DE102005039056A1 - Dichtanordnung - Google Patents

Dichtanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005039056A1
DE102005039056A1 DE102005039056A DE102005039056A DE102005039056A1 DE 102005039056 A1 DE102005039056 A1 DE 102005039056A1 DE 102005039056 A DE102005039056 A DE 102005039056A DE 102005039056 A DE102005039056 A DE 102005039056A DE 102005039056 A1 DE102005039056 A1 DE 102005039056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sealing
arrangement according
sealing arrangement
elastomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005039056A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dipl.-Ing. Gutschmidt
Heiko Dipl.-Ing.(FH) Höft
Andreas Diener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sealable Solutions GmbH
Original Assignee
STUDIEN GES fur UNTERIRDISCHE
Studien-Gesellschaft fur Unterirdische Verkehrsanlagen - Stuva
Phoenix Dichtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUDIEN GES fur UNTERIRDISCHE, Studien-Gesellschaft fur Unterirdische Verkehrsanlagen - Stuva, Phoenix Dichtungstechnik GmbH filed Critical STUDIEN GES fur UNTERIRDISCHE
Priority to DE102005039056A priority Critical patent/DE102005039056A1/de
Publication of DE102005039056A1 publication Critical patent/DE102005039056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/027Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with a hollow profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6813Compressable seals of hollow form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0011Biocides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/007Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtanordnung, bestehend wenigstens aus: DOLLAR A - zwei aneinander stoßenden Bauteilen aus Beton, Stahl, Stahlbeton, Gusseisen oder anderen Materialien sowie aus einem Dichtprofil aus polymerem Werkstoff, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen dichtend überbrückt; DOLLAR A - wobei die Bauteile Segmente sind, die zu eine rohrförmigen Tunnel zusammengesetzt sind, und zwar unter Bildung eines Spaltsystems in Form von Quer- und Längsfugen, wobei jedes Segment an seiner Stoßseite vorzugsweise mit wenigstens einer alle Segmentstoßseiten erfassenden umlaufenden Aussparung versehen ist, wobei sich wiederum in jeder Aussparung ein strangförmig verlaufendes Dichtprofil (8) befindet, und zwar unter Bildung eines Dichtrahmens mit Rahmenecken, wobei das Dichtprofil mit strangförmig verlaufenden offenen und/oder geschlossenen Rillennuten (11), die an der Profilbasisseite (9) angeordnet sind, sowie mit ebenfalls strangförmig verlaufenden Kanälen (12), die zwischen den Rillenuten und der Profilstirnseite (10) angeordnet sind, versehen ist. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Dichtanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass DOLLAR A - das Dichtprofil (8) aus zwei oder mehreren co-extrudierten Dichtteilen (A12, B1), die eine Haftverbund bilden, besteht, wobei für die Dichtteile wenigstens zwei verschiedenartige Polymerwerkstofftypen zum Einsatz gelangen, die sich gemeinsam durch elastische, jedoch ansonsten durch unterschiedliche mechanische und/oder chemische und/oder biologische ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtanordnung, bestehend wenigstens aus:
    • – zwei aneinander stoßenden Bauteilen aus Beton, Stahl, Stahlbeton, Gusseisen oder anderen Materialien (z.B. Kunstharze) sowie aus einem Dichtprofil aus polymerem Werkstoff, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt;
    • – wobei die Bauteile Segmente sind, die zu einem rohrförmigen Tunnel zusammengesetzt sind, und zwar unter Bildung eines Spaltsystems in Form von Quer- und Längsfugen, wobei jedes Segment an seiner Stoßseite vorzugsweise mit wenigstens einer alle Segmentstoßseiten erfassenden umlaufenden Aussparung versehen ist, wobei sich wiederum in jeder Aussparung ein strangförmig verlaufendes Dichtprofil befindet, und zwar unter Bildung eines Dichtrahmens mit Rahmenecken, wobei das Dichtprofil mit strangförmig verlaufenden offenen und/oder geschlossenen Rillennuten, die an der Profilbasisseite angeordnet sind, sowie mit ebenfalls strangförmig verlaufenden Kanälen, die zwischen den Rillennuten und der Profilstirnseite angeordnet sind, versehen ist.
  • Da die Segmente zumeist vier Stoßseiten besitzen, besteht der Dichtrahmen aus vier zusammengesetzten Dichtprofilen, wobei die Rahmenecken vorzugsweise nach dem Injection-Molding-Verfahren hergestellt werden ( EP 0 578 797 B1 , EP 1 141 594 B1 ).
  • Eine gattungsgemäße Dichtanordnung ist beispielsweise aus der US 4 946 309 , EP 0 441 250 B1 und EP 0 995 013 B1 bekannt. Infolge des Zusammenpressens der aneinander stoßenden Bauteile bzw. Segmente unter Verringerung des Abstandes des Spaltes bzw. der Quer- und Längsfugen entfaltet dann das Dichtprofil aus elastomerem Werkstoff unter der Wechselwirkung von Kraft und Reaktionskraft seine Dichtleistung. Derartige Kompressionsdichtungen haben sich bei zahlreichen Tunnelprojekten bewährt.
  • Bislang werden derartige Dichtprofile durch Monoextrusion hergestellt, und zwar auf der Basis einer einheitlichen Werkstoffkonzeption.
  • Im Rahmen einer Weiterentwicklung besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Dichtanordnung bereitzustellen, wobei die Materialauswahl des Dichtprofiles entsprechend den Anforderungen im Inneren und Äußeren des Tunnelbauwerkes angepasst werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 dadurch, dass das Dichtprofil aus zwei oder mehreren co-extrudierten Dichtteilen, die einen Haftverbund bilden, besteht, wobei für die Dichtteile wenigstens zwei verschiedenartige Polymerwerkstofftypen zum Einsatz gelangen, die sich gemeinsam durch elastische, jedoch ansonsten durch unterschiedliche mechanische und/oder chemische und/oder biologische Eigenschaften auszeichnen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 26 genannt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Tunnel, bestehend aus Segmenten sowie Längs- und Querfugen;
  • 2 eine Dichtanordnung mit dem abzudichtenden Spalt zweier angrenzender Tunnel-Segmente gemäß Schnittlinie (1);
  • 3, 4, 5 Dichtprofile mit zwei co-extrudierten Dichtteilen;
  • 6, 7 Dichtprofile mit drei co-extrudierten Dichtteilen;
  • 8, 9 Dichtprofile mit mehr als drei co-extrudierten Dichtteilen.
  • 1 zeigt einen Tunnel 1, bestehend aus Segmenten 2, und zwar unter Bildung von Quer- und Längsfugen 3 bzw. 4 sowie einer T-Stoßanordnung 5.
  • 2 zeigt eine Dichtanordnung 6 mit zwei aneinander stoßenden Tunnel-Segmenten 2 aus Beton, die jeweils mit einer Aussparung 7 (Tiefe d, Basisbreite w) versehen sind. In diese beiden Aussparungen werden nun Dichtprofile aus polymerem Werkstoff mit elastischen Eigenschaften eingesetzt, wobei auf die Beispiele gemäß 3 bis 9, die noch näher erläutert werden, verwiesen wird. Die eigentliche Abdichtung des Spaltes (hier in Form der Längsfuge 4) erfolgt durch das Zusammenpressen der gegenüberliegenden Dichtprofile (Kompressionsdichtung), wobei der Spaltabstand von So auf S verringert wird. Beim Bau von Tunneln muss dabei in Erwägung gezogen werden, dass die Segmente 2 unter einem Versatz Z zueinander angeordnet sind. Dabei wird von den Dichtprofilen erwartet, dass sie auch unter diesem tunnelspezifischen Kriterium ihre Dichtleistung entfalten. Diesbezüglich sind schon zahlreiche Hochleistungsdichtungen entwickelt worden, wobei beispielsweise auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen wird. Eine besonders häufig eingesetzte Tunneldichtung ist in der Patentschrift EP 0 441 250 B1 beschrieben.
  • 3 zeigt nun ein Dichtprofil 8 aus polymerem Werkstoff, umfassend eine Profilbasisseite 9, die der Aussparungsbreite w (2) entspricht, und eine Profilstirnseite 10, die über die Aussparungstiefe d (2) herausragt. Das Dichtprofil ist mit strangförmig verlaufend offenen Rillenuten 11 sowie mit ebenfalls strangförmig verlaufenden Kanälen 12 versehen, die zweireihig angeordnet sind ( EP 0 441 250 B1 ).
  • Das Dichtprofil besteht aus zwei co-extrudierten Dichtteilen A1 und B1, die in Bezug auf die Profillängsebene Y, die senkrecht zur Profilbasisseite 9 bzw. Profilstirnseite 10 verläuft, ein Profilaußensegment und ein Profilinnensegment bilden, die gleich groß sind.
  • Für die beiden Dichtteile A1 und B1 können Elastomere auf der Basis von Chloropren (CR), Nitrilkautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), eines Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisates (EPDM) oder deren Verschnitte (z.B. NBR/SBR) zur Anwendung kommen. Vorteilhaft Elastomerkombinationen sind in der Tabelle 1 festgehalten.
  • Tabelle 1
    Figure 00040001
  • Hier handelt es sich dabei um eine vulkanisierte Kautschukmischung, wobei die oben genannten Kautschuk- bzw. Verschnittkomponenten jeweils zumeist in einem Anteil von 30 bis 70 Gew.-% vorkommen. Die Kautschukmischung weist einen Vernetzer oder Vernetzersystem auf. Das Vernetzersystem umfasst dabei einen Vernetzer und/oder Vulkanisationsaktivator sowie einen Beschleuniger auf. Weitere übliche Mischungsingredienzien, und zwar einzeln oder insbesondere kombinativ, sind Füllstoffe, Verarbeitungshilfsmittel, Weichmacher, Alterungsschutzmittel und Stabilisatoren. Diesbezüglich wird auf den allgemeinen Stand der Kautschukmischungstechnologie verwiesen.
  • Neben guten elastischen Eigenschaften all dieser Werkstofftypen (CR, NBR, SBR, EPDM) zeichnen sich diese auch durch individuelle Kriterien aus, nämlich Schwerentflammbarkeit (CR), Abriebfestigkeit (SBR), Witterungsbeständigkeit (EPDM) sowie Quellbeständigkeit gegen Öle, Fette und Treibstoffe (NBR).
  • Auch folgende Werkstoffkombinationen gemäß Tabelle 2 sind anwendbar.
  • Tabelle 2
    Figure 00050001
  • Zweckmäßige Basis der Elastomere sind auch hier CR, NBR, SBR, EPDM oder deren Verschnitte.
  • Was die TPE-Gruppen betrifft, so gelangen vorzugsweise thermoplastische Elastomere auf Styrolbasis (TPE-S), unvernetzte oder teilvernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-O) oder vollvernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-V) zur Anwendung. Soweit eine Vernetzung vorliegt, was zumeist der Fall ist, ist der wesentliche Bestandteil der Mischungsingredienzien der Vernetzer bzw. das Vernetzersystem. Die übrigen Mischungsingredienzien können alle Rohstoffkomponenten umfassen, die das Eigenschaftsbild des TPE-Werkstoffes positiv beeinflussen. Dies sind zum Beispiel Füllstoffe, Alterungsschutzmittel, Stabilisatoren, Fließhilfsmittel und Prozesshilfsmittel. Diesbezüglich wird auf den allgemeinen Stand der TPE-Technologie verwiesen.
  • Von besonderer Bedeutung ist ein TPE-Werkstoff, der aus einem Verschnitt aus einem thermoplastischen Kunststoff (Thermoplast) und einem mindestens teilvernetzten Kautschuk, insbesondere auf Basis EPDM, besteht. Der bevorzugt eingesetzte Kunststoff ist ein Polypropylen auf der Basis eines Homopolymeren, Copolymeren oder Blockcopolymeren. Der Kautschuk weist einen Vernetzungsgrad von insbesondere > 90% auf, wobei zum Verstrecken des Kautschuks ein Weichmacher eingesetzt wird. Ansonsten gelten auch hier die oben genannten TPE-Mischungsingredienzien. Hinsichtlich Details (z.B. Mengenanteile innerhalb der TPE-Mischung) dieses bevorzugten TPE-Werkstoffes wird auf die Druckschrift DE 103 36 424 A1 verwiesen.
  • Im Rahmen einer neueren Entwicklung wird den TPE-Werkstoffen zusätzlich ein Oberflächenmodifikator beigemischt, der gleichmäßig an die Oberfläche migriert, und zwar unter Bildung einer durchgehenden, wachsartigen, festen Schicht ( DE 103 36 424 A1 ). Diese Schicht ist glatt und ermöglicht aufgrund des niedrigen Reibungskoeffizienten eine einfache Montage von Dichtungen.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, den Polymerwerkstoffen, insbesondere den Elastomerwerkstoffen, einen aktiven Inhibitor beizumischen, der die Vermehrung von Mikroorganismen verhindert. Dieser mikrobenbeständige Werkstoff mit biologischen Eigenschaften ist bei Dichtprofilen mit Wasserkontakt von Bedeutung. Diesbezüglich wird insbesondere auf die Druckschrift DE 102 58 551 A1 verwiesen, die sich mit einer mikrobenbeständigen Klärbeckenmembran befasst. Die Mikrobenbeständigkeit polymerer Werkstoffe nimmt an Bedeutung zu.
  • Weiterhin sind auch unterschiedliche Härten der einzelnen Dichtteile A1 und B1 möglich, um die gewünschten Stoffeigenschaften zu erzielen. Die Härten können dabei zwischen 50 und 90° Shore variieren. Es ist jedoch ebenso möglich, dass die beiden co-extrudierten Dichtteile die gleiche Härte besitzen, was bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 zumeist der Fall ist.
  • In Bezug auf das Dichtprofil 8 nach 3 wird im Hintergrund der oben näher vorgestellten Werkstofftechnologie folgende zwei Beispiele genannt, wobei jeweils das Dichtteil A1 dem Tunnelaußenbereich und das Dichtteil B1 dem Tunnelinnenbereich zugewandt ist.
    • – Führt der Tunnel unterirdisch durch ein Industriegebiet, so ist es zweckmäßig, wenn Dichtteil A1 auf der Basis des ölbeständigen Werkstoffes NBR hergestellt ist, während für das andere Dichtteil B1 ein Werkstoff auf der Basis CR, SBR oder EPDM zur Anwendung kommt.
    • – Der Tunnel bildet eine Flussunterquerung, so dass das Dichtteil A1 im Gegensatz zu dem Dichtteil B1 mikrobenständig ist, und zwar auf der Basis eines gleichen Grundwerkstoffes (z.B. EPDM) oder zweier verschiedenartiger Werkstoffe (Tabelle 1).
  • 4 zeigt ein Dichtprofil 13 mit zwei Dichtteilen A2 und B2, die in Bezug auf die Profillängsebene X, die parallel zur Profilbasisseite 9 bzw. Profilstirnseite 10 verläuft, ein basisseitiges und stirnseitiges Profilsegment bilden. Das basisseitige Profilsegment erfasst dabei ausschließlich die offenen Rillennuten 11.
  • Bei einem Dichtprofil mit einem derartigen Aufbau bietet sich an, das stirnseitige Dichtteil B2 mit einem TPE-Werkstoff auszurüsten, dem ein Oberflächenmodifikator beigemischt ist, um die Montage zu erleichtern. Das basisseitige Dichtteil A2 besteht dagegen aus einem elastomerem Werkstoff auf der Basis CR, NBR, SBR oder EPDM.
  • 5 zeigt ein Dichtprofil 14 mit den Dichtteilen A3 und B3, und zwar unter Ausbildung eines Profilkernsegmentes und Profilhüllensegmentes. Das Profilhüllensegment (Dichtteil B3), das vollständig das Profilkernsegment (Dichtteil A3) ummantelt, ist dabei im Vergleich zum Profilkernsegment von geringerer Stärke, wobei vorzugsweise die Mindeststärke 2 mm beträgt.
  • Bei einem Dichtprofil gemäß 5 bietet sich an, beispielsweise ausschließlich das hüllenförmige Dichtteil B3 öl- oder mikrobenbeständig auszurüsten. Außerdem kann das Dichtteil B3 aus einem härteren Material hergestellt werden, so dass dadurch die Dichtung statisch stabiler wird. Damit kann den auf die Dichtung wirkenden Kräften durch die Kompression besser entgegengewirkt werden.
  • Nach 6 besteht das Dichtprofil 15 aus drei co-extrudierten Dichtteilen C1, D1 und E1, die in Bezug auf die Profillängsebene Y, die senkrecht zur Profilbasisseite bzw. Profilstirnseite verläuft, zwei Profilrandsegmente und ein Profilinnensegment bilden, wobei die beiden Profilrandsegmente gleich groß sind. Dabei ist es ausreichend, wenn ausschließlich zwei verschiedenartige Polymerwerkstofftypen zur Anwendung kommen, nämlich ein einheitlicher Werkstoff für die beiden Dichtteile C1 und E1.
  • Auch bei einem Dichtprofil gemäß 6 bietet sich an, beispielsweise ausschließlich die beiden Randdichtteile C1 und E1 öl- oder mikrobenständig auszurüsten. Auch wird es hier möglich, die beiden Randdichtteile aus einem härteren Material herzustellen, und zwar zwecks Stabilisierung der Dichtung.
  • 7 zeigt ebenfalls ein Dichtprofil 16 mit drei co-extrudierten Dichtteilen C2, D2 und E2, die in Bezug auf die Profillängsebene X, die parallel zur Profilbasisseite bzw. Profilstirnseite verläuft, ein basisseitiges und stirnseitiges Profilsegment bilden, wobei zwischen diesen beiden Profilsegmenten eine durchgehend und gerade verlaufende Profilstrebe angeordnet ist. Die Profilstrebe hat vorzugsweise eine Mindeststärke von 2 mm.
  • Die Dichtteile C2 und E2 bestehen aus dem gleichen Werkstoff, und zwar im Gegensatz zu der Profilstrebe (Dichtteil D2). Bei einem derartigen Dichtprofilaufbau bietet sich beispielsweise an, die Profilstrebe härter (60 bis 90° Shore) zu machen als die beiden anderen Dichtteile C2 und E2 (50 bis 80° Shore).
  • Die Dichtprofile 17 und 18 gemäß 8 und 9 weisen mehr als drei co-extrudierte Dichtteile auf, gebildet aus einem Profilstrebensystem F1 (8) bzw. F2 (9) und einem mehrteiligen Profilbasissystem G1 (8) bzw. G2 (9), dessen einzelnen Profilsegmente durch die Strebenbildung voneinander getrennt sind. Von besonderer Bedeutung ist hier, das Profilstrebensystem, wobei die einzelnen Streben wiederum vorzugsweise eine Mindeststärke von 2 mm aufweisen, härter auszustatten als das Profilbasissystem. Eine derartige Werkstoffdifferenzierung führt zu einem Dichtprofil mit besonders hoher Dichtleistung, insbesondere in Verbindung mit einem fachwerkartigen Strebensystem F1 gemäß 8.
  • Das Dichtteil 18 gemäß 9 ist zusätzlich mit zwei Verankerungsfüßen 19 ausgestattet ( DE 39 34 198 C2 ). Die Rillennuten 20 sind hier im Gegensatz zu den Dichtprofilen gemäß 3 bis 8 geschlossen. Der Profilbereich 21 kann ferner mit einer Aufnahmenut für eine Quelldichtung (Notdichtung) ausgestattet sein.
  • Diesbezüglich wird beispielsweise auf die beiden Patentschriften EP 0 807 204 B1 und EP 0 811 113 B1 verwiesen.
  • Der Haftverbund zwischen den co-extrudierten Dichtteilen, wie sie beispielsweise in den 3 bis 9 dargestellt sind, wird im Rahmen der Co-Extrusion unter Temperatur und Druck gebildet.
  • 1
    Tunnel
    2
    Segment
    3
    Querfuge (Ringfuge)
    4
    Längsfuge
    5
    T-Stoßanordnung
    6
    Dichtanordnung
    7
    Aussparung
    8
    Dichtprofil
    9
    Profilbasisseite
    10
    Profilstirnseite
    11
    Rillennuten
    12
    Kanäle
    13
    Dichtprofil
    14
    Dichtprofil
    15
    Dichtprofil
    16
    Dichtprofil
    17
    Dichtprofil
    18
    Dichtprofil
    19
    Verankerungsfuß
    20
    geschlossene Rillennuten
    21
    Profilbereich mit Aufnahmenut für Quelldichtung
    A1, A2, A2
    co-extrudierte Dichtteile
    B1, B2, B3
    co-extrudierte Dichtteile
    C1, C2
    co-extrudierte Dichtteile
    D1, D2
    co-extrudierte Dichtteile
    E1, E2
    co-extrudierte Dichtteile
    F1, F2
    co-extrudierte Dichtteile
    G1, G2
    co-extrudierte Dichtteile
    X, Y
    Profillängsebenen
    Z
    Segmentversatz
    So
    Spaltabstand (vor dem Zusammenpressen)
    S
    Spaltabstand (nach dem Zusammenpressen)
    d
    Tiefe der Aussparung
    w
    Basisbreite der Aussparung

Claims (26)

  1. Dichtanordnung (6), bestehend wenigstens aus: – zwei aneinander stoßenden Bauteilen aus Beton, Stahl, Stahlbeton, Gusseisen oder anderen Materialien sowie aus einem Dichtprofil aus polymerem Werkstoff, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt; – wobei die Bauteile Segmente (2) sind, die zu einem rohrförmigen Tunnel (1) zusammengesetzt sind, und zwar unter Bildung eines Spaltsystems in Form von Quer- und Längsfugen (3, 4), wobei jedes Segment an seiner Stoßseite vorzugsweise mit wenigstens einer alle Segmentstoßseiten erfassenden umlaufenden Aussparung (7) versehen ist, wobei sich wiederum in jeder Aussparung ein strangförmig verlaufendes Dichtprofil (8, 13, 14, 15, 16, 17, 18) befindet, und zwar unter Bildung eines Dichtrahmens mit Rahmenecken, wobei das Dichtprofil mit strangförmig verlaufenden offenen und/oder geschlossenen Rillennuten (11, 20), die an der Profilbasisseite (9) angeordnet sind, sowie mit ebenfalls strangförmig verlaufenden Kanälen (12), die zwischen den Rillennuten und der Profilstirnseite (10) angeordnet sind, versehen ist; dadurch gekennzeichnet, dass – das Dichtprofil (8, 13, 14, 15, 16, 17, 18) aus zwei oder mehreren co-extrudierten Dichtteilen, die einen Haftverbund bilden, besteht, wobei für die Dichtteile wenigstens zwei verschiedenartige Polymerwerkstofftypen zum Einsatz gelangen, die sich gemeinsam durch elastische, jedoch ansonsten durch unterschiedliche mechanische und/oder chemische und/oder biologische Eigenschaften auszeichnen.
  2. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei co-extrudierte Dichtteile (A1, B1) vorhanden sind, die in Bezug auf die Profillängsebene Y, die senkrecht zur Profilbasisseite (9) bzw. Profilstirnseite (10) verläuft, ein Profilaußensegment und Profilinnensegment bilden, wobei die beiden Profilsegmente insbesondere gleich groß sind.
  3. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei co-extrudierte Dichtteile (A2, B2) vorhanden sind, die in Bezug auf die Profillängsebene X, die parallel zur Profilbasisseite (9) bzw. Profilstirnseite (10) verläuft, ein basisseitiges und stirnseitiges Profilsegment bilden.
  4. Dichtanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das basisseitige Profilsegment ausschließlich die offenen und/oder geschlossenen Rillennuten (11, 20) erfasst.
  5. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei co-extrudierte Dichtteile (A3, B3) vorhanden sind, und zwar unter Ausbildung eines Profilkernsegmentes und Profilhüllensegmentes, wobei vorzugsweise das Profilhüllensegment das Profilkernsegment vollständig ummantelt.
  6. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei co-extrudierte Dichtteile (C1, D1, E1) vorhanden sind, die in Bezug auf die Profillängsebene Y, die senkrecht zur Profilbasisseite (9) bzw. Profilstirnseite (10) verläuft, zwei Profilrandsegmente und ein Profilinnensegment bilden, wobei die beiden Profilrandsegmente insbesondere gleich groß sind.
  7. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei co-extrudierte Dichtteile (C2, D2, E2) vorhanden sind, die in Bezug auf die Profillängsebene X, die parallel zur Profilbasisseite (9) bzw. Profilstirnseite (10) verläuft, ein basisseitiges und stirnseitiges Profilsegment bilden, wobei zwischen diesen beiden Profilsegmenten eine durchgehend und gerade verlaufende Profilstrebe angeordnet ist.
  8. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als drei co-extrudierte Dichtteile (F1, F2, G1, G2) vorhanden sind, gebildet aus einem Profilstrebensystem (F1, F2) und einem mehrteiligen Profilbasissystem (G1, G2), dessen einzelnen Profilsegmente durch die Strebenbildung voneinander getrennt sind.
  9. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei drei bzw. mehr als drei co-extrudierten Dichtteilen ausschließlich zwei verschiedenartige Polymerwerkstofftypen zur Anwendung kommen, die sich gemeinsam durch elastische, jedoch ansonsten durch unterschiedliche mechanische und/oder chemische und/oder biologische Eigenschaften auszeichnen.
  10. Dichtanordnung nach einem der Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedenartige Polymerwerkstofftypen, die ausschließlich Elastomere sind, zur Anwendung kommen.
  11. Dichtanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Elastomere auf der Basis von Chloropren (CR), Nitrilkautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), eines Etylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisates (EPDM) oder deren Verschnitte zur Anwendung kommen.
  12. Dichtanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass kombinativ die beiden Elastomere CR und EPDM zur Anwendung kommen.
  13. Dichtanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass kombinativ die beiden Elastomere NBR und EPDM zur Anwendung kommen.
  14. Dichtanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass kombinativ die beiden Elastomere SBR und EPDM zur Anwendung kommen.
  15. Dichtanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass kombinativ die beiden Elastomere CR und NBR zur Anwendung kommen.
  16. Dichtanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass kombinativ die beiden Elastomere CR und SBR zur Anwendung kommen.
  17. Dichtanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass kombinativ die beiden Elastomere NBR und SBR zur Anwendung kommen.
  18. Dichtanordnung nach einem der Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedenartige Polymerwerkstofftypen, die ausschließlich thermoplastische Elastomere (TPE) sind, zur Anwendung kommen.
  19. Dichtanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass thermoplastische Elastomere (TPE) auf Styrolbasis (TPE-S), unvernetzte oder teilvernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-O) oder vollvernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-V) zur Anwendung kommen.
  20. Dichtanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass thermoplastische Elastomere (TPE) auf der Basis eines Verschnittes aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem mindestens teilvernetzten Kautschuk, insbesondere auf Basis eines Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisates (EPDM), zur Anwendung kommen.
  21. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass kombinativ Elastomere und thermoplastische Elastomere zur Anwendung kommen.
  22. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die co-extrudierten Dichtteile die gleiche Shore-Härte aufweisen.
  23. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die co-extrudierten Dichtteile verschiedene Shore-Härten aufweisen.
  24. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das der Wasserseite zugewandte co-extrudierte Dichtteil mikrobenbeständig ist.
  25. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das co-extrudierte Dichtteil mit der geringsten Stärke eine Mindeststärke von ≥ 2 mm aufweist.
  26. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftverbund zwischen den co-extrudierten Dichtteilen im Rahmen der Co-Extrusion unter Temperatur und Druck gebildet ist.
DE102005039056A 2005-08-18 2005-08-18 Dichtanordnung Withdrawn DE102005039056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039056A DE102005039056A1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Dichtanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039056A DE102005039056A1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Dichtanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039056A1 true DE102005039056A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37697306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039056A Withdrawn DE102005039056A1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Dichtanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005039056A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015232A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Dichtanordnung für Schacht- und Tunnelbauten
WO2011063804A2 (de) 2009-11-30 2011-06-03 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten
CN106869962A (zh) * 2015-12-10 2017-06-20 中铁隧道勘测设计院有限公司 一种盾构管片防水结构及其施工方法
WO2017200719A1 (en) * 2016-05-16 2017-11-23 LTBB Marketing, LLC Expansion joint seals and methods for manufacturing the same

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015232A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Dichtanordnung für Schacht- und Tunnelbauten
WO2010112015A2 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten
WO2010112015A3 (de) * 2009-04-01 2011-03-03 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten
WO2011063804A2 (de) 2009-11-30 2011-06-03 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten
DE102009056063A1 (de) 2009-11-30 2011-07-14 Phoenix Dichtungstechnik GmbH, 99880 Dichtanordnung für Schacht- und Tunnelbauten
US9222358B2 (en) 2009-11-30 2015-12-29 Daetwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Sealing arrangement for shaft and tunnel constructions
CN106869962A (zh) * 2015-12-10 2017-06-20 中铁隧道勘测设计院有限公司 一种盾构管片防水结构及其施工方法
WO2017200719A1 (en) * 2016-05-16 2017-11-23 LTBB Marketing, LLC Expansion joint seals and methods for manufacturing the same
US9850626B2 (en) 2016-05-16 2017-12-26 LTBB Marketing, LLC Expansion joint seals and methods for manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920137B1 (de) Dichtanordnung aus verschiedenartigen polymerwerkstofftypen
EP2507479B1 (de) Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten
EP1571386B1 (de) Dichtanordnung
DE102005039056A1 (de) Dichtanordnung
EP1165937B1 (de) Dichtanordnung für den tunnelbau
DE2513365C3 (de) Anordnung zur Abdichtung der Fugen von Stahlbetontübbingausbau
EP0166414B1 (de) Rahmenbauteil
EP0995013A1 (de) Dichtanordnung für tunnel-segmente
WO2000003121A1 (de) Dichtanordnung
DE102006056055B4 (de) Dichtprofil, insbesondere Dichtrahmen, aus polymerem Werkstoff mit Strahlenschutz
EP3577167B1 (de) Werkstoffmischung für ein dichtungsprofil
DE102005039253A1 (de) Dichtanordnung
DE4323856A1 (de) Faserverstärkte Membran
DE102015114217B3 (de) Dichtelement, Anordnung aus einem Element und einem Dichtelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements
EP1723309B1 (de) Dichtanordnung
DE3117560A1 (de) Durch wasser aufquellbares dichtungsmittel
DE3907106C2 (de) Rohrleitung
DE3302665A1 (de) Dichtungsvorrichtung mit mindestens einer verformbaren dichtlippe, insbesondere fuer lager
EP2625219B1 (de) Dichtungs- oder dämpfungsprofil
DE102005006983A1 (de) Dichtanordnung
EP3698961A1 (de) Schlauchleitung, insbesondere für trinkwasseranwendungen
EP2282098A2 (de) Dichtung mit verschiebbarem Dichtungsteil
DE4323216A1 (de) Unter Einfluß von Wasser quellendes Dichtungsmaterial sowie unter Verwendung dieses Materials hergestelltes Dichtungselement
EP3141673A1 (de) Gekantetes blech
AT502513A4 (de) Einlage für eine rohrschelle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHOENIX DICHTUNGSTECHNIK GMBH, 99880 WALTERSHA, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120109

R082 Change of representative

Representative=s name: POHL & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAETWYLER SEALING TECHNOLOGIES DEUTSCHLAND GMB, DE

Free format text: FORMER OWNER: PHOENIX DICHTUNGSTECHNIK GMBH, 99880 WALTERSHAUSEN, DE

Effective date: 20130123

R082 Change of representative

Representative=s name: POHL & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130123

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130314