DE1836848U - Dichtungselement fuer rohrleitungen. - Google Patents

Dichtungselement fuer rohrleitungen.

Info

Publication number
DE1836848U
DE1836848U DEC7460U DEC0007460U DE1836848U DE 1836848 U DE1836848 U DE 1836848U DE C7460 U DEC7460 U DE C7460U DE C0007460 U DEC0007460 U DE C0007460U DE 1836848 U DE1836848 U DE 1836848U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
sealing element
pipelines
foamed
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC7460U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemieprodukte GmbH
Original Assignee
Chemieprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemieprodukte GmbH filed Critical Chemieprodukte GmbH
Priority to DEC7460U priority Critical patent/DE1836848U/de
Publication of DE1836848U publication Critical patent/DE1836848U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Gebrauchsmuster-Anmeldung Dichtungselement für Rohrleitungen Es ist bekannt, Rohre, insbesondere Betonrohre, mit verschieden geformten plastischen, plastisch-elastischen bzw. elastischen Bändern aus Massen abzudichten, die als Bindemittel entweder Erdölbitumen, Steinkohlenteer oder synthtischen und/oder natürlichen Kautschuk sowie gegebenenfalls ausserdem Füllstoffe enthalten. Diesen Massen werden noch Stoffe zugesetzt, die einen abbauenden Angriff durch Mikroorganismen und ein Durchwachsen von Pflanzenwurzeln verhindern sollen.
  • Das Dichtungsprinzip dieser mehr plastischen als elastischen Bänder beruht auf der hohen Dehnfestigkeit der an ihrem Aufbau beteiligten Massen und ihrer ausgeprägten Klebkraft
    an dem abzudichtenden Bauzeug. Es ist wichtig, dass Klebkraft
    C>
    und Dehnbarkeit so gross sind, dass die Dichtungen bei Rohrbewegungen nicht von der Rohroberfläche abreissen bzw. in sich zur Rissbildung neigen.
  • Die vorstehend beschriebenen Dichtungsmaterialien haben sich in den letzten Jahren allgemein in der Praxis eingeführt und sehr gut bewährt. Es kann allerdings als Nachteil in Erscheinung treten, dass die Eigenschaften der verschiedenen Dichtungsmassen je nach ihrer Zusammensetzung mehr oder weniger stark voneinander abweichen, so dass nicht immer in allen Fällen die oben beschriebenen Forderungen erfüllt werden. Ferner ist es von Nachteil, dass der Abdichtungseffekt bzw. die Dichtigkeit der Leitung in hohem Ausmass von der sorgfältigen Verarbeitung an der Baustelle abhängig ist, Ausserdem wird zuweilen derartigen Dichtungsbändern der Vorwurf gemacht, dass sie sehr klebrig und deshalb unangenehm zu verarbeiten sind.
  • Aus den angeführten Gründen hat sich deshalb in der letzten Zeit eine andersartige Dichtung, und zwar mit Hilfe eines Gummiringes, eingeführt. Gummiringe sind praktisch vollständig elastisch und zeigen keine plastischen Eigenschaften mehr.
  • Der Dichtungseffekt ist hierbei restlos auf die Elastizität des Materials zurückzuführen. Eine hohe Klebkraft ist wegen des elastischen Verhaltens der Dichtung nicht mehr notwendig, so dass auch bei nichtklebenden Dichtungsmaterialien dieser Art eine besondere Klebkraft überflüssig ist.
  • Rollgummidichtungen, die zwar in mechanischer Hinsicht sehr brauchbar sind, weisen aber ebenfalls verschiedene Nachteile auf.
  • So sind einerseits die verwendeten Rohstoffe und ihre Verarbeitung aufwendig ; andererseits ist die Alterungsbeständigkeit von Gummi nicht immer ausreichend.
  • Dieser Nachteil könnte allerdings durch die Verwendung moderner synthetischer Kautschukarten weitgehend vermieden werden.
  • Jedoch sind diese heute noch verhältnismässig teuer.
  • Man ist deshalb dazu übergegangen, Rolldichtungen aus Weich-PVC aufzubauen, da eine kontinuierliche Herstellung auf Extrudern (Strangpressen) möglich ist. Aus den in unendlichen Längen geformten und gezogenen Profilen können mühelos durch Verschweissung Ringe hergestellt werden, wobei die Festigkeit an der Schweißnaht der Festigkeit des Profils selbst gleichwertig ist.
  • 'Jeich-PVC besitzt nun aber bekanntlich die unangenehme Eigenschaft des"kalten Flusses", Darüber hinaus sind'. Veich-PVC-Profile für eine Abdichtung nicht elastisch genug. Man hat aus diesem Grunde versucht, die mangelnde Elastizität durch eine
    besondere Formgebung des Profils auszugleichen. So wurden z. B.
    Rollring hergestellt, die nach Art eines Uasserschlauches innen
    hohl sind, wobei die Formgebung des inneren Hohlraumes r
    ebenfalls eine gewisse Rolle spielt. Ausserden versah man die
    Oberfläche in der Längsrichtung mit Rillen, um auf diesem
    das elastische Verhalten und die Rutschfestigkeit weiter zu
    verbessern.
    Neuerungsgenäss soll nunmehr das elastische Verhalten von PVC-
    Profilen für die Abdichtung von Rohrleitungen durch Ausbildung
    einerSohaumstruktur entscheidend gesteigert und somit im
    erstrebte ausmaß verbessert werden, wobei die bekannte Er-
    fahrung ausgenutzt wird, dass 31astizität-und damit ver-
    bunden das Rückstellvermogen-bei verschäumtn'.. eich-VC,
    verglichenmitnormalem'.'.'eich-l'VO gleichen"..'eichheitsgrades,
    ausserordentlich verbessert werden kann. Es ist allerdings eine
    notwendige Voraussetzung. hierfür, dass die Zellstruktur geschlossen
    ist,so dass beim Zusammenpressen die eingeschlossene Luft
    bzw. das eingeschlossene Gas nicht entweichen kann.
    Schaum-PVC-Profile bzw. Profile aus sonstigen versc'L'. umtcn
    Kunststoffen der beschriebenen Art lassen ich ebenfalls konti-
    nuierlich auf einem Extruder gewinnen, . n eht dabei von einer
    normalen'Heich-RVC-Hisohung as, in die lediglich Stoffe eingear-
    der
    beitet sind, die beim L. intritt einer bestimmten Temperatur unter
    sulz ;, in (-Lc-
    die"oeiT2
    Gasbildung zerfallen. Derartige Ohemikalien sin für die Her-
    stellung von Schaumstoffen heute allgemein bekannt und im Handel.
    Als ichtungsprofil eignen sich neuerungsjems die verschie-
    densten Frofilau&f Ehrungen, die für".. eich-rVC-Stränge, Rollgummi-
    die--i'ir
    dichtungenund andere beschrieben wurden. Drei besondere Ausfüh-
    rungsformen sind in Abb. 1 bis 5 beschrieben ; jedoch stellen diese
    Formen nicht die einsigen. Loglichkeiten dr.
    Bei Abb. 1 handelt es sich um ein einfach aufgebautes Rundprofil
    aus verschäumtem Kunststoff. Abb. 2 stellt ein Rundprofil aus
    versohäumtem Kunststoff dar, das in eine lappenartige, lippen-,
    sträng-, keil-oder bandförmige Fortsetzung ausluft.
    Beim Dichtungselement nach Abb. 3 handelt es sich um einen Profil-
    ring aus verschäuntem Kunststoff, der entweder einer zentralen
    Ilohlraum oder mehrere gleichmässig bzw. ungleichmassig verteilte
    Kohlräume enthält.
    nach Abb. 2'-l
    DiesesDichtungsmaterialjzeigt dadurch besondere Vorzüge, dass
    beim Einrollen in die abzudichtende Fuge das Rundprofil aber die
    lappenartige 2ortsetzung inwegrollt und auf diese eise seinen
    Querschnitt vergrössert. Die Folge ist eine mit zunehmender
    Zusammenfuhrung der Rohre einsetzende Erhöhung der Dicht-
    wirkung. Die Ausführung nach Abb. 3 soll lediglich zeigen,
    u 13
    dass durch Verwendung eines Hohlsohlauches eine Verbesserung
    T ja
    der Wirtschaftlichkeit durch iiaterialeins arung er-ielt werden
    kann.
    Die beschriebenen Formen gemass der Neuerung sinu nicht auf
    einen Aufbau aus geschäumtem' ; eich-2VC beschränkt, sondern sie
    können aus allen verschäumbaren Kunststoffen bestehen, sofern diese
    über eine geschlossene Zellstruktur nach der Verschäumung ver-
    fugen. Auch sind solche Schaumprofile geeignete die aus einem
    verschaumten Kern nit einer gas-und luftundurchlässigen Aussen-
    hülle, wie z. B. einem Schlauch, bestehen. In diesem Einzelfall
    braucht die Forderung nach einer geschlossenen Zellstruktur nicht
    erhoben zu werden.
    Die beschriebenen Formkörper werden gewonnen durch Einführen
    vonverschäumbaren, polymerisierbaren Stoffen in einem vorge-
    formaten Schlauch-und zwar entweder während der Erzeugung dieses
    Schlauches oder nachträglich-und anschliessender Verschäumung
    dieses Materials durch erwärmen c-der infolge einer einsetzenden
    'V 17
    chemischen Polymerisationsreaktion, wie z. B. einer Poly-
    addition.

Claims (1)

  1. An s p r ü c h e : 1. Dichtungselement für Rohrleitungen, insbesondere für Fugen in Bauwerksteilen von Rohrleitungen aus Steinzeug, Beton, Asbestzement und Kunststoff, Gusseisen, Stahl oder sonstigen Metallen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es aus einem einzurollenden Profilring aus verschäuntem Kunststoff besteht.
    2. Dichtungselement für Rohrleitungen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es aus eich-FVO-ächau'Ei&toff oder sonstigen Kunststoffmaterialien ingeschlossener Zellstruktur besteht. 3. Dichtungselement für Rohrleitungen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es aus 1 einerKunststoffhülle mit einen Kern aus verschäumtem Kunststoff, Kunstkautsohuk oder Naturkautschuk besteht.
    4. Dichtungselement für Rohrleitung nach Anspruch 1,2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an Profilring 1 ein lippen-, strang-, keil-, band- oder lappenförmiger Ansatz angebracht ist.
    5. Dichtungselement für Rohrleitungen nach Anspruch 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es einen zentralen Hohlraum oder mehrere gleichmässig bzw. ungleich- massig verteilte Hohlrune innerhalb des Brofilringes aus verschäumtem Kunststoff enthalt.
DEC7460U 1960-08-08 1960-08-08 Dichtungselement fuer rohrleitungen. Expired DE1836848U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7460U DE1836848U (de) 1960-08-08 1960-08-08 Dichtungselement fuer rohrleitungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7460U DE1836848U (de) 1960-08-08 1960-08-08 Dichtungselement fuer rohrleitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1836848U true DE1836848U (de) 1961-08-31

Family

ID=32970180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC7460U Expired DE1836848U (de) 1960-08-08 1960-08-08 Dichtungselement fuer rohrleitungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1836848U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935085A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Rohrverbindung
DE3232562A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Kabushiki Kaisha Arai Seisakusho, Tokyo O-ring sowie zu dessen herstellung dienendes formungswerkzeug und verfahren zur herstellung dieses werkzeuges
DE20014459U1 (de) * 2000-08-22 2002-01-10 Odenwald Chemie Gmbh Dichtungsformteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935085A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Rohrverbindung
DE3232562A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Kabushiki Kaisha Arai Seisakusho, Tokyo O-ring sowie zu dessen herstellung dienendes formungswerkzeug und verfahren zur herstellung dieses werkzeuges
DE20014459U1 (de) * 2000-08-22 2002-01-10 Odenwald Chemie Gmbh Dichtungsformteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513365C3 (de) Anordnung zur Abdichtung der Fugen von Stahlbetontübbingausbau
DE1836848U (de) Dichtungselement fuer rohrleitungen.
EP0906479A1 (de) Injektionsschlauch und verfahren zu dessen herstellung
DE2143762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen mit einem Rohr
DE4124628A1 (de) Injektionsschlauch fuer fugen an bauwerken
DE2233561A1 (de) Mehrfachstruktur zum abdecken von oberflaechen verschiedenartiger geometrie
DE102005039056A1 (de) Dichtanordnung
DE2734054A1 (de) Fugenueberdeckungsband fuer aneinanderstossende bauwerke mit einer kunststoffauskleidung
CH493769A (de) Elastischer Dichtungsring
CH626147A5 (en) Socket connection for sewage pipes
DE1801903A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Durchfuehrung von Formteilen oder Rohren durch Mauern oder Waende
DE1784522A1 (de) Verfahren zum Auskleiden von Druckstollen oder Druckschaechten
DE60314463T2 (de) Mittel und verfahren zur dichtung von betonkonstruktionsverbindungen und verfahren zur herstellung derartiger dichtungsmittel
DE7824988U1 (de) Rohr fuer abwasserkanaele
DE2201213C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Spalts zwischen den Enden zweier ineinandergeschobener Dachrinnenteile
DE3806784A1 (de) Dichtung
DE3336153A1 (de) Baustoffkoerper
DE814282C (de) Streckenausbruch und -ausbau
DE1954646A1 (de) Dichtung fuer erdverlegte Rohrleitungen
AT284567B (de) Dichtung aus elastischem Material für Muffenrohrverbindungen
DE1839715U (de) Dichtung fuer muffenverbindungen von rohrleitungen.
DE1534629C (de) Ausbau, insbesondere geschlossener Ring ausbau, fur die wasserdichte Auskleidung von unterirdischen Strecken, wie Tunneln, Stollen, Schachten od dgl
DE2325710C3 (de) Beilagenring aus Kunststoff für Vortriebsrohre
DE2750892A1 (de) Stossfugenverschluss fuer rohre
DE2341279C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen des Verpreßkörpers eines Zug- oder Druckpfahles