DE102006056055B4 - Dichtprofil, insbesondere Dichtrahmen, aus polymerem Werkstoff mit Strahlenschutz - Google Patents

Dichtprofil, insbesondere Dichtrahmen, aus polymerem Werkstoff mit Strahlenschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102006056055B4
DE102006056055B4 DE200610056055 DE102006056055A DE102006056055B4 DE 102006056055 B4 DE102006056055 B4 DE 102006056055B4 DE 200610056055 DE200610056055 DE 200610056055 DE 102006056055 A DE102006056055 A DE 102006056055A DE 102006056055 B4 DE102006056055 B4 DE 102006056055B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
profile
radiation
sealing profile
polymeric material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610056055
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006056055A1 (de
Inventor
Andreas Diener
Werner Degel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sealable Solutions GmbH
Original Assignee
Phoenix Dichtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Dichtungstechnik GmbH filed Critical Phoenix Dichtungstechnik GmbH
Priority to DE200610056055 priority Critical patent/DE102006056055B4/de
Publication of DE102006056055A1 publication Critical patent/DE102006056055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006056055B4 publication Critical patent/DE102006056055B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6813Compressable seals of hollow form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B2001/925Protection against harmful electro-magnetic or radio-active radiations, e.g. X-rays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Dichtprofil (1, 2, 3, 5, 14, 15), insbesondere Dichtrahmen (1) mit Rahmenecken (4), aus polymerem Werkstoff mit elastischen Eigenschaften zur Abdichtung von Fugen zwischen Betonteilen für Bauwerke, insbesondere Tunnelbauwerke, sowie von Containerfugen mit erhöhter Belastung durch energiereiche Strahlen, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich der Dichtbereich (II, IV) des Dichtprofiles (1, 2, 3, 5, 14, 15), der den energiereichen Strahlen ausgesetzt ist, mit einem strahlenresistenten polymeren Werkstoff, umfassend eine Polymermatrix mit wengepassten stabilisierenden Substanz, ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtprofil, insbesondere Dichtrahmen mit Rahmenecken, aus polymerem Werkstoff mit elastischen Eigenschaften zum Abdichten von Fugen zwischen Betonteilen für Bauwerke, insbesondere Tunnelbauwerke, sowie von Containerfugen mit erhöhter Belastung durch energiereiche Strahlen, wie aus der DE 34 13 789 C2 bekannt.
  • Energiereiche Strahlen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind:
    • – Elektromagnetische Strahlen
    • – Röntgenstrahlen
    • – Alphastrahlen
    • – Betastrahlen
    • – Gammastrahlen
    • – Elektronenstrahlen
    • – Neutronenstrahlen
    • – Lazarstrahlen
  • Bei der Erstellung von Bauwerken, in denen energiereiche Strahlung auftreten, wie beispielsweise bei Kernkraftwerken, Elektronenbeschleunigeranlagen und vergleichbaren Einrichtungen, ist die sichere Beständigkeit und Strahlenresistenz von Abdichtungen der Bauteile vornehmlich gegen Gammastrahlen von erheblicher Bedeutung. Bei solchen Bauwerken werden vielfach massive Betonteile miteinander verbunden und die zwischen ihnen bestehenden Fugen mit entsprechenden Profilen, insbesondere Gummiprofilen, abgedichtet. Die Abdichtung muss dabei gas- und wasserdicht sein. Sie soll auch bei langen Belastungen mit absoluter Sicherheit ihre Dichtfunktion erfüllen. Die üblicherweise bei ähnlichen Bauwerken verwendeten Gummiprofile erleiden zumeist unter der Einwirkung einer energiereichen Strahlung eine deutliche Verminderung der Strukturfestigkeit und eine erhebliche Veränderung der Shore-Härte. Vor allem kann die Elastizität nachteilig beeinflusst werden. Dies alles führt zu einer Verringerung der Dichtleistung bis hin zum Totalausfall einer Dichtung.
  • Von besonderer Bedeutung sind Bauwerke, die aus Segmenten bestehen, die zu einem rohrförmigen Tunnel zusammengesetzt sind, und zwar unter Bildung von Quer- und Längsfugen, wobei jedes Segment vorzugsweise mit wenigstens einer alle Segmentstoßseiten erfassenden umlaufenden Aussparung versehen ist. In jeder Aussparung befindet sich ein strangförmig verlaufendes Dichtrofil, und zwar unter Bildung eines Dichtrahmens mit Rahmenecken, wobei das Dichtprofil insbesondere mit strangförmig verlaufenden offenen und/oder geschlossenen Rillennuten, die an der Profilbasisseite angeordnet sind, sowie mit ebenfalls strangförmig verlaufenden Kanälen, die zwischen den Rillennuten und der Profilstirnseite angeordnet sind, versehen ist. Hinsichtlich des diesbezüglichen Standes der Technik wird beispielsweise auf die Patentschriften US 4 946 309 A und EP 0 995 013 B1 verwiesen.
  • Da die Segmente zumeist vier Stoßseiten besitzen, besteht der Dichtrahmen aus vier zusammengesetzten Dichtprofilen, wobei die Rahmenecken vorzugsweise nach dem Injection-Molding-Verfahren hergestellt werden ( EP 0 578 797 B1 , EP 1 141 594 B1 ).
  • Infolge des Zusammenpressens der aneinander stoßenden Segmente unter Verringerung des Abstandes der Quer- und Längsfugen entfaltet der Dichtrahmen aus polymerem Werkstoff mit elastischen Eigenschaften unter der Wechselwirkung von Kraft und Reaktionskraft seine Dichtleistung. Derartige Kompressionsdichtungen haben sich bei zahlreichen Tunnelprojekten bewährt.
  • Die meisten Tunnelprojekte sind Verkehrsprojekte, wo energiereiche Strahlen in der oben erwähnten Art nicht auftreten. Auch die UV-Stabilisierung der polymeren, insbesondere elastomeren Werkstoffe, zu der es einen umfassenden Stand der Mischungstechnologie gibt, spielt keine oder nur eine untergeordnete Rolle.
  • Bei Tunnelprojekten, insbesondere in Form unterirdischer Tunnelanlagen, wo beispielsweise zu Forschungszwecken Materie mit energiereichen Strahlen, beispielsweise mit Elekronenstrahlen, beschossen werden, ist es erforderlich, Dichtprofile bzw. Dichtrahmen mit Strahlenschutz zu versehen. Ein derartiges Tunnelprojekt ist in Verbindung mit HERA von DESY (Hamburg) bekannt geworden.
  • In der Patentschrift DE 34 13 789 C2 wird ein strahlenresistentes Gummiprofil für Bauwerksfugen vorgestellt. In die Mischung mit einer Kautschukkomponente auf der Basis EPDM oder SBR wird neben den üblichen Mischungsingredienzien (Weichmacher, Vulkanisationsagenzien, Füllstoffe etc.) auch Bariumsulfat eingegeben, das für den Strahlenschutz sorgt. Nach dieser Mischungskonzeption wurden Dichtrahmen für das oben erwähnte Tunnelprojekt HERA hergestellt.
  • Im Rahmen einer Weiterentwicklung besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Dichtprofil, insbesondere einen Dichtrahmen, bereit zu stellen, der für die unterschiedlichsten Bauwerke und Container wie auch Strahlenarten einsetzbar ist, und zwar unter dem Aspekt einer strahlenresistenten Langzeitwirkung des polymeren Werkstoffes.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass ausschließlich der Dichtbereich des Dichtprofiles bzw. Dichtrahmens, der den energiereichen Strahlenausgesetzt ist, mit einem strahlenresistenten polymeren Werkstoff, umfassend eine Polymermatrix mit wenigstens einer eingemischten und der Strahlenart angepassten stabilisierenden Substanz, ausgestattet ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Dichtrahmen mit vier Dichtprofilen und vier Rahmenecken;
  • 2 den Querschnitt des Dichtrahmens in Bezug auf die Schnittlinie A-A (1) unter Darstellung eines Dichtprofiles als Einheitsextrudates;
  • 3 den Querschnitt des Dichtrahmens in Berg auf die Schnittlinie A-A (1) unter Darstellung eines Dichtprofiles als Co-Extrudat mit zwei in Profilquerrichtung verlaufenden Dichtbereichen;
  • 4 den Querschnitt des Dichtrahmens in Bezug auf die Schnittlinie A-A (1) unter Darstellung eines Dichtprofiles als Co-Extrudat mit einem Kernbereich und Mantelbereich als Dichtbereiche.
  • Nach 1 besteht der Dichtrahmen 1 aus polymerem Werkstoff mit elastischen Eigenschaften aus vier Dichtprofilen 2 und 3 sowie aus vier Rahmenecken 4. Die in Profillängsrichtung Y verlaufenden Dichtprofile werden durch Extrusion hergestellt und vulkanisiert und letztlich entsprechend der Rahmendimension auf die erforderliche Länge zugeschnitten. Die Rahmenecken selbst werden mittels eines Formwerkzeuges, umfassend eine Innenform und Außenform mit Eindüskanal sowie ein Formnest, hergestellt, und zwar bei stoffschlüssigem Verbund mit den Dichtprofilen.
  • 2 zeigt den Querschnitt eines nicht erfindungsgemäß ausgestalteten Dichtprofiles 5 mit der maximalen Breite a und der maximalen Profildicke b (unbelasteter Zustand), die sich von der Profilbasisseite 6 bis zum Profilrücken 9 erstreckt. Zwecks Verbesserung der Kompressionswirkung ist das Dichtprofil mit Rillennuten 7 und 8 sowie mit Kanälen 10, 11, 12 und 13 in zweireihiger Anordnung ausgestattet. Die Rahmenecken 4 gemäß 1 weisen dagegen keine Kanäle auf, jedoch Rillennuten, die mittels einer entsprechenden Gestalt der Innenform gebildet werden können.
  • Das Dichtprofil 5 gemäß 2 besteht aus einem einheitlichen polymeren Werkstoff, insbesondere in Form einer vulkanisierten Kautschukmischung. Die Kautschukkomponente ist beispielsweise Chloropren (CR), Nitrilkautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), ein Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat (EPDM) oder deren Verschnitte. Die Kautschukmischung weist einen Vernetzer oder Vernetzersystem auf. Das Vernetzersystem umfasst dabei einen Vernetzer und/oder Vulkanisationsaktivator sowie einen Beschleuniger. Weitere übliche Mischungsingredienzien, und zwar einzeln oder insbesondere kombinativ, sind Füllstoffe, Verarbeitungshilfsmittel, Weichmacher, Alterungsschutzmittel und Stabilisatoren. Diesbezüglich wird auf den allgemeinen Stand der Kautschukmischungstechnologie verwiesen.
  • In diese Kautschukmischung als Polymermatrix ist nun eine der Strahlenart angepasste stabilisierende Substanz eingemischt, insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer gleichmäßigen Verteilung. Diese kann beispielsweise ein Bariumsulfat (bei Elektronenstrahlen) oder ein Boroxid (bei radioaktiven Strahlen aller Art) sein. Auch ein Gemisch dieser beiden genannten Stoffe ist möglich. Der Anteil/Gesamtanteil dieser Substanzen beträgt insbesondere 15 bis 25 phr (per hundred rubber). Auf diese Weise wird ein strahlenresistenter polymerer Werkstoff mit Langzeitwirkung gebildet. Mit diesem wirkungsvollen Zweikomponentensystem ist es möglich, dem Dichtprofil bzw. Dichtrahmen Schutz gegen alle energiereichen Strahlen zu geben.
  • Die Rahmenecken 4 gemäß 1 bestehen, den gesamten Profilquerschnitt erfassend, in der oben beschriebenen Weise aus einem strahlenresistenten polymeren Werkstoff, insbesondere wiederum in Form einer vulkanisierten Kautschukmischung. Gegebenenfalls reicht es aus, ausschließlich die Rahmenecken mit dem strahlenresistenten Werkstoff auszustatten.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Dichtprofil 14 in Form eines Co-Extrudates, umfassend in Profilquerrichtung X zwei Dichtbereiche I und II mit jeweils einer gleichgroßen Profilquerschnittsfläche. Der Übergang Z zwischen diesen beiden Dichtbereichen verläuft in Profillängsrichtung Y (1) und bildet den Übergang der Werkstoffänderung.
  • Der Dichtbereich I, der der Feuchtigkeitsseite zugewandt ist, besteht aus keinem strahlenresistenten polymeren Werkstoff. Der Dichtbereich II jedoch, der den energiereichen Strahlen ausgesetzt ist, ist strahlenresistent mit Langzeitwirkung. Der Vorteil dieser Konzeption ist, dass man eine Vielzahl von Werkstoffmöglichkeiten hat. So kann man beispielsweise den Dichtbereich I aus dem witterungsbeständigen EPDM herstellen, während für den Dichtbereich ein polymerer Werkstoff (z. B. SBR) eingesetzt wird, in den die stabilisierende Substanz auch in größeren Mengen eingemischt werden kann. Auch Kombinationen von einem elastomeren Werkstoff, beispielsweise EPDM für den Dichtbereich I, mit einem thermoplastischen Elastomer (TPE) für den Dichtbereich II ist möglich.
  • Was die TPE-Gruppen betrifft, so gelangen vorzugsweise thermoplastische Elastomere auf Styrolbasis (TPE-S), unvernetzte oder teilvernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-O) oder vollvernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-V) zur Anwendung. Soweit eine Vernetzung vorliegt, was zumeist der Fall ist, ist der wesentliche Bestandteil der Mischungsingredienzien der Vernetzer bzw. das Vernetzersystem. Die übrigen Mischungsingredienzien können alle Rohstoffkomponenten umfassen, die das Eigenschaftsbild des TPE-Werkstoffes positiv beeinflussen. Dies sind zum Beispiel Füllstoffe, Alterungsschutzmittel, Stabilisatoren, Fließhilfsmittel und Prozesshilfsmittel. Diesbezüglich wird auf den allgemeinen Stand der TPE-Technologie verwiesen.
  • Von besonderer Bedeutung ist ein TPE-Werkstoff, der aus einem Verschnitt aus einem thermoplastischen Kunststoff (Thermoplast) und einem mindestens teilvernetzten Kautschuk, insbesondere auf Basis EPDM, besteht. Der bevorzugt eingesetzte Kunststoff ist ein Polypropylen auf der Basis eines Homopolymeren, Copolymeren oder Blockcopolymeren. Der Kautschuk weist einen Vernetzungsgrad von insbesondere größer 90% auf, wobei zum Verstrecken des Kautschuks ein Weichmacher eingesetzt wird. Ansonsten gelten auch hier die oben genannten TPE-Mischungsingredienzien. Hinsichtlich Details (z. B. Mengenanteile innerhalb der TPE-Mischung) dieses bevorzugten TPE-Werkstoffes wird auf die Druckschrift DE 103 36 424 A1 verwiesen.
  • 4 zeigt ebenfalls ein erfindungsgemäßes Dichtprofil 15 in Form eines Co-Extrudates. Der Dichtbereich III, der den Kernbereich bildet, ist nichtstrahlenresistent ausgestattet.
  • Man kann hier alle Werkstoffe einsetzen, die sich durch eine hohe Kompressionswirkung, verbunden mit einer hohen Dichtleistung, auszeichnen, insbesondere CR, NBR, SBR und EPDM. Der Dichtbereich IV, der den Mantelbereich bildet, besteht dagegen aus einem strahlenresistenten Polymerwerkstoff, beispielsweise auf TPE-Basis.
  • Bei Verwendung von Dichtprofilen in Form von Co-Extrudaten beziehen sich die in den Patentansprüchen 7 bis 9 angegebenen Mengenanteile nur auf den Dichtbereich, der aus einem strahlenresistenten polymeren Werkstoff besteht. In Bezug auf die 3 und 4 sind dies die Dichtbereiche II bzw. IV.
  • Auch wenn die Dichtprofile bzw. Dichtrahmen vorrangig für Bauwerke, beispielsweise unterirdische Tunnelanlagen, eingesetzt werden, können mit diesem neuartigen Dichtkonzept auch die Dichtrahmen von Container, die radioaktive Abfallstoffe transportieren, ausgestattet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtrahmen
    2
    Dichtprofil
    3
    Dichtprofil
    4
    Rahmenecken
    5
    Dichtprofil
    6
    Profilbasisseite
    7
    Rillennut
    8
    Rillennut
    9
    Profilrücken
    10
    Kanal
    11
    Kanal
    12
    Kanal
    13
    Kanal
    14
    Dichtprofil
    15
    Dichtprofil
    a
    maximale Profilbreite
    b
    maximale Profildicke
    X
    Profilquerrichtung
    Y
    Profillängsrichtung
    Z
    Übergang (Grenze) der Werkstoffänderung
    I
    Dichtbereich
    II
    Dichtbereich
    III
    Dichtbereich (Kernbereich)
    IV
    Dichtbereich (Mantelbereich)

Claims (9)

  1. Dichtprofil (1, 2, 3, 5, 14, 15), insbesondere Dichtrahmen (1) mit Rahmenecken (4), aus polymerem Werkstoff mit elastischen Eigenschaften zur Abdichtung von Fugen zwischen Betonteilen für Bauwerke, insbesondere Tunnelbauwerke, sowie von Containerfugen mit erhöhter Belastung durch energiereiche Strahlen, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich der Dichtbereich (II, IV) des Dichtprofiles (1, 2, 3, 5, 14, 15), der den energiereichen Strahlen ausgesetzt ist, mit einem strahlenresistenten polymeren Werkstoff, umfassend eine Polymermatrix mit wenigstens einer eingemischten und der Strahlenart angepassten stabilisierenden Substanz, ausgestattet ist.
  2. Dichtprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (14) in Profilquerrichtung (X) zwei Dichtbereiche (I, II) aufweist, deren Übergang (Z) in Profillängsrichtung (Y) verläuft, wobei ausschließlich der den energiereichen Strahlen ausgesetzte Dichtbereich (II) mit dem strahlenresistenten polymeren Werkstoff ausgestattet ist.
  3. Dichtprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dichtbereiche (I, II) eine gleichgroße Profilquerschnittsfläche aufweisen.
  4. Dichtprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (15) zwei Dichtbereiche (III, IV) aufweist, umfassend einen Kernbereich (III) und einen Mantelbereich (N), wobei ausschließlich der Mantelbereich (N) mit dem strahlenresistenten polymeren Werkstoff ausgestattet ist.
  5. Dichtprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (14, 15) ein Co-Extrudat ist.
  6. Dichtprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Dichtrahmens (1), umfassend Dichtprofile (2, 3) und Rahmenecken (4), sämtliche Rahmenecken, und zwar den gesamten Profilquerschnitt erfassend, mit einem strahlenresistenten polymeren Werkstoff ausgestattet sind.
  7. Dichtprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der in die Polymermatrix eingemischten und der Strahlenart angepassten stabilisierenden Substanz 10 bis 50 phr beträgt.
  8. Dichtprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der der Strahlenart angepassten stabilisierenden Substanz 10 bis 35 phr beträgt.
  9. Dichtprofil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der der Strahlenart angepassten stabilisierenden Substanz 15 bis 25 phr beträgt.
DE200610056055 2006-11-28 2006-11-28 Dichtprofil, insbesondere Dichtrahmen, aus polymerem Werkstoff mit Strahlenschutz Expired - Fee Related DE102006056055B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056055 DE102006056055B4 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Dichtprofil, insbesondere Dichtrahmen, aus polymerem Werkstoff mit Strahlenschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056055 DE102006056055B4 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Dichtprofil, insbesondere Dichtrahmen, aus polymerem Werkstoff mit Strahlenschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006056055A1 DE102006056055A1 (de) 2008-05-29
DE102006056055B4 true DE102006056055B4 (de) 2012-08-09

Family

ID=39326409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610056055 Expired - Fee Related DE102006056055B4 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Dichtprofil, insbesondere Dichtrahmen, aus polymerem Werkstoff mit Strahlenschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006056055B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056063A1 (de) * 2009-11-30 2011-07-14 Phoenix Dichtungstechnik GmbH, 99880 Dichtanordnung für Schacht- und Tunnelbauten
EP2385274B1 (de) * 2010-05-06 2012-11-28 Carl Freudenberg KG Profildichtung mit Eckverbindern
CN102954216B (zh) * 2011-08-16 2016-03-09 卡尔·弗罗伊登伯格公司 带有角连接元件的成型密封元件

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944873A1 (de) * 1966-08-09 1970-09-17 Marxen Friedrich Polymerisationsmaterialien mit einer abschirmenden Wirkung gegen radioaktive Strahlung
DE3502620A1 (de) * 1985-01-26 1986-08-07 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Dichtungsprofil fuer betonsegmente von tunnelroehren
DE3413789C2 (de) * 1984-04-12 1987-07-16 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
EP0578797B1 (de) * 1992-01-28 1995-11-22 Phoenix Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur herstellung der ecken von dichtungsrahmen
DE19955192A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-31 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsschutzmaterials
EP0995013B1 (de) * 1997-07-08 2002-12-18 Phoenix Aktiengesellschaft Dichtanordnung für tunnel-segmente
DE10336424A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Phoenix Ag Thermoplastisches Vulkanisat mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
EP1141594B1 (de) * 1999-11-09 2005-01-12 Phoenix AG Dichtrahmen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944873A1 (de) * 1966-08-09 1970-09-17 Marxen Friedrich Polymerisationsmaterialien mit einer abschirmenden Wirkung gegen radioaktive Strahlung
DE3413789C2 (de) * 1984-04-12 1987-07-16 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
DE3502620A1 (de) * 1985-01-26 1986-08-07 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Dichtungsprofil fuer betonsegmente von tunnelroehren
US4946309A (en) * 1985-01-26 1990-08-07 Phoenix Aktiegesellschaft Sealing profile
EP0578797B1 (de) * 1992-01-28 1995-11-22 Phoenix Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur herstellung der ecken von dichtungsrahmen
EP0995013B1 (de) * 1997-07-08 2002-12-18 Phoenix Aktiengesellschaft Dichtanordnung für tunnel-segmente
EP1141594B1 (de) * 1999-11-09 2005-01-12 Phoenix AG Dichtrahmen
DE19955192A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-31 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsschutzmaterials
DE10336424A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Phoenix Ag Thermoplastisches Vulkanisat mit verbesserten Oberflächeneigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006056055A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920137B1 (de) Dichtanordnung aus verschiedenartigen polymerwerkstofftypen
EP2507479B1 (de) Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten
DE102006056055B4 (de) Dichtprofil, insbesondere Dichtrahmen, aus polymerem Werkstoff mit Strahlenschutz
EP2568113A1 (de) Tübbing mit thermoplastischer Schottschicht
DE2513365C3 (de) Anordnung zur Abdichtung der Fugen von Stahlbetontübbingausbau
DE102008061709A1 (de) Dichtungsprofil, Verbindungsvorrichtung und Dichtung
EP0166414B1 (de) Rahmenbauteil
WO2010112015A2 (de) Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten
EP1165937B1 (de) Dichtanordnung für den tunnelbau
EP0167084B1 (de) Dichtungsmaterial auf Kunststoffbasis
DE102005039056A1 (de) Dichtanordnung
DE10046802A1 (de) Röhrenmatte
DE3543808A1 (de) Verfahren zur abdichtung von tuebbingen und dichtungsrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
DE102005039253A1 (de) Dichtanordnung
EP2625219B1 (de) Dichtungs- oder dämpfungsprofil
EP1141594B1 (de) Dichtrahmen
EP3135962A1 (de) Dichtelement
DE102013209608A1 (de) Werkstoffmischung
EP4069943B1 (de) Dichtungsprofil für betontübbing
WO2012130377A1 (de) Hohlkammerprofil
WO1993014297A1 (de) Verfahren zur verhinderung der verschiebung einer dichtungsprofilleiste relativ zu einem tunnelbauelement und nach diesem verfahren hergestellte dichtungsprofilleiste
EP3495599B1 (de) Dichtung für ein fenster sowie deren verwendung
WO2018050287A1 (de) Verfahren und verwendung eines fugenbands zum abdichten von fugen
DE3413789C2 (de)
EP4310290A1 (de) Dichtungsprofil für den fenster- und fassadenbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110301

8125 Change of the main classification

Ipc: G21F 3/00 AFI20061128BHDE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G21F0001000000

Ipc: G21F0003000000

Effective date: 20110412

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: POHL & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20121110

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAETWYLER SEALING TECHNOLOGIES DEUTSCHLAND GMB, DE

Free format text: FORMER OWNER: PHOENIX DICHTUNGSTECHNIK GMBH, 99880 WALTERSHAUSEN, DE

Effective date: 20130123

R082 Change of representative

Representative=s name: POHL & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee