DE2750036A1 - Photographische kamera mit wechselobjektiven - Google Patents

Photographische kamera mit wechselobjektiven

Info

Publication number
DE2750036A1
DE2750036A1 DE19772750036 DE2750036A DE2750036A1 DE 2750036 A1 DE2750036 A1 DE 2750036A1 DE 19772750036 DE19772750036 DE 19772750036 DE 2750036 A DE2750036 A DE 2750036A DE 2750036 A1 DE2750036 A1 DE 2750036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
camera
lens
arm
focusable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750036
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750036B2 (de
DE2750036C3 (de
Inventor
Heinz G Bethmann
Horst Simon
Alfred Trumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19772750036 priority Critical patent/DE2750036C3/de
Publication of DE2750036A1 publication Critical patent/DE2750036A1/de
Publication of DE2750036B2 publication Critical patent/DE2750036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750036C3 publication Critical patent/DE2750036C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras
    • G03B19/07Roll-film cameras having more than one objective
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Focusing (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit Wechselobjektiven
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit einem fokussierbaren und einem nicht fokussierbaren Objektiv, welche mittels eines Einstellers wahlweise in den Aufnahmestrahlengang bringbar sind, wobei der Einsteller zugleich zur Fokussierung des einen Objektivs dient.
  • Bei einer durch die DT-AS 2 330 264 bekannt gewordenen Kamera obiger Art finden ein nicht fokussierbares Standardobjektiv und ein fokussierbares Teleobjektiv Verwendung. Wenn sich das Teleobjektiv im Aufnahmestrahlengang befindet, kann dieses mittels des gleichzeitig als Objektivwechselschieber dienenden Eins tellers fokussiert werden. Zur Entfernungseinstellung sind hierzu an der oberen Kameraaußenseite Entfernungsmarkierungen angeordnet, welche in einer Aussparung des Schiebers sichtbar sind. Nachteilig an dieser Kamera ist, daß sie zur Entfernungseinstellung vom Auge abgesetzt werden muß, wodurch die schnelle Einsatzbereitschaft der Kamera beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß der Benutzer der Kamera auch während der Einstellung der Entfernung das Sucherbild betrachten kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an dem Einsteller ein im Suchergesichtsfeld sichtbarer Zeiger angreift, welcher innerhalb seines dem fokussierbaren Objektiv zugeordneten Einstellbereichs gegenüber im Suchergesichtsfeld sichtbaren Entfernungssymbolen einstellbar ist, daß dem Zeiger ein den Zeigerbewegungsbereich begrenzender Anschlag zugeordnet ist, und daß der Zeiger nach dem Wechseln des fokussierbaren Objektivs vom Einsteller getrennt ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Zeiger federnd ausgebildet oder wird von einer separaten Feder beaufschlagt, derart, daß der Zeiger sowohl gegen den Einsteller als auch gegen ein offenes Schwenklager gedrückt wird, wodurch gleichzeitig eine einfache Schnappmontage des Zeigers ermöglicht ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Zeichnung zeigt jeweils in schematischer Darstellung in der Fig. 1 die Objektivwechsel- und Entfernungseinstellvorrichtung der Kamera in schaubildlicher Darstellung; Fig. 2 die Entfernungsanzeigevorrichtung in einer Teilansicht; Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Zeigers gemäß Fig. 2; Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Zeigers gemäß Fig. 2.
  • An einem nicht näher dargestellten Kameragehäuse 6 sind zwei miteinander gekoppelte Objektivträger 2, 3 (siehe Fig. 1) und ein diese steuernder Schieber 1 quer zum Aufnahmestrahlengang 14 verschiebbar gelagert. Der Objektivträger 2 weist Vorsprünge 2a und 2b auf, an welchen ein Finger 1b des Schiebers 1 angreift. Der Schieber 1 ist mit einem Lappen 1c versehen, welcher in eine zur Bewegung des Schiebers 1 dienende Handhabe 4 eingreift.
  • An dem Objektivträger 2 ist ein nicht fokussierbares Normalobjektiv 13 gelagert. An dem Objektivträger 3 ist ein in Richtung des Aufnahmestrahlenganges 14 mittels eines mehrgängigen Gewindes drehverschieblich gelagertes, fokussierbares Teleobjektiv 7 angeordnet.
  • Das Teleobjektiv 7 ist mit einer Verzahnung 7a versehen, in welche eine am Schieber 1 ausgebildete Zahnstange 1a eingreift. Die Zahnstange 1a ist mittels eines am Objektivträger 3 angeordneten Exzenteranschlags 3a zwecks Justierung des Teleobjektivs 7 einstellbar.
  • Der Schieber 1 weist ferner einen Vorsprung 1d auf, welcher einem Zeiger 5 zugeordnet ist. Der Zeiger 5 ist um einen Zapfen 5a in einem offenen, U-förmigen Lager 6, 6a, 6b des Kameragehäuses 6 schwenkbar gelagert, wobei ein Lagervorsprung 6a als Anschlag für eine Fläche 5d des Zeigers 5 (Schwenkbegrenzung) dient.
  • An dem Zeiger 5 ist ein federnder Arm 5c ausgebildet, welcher die der offenen Seite des Zeigerschwenklagers 6, 6a, 6b gegenüberliegende Seite hintergreift und am Kameragehäuse 6 anliegend sowohl den Zeiger 5, 5a in sein Lager 6, 6a, 6b hinein als auch gegen den Vorsprung 1d des Schiebers 6 federnd beaufschlagt. Diese Ausbildung des Zeigers 5 ermöglicht eine leichte Schnappmontage.
  • Der Zeiger 5 ist ferner mit einer Zeigerspitze 5b versehen, welche mit neben einem Bildbegrenzungsrahmen 12 angeordneten Entfernungssymbolen 12a kooperiert.
  • Die Zeigerspitze Sb,der Bildbegrenzungsrahmen 12 und die Entfernungssymbole 12a werden in bekannter, nicht dargestellter Weise in den Sucherstrahlengang eingespiegelt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: In der aus der Fig. 1 und 2 ersichtlichen Stellung befindet sich das Teleobjektiv 7 im Aufnahmestrahlengang 14. Zur Entfernungseinstellung wird die Handhabe 4 in die entsprechende Richtung bewegt, bis sich die Zeigerspitze 5b gegenüber dem der gewünschten Entfernung entsprechenden Entfernungssymbol 12b befindet. Bei dieser Einstellung wurde über die Zahnstange 1a und die Verzahnung 7a das Teleobjektiv 7 axial verschoben (fokussiert).
  • Innerhalb des Entfernungseinstellbereichs, welcher von der ausgezogen dargestellten bis zur strichpunktiert dargestellten Lage reicht, liegt der Zeiger 5 an dem Vorsprung 1d des Schiebers 1 federbeaufschlagt an. Die Entfernungseinstellung und die Fokussierung des Teleobjektivs 7 verändern die Lage der Objektivträger 2, 3 nicht, da der Finger 1b des Schiebers 1 hierbei keinen Einfluß auf diese ausübt.
  • Soll nun das Normalobjektiv 13 in den Aufnahmestrahlengang 14 gebracht werden, so wird die Handhabe 4 über den Entfernungseinstellbereich des Teleobjektivs 7 hinaus nach links verschoben. Dabei stößt der Finger 1b des Schiebers an den Vorsprung 2a des Objektivträgers 2 und bewegt diesen zusammen mit dem Objektivträger 3 soweit nach links, bis das Normalobjektiv 13 im Aufnahmestrahlengang 14 steht.
  • Bei dieser Schiebebewegung entfernt sich der Vorsprung 1d des Schiebers 1 von dem Zeiger 5, da der Zeiger 5 in seiner aus der Fig. 2 ersichtlichen Anzeigeendstellung durch Anschlag seiner Fläche Sd an dem Lagervorsprung 6a angelangt ist und dem Schieber 1, id nicht mehr nachfolgen kann.
  • Sobald das Teleobjektiv 7 aus dem Aufnahmestrahlengang 14 herausbewegt wird, werden die dem Teleobjektiv 7 zugeordneten Entfernungssymbole 12a durch nicht dargestellte Mittel abgedeckt. Das Normalobjektiv 13 ist als Fixfokus-Objektiv ausgebildet und bedarf somit keiner Entfernungseinstellung bzw.
  • -anzeige.
  • Zum Wechseln der Objektive vom Normalobjektiv 13 auf Teleobjektiv 7 wird die Handhabe 4 nach rechts bewegt. Dabei stößt der Finger ib des Schiebers 1 an den Vorsprung 2b des Objektivträgers 2 und bewegt diesen zusammen mit dem Objektivträger 3 soweit nach rechts, bis das Teleobjektiv 7 gemäß Fig. 1 im Aufnahmestrahlengang 14 steht.
  • Bei der Verschiebebewegung nach rechts gelangt der Zeiger 5 wieder zur Anlage an den Vorsprung 1d des Schiebers 1 und die Abdeckung der Entfernungssymbole 12 wurde beseitigt, so daß die Entfernungseinstell- sowie -anzeigevorrichtung wieder wirksam ist.
  • Anhand der Fig. 3 und 4 werden weitere Ausbildungen des Zeigers beschrieben, welche in bezug auf Lagerung und Funktion dem Zeiger 5 gemäß Fig. 1 und 2 entsprechen, sowie auch dessen leichte Schnappmontage gemeinsam haben und lediglich anders ausgebildete Federmittel aufweisen.
  • Gemäß Fig. 3 ist der um den Zapfen 9a schwenkbar ausgebildete Zeiger 9 mit einer separaten eingesprengten Feder 8 versehen, welche den Zeiger 9 sowohl im Zeigerlager hält als auch gegen den Schiebervorsprung id anfedert. Die einen U-förmigen Abschnitt aufweisende Feder 8 stützt sich dazu mit dem freien Ende ihres Schenkels in einer Ausnehmung 9b des Zeigers 9 ab, während der etwa halbkreisförmige Steg der Feder 9 eine entsprechend geformte Hinterschneidung 9c des Zeigers 9 hintergreift.
  • In einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform der Entfernungsanzeigevorrichtung kann die Feder 8 auch in den Zeiger 9 eingeformt sein oder als Schenkelfeder ausgebildet sein, welche am Zeiger 9 eingehängt ist und sich am Kameragehäuse 6 abstützt.
  • Gemäß Fig. 4 ist das Federmittel 11 nicht mit dem Zeiger 10 verbunden. Vielmehr greift eine am Kameragehäuse 6 befestigte Feder 11 an einem zweiten Arm 10c des um einen Zapfen 10a schwenkbar gelagerten Zeigers 10 an, dessen zweiter Arm lOb mittels der Feder 11 an den Schiebervorsprung ld angefedert ist. Auch diese Feder 11 druckt den Zeiger 10 gleichzeitig in sein Schwenklager.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Photographische Kamera mit einem fokussierbaren und einem nicht fokussierbaren Objektiv, welche mittels eines Einstellers wahlweise in den Aufnahmestrahlengang bringbar sind, wobei der Einsteller zugleich zur Fokussierung des einen Objektivs dient, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Eins teller (1) ein im Suchergesichtsfeld sichtbarer Zeiger (5,9,10) angreift, welcher innerhalb seines dem fokussierbaren Objektiv (7) zugeordneten Einstellbereichs gegenüber im Suchergesichtsfeld sichtbaren Entfernungssymbolen (12a) einstellbar ist, daß dem Zeiger (5,9,10) ein den Zeigerbewegungsbereich begrenzender Anschlag (6a) zugeordnet ist, und daß der Zeiger (5,9,10) nach dem Wechsel des fokussierbaren Objektivs (7) vom Einsteller (1) getrennt ist.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (5,9,10) um einen Zapfen (Sa,9a,10a) schwenkbar in einem offenen, U-förmigen Lager (6,6a,6b) angeordnet ist, und daß der Zeiger (5,9,10) von einem sich am Kameragehäuse (6) abstützenden Federmittel (5c,8,11) sowohl in das Lager (6,6a,6b) als auch gegen einen Vorsprung (1d) des als Schieber (1) ausgebildeten Einstellers (1) angefedert ist.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Zeigerlager vom Kameragehäuse (6) und daran ausgebildeten Vorsprüngen (6a und 6b) gebildet wird, und daß der Vorsprung (6a) als Anschlag für eine am Zeiger (5,9, 10) ausgebildete Fläche (5d) dient.
  4. 4. Kamera nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (5) zwei gabelförmig gespreizte Arme aufweist, daß an dem einen Arm der Lagerzapfen (5a), die Fläche (5d) und eine Zeigerspitze (Sb) angeordnet sind und daß der andere Arm (5c) federnd ausgebildet ist.
  5. 5. Kamera nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (5c) als in den Zeiger (9,9b,9c) eingesprengte Feder (8) ausgebildet ist.
  6. 6. Kamera nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (5c) als in den Zeiger eingeformte Feder ausgebildet ist.
  7. 7. Kamera nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (10) zweiarmig ausgebildet ist und daß dem einen Arm (10c) eine am Kameragehäuse (6) angeordnete Feder (11) und dem anderen Arm (10b) der Vorsprung (1d) des Schiebers (1) zugeordnet ist.
  8. 8. Kamera nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (5c) des Zeigers von dem einen Schenkel einer am Zeiger befestigten Schenkelfeder gebildet wird und daß deren anderer Schenkel am Zeiger angreift.
DE19772750036 1977-11-09 1977-11-09 Photographische Kamera mit Wechselobjektiven Expired DE2750036C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750036 DE2750036C3 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Photographische Kamera mit Wechselobjektiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750036 DE2750036C3 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Photographische Kamera mit Wechselobjektiven

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2750036A1 true DE2750036A1 (de) 1979-05-10
DE2750036B2 DE2750036B2 (de) 1980-09-11
DE2750036C3 DE2750036C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=6023315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750036 Expired DE2750036C3 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Photographische Kamera mit Wechselobjektiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2750036C3 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2750036B2 (de) 1980-09-11
DE2750036C3 (de) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029254C3 (de) Fassung für ein veränderbares optisches System, insbesondere für ein Kameraobjektiv
DE2330264C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE2330267C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE3023595C2 (de) Varioobjektivfassung
DE2525842A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer eine kamera mit auswaehlbaren brennweiten
DE2357741C3 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE2330265C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE2750036A1 (de) Photographische kamera mit wechselobjektiven
DE1826049U (de) Kamera, insbesondere schmalfilmkamera.
DE3026215A1 (de) Fotografische kamera mit einem objektivschutzdeckel
DE2734308C2 (de) Kinematografische oder fotografische Kamera mit einem auf verschiedene Brennweiten einstellbaren Objektiv
DE2431600C3 (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven
DE715960C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Entfernungsmesser
DE2040227A1 (de) Fotografisches Objektiv
DE2330266B2 (de) Photographische kleinstkamera
DE2614964C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
AT237433B (de) Kamera mit auswechselbaren Objektiven
DE1597328C (de) Vorrichtung zur Parallaxen- und Bildwinkelkorrektur für einen Entfernungsmesser
DE977163C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser
DE2535288C3 (de) Photographische Kamera
DE1183354B (de) Kamera, insbesondere Schmalfilmkamera
DE7105147U (de) Fotografische oder kinematografische kamera
DE2755925A1 (de) Kamera mit mehreren aufnahmeobjektiven
DE1185913B (de) Schaerfentiefen-Anzeigevorrichtung fuer einaeugige Spiegelreflexkameras mit Blendeneinstellvorrichtung
DE1224145B (de) Photographische Kamera mit einem Messwerk fuer die Belichtungssteuerung und mit auswechselbaren Objektiven

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee