DE275004C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE275004C DE275004C DENDAT275004D DE275004DA DE275004C DE 275004 C DE275004 C DE 275004C DE NDAT275004 D DENDAT275004 D DE NDAT275004D DE 275004D A DE275004D A DE 275004DA DE 275004 C DE275004 C DE 275004C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cord
- spindle
- drive drum
- leaf spring
- resilient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/20—Driving or stopping arrangements
- D01H1/24—Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
- D01H1/241—Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist außerordentlich wichtig, daß die den Antrieb der Spinnspindeln vermittelnden Spindelschnuren
gleich große Spannung besitzen, da sonst die Reibung der Schnrren auf den
Spinnwirteln nicht gleichmäßig ist und die Spindeln verschieden schnell angetrieben werden.
Messungen haben ergeben, daß bei den bisher üblichen Verfahren zum Einziehen der
Spindelschnuren große Unterschiede in der
ίο Spannung auftraten. Es ist daher bereits
vorgeschlagen worden, beim Einziehen der Spindelschnuren eine federnd nachgiebige
Knüpf einrichtung zu Hilfe zu nehmen, die durch den beim Einziehen auf das eine Ende
der Schnur ausgeübten Zug bis zu einer bestimmten Marke gespannt werden sollte. Da
jedoch bei diesem bekannten Verfahren nicht die gesamte Schnurschleife unter dem Einfluß
dieser Hilfsvorrichtung stand, konnte auch der beabsichtigte Zweck, den fertig geknüpften
Spindelschnuren möglichst gleichmäßige Spannung zu geben, nicht erreicht werden.
Mit der vorliegenden Erfindung wird dieser Zweck besser erfüllt.
Die Erfindung besteht darin, daß beim Knüpfen des die beiden Enden der Schnur
verbindenden Knotens die gesamte Schnurschleife unter dem Einflüsse der federnd nachgiebigen
Knüpfeinrichtung steht. Dies wird dadurch erreicht, daß die Schnur einerseits um die Antriebstrommel und andererseits um
den nach der Antriebstrommel zu federnd nachgiebigen Teil der Knüpfeinrichtung ge-35
45
führt und über letzterem geknüpft wird. Durch den beim Knüpfen auf die beiden
Schnurenden ausgeübten Zug wird der federnde Teil der Knüpfeinrichtung gespannt,
und wenn dabei diese Spannung stets gleich groß gemacht wird, was leicht dadurch zu
erreichen ist, daß der federnde Teil der Knüpfeinrichtung stets bis zu einer bestimmten
Marke zurückgedrückt wird, wird auch die Länge der Schnurschleifen und infolgedessen
deren Spannung nach dem Auflegen auf den Wirtel immer fast genau gleich groß. Die zur Ausführung des Verfahrens zu verwendende
Vorrichtung kann sehr einfacher Art sein. Am vorteilhaftesten besteht sie aus einer Blattfeder, die in bestimmter Entfernung
von der Antriebstrommel befestigt wird und über deren freiem Ende die Schnur geknüpft wird. Dabei ist im Bereiche der
Feder ein Schnepper angebracht, der hinter der Feder einschnappt, sobald sie beim Knüpfen
der Schnur bis zu einer bestimmten Stelle zurückgedrückt worden ist. Sobald die Feder
bis hinter den Schnepper gelangt ist, wird die Schnur fest verknüpft und es wird dabei mit
ziemlicher Genauigkeit immer dieselbe Länge der Schnur erzielt. Der Widerstand des nachgiebigen
Körpers kann auch auf andere Weise erzielt werden, beispielsweise durch Schraubenfedern
oder auch Gewichte, die auf die Körper einwirken. Ebenso kann gegebenenfalls auch die Stelle, bis zu der der nach-
55
60
65
giebige Körper beim Knüpfen zurückgedrückt
werden muß, in anderer Weise markiert werden.
Durch die Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Aufriß und Seitenriß
dargestellt.
Neben der Spinnspindel a, und zwar an der der Antriebstrommel abgekehrten Seite,
ist die Blattfeder b in der Weise befestigt, daß ihr oberes freies Ende nach der Spinnspindel
zu gebogen werden kann. Unten ist die Feder festgeschraubt. Am oberen Ende der Feder b ist eine Kerbe c angebracht, in
die die Schnur g beim Knüpfen gelegt wird, so daß sie beim Zurückbiegen der Feder nicht
abrutscht. Neben der Feder b ist der Schnepper d angeordnet, der durch die Feder e in
den Bereich der Blattfeder b gedrückt wird. Wenn die Blattfeder beim Knüpfen der Schnur
bis zu dem Schnepper zurückgebogen wird, schiebt sie diesen zunächst zur Seite und, sobald
sie an ihm vorüber ist, schnappt der Schnepper zurück und hält die Blattfeder fest, so daß sie nicht in die Anfangslage zurück
kann. In dieser Stellung der Blattfeder wird die Schnur fertig verknüpft. Durch
dieses Festhalten der Blattfeder b durch den Schnepper d wird das Knüpfen der Schnur
sehr erleichtert. Sobald die Schnur fertig geknüpft ist, wird sie von der Blattfeder b
abgenommen und der Schnepper d am Handgriff f zurückgezogen, worauf die Blattfeder
in die Anfangslage zurückkehrt.
Claims (3)
1. Verfahren zum gleichmäßigen Einziehen der Spindelschnuren in Spinnmaschinen
mittels einer im bestimmten Abstande von der Antriebstrommel angeordneten,
nach der Antriebstrommel zu federnd nachgiebigen Knüpf einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelschnur
um die Antriebstrommel und den federnden Teil der Knüpfeinrichtung geführt, über diesen geknüpft und hierbei
die gesamte Schnurschleife zwischen der Antriebstrommel und dem federnd nachgiebigen
Teil gespannt wird, bis letzterer über einen in bestimmter Entfernung angeordneten,
ihn zurückhaltenden Maschinenteil zurückgewichen ist.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als federnd nachgiebiger Teil der Knüpfeinrichtung an der der
Antriebstrommel abgekehrten Seite der Spinnspindel («) eine Blattfeder (b) angeordnet
ist, über welche die Schnur (g) geknüpft wird und deren freies Ende beim Knüpfen nach der Spindel (a) zu gebogen
werden kann.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich
der Blattfeder (b) ein Schnepper (d) angeordnet ist, der hinter der Blattfeder (δ)
einschnappt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE275004C true DE275004C (de) |
Family
ID=531323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT275004D Active DE275004C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE275004C (de) |
-
0
- DE DENDAT275004D patent/DE275004C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE275004C (de) | ||
DE190479C (de) | ||
DE302086C (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen regelung der fadenspannung für spulmaschinen | |
AT48854B (de) | Fadenknüpfer zur Herstellung von Weberknoten. | |
DE297534C (de) | ||
DE629286C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Oberfadenspannung an die Unterfadenspannung bei Naehmaschinen | |
DE300338C (de) | ||
DE217246C (de) | ||
DE59923C (de) | Einrichtung zum Aufdrehen gebrauchten Tauwerks | |
DE205599C (de) | ||
DE154774C (de) | ||
DE188561C (de) | ||
DE219670C (de) | ||
DE208970C (de) | ||
DE221100C (de) | ||
DE312462C (de) | ||
DE278449C (de) | ||
DE175013C (de) | ||
DE220615C (de) | ||
DE79744C (de) | ||
DE42781C (de) | Dampfabsperrvorrichtung für Dampfmaschinen | |
DE115355C (de) | ||
DE181698C (de) | ||
DE115022C (de) | ||
DE212699C (de) |