CH626147A5 - Socket connection for sewage pipes - Google Patents

Socket connection for sewage pipes Download PDF

Info

Publication number
CH626147A5
CH626147A5 CH1162577A CH1162577A CH626147A5 CH 626147 A5 CH626147 A5 CH 626147A5 CH 1162577 A CH1162577 A CH 1162577A CH 1162577 A CH1162577 A CH 1162577A CH 626147 A5 CH626147 A5 CH 626147A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing ring
sealing
bead
sleeve
section
Prior art date
Application number
CH1162577A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Tichy
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to CH1162577A priority Critical patent/CH626147A5/en
Priority to DE19787823223 priority patent/DE7823223U1/en
Publication of CH626147A5 publication Critical patent/CH626147A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/08Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between the outer surface of one pipe end and the inner surface of the sleeve or socket, the sealing rings being placed previously in the sleeve or socket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0846Interconnecting down pipe parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Abstract

A sealing ring (5) consisting of cellular rubber is arranged in a circumferential bead (3) which is provided in the socket (2). The sealing ring is securely seated and cannot be displaced into the socket when the end (4) of the pipe is pushed in. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Muffenverbindung für Abwasserrohre, dadurch gekennzeichnet, dass in einer in der Muffe (2) vorgesehenen umlaufenden Sicke (3, 6, 8) ein in diese passender Dichtungsring (5, 7, 9) aus zelligem Gummi mit einem Raumgewicht von 0,5 bis 1,0 g/cm3 angeordnet ist.



   2. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (3) im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.



   3. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (6) im wesentlichen   kreisausschnitts-    förmig ausgebildet ist.



   4. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (8) im wesentlichen sich nach innen verengend trapezförmig ausgebildet ist.



   5. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (5) einen kreisrunden Querschnitt aufweist.



   6. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (7) im Querschnitt die Form eines vorzugsweise dreiseitigen Gleichdicks aufweist.



   7. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (9) einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Muffenverbindung für Abwasserrohre. Rohre für Abwasserleitungen bestehen entweder aus Asbestzement, Steinzeug, aus Beton oder aus Kunststoff. Zur Verbindung zweier Rohre verwendet man in den allermeisten Fällen eine sogenannte Muffenverbindung, d. h., dass ein Rohr endseitig im Durchmesser erweitert ist und dadurch eine sogenannte Muffe bildet, während das andere Rohrende, als sogenannter Rohrspitz, in diese Muffe eingeführt wird. Die Dichtung zwischen Muffe und Rohrspitz wird durch einen Dichtungsring bewirkt, der bei Steinzeug- und Betonrohren stets als sogenannter  Rollring, ausgebildet ist.

  Die Bezeichnung  Rollring  kommt daher, dass beim Herstellen einer derartigen Muffenverbindung ein Dichtungsring auf den Rohrspitz aufgezogen wird und der Rohrspitz dann in die Muffe eingesteckt wird, wobei der Dichtungsring zwischen Rohrspitz und Muffe in seine Endlage gerollt wird. Bei Beton- und Steinzeugrohren ist es bekannt, für derartige als   Rollringe    funktionierende Dichtungsringe auch zelligen Gummi zu verwenden. Der Nachteil einer derartigen Dichtungsanordnung besteht darin, dass ein Rollring nicht mit Sicherheit in seine gewünschte Endlage gebracht werden kann, da beim Einrollen stets die Gefahr besteht, dass der Rollring ungleichmässig in den Spalt gerollt wird, es zu Verwindungen und dgl. kommt, so dass sowohl die Dichtigkeit der hergestellten Muffenverbindung als auch deren Lebensdauer gegebenenfalls stark beeinträchtigt sein kann.



   Bei Verwendung von Kunststoffrohren für Abwasserleitungen verwendet man in der Regel kompakte oder auch hohle Vollgummiringe, die in eine Sicke, die in der Muffe des Kunststoffrohres ausgebildet ist, eingelegt sind, so dass beim Einschieben des Rohrspitzes in die Muffe keine Lageveränderung des Dichtungsringes eintreten soll. Der Nachteil dieses Dichtungssystemes besteht darin, dass die Weichheit und Geschmeidigkeit kompakter Dichtungsmaterialien nicht jeder geforderten Situation angepasst werden kann. Es gibt Anwendungsfälle, in denen besonders weiche Dichtungen gewünscht werden, die im Einbauzustand entsprechend stärker verpresst werden können und so eine relativ grosse Dich   tungsfläche    gewährleisten.

  Diese Problematik liegt insbesondere dann vor, wenn doch mit relativ hohen Abwasserdrükken gerechnet werden muss, die bereits an der beispielsweise durch die OE-NORM B 2503 festgelegten Höchstgrenzen liegen. Dichtungsringe aus kompaktem Gummi können nicht so weich hergestellt werden, ohne dass sie nicht in ihren anderen Eigenschaften, die ebenfalls für die Funktion erforderlich sind, zu weit absinken. Auch die Verwendung hohler Dichtungsringe ist hier nur ein teilweiser Lösungsweg, da derartige Ringe ihre Dichtwirkung ja nicht durch Kompression, sondern durch Verformung des Querschnitts entfalten und daher ihre die Dichtwirkung bewirkende Elastizität einem stärkeren Zeitabfall unterworfen ist. Dieses Problem wird dadurch noch verstärkt, dass ein hohler Dichtungsring beim Einschieben des Rohrspitzes asymmetrisch verformt wird.



   Die vorliegende Erfindung hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Nachteile der bekannten Muffenverbindungen zu beseitigen und unabhängig von der Materialart der zu verbindenden Abwasserrohre eine Möglichkeit zu schaffen, auch bei extremen Bedingungen eine optimal dichte Verbindung zu erreichen.



   Dies wird dadurch erreicht, dass in einer in der Muffe vorgesehenen umlaufenden Sicke eine in diese passender Dichtungsring aus zelligem Gummi mit einem Raumgewicht von 0,5-1,0, vorzugsweise   0,6-0,9,    g/cm3 angeordnet ist.



  Durch die Anordnung des zelligen Gummidichtungsringes in der Sicke erreicht man einerseits den notwendigen sicheren Sitz, um beim Einschieben des Rohrspitzes in die Muffe ein   Vermtschen    des Dichtungsringes zu vermeiden und andererseits durch die Verwendung des zelligen Gummis eine Anpassung an auch ungünstige, schon an der Grenze der Druckbeanspruchbarkeit derartiger Dichtungssysteme liegende Dichtungsart geschaffen. Der Vorteil dieses Dichtungsringes aus zelligem Gummi besteht auch darin, dass dieser imstande ist, aufgrund seiner Weichheit Fertigungstoleranzen des Rohrspitzes bzw. der Muffe in vermehrtem Ausmass auszugleichen.

  Es spielt bei der erfindungsgemässen Muffenverbindung auch keine Rolle, wenn aufeinanderfolgende Rohre einen von 1800 etwas abweichenden Winkel miteinander einschliessen, da derartige Beanspruchungen durch die Struktur des Dichtungsringes in Verbindung mit dem sicheren Sitz in der Sicke kompensiert werden können.



   Für die Verwendung von Dichtungsringen mit kreisrundem oder auch elliptischem Querschnitt, ist es zweckmässig, wenn die Sicke im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, weil derartige Dichtungsringe in einer rechteckigen Sicke gut gehalten werden können.



   Es kann jedoch auch zweckmässig sein, wenn die Sicke im wesentlichen kreisausschnittsförmig ausgebildet ist, weil dann - insbesondere bei grösseren   Rohrnennweiten - eine    muffenseitig vollflächige Unterstützung eines kreisrunden Dichtungsringes gegeben ist.



   Insbesondere für Dichtungen mit dreieckigem Gleichdickquerschnitt ist es von Vorteil, wenn die Sicke im wesentlichen sich nach innen verengend trapezförmig ausgebildet ist, weil dann ein derartiger Dichtring von der Sicke etwas umfasst und besonders sicher und verbindungsfest gehalten ist.



   Für viele Anwendungsfälle ist es zweckmässig, wenn die Dichtung einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Sehr gute Dichtungseigenschaften erreicht man jedoch auch, wenn die Dichtung im Querschnitt die Form eines vorzugsweise dreiseitigen Gleichdicks aufweist. Ebenso zweckmässig ist für manche Anwendungsfälle auch eine Dichtung mit einem im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt die Fig. 1 eine erfindungsgemässe Muffenverbindung im Querschnitt, die Fig. 2  



  bis 4 verschiedene Dichtungsringe in verschiedenen   Sicken-    ausbildungen.



   In Fig. 1 ist eine Muffenverbindung von   Kunststoffroh-    ren dargestellt, wobei das Muffenrohr 1 endseitig zu einer Muffe 2 erweitert ist, in der eine Sicke 3 ausgebildet ist. In die Muffe ragt ein Rohrspitz 4 herein. Zwischen Rohrspitz 4 und Muffe 2 ist in der Sicke 3 der Dichtungsring 5 aus zelligem Gummi (Moosgummi) eingelegt. Es hat sich heraus gestellt, dass die erfindungsgemässe Muffenverbindung be sonders zweckmässig und vorteilhaft für Muffenrohre aus
Kunststoff verwendet werden kann, da bei diesen die Aus bildung einer Sicke herstellungsmässig einfach zu bewerk stelligen ist. Wie bereits in der Beschreibungseinleitung aus geführt, werden derartige Kunststoffmuffenrohre auch für kompakte Gummidichtungsringe verwendet.



   In Fig. 2 ist eine im Querschnittkreis ausschnittsförmige Sicke 6 mit eingelegtem, im Querschnitt kreisrunden Dichtungsring 5 dargestellt. Der Dichtungsring 7 gemäss Fig. 3 besitzt den Querschnitt eines dreiseitigen Gleichdicks und ist in eine Sicke 3 mit rechteckigem Querschnitt eingelegt. Demgegenüber ist der Querschnitt der in Fig.4 dargestellten Sicke 8 nach innen verengend trapezförmig ausgebildet, so dass die im Querschnitt halbkreisförmige Dichtung 9 darin umklammernd gehalten ist. Im Rahmen der Erfindung ist natürlich auch jede andere Ausgestaltung eines Sickenquerschnittes und eines Dichtungsringquerschnittes möglich. Es muss nur jeweils die technische Forderung erfüllt sein, dass der Druck, dem die Dichtung standhalten muss, den Vorschriften entsprechend sicher im Funktionsbereich liegt.



  Derzeit empfehlen die Vorschriften in Österreich von 5 m Wassersäule. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Socket connection for sewage pipes, characterized in that in a circumferential bead (3, 6, 8) provided in the sleeve (2) a sealing ring (5, 7, 9) made of cellular rubber with a density of 0.5 up to 1.0 g / cm3.



   2. Socket connection according to claim 1, characterized in that the bead (3) is substantially rectangular.



   3. Socket connection according to claim 1, characterized in that the bead (6) is formed in a substantially circular section.



   4. Socket connection according to claim 1, characterized in that the bead (8) is substantially narrowing inwardly trapezoidal.



   5. Socket connection according to claim 1, characterized in that the sealing ring (5) has a circular cross section.



   6. Socket connection according to claim 1, characterized in that the sealing ring (7) has in cross section the shape of a preferably three-sided constant thickness.



   7. Socket connection according to claim 1, characterized in that the sealing ring (9) has a substantially semicircular cross section.



   The present invention relates to a socket connection for sewage pipes. Pipes for sewage pipes are either made of asbestos cement, stoneware, concrete or plastic. In most cases a so-called socket connection is used to connect two pipes. that is, one end of the pipe is enlarged in diameter and thereby forms a so-called sleeve, while the other end of the pipe, as a so-called pipe tip, is inserted into this sleeve. The seal between the socket and the pipe tip is achieved by a sealing ring, which is always designed as a so-called rolling ring for stoneware and concrete pipes.

  The term rolling ring comes from the fact that when a sleeve connection of this type is made, a sealing ring is fitted onto the pipe tip and the pipe tip is then inserted into the sleeve, the sealing ring being rolled into its end position between the pipe tip and the sleeve. In the case of concrete and stoneware pipes, it is known to also use cellular rubber for such sealing rings that function as rolling rings. The disadvantage of such a sealing arrangement is that a rolling ring cannot be brought into its desired end position with certainty, since when rolling in there is always the risk that the rolling ring will be rolled unevenly in the gap, causing twists and the like, so that both the tightness of the socket connection produced and its service life may be severely impaired.



   When using plastic pipes for sewage pipes, compact or hollow solid rubber rings are usually used, which are inserted into a bead that is formed in the sleeve of the plastic pipe, so that no change in the position of the sealing ring should occur when the pipe tip is inserted into the sleeve. The disadvantage of this sealing system is that the softness and suppleness of compact sealing materials cannot be adapted to every required situation. There are applications in which particularly soft seals are required, which can be pressed more strongly when installed and thus ensure a relatively large sealing surface.

  This problem arises in particular when relatively high wastewater pressures have to be expected, which are already at the maximum limits set by OE-NORM B 2503, for example. Sealing rings made of compact rubber cannot be made so soft without their other properties, which are also required for their function, not sinking too far. The use of hollow sealing rings is only a partial solution here, since such rings develop their sealing effect not by compression, but by deformation of the cross section, and therefore their elasticity, which causes the sealing effect, is subject to a greater drop in time. This problem is exacerbated by the fact that a hollow sealing ring is deformed asymmetrically when the pipe tip is inserted.



   The present invention has therefore set itself the goal of eliminating the disadvantages of the known socket connections and, regardless of the type of material of the sewage pipes to be connected, of creating a possibility of achieving an optimally tight connection even under extreme conditions.



   This is achieved in that a sealing ring made of cellular rubber with a density of 0.5-1.0, preferably 0.6-0.9, g / cm3 is arranged in a circumferential bead provided in the sleeve.



  The arrangement of the cellular rubber sealing ring in the bead on the one hand achieves the necessary secure fit to prevent the sealing ring from becoming tangled when the pipe tip is inserted into the sleeve, and on the other hand, by using the cellular rubber, an adaptation to even unfavorable ones, already at the limit of Pressure resistance of such sealing systems created lying type of seal. The advantage of this sealing ring made of cellular rubber is also that, due to its softness, it is able to evenly compensate for manufacturing tolerances of the pipe tip or the sleeve.

  It is also irrelevant in the case of the socket connection according to the invention if successive pipes enclose an angle slightly different from 1800, since such stresses can be compensated for by the structure of the sealing ring in connection with the secure fit in the bead.



   For the use of sealing rings with a circular or elliptical cross section, it is expedient if the bead is essentially rectangular, because such sealing rings can be held well in a rectangular bead.



   However, it can also be expedient if the bead is essentially in the form of a circular section, because then - particularly with larger pipe nominal widths - there is full support of a circular sealing ring on the socket side.



   In particular for seals with a triangular uniform thickness cross section, it is advantageous if the bead is essentially trapezoidal in narrowing towards the inside, because then such a sealing ring somewhat encompasses the bead and is held particularly securely and securely.



   For many applications, it is expedient if the seal has a circular cross section. However, very good sealing properties are also achieved if the seal has a cross-section in the form of a preferably three-sided constant thickness. A seal with an essentially semicircular cross section is also expedient for some applications.



   The invention is explained in more detail below by way of example with reference to the drawing. 1 shows a sleeve connection according to the invention in cross section, FIG. 2



  up to 4 different sealing rings in different bead designs.



   1 shows a sleeve connection of plastic pipes, the sleeve pipe 1 being expanded at the end to a sleeve 2 in which a bead 3 is formed. A pipe tip 4 protrudes into the sleeve. Between the pipe tip 4 and the sleeve 2, the sealing ring 5 made of cellular rubber (cellular rubber) is inserted in the bead 3. It has been found that the socket connection according to the invention is particularly expedient and advantageous for socket pipes
Plastic can be used, since with these the formation of a bead is easy to manufacture. As already stated in the introduction to the description, such plastic sleeve pipes are also used for compact rubber sealing rings.



   FIG. 2 shows a bead 6, which is cut out in cross-section and has an inserted sealing ring 5, which is circular in cross-section. The sealing ring 7 according to FIG. 3 has the cross section of a three-sided constant thickness and is inserted into a bead 3 with a rectangular cross section. In contrast, the cross section of the bead 8 shown in FIG. 4 is designed to narrow inward trapezoidal, so that the seal 9, which is semicircular in cross section, is held clasping therein. Any other configuration of a bead cross section and a sealing ring cross section is of course also possible within the scope of the invention. Only the technical requirement must be met that the pressure that the seal has to withstand is safely within the functional range in accordance with the regulations.



  The regulations in Austria currently recommend a 5 m water column.


    

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE 1. Muffenverbindung für Abwasserrohre, dadurch gekennzeichnet, dass in einer in der Muffe (2) vorgesehenen umlaufenden Sicke (3, 6, 8) ein in diese passender Dichtungsring (5, 7, 9) aus zelligem Gummi mit einem Raumgewicht von 0,5 bis 1,0 g/cm3 angeordnet ist.  PATENT CLAIMS 1. Socket connection for sewage pipes, characterized in that in a circumferential bead (3, 6, 8) provided in the sleeve (2) a sealing ring (5, 7, 9) made of cellular rubber with a density of 0.5 up to 1.0 g / cm3. 2. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (3) im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.  2. Socket connection according to claim 1, characterized in that the bead (3) is substantially rectangular. 3. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (6) im wesentlichen kreisausschnitts- förmig ausgebildet ist.  3. Socket connection according to claim 1, characterized in that the bead (6) is formed in a substantially circular section. 4. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (8) im wesentlichen sich nach innen verengend trapezförmig ausgebildet ist.  4. Socket connection according to claim 1, characterized in that the bead (8) is substantially narrowing inwardly trapezoidal. 5. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (5) einen kreisrunden Querschnitt aufweist.  5. Socket connection according to claim 1, characterized in that the sealing ring (5) has a circular cross section. 6. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (7) im Querschnitt die Form eines vorzugsweise dreiseitigen Gleichdicks aufweist.  6. Socket connection according to claim 1, characterized in that the sealing ring (7) has in cross section the shape of a preferably three-sided constant thickness. 7. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (9) einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.  7. Socket connection according to claim 1, characterized in that the sealing ring (9) has a substantially semicircular cross section. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Muffenverbindung für Abwasserrohre. Rohre für Abwasserleitungen bestehen entweder aus Asbestzement, Steinzeug, aus Beton oder aus Kunststoff. Zur Verbindung zweier Rohre verwendet man in den allermeisten Fällen eine sogenannte Muffenverbindung, d. h., dass ein Rohr endseitig im Durchmesser erweitert ist und dadurch eine sogenannte Muffe bildet, während das andere Rohrende, als sogenannter Rohrspitz, in diese Muffe eingeführt wird. Die Dichtung zwischen Muffe und Rohrspitz wird durch einen Dichtungsring bewirkt, der bei Steinzeug- und Betonrohren stets als sogenannter Rollring, ausgebildet ist.  The present invention relates to a socket connection for sewage pipes. Pipes for sewage pipes consist of either asbestos cement, stoneware, concrete or plastic. In most cases a so-called socket connection is used to connect two pipes. that is, one end of the pipe is enlarged in diameter and thereby forms a so-called sleeve, while the other end of the pipe, as a so-called pipe tip, is inserted into this sleeve. The seal between the socket and the pipe tip is achieved by a sealing ring, which is always designed as a so-called rolling ring for stoneware and concrete pipes. Die Bezeichnung Rollring kommt daher, dass beim Herstellen einer derartigen Muffenverbindung ein Dichtungsring auf den Rohrspitz aufgezogen wird und der Rohrspitz dann in die Muffe eingesteckt wird, wobei der Dichtungsring zwischen Rohrspitz und Muffe in seine Endlage gerollt wird. Bei Beton- und Steinzeugrohren ist es bekannt, für derartige als Rollringe funktionierende Dichtungsringe auch zelligen Gummi zu verwenden. Der Nachteil einer derartigen Dichtungsanordnung besteht darin, dass ein Rollring nicht mit Sicherheit in seine gewünschte Endlage gebracht werden kann, da beim Einrollen stets die Gefahr besteht, dass der Rollring ungleichmässig in den Spalt gerollt wird, es zu Verwindungen und dgl. kommt, so dass sowohl die Dichtigkeit der hergestellten Muffenverbindung als auch deren Lebensdauer gegebenenfalls stark beeinträchtigt sein kann. The term rolling ring comes from the fact that when a sleeve connection of this type is made, a sealing ring is fitted onto the pipe tip and the pipe tip is then inserted into the sleeve, the sealing ring being rolled into its end position between the pipe tip and the sleeve. In the case of concrete and stoneware pipes, it is known to also use cellular rubber for such sealing rings that function as rolling rings. The disadvantage of such a sealing arrangement is that a rolling ring cannot be brought into its desired end position with certainty, since when rolling in there is always the risk that the rolling ring will be rolled unevenly in the gap, resulting in twists and the like, so that both the tightness of the socket connection produced and its service life may be severely impaired. Bei Verwendung von Kunststoffrohren für Abwasserleitungen verwendet man in der Regel kompakte oder auch hohle Vollgummiringe, die in eine Sicke, die in der Muffe des Kunststoffrohres ausgebildet ist, eingelegt sind, so dass beim Einschieben des Rohrspitzes in die Muffe keine Lageveränderung des Dichtungsringes eintreten soll. Der Nachteil dieses Dichtungssystemes besteht darin, dass die Weichheit und Geschmeidigkeit kompakter Dichtungsmaterialien nicht jeder geforderten Situation angepasst werden kann. Es gibt Anwendungsfälle, in denen besonders weiche Dichtungen gewünscht werden, die im Einbauzustand entsprechend stärker verpresst werden können und so eine relativ grosse Dich tungsfläche gewährleisten.  When using plastic pipes for sewage pipes, compact or hollow solid rubber rings are usually used, which are inserted into a bead that is formed in the sleeve of the plastic pipe, so that no change in the position of the sealing ring should occur when the pipe tip is inserted into the sleeve. The disadvantage of this sealing system is that the softness and suppleness of compact sealing materials cannot be adapted to every required situation. There are applications in which particularly soft seals are required, which can be pressed more strongly when installed and thus ensure a relatively large sealing surface. Diese Problematik liegt insbesondere dann vor, wenn doch mit relativ hohen Abwasserdrükken gerechnet werden muss, die bereits an der beispielsweise durch die OE-NORM B 2503 festgelegten Höchstgrenzen liegen. Dichtungsringe aus kompaktem Gummi können nicht so weich hergestellt werden, ohne dass sie nicht in ihren anderen Eigenschaften, die ebenfalls für die Funktion erforderlich sind, zu weit absinken. Auch die Verwendung hohler Dichtungsringe ist hier nur ein teilweiser Lösungsweg, da derartige Ringe ihre Dichtwirkung ja nicht durch Kompression, sondern durch Verformung des Querschnitts entfalten und daher ihre die Dichtwirkung bewirkende Elastizität einem stärkeren Zeitabfall unterworfen ist. Dieses Problem wird dadurch noch verstärkt, dass ein hohler Dichtungsring beim Einschieben des Rohrspitzes asymmetrisch verformt wird. This problem arises in particular when relatively high wastewater pressures have to be expected, which are already at the maximum limits set by OE-NORM B 2503, for example. Sealing rings made of compact rubber cannot be made so soft without their other properties, which are also necessary for their function, not sinking too far. The use of hollow sealing rings is only a partial solution here, since such rings develop their sealing effect not by compression but by deformation of the cross-section, and therefore their elasticity, which causes the sealing effect, is subject to a greater drop in time. This problem is exacerbated by the fact that a hollow sealing ring is deformed asymmetrically when the pipe tip is inserted. Die vorliegende Erfindung hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Nachteile der bekannten Muffenverbindungen zu beseitigen und unabhängig von der Materialart der zu verbindenden Abwasserrohre eine Möglichkeit zu schaffen, auch bei extremen Bedingungen eine optimal dichte Verbindung zu erreichen.  The present invention has therefore set itself the goal of eliminating the disadvantages of the known socket connections and, regardless of the type of material of the sewage pipes to be connected, of creating a possibility of achieving an optimally tight connection even under extreme conditions. Dies wird dadurch erreicht, dass in einer in der Muffe vorgesehenen umlaufenden Sicke eine in diese passender Dichtungsring aus zelligem Gummi mit einem Raumgewicht von 0,5-1,0, vorzugsweise 0,6-0,9, g/cm3 angeordnet ist.  This is achieved in that a sealing ring made of cellular rubber with a density of 0.5-1.0, preferably 0.6-0.9, g / cm3 is arranged in a circumferential bead provided in the sleeve. Durch die Anordnung des zelligen Gummidichtungsringes in der Sicke erreicht man einerseits den notwendigen sicheren Sitz, um beim Einschieben des Rohrspitzes in die Muffe ein Vermtschen des Dichtungsringes zu vermeiden und andererseits durch die Verwendung des zelligen Gummis eine Anpassung an auch ungünstige, schon an der Grenze der Druckbeanspruchbarkeit derartiger Dichtungssysteme liegende Dichtungsart geschaffen. Der Vorteil dieses Dichtungsringes aus zelligem Gummi besteht auch darin, dass dieser imstande ist, aufgrund seiner Weichheit Fertigungstoleranzen des Rohrspitzes bzw. der Muffe in vermehrtem Ausmass auszugleichen. The arrangement of the cellular rubber sealing ring in the bead on the one hand achieves the necessary secure fit to prevent the sealing ring from becoming tangled when the pipe tip is inserted into the sleeve, and on the other hand, by using the cellular rubber, an adaptation to even unfavorable ones, already at the limit of Pressure resistance of such sealing systems created lying type of seal. The advantage of this sealing ring made of cellular rubber is also that, due to its softness, it is able to evenly compensate for manufacturing tolerances of the pipe tip or the sleeve. Es spielt bei der erfindungsgemässen Muffenverbindung auch keine Rolle, wenn aufeinanderfolgende Rohre einen von 1800 etwas abweichenden Winkel miteinander einschliessen, da derartige Beanspruchungen durch die Struktur des Dichtungsringes in Verbindung mit dem sicheren Sitz in der Sicke kompensiert werden können. It is also irrelevant in the case of the socket connection according to the invention if successive pipes enclose an angle slightly different from 1800, since such stresses can be compensated for by the structure of the sealing ring in connection with the secure fit in the bead. Für die Verwendung von Dichtungsringen mit kreisrundem oder auch elliptischem Querschnitt, ist es zweckmässig, wenn die Sicke im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, weil derartige Dichtungsringe in einer rechteckigen Sicke gut gehalten werden können.  For the use of sealing rings with a circular or elliptical cross section, it is expedient if the bead is essentially rectangular, because such sealing rings can be held well in a rectangular bead. Es kann jedoch auch zweckmässig sein, wenn die Sicke im wesentlichen kreisausschnittsförmig ausgebildet ist, weil dann - insbesondere bei grösseren Rohrnennweiten - eine muffenseitig vollflächige Unterstützung eines kreisrunden Dichtungsringes gegeben ist.  However, it may also be expedient if the bead is essentially in the form of a circular section, because then - particularly with larger pipe nominal widths - there is full support of a circular sealing ring on the socket side. Insbesondere für Dichtungen mit dreieckigem Gleichdickquerschnitt ist es von Vorteil, wenn die Sicke im wesentlichen sich nach innen verengend trapezförmig ausgebildet ist, weil dann ein derartiger Dichtring von der Sicke etwas umfasst und besonders sicher und verbindungsfest gehalten ist.  In particular for seals with a triangular uniform thickness cross section, it is advantageous if the bead is essentially trapezoidal and narrows inward, because such a sealing ring then encompasses the bead somewhat and is held particularly securely and securely. Für viele Anwendungsfälle ist es zweckmässig, wenn die Dichtung einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Sehr gute Dichtungseigenschaften erreicht man jedoch auch, wenn die Dichtung im Querschnitt die Form eines vorzugsweise dreiseitigen Gleichdicks aufweist. Ebenso zweckmässig ist für manche Anwendungsfälle auch eine Dichtung mit einem im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt.  For many applications, it is expedient if the seal has a circular cross section. However, very good sealing properties can also be achieved if the seal has a cross-section in the form of a preferably three-sided constant thickness. A seal with an essentially semicircular cross section is also expedient for some applications. Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt die Fig. 1 eine erfindungsgemässe Muffenverbindung im Querschnitt, die Fig. 2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The invention is explained in more detail below by way of example with reference to the drawing. 1 shows a sleeve connection according to the invention in cross section, FIG. 2 ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1162577A 1977-09-23 1977-09-23 Socket connection for sewage pipes CH626147A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1162577A CH626147A5 (en) 1977-09-23 1977-09-23 Socket connection for sewage pipes
DE19787823223 DE7823223U1 (en) 1977-09-23 1978-08-03 SLEEVE PIPE WITH SEALING RING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1162577A CH626147A5 (en) 1977-09-23 1977-09-23 Socket connection for sewage pipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626147A5 true CH626147A5 (en) 1981-10-30

Family

ID=4375272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1162577A CH626147A5 (en) 1977-09-23 1977-09-23 Socket connection for sewage pipes

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH626147A5 (en)
DE (1) DE7823223U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327827A1 (en) * 1988-02-10 1989-08-16 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Welded metal pipe with a socket, particularly a rainwater downpipe
DE9413923U1 (en) * 1994-08-27 1994-11-10 Berghoefer Chr Gmbh Pipe connector with assembly seal
BE1023398B1 (en) * 2015-09-04 2017-03-06 Ebema Naamloze Vennootschap Trough system and channel element and coupling piece applied.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929978C2 (en) * 1979-07-24 1989-11-23 Ohler Eisenwerk, Theob. Pfeiffer, 5970 Plettenberg Flexible, one-piece hose for connecting a ventilation pan of a roof covering with a sewage ventilation pipe of a building

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327827A1 (en) * 1988-02-10 1989-08-16 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Welded metal pipe with a socket, particularly a rainwater downpipe
DE9413923U1 (en) * 1994-08-27 1994-11-10 Berghoefer Chr Gmbh Pipe connector with assembly seal
BE1023398B1 (en) * 2015-09-04 2017-03-06 Ebema Naamloze Vennootschap Trough system and channel element and coupling piece applied.

Also Published As

Publication number Publication date
DE7823223U1 (en) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304676A1 (en) WORKPIECE, IN PARTICULAR SEALING ELEMENT, MADE OF ELASTIC MATERIAL WITH ELASTIC REINFORCEMENT
EP0463424A1 (en) Pipe coupling
DE3532545A1 (en) ELASTIC PIPE CONNECTION, IN PARTICULAR FLEXIBLE PIPE COUPLING
CH626147A5 (en) Socket connection for sewage pipes
DE102010000251A1 (en) Sealing for use in sealing arrangement, for covering pipe joint between two pipes adjacent to each other in longitudinal direction, has sealing sheath, where annular projection is provided on outer side
DE593470C (en) Hose or cable coupling in which a coupling piece surrounds the free end of the hose or cable with a sleeve
DE2513982C3 (en) Pipe seal
DE2630814B2 (en) Pipe connection for unprepared ends with a sealing sleeve
DE2614575A1 (en) Seal between concentric tubes - comprises resilient ring tilted into sealing engagement by sliding tubes together axially
AT341286B (en) PIPE CONNECTION
DE2557026C2 (en) Connection for hoses made of rubber or rubber-like plastics with reinforcement inserts
DE3820802C1 (en)
DE1249028B (en) Push-in socket connection for pipes, especially for PVC
DE2714870C2 (en) Movable socket connection for pipes and processes for their manufacture
DE8234849U1 (en) GASKET PROFILE FOR FINISHED COMPONENTS
DE2132754C3 (en) Pipe connection
AT284567B (en) Seal made of elastic material for socket pipe connections
DE2104323C (en) Isolation pipe coupling
AT265770B (en) Self-sealing pipe coupling
DE528543C (en) Pipe connection, consisting of a sleeve surrounding the pipe ends and a sealing ring compressed between the sleeve and the pipe
DE2531349C2 (en) Elastic pipe connector
AT217798B (en) Elastic connection for pipes
DE2653197A1 (en) MANHOLE JOINT SEAL
DE3512970A1 (en) Sealing device
AT213176B (en) Hose tie

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased