindestens um 20 8 verpreßt wird und die dem Lichtraum der Rohrleitung zugewandte Seite mindestens die Hälfte der Dicke der Rohrinnenschale abdeckt.
  • Der Wirkungsquerschnitt des Verschlußprofiles wird so gestaltet, daß er infolge Rillierung oder Anformungen oder Aussparungen bereits bei niederen Anpressungen hohe Rückstellspannungen auf die Kontaktfläche erzeugt. In einer weiteren Ausführungsform kann das Verschlußprofil aus massivem Kautschukmaterial gleicher chemischer Beständigkeit bestehen. Ausführungsbeispiel: An dem Verschlußprofil von im wesentlichen T-förmigem Querschnitt mit dem Wirkungsquerschnitt (Verpreßteil) (1) und dem Fußteil (2) sind nach rückwärts auf den Wirkungsquerschnitt (1) weisende Lippen (5) angebracht. Die Anpreßflächen (3) sind gegenüber dem Gesamtquerschnitt durch die Aussparung (4) größenmäßig reduziert, so daß bereits bei niederen Verpreßkräften die Rückstellspannungen größer werden. Die im Betonteil ausgesparte Kammer (6) weist mit ihren Schenkeln die gleiche Neigung auf wie das in der Kammer eingebrachte Fußteil (2) des Verschlußprofiles. Dieses Fußteil (2) ist so ausgebildet, daß es mit seinen Lippen (5) in die Kammer (6) eingedrückt werden kann und sich dann selbst arretiert. In einer ergänzenden Abänderung des Verschlußprofiles kann die Kammer (6) innenseitig mit geeigneten Klebstoffen beschichtet sein, so daß das Dichtprofil mit seinem Fußteil zum Zwecke absoluter Verbindung in diese eingeklebt wird.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Ansprüche: / 1.I Stoßfugenverschluß für vorzugsweise mit korrosionsbeständigen Innenschalen ausgekleidete Rohre, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Verschlußprofil aus vorzugsweise zelligem Elastomer hoher Beständigkeit gegen chemische Angriffe mit seinem Fußteil in eine kammerartige Aussparung im Betonrohr hinter der Innenschale eingeklemmt oder eingeklemmt und zusätzlich eingeklebt ist.
  2. 2. Stoßfugenverschluß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Verschlußprofil an seinen in die kammerartige Aussparung eingeklemmten Fußteil nach rückwärts gerichtete Lippen besitzt.
  3. 3. Stoßfugenverschluß nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wirkungsquerschnitt des Verschlußprofiles oberflächlich derart durch Aussparungen, Anformungen oder Rillierungen modifiziert ist, daß bereits bei niederen Anpreßkräften hohe Rückstellspannungen zwischen Dichtung und Betonteil auftreten.
  4. 4. Stoßfugenverschluß, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Verschlußprofil mit Hohlkammern ausgestattet ist.
DE19772750892 1977-11-14 1977-11-14 Stossfugenverschluss fuer rohre Pending DE2750892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750892 DE2750892A1 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Stossfugenverschluss fuer rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750892 DE2750892A1 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Stossfugenverschluss fuer rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750892A1 true DE2750892A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6023718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750892 Pending DE2750892A1 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Stossfugenverschluss fuer rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2750892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106881A3 (de) * 1999-12-09 2002-07-03 Rubinetterie Bresciane Bonomi S.p.A. Durchflussregelventil mit einer Regelklappe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106881A3 (de) * 1999-12-09 2002-07-03 Rubinetterie Bresciane Bonomi S.p.A. Durchflussregelventil mit einer Regelklappe
US6446934B2 (en) 1999-12-09 2002-09-10 Rubinetterie Bresciane Bonomi S.P.A. Fluid control valve with butterfly-type flow control element with high operating reliability

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178405B1 (de) Dübel aus Kunststoff insbesondere für Befestigungen an mit Fliesen versehenen Gipskartonwänden von Nassräumen
EP0425950A2 (de) Unter Verwendung von Glasscheiben oder Glasschalen errichtetes Bauwerk.
DE2938366A1 (de) Stossfugendichtung fuer fertigbauteile aus beton oder stahlbeton
DE2750892A1 (de) Stossfugenverschluss fuer rohre
DE7734920U1 (de) Stossfugenverschluss fuer rohre
EP2467541B1 (de) Dichtung für das abdichten eines vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei bauteilen
DE2909125A1 (de) Wanddurchdringung in einem aus beton bestehenden schwimmbecken o.dgl.
DE3926879A1 (de) Muffenrohrverbindung mit doppeldichtung
EP1362981B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Betonformteilen
DE102012101989A1 (de) Auflager, insbesondere für zwei zueinander positionierbare Bauteile
DE7233225U (de) Fugendichtung für Bauelemente
DE3935172A1 (de) Rohraggregat und verfahren zur herstellung
DE202014103374U1 (de) Brandschutzverschlussstopfen
DE8615929U1 (de) Abdichtung für eine Rohrdurchführung
DE3606370A1 (de) Elastische fugendichtung fuer bauteile
DE1801903A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Durchfuehrung von Formteilen oder Rohren durch Mauern oder Waende
DE102012110226B4 (de) Verpressschlauch zum Abdichten von Arbeitsfugen zwischen Bauwerksteilen
DE1159988B (de) Verfahren zum Herstellen der Auskleidung fuer einen mittels eines Schildes vorgetriebenen Tunnel oder Stollen sowie Tunnel- oder Stollenauskleidung zur Verwendung bei diesem Verfahren
DD296133A5 (de) Verfahren zur herstellung von schaechten
DE102006035474B4 (de) Leitungsdurchführung
DE6601821U (de) Betonring mit dichtung
DE10349035B4 (de) Rohrleitung und Verfahren zur Herstellung
DE1836848U (de) Dichtungselement fuer rohrleitungen.
AT164914B (de) Verfahren zur Herstellung einer Auskleidung von Druckstollen, Druckschächten od. dgl.
DE54643C (de) Rohrverbindung mit ringförmiger Nuth und Feder

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal