DE6601821U - Betonring mit dichtung - Google Patents

Betonring mit dichtung

Info

Publication number
DE6601821U
DE6601821U DE19646601821 DE6601821U DE6601821U DE 6601821 U DE6601821 U DE 6601821U DE 19646601821 DE19646601821 DE 19646601821 DE 6601821 U DE6601821 U DE 6601821U DE 6601821 U DE6601821 U DE 6601821U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
ring
seal
projection
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19646601821
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vallbo Cement & Byggnadsvaror
Original Assignee
Vallbo Cement & Byggnadsvaror
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vallbo Cement & Byggnadsvaror filed Critical Vallbo Cement & Byggnadsvaror
Publication of DE6601821U publication Critical patent/DE6601821U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/16Component parts of wells
    • E03B3/18Well filters
    • E03B3/20Well filters of elements of special shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • F16L21/005Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0018Abutment joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

BipL-Ing. Friedrich Köhne *; * :
Patentanwalt .*..:!.' .!. "..· * ' ." * .* 10 OKT. 1968
5 Köln 14/Postfach265
Anmelderin: AB Vallbo Cement- & Byggnadsvaror Box kk
Nacka I / Schweden
Betonring mit Dichtung
Die Neuerung bezieht sich auf einen Betonring mit Dichtung, welcher dazu bestimmt ist, mit gleichartigen Betonringen vertikal zu einem Bronnen zusammengesetzt zu werden, wobei der Betonring auf der einen Stirnfläche mit einer ringförmigen Nut und in entsprechender Lage auf der anderen Stirnfläche mit einem ringförmigen "vorsprung versehen ist, welcher Vorsprung kleinere axiale und gegebenenfalls auch kleinere radiale Ausdehnung hat als die Nut·
Mit der Bezeichnung "Ring" oder "Brunnenring" meint man in der Betonrohrindustrie ein gegossenes, ringförmiges Element aus Beton, das dazu bestimmt ist, in vertikaler Lage/ verwendet zu werden und somit mit anderen gleichartigen Elementen durch Zusammensetzung in Horizontalebenen verbunden zu werden· Derartige Ringe können zylindrisch, konisch und auch unsymmetrisch konisch sein.
Ringe dieser Art verwendet man in Wasserbrunnen, Abwasseranlagen- als Einsteigbrunnen und in anderen ähnlichen Zusammen-
■ä==«s zu een üDisisss Passer osiigi=r? iie, ^ -__ . _ ,
hängen. Ein aus mehreren derartigen Ringen zusammengesetzter Brunnen muß hohen Anforderungen bezüglich der Dichtung der Fugen genügen1} bei Wasserbrunnen gilt es, Verunreinigungen durch Eindringen von Oberflächenwasser zu verhindern; bei Abwasserbrunnen darf kein Kloakenwasser nach außen dringen, und in größeren Abwasseranlagen ist es auch von Bedeutung, das Eindringen von Tagwasser oder Grundwasser zu verhindern, 'das die ~ " Wassermenge in der Anlage über die Kapazität der Behandlungsanlagen vergrößern könnte,
Zum Unterschied von den Elementen, die in der Betonrohrindustrie als "Rohre" bezeichnet werden und die dazu bestfcmt sind, im wesentlichen in horizontaler Lage verwendet zu werden, sind die Ringe in der Gebrauchsläge und während des Einbau« und der Zusammensetzung kaum irgendwelchen änderungen der radialen Beanspruchungen ausgesetzt· Ein im Boden eingegrabener und zwischen anderen Ringen eingesetzter Ring wird im wesentlichen gleichmäßig in senkrechter Richtung belastet und auch die radiale Belastung durch den Druck der umgebenden Erde gegen die Außenwände bzw· den Druck des Innerhalb des Ringes befindlichen Wassers gegen die Innenwände ist im wesentlichen gleichmäßig· Es gibt eine große Anzahl KonstruktionsvorscLläge, die es ermöglichen sollen, eine dichte Fuge zwischen horizontal zusammengesetzten Rohren zu erzielen, auch wenn eine gewisse Winkelstellung zwischen den Rohren während der Zusammensetzung und in der endgültigen Zusammensetzungslage vorkommt* Dieses Problem spielt dagegen keine größere Rolle im Zusammenhang mit dem Zusammenbau von Ringen. Wenn ein derartiger Ring auf einen
3 -
iti it»
unterliegenden Ring gleicher Art gesetzt werden soll* wird er fast von selbst die richtige Zusammensetzlage einnehmen* wobei man während der Zusammenfügung nur eine Schrägstellung oder ein Pendeln des oberen Ringes vermeiden muß* damit keine Schäden an den einander gegenüberliegenden Kanten der Ringe entstehen·
In ihrer jetzt gewöhnlichen Ausführungsform sind Betonringe an ihren Stirnflächen mit sich gegenseitig ergänzenden Kantvorsprüngen versehen* die an dem einen Ende um die Außenkante und an des anderen Ende um die Innenkante herum verlaufen· Die Kantvorsprünge haben solche Dicke* daß bei genauer Zusammensetzung von zwei einander gegenüberliegenden Ringenden ein kleiner Zwischenraum zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Yorsprünge offen bleibt. Die Dichtung der Fuge geschieht dabei dadurch* daß auf der Stirnfläche des unteren Ringes vor der Zusammensetzung eine Schicht von Zementmörtel angebracht wird* in die der KantvorsprOng des oberen Ringes eindringt· Bei dieser Zusammensetzungs- und Dichtungsweise ist es offenbar von großer Bedeutung* daß die Mörtelschicht nicht örtlich durch nicht ganz senkrechtes Aufsetzen des oberen Ringes auf den unteren verdrängt wird· Nachdem dem Mörtel etwas angetrocknet ist* ist offenbar schon eine sehr unbedeutende gegenseitige Verschiebung zwischen zwei Ringen* z· B. beim Aufsetzen eines weiteren^Ringes* hinreichend* damit Risse im Mörtel entstehen· Auch bei der sorgfältigsten Zusammensetzung^ bei genauestem Schleifen der inneren und äußeren Fugenritzen
-h -
und Aufstreichen von Asphalt ist eine derartige Fuge selten ganz dicht.
Die bei Rohren, vor allem Muffenrohren, entwickelten Dichtungsvorrichtungen mit elastischen Dichtungsringen, die auf dem Kantvorsprung des eindringenden Rohrendes aufgesetzt sind und die während der Zusammensetzung zwischen den einander gegenüberstehenden KantvorSprüngen verformt werden und elastisch diese Rohrenden aneinander festklemmen, ohne sich einer vorübergehenden oder dauernden gegenseitigen Schrägstellung der verbundenen Rohre zu widersetzen, eignen sich nicht ohne weiteres zur Zusammensetzung von Ringen. Ein zylindrischer Ring mit einer lichten Weite von ~i Γ\ /~\ f\ "WT ·! ""11·? -m λ -4- j-\ *»-» Vir.4- /fj-k*m Ä β Λλυι .(-Ί·/-νΤ 4- rs-n rl /?*·ϋ\ "KF/-\ T^mVv ω e* 4- -ϊ τητηιτκι η· .α τη oina JL. VW XU.J- J_ -Ι_ J-HlK^ U C-L. IiCl U gj O i-UCi J·* \-L C-Xi. Pj «ΰ·_Ι_ ν ^XiVt, C- αχ ιιυχ Xu» ν* υ u xum: ν< ij^vax ν _i_-lj.v-* Wandstärke von 75 Millimeter. Bei einem zylindrischen Ablaufrohr (Falzrohr) mit der gleichen Weite ist die Wandstärke 100 Millimeter. Bei M-uffenrohren ist die V/andstärke im Palzbereich, d. h. an der Muffe, nur unbedeutend geringer als die Wandstärke auf dem eigentlichen Rohr. Infolge der verhältnismäßig geringeren Wandstärke liegt bei einem Ring mit der Norm entsprechenden Maßen die Gefahr vor, daß die Kantvorsprünge unter den bei der Zusammensetzung der Ringenden auftretenden Beanspruchungen ausbrechen. Das bei Rohren entwickelte Dichtungsverfahren macht folgl4 eh bei Singen eine Erhöhung der Wandstärke auf die bei Rohren gewöhnlichen Werte wünschenswert.
Zur Beseitigung dieser ünzuträglicükeiten wird neuerungsgemäß
1821
eine neue Konstruktion ©ines Betonringes und eine Vorrichtung zur dichten Zusammensetzung eines derartigen Ringes mii; einem ähnlichen Ring vorgeschlagen· Ein neuerungsgemäß ausgeführter Betonring -wird dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus elastischem Material besteht, -vorzugsweise aus unvulkanisiertem oder teilweise vulkanisiertem Gummi oder ähnlichem Material, und daß die Dichtung größere Dicke hat als der Unterschied zwischen der Tiefe der Nut und der Höhe des Vorsprunges, so daß in einem zusammengesetzten Brunnen ein oberer Ring auf einem unteren Ring durch direkten Eingriff zwischen neben der Nut bzw. dem Vorsprung gelegenen Zonen auf den einander berührenden Stirnflächen der Ringe ruht und die Dichtung in verformtem Zustand den zwischen denvBoden der Nut und der Oberfläche des Vorsprunges gebildeten Zwischenraum verschließto
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung wird dadurch erzielt, daß die Nut des Betonringes vom Boden aus zunehmende Breite hatο
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die zu beiden Seiten der Nut bzw· des Vorsprunges gelegenen Zonen der Stirnfläche des Ringes in der gleichen Ebene gelegen sind·
Eine weitere Ausgestaltunäder Neuerung wird dadurch erzielt, daß der Boden der Nut im wesentlichen eben ist und als Auflage für eine ebene Seitenfläche eines in die Nut eingelegten Dichtungsringes dient, dessen Höhe senkrecht zu der ebenen Seite größer als der Abstand zwischen dem Boden der Nut und der Oberfläche des darin eingeführten Vorsprunges ist©
In diesel Zusammenhang ist es weiterhin von Vorteil.» daß die Dichtung die Form eines abgeplatteten massiven Körpers hat j der auf den gross en Flächen in einem Stück mit parallel heraus stehenden* in der Umfangs richtung des Dichtungsringes verlaufenden., vorzugsweise nach außen verdünnten Rippen versehen 3st·
In weiterer Ausgestaltung der !feuerung wird der B«»tonring derart ausgebildet, daß die Dichtung aus einem Streifen des Dichtungsmateriales bestehtj dessen Länge dem umfang der Nut Züäügiieh einer tJberlappungsstrecke entspricht,, und daß die Enden des Streifens in der Länge der Überlappungsstrecke so abgeschrägt sind, daß der Streifen zu einem gleichmäßig dicken Hing mit der Länge der Nut entsprechender Länge zusammensetzbar ist·
In der Praxis ist es zweckmäßig, daß die Dichtung auf dem··'. Boden der Nut befestigt, beispielsweise festgeklebt ist.
Zur allgemeinen Erläuterung der obigen neuerungsgemäßen Vorschläge sei noch folgendes ausgeführt·
Der Vorsprung ist, wie gesagt, vorzugsweise etwas schmäler als die Nute, die zweckmäßigerweise eine vom Boden gerechnet etwas zunehmende Breite hat· Die zu beiden Selten der Nute bzw· des Vorsprunges gelegenen Teile der Stirnflächen des Ringes sind vorzugsweise eben und in der gleichen Ebene gelegen·
01821
- 7 -
Zur Erzielung einer guten Dichtungswirkung ist der Boden der
% Nute zweckmäßigerweise im wesentlichen eben und der
§ Dichtungsring ist mit wenigstens einer ebenen Seite versehen,
fj die dazu "bestimmt istj gegen den Boden der Nute anzuliegen
und die vorzugsweise die gleiche Breite wie der Boden der
Nute hat· Der Dichtungsring kann auf dem Boden der Nute "befestigt seinj z· B. durch Festleimen·
Bei eingehenden Versuchen mit verschiedenen Arten von Gummimaterial hat es sich gezeigt^ daß ein unvulkanisiertes oder teilweise vulkanisiertes Gummi material besonders gute Dichtung ergibt. Ein derartiger Werkstoff ist weich und wird bei der Zusammensetzung der Ringe in die Poren road Vertiefungen des Gutes gepresst· Der Gummi polymerisiert allmählich in seiner eingeklemmten Lage und haftet an den einander gegenüberliegenden Betonflächenj wobei auch gewisse gegenseitige Verschiebungen zwischen zusammengesetzten Ringen stattfinden können* ohne daß sich der Gummi von dem Beton ablöst·
Der Dichtungsring braucht nieht geschlossen zu sein* während er in die Nute eingesetzt wird, sondern kann auch in Form eines Bandes aus Dichtungsmaterial geliefert werdenj das in einer der Länge der Nute entsprechenden Länge hergestellt oder zugeschnitten ist· Die Bandenden können in der Nute mit-einander verklebt werden. Die Bandenden können abgeschrägt sein, so daß sie sich gegenseitig ergänzend überdecken, wenn der Dichtungsstreifen in der Nute eingelegt ist; bei der Zusammensetzung der Betönringe -werden die abgeschrägten Bandenden fest zusammen, gepresst· Wenn das Dichtungsmaterial aus unvulksnlsiertem
Gummi besteht, werden die Enden von selbst zusammenkleben und in ihrereingeklemmteoLage miteinander zusammenvulkanisiert> Die abgeschrägten Endzonen können von dem Gebrauch durch abziehbare Streifen geschützt sein, wobei im Augenblick der Zusammenlegung reine und frische Gummi flächen miteinander in Berührung kommen.
Die Dichtung,die mit einer Vorrichtung gemäß der Neuerung erhalten wird* ist so einfach und wirkungsvollj daß die Zusammensetzung eines Brunnens aus einzelnen Ringen unter Wasser ausgeführt werden kann5 die Zusammensetzung erfordert nur* daß die Ringe mit in der Nute eingelegtem Dichtungsring geliefert oder auf der Arbeitsstelle mit einem solchen Ring versehen und alsdann aufeinander gestellt werden· Irgendwelche Handarbeit an der Fuge außer einer gewissen Steuerung des oberen Ringes beim Zusammensetzen ist nicht notwendig. Im Vergleich mit der bisher gebräuchlichen Dichtung erzielt man folglich eine solche Ersparnis an Zeit und Arbeitskosten, daß sogar eine gewisse Kostenerhöherung durch größere Maßgenauigkeit.bei der Herstellung der Betonringe in Kauf genommen werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Neuerung liegt darin., daß man nicht besondere, mit Boden versehene Ringe herzustellen braucht. Man kann gemäß einer Abwandhng des Neuenmgsgedankens eine gegossene Bodenplatte mit einer Nute^ersehen, die dem Vorsprung auf einem Ring pntsprechende Maße hat und die gegenüber einem darauf gelegten Ring durch einen Dichtungsring der oben beschriebenen Art abgedichtet wird«
ill ti*· ■ * 4
1 <■ 1 * » « I » ■ J
'* 44« I * · I
Die Neuerung wird näher im Anschluß an die beigefügte Zeichnung beschrieben«
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel eine Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Fuge zwischen zwei Betonringen#
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt zwei Ringenden mit zugehörigem Dichtungsring,
Fig· 2 zeigt im Längsschnitt und in größerem Maßstab die Teile Vor der Zusammensetzungj während
Fig. 3 die Teile nach der Zusammensetzung zeigt,
Fig. h zeigt schaubildlich in etwas vergrößertem Maßstab einen Abschnitt einer vorzugsweise verwandten Gummidichtung.
Mit 1 und 2 werden die Ringenden bezeichnet, die dicht miteinander verbunden werden sollen. Die Ringe 1 und 2 sind beispielsweise Brunnenringe., die folglich senkrecht aufeinander angebracht werden sollen.
Der Ring 1 ist an seinem Ende 3 mit einer konzentrisch angebrachten, um den ganzen Ringumfang verlaufenden Nute h versehenj während der Ring 2 an seinem entsprechenden Ende 5 mit Anem konzentrischen, um den ganzen Umfang verlaufenden Vorsprung 6 versehen ist. In der Regel werden der Ringe 1 und 2 an ihren entgegengesetzten Enden mit einem Vorsprung 6 bzw. einer Nute k versehen sein, so daß das entgegengesetzte Ende des Ringes 1 wie
- 10 -
I ' t t 'ti
- 10 -
das Ende 5 des Ringes 2 aussieht und das entgegengesetzte Ende des Ringes 2 wie das Ende 3 des Ringes 1.
In der Zusammensetzlage greift der Vorsprung 6 in die Nute 4 ein, wobei ein Dichtungsring 7 aus Gummi oder ähnlichem elastischem Material sich zwischen dem Boden 8 der Nute und dem oberen Ende 9 des Vorsprunges 6 befindet.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Vorsprung 6 etwas schmäler als die Nute 4, deren Breite vom Boden 8 an etwas zunimmt. Auch der Vorsprung 6 hat von s einem äußeren Ende 9 an zunehmende Breite. Die Tiefe der Nute 4 ist etwas größer als die Höhe des Vorsprunges 6, so daß sich in der Zusammensetzungslage der Teile zwischen Nute und Vorsprung ein Hohlraum bildet, der durch dex> verformten Dichtungsring 7 in der in Pig. 3 gezeigten Weise ausgefüllt wird.
Die Teile der Stirnseiten der Ring«- 1 und 2, die außerhalb und innerhalb der Nute 4 bzw. des Vorsprunges 6 liegen, sind in der Zusammensstzungslage der Ringe in Berührung miteinander, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht. Die genannten Stirnflächenteile, die zu jeder Seite der Nute 4 bzw. des Vorsprunges 6 ungefähr die gleiche Breite wie die Nute und der Vorsprung haben, sind zweckmäßigerweise eben und senkrecht zur Achse der Ringe 1 und 2.
Der Querschnitt des Dichtungsringes 7 kann verschiedene Formen haben. Wenn der Boden 8 der Nute eben ist, kann es am einfachsten
- 11 -
■ » I · > I
• · I Il
• I I I · 11
■ I I · I I
• · Il Il
- 11 -
und in vielen Fällen hinreichend sein, den Dichtungsring 7 mit einer ebenen Seite zu versehen, die dann gegen den Boden 8 der Nute 4 anliegt. Die ebene Seite des Dichtungsrings 7 hat dabei zweckmäßigerweise die gleiche Breite wie der ebene Boden 8 der Nute 4. Der Dichtungsring 7, der symmetrisch im Verhältnis zu seiner Mittelebene ist, hat eine Breite, die, v/ie aus Fig. 2 hervorgeht, von der ebenen, gegen den Boden 8 anliegenden Seite etwas abnimmt.
Mit den in Fig. 2 gezeigten Querschnitt des Dichtungsringes 7 werden gute Dichtungsergebnisse erzielt.
Der Dichtungsring 7 kann im Zusammenhang mit der Zusammensetzung der Betonringe in seiner Läge in der Nute 4 angebracht werden. Der Dichtungsring 7 kann jedoch auch auf dem Boden 8 der Nute 4 befestigt sein, wobei die Befestigung möglicherweise schon in Zusammenhang mit der Herstellung des Singes, beispielsweise durch Festkleben vorgenommen wird.
Die in Fig. 4 gezeigte Gummidichtung 7a, die die z. Zt. bevorzugte Ausführungeform darstellt und die in ringförmig geschlossenen oder offenen Längen entsprechend der Länge der Nute bei Standardringen geliefert wird, besteht aus Gummi oder anderem elastischen Material, das unpolymerisiert (unvulkanisiert) oder nur teilweise polymerisiert ist und das die Eigenschaft hat, daß es ohne äußere Einwirkung nach einiger Zeit polymerisiert. Das Dichtungsmaterial kann Stoffe enthalten, die den Polymerisier-
- 12 -
- 12 -
imgsverlauf und die dazu erforderliche Zeit beeinflussen. Die in Fig. 4 gezeigte Dichtung hat die Form eines abgeplatteten Körpers, der auf den großen Flächen in einem Stück mit parallel herausstehenden, in der Umfangsrichtung des Dichtungsringes verlaufenden, nach außen schmal auslaufenden Rippen versehen ist,

Claims (1)

  1. DipL-Ing. Friedridi Köhne :
    Patentanwalt <-i ίΓ'Τ
    5KÖ11114/Postfach265 *Li Ü * '
    S ehüt zansprüshe
    1· Betonring mit Dichtung^ welcher dazu "bestimmt ist, mit gleichartigen Betonringen vertikal zu einem Brunnen zusammengesetzt zu werden, wobei der Betonring auf der einen Stirnfläche mit einer ringförmigen Nut und in entsprechender Lage auf der anderen Stirnfläche mit einem ringförmigen Vorsprung versehen ist, welcher Vorsprung kleinere axiale und gegebenenfalls auch kleinere radiale Ausdehnung hat als die Nutj dadurch gekennzeichnet* daß die Dichtung aus elastischem Material besteht, vorzugsweise aus unvulkanisiertem oder teilweise vukkanisiertem Gummi oder ähnlichem Material, und daß die Dichtung größere Dicke hat als der Unterschied zwischen der Tiefe der Nut und der Höhe des Vorsprunges, so daß in einem zusammengesetzten Brunnen ein oberer Ring auf einem unteren Ring durch direkten Eingriff zwischen neben der Nut bzw· dem Vorsprung gelegenen Zonen auf den einander berührenden Stirnflächen der Ringe ruht und die Dichtung in verformten^Zustand den zwischen den Boden der Nut und der Oberfläche des Vorsprunges gebildeten Zwischenraum verschließt.
    2* Betonring nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß die Nut des Betonringes vom Boden aus zunehmende Breite hat·
    3· Betonring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten der Nut bzw· des Vorsprunges gelegenen Zonen der Stirnflächen des Ringes in der gleichen Ebene gelegen sind·
    h-o Betonring nach einem der !nsprüehe 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Nut im wesentlichen eben ist und als Auflage für eine ebene Seitenfläche eines in die Nut eingelegten Dichtungsringes dient, dessen Höhe senkrecht zu der ebenen Seite größer als der Abstand zwischen dem Boden der Nut und der Oberfläche des darin eingeführten Vorsprunges ist.
    5· Betonring nach Anspruch *+, dadurch gekennzeichnet daß die Dichtung die Form eines abgeplatteten massiven Körpers hat, der auf den grossen Flächen in einem Stück mit parallel herausstehenden, in der TJmfangsrichtung des Dichtungsringes verlaufenden* vorzugsweise nach außen verdünnten Rippen versehen ist·
    6· Betonring nach Anspruch h oder 5j dadurch gekennzeichnet* daß die Dichtung aus einem Streifen des Dichtungsmateriales besteht, dessen Länge dem Umfang der Nut zuzüglich einer tjberlappungsstrecke entspricht, und daß die Enden des Streifens in der Länge der Überlappungsstrecke so abgeschrägt sind, daß der Streifen zu einem gleichmäßig dicken Ring mit der Länge der Nut entsprechender Länge zusammensetzbar ist©
    7· Betonring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung auf dem Boden der Nut befestigt, beispielsweise festgeklebt ist·
    1821
DE19646601821 1963-05-16 1964-05-14 Betonring mit dichtung Expired DE6601821U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE542263 1963-05-16
SE572464 1964-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6601821U true DE6601821U (de) 1969-03-20

Family

ID=26654631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646601821 Expired DE6601821U (de) 1963-05-16 1964-05-14 Betonring mit dichtung
DE19641484860 Pending DE1484860A1 (de) 1963-05-16 1964-05-15 Betonring und Vorrichtung fuer dessen Zusammensetzung mit anderen Betonringen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641484860 Pending DE1484860A1 (de) 1963-05-16 1964-05-15 Betonring und Vorrichtung fuer dessen Zusammensetzung mit anderen Betonringen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE648010A (de)
CH (1) CH459905A (de)
DE (2) DE6601821U (de)
DK (1) DK113208B (de)
GB (1) GB1034243A (de)
LU (1) LU46088A1 (de)
NL (1) NL6405294A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016161C2 (de) * 1980-04-26 1983-03-17 Rudolf 4404 Telgte Berlemann Abdichtung für Fugen zwischen Profilbauteilen
EP0322588B1 (de) * 1987-12-02 1993-03-03 Gerhard Enssle Dichtung.
GB8818014D0 (en) * 1988-07-28 1988-09-01 Aeb Jacked Structures Ltd Improvements in & relating to tubular members for forming conduits
US5362112A (en) * 1993-09-16 1994-11-08 The Lamson & Sessions Co. Pipe joint construction and coupling therefor

Also Published As

Publication number Publication date
BE648010A (de) 1964-08-31
DK113208B (da) 1969-02-24
LU46088A1 (de) 1972-01-01
NL6405294A (de) 1964-11-17
CH459905A (de) 1968-07-15
DE1484860A1 (de) 1969-05-29
GB1034243A (en) 1966-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248583B (de) Selbsttaetig sich einfuehrende und zentrierende Rohrverbindung fuer Tiefbohrzwecke
DE3416568A1 (de) Membransperre gegen unterirdische fluidstroemungen und abschnitt dafuer
DE1750930A1 (de) Ringdichtung
DE7237141U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer rohrleitungselemente
DE6601821U (de) Betonring mit dichtung
DE2700414A1 (de) Dichtungsprofil fuer spundwandschloesser
DE2519517A1 (de) Verfahren zur abdichtung zwischen den vorgefertigten platten einer im boden angeordneten wand, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69826650T2 (de) Hydrophile dichtung für schlitzwandfugen
DE2354764C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wasserdichten Durchführung eines durch eine Bauwerks- oder Baugrubenwand oder -sohle hindurch in das Erdreich einzubringenden Einbauteils
DE3543808A1 (de) Verfahren zur abdichtung von tuebbingen und dichtungsrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
EP3604831A1 (de) Verbundabdichtungs-dübel
DE3223040A1 (de) Bohrlochverschluss
DE3404074C2 (de)
DE202012010724U1 (de) Tiefbaurohrsystem mit wenigstens einem Betonhohlkörper sowie Abschlusselement hierfür
DE7233225U (de) Fugendichtung für Bauelemente
DE2441118A1 (de) Abdichtung an profilbauteilen
DE2714974C3 (de) Dichtung für die Schloßteile benachbarter Spundbohlen
DE3218516C2 (de)
DE2041763A1 (de) Form,insbesondere zur Herstellung von Betonschachtunterteilen fuer den Anschluss von Rohrleitungen und mittels dieser Form hergestellte Betonschachtunterteile
AT273825B (de) Aus einem Betonring und einer Dichtung bestehende Einheit zum Aufbau von Schächten für Brunnen od.dgl.
DE2226250C3 (de) Armierter Betonausbau für unterirdische Hohlräume
DE415498C (de) Stossverbindung von Roehren
EP4279676A1 (de) Anschlussvorrichtung mit verbesserter dichtwirkung bei innen beschädigtem hauptrohr
DE9217222U1 (de) Abdichtung an zusammensteckbaren Betonfertigteilen
CH514092A (de) Rohrverbindungen zwischen zwei Betonrohren